Huhu ihr Lieben,
*mal schnell reinwink*
Bei der
Kräuterwäsche gibt es ja mehrere Faktoren, mit denen man spielen kann.
Da wäre zunächst die
Konzentration des Kalt- oder Warmauszugs. Seifenwurzel enthält ca. 8-10% Saponine, Waschnuß 20%, Shikakai auch ca. 20%. Also das ist die Konzentration des Materials, nicht vom Auszug. Die Waschwirkung hängt dann u.a. davon ab: wie sehr man mit Wasser verdünnt (ausrechnen!), wie hoch der Saponingehalt des Ausgangsmaterials ist und wie man extrahiert. Ich rühre die Plörre meistens mit dem Zauberstab durch - Turboextraktion, siehe
http://www.olionatura.de/_basics/tinkturen.php ganz unten. Hier noch ein Link
http://www.bienli.ch/fileroot/349/Shop/ ... 2077KB.pdf zu Waschnüssen und Seifenkraut.
Als nächstes wäre die
Komposition bzw. Kombination zu nennen. Ich mische Shikakai z.B. gerne mit einem EL Cassia und etwas Bockshornsamenklee. Bestimmt kann man auch Waschnüsse und Seifenkraut kombinieren usw. usw. Panamarinde habe ich auch ein kleines Tütchen hier, werde ich noch testen. Es sind ja nicht nur die Saponine der Kräuter unterschiedlich, sondern auch die restlichen Inhaltsstoffe.
Dann wäre noch die
Einwirkzeit bzw. wie man die Kräuter überhaupt anwendet.
Ich stelle meist ein Gemisch her, ca. 120-140 ml pro Wäsche (2 EL Shikakai entweder pur oder mit Zugaben plus Wasser), gebe das gut extrahierte Gemisch warm ins trockene Haar mit einer Applikatorflasche, damit komme ich super an die Kopfhaut. Wenn das Haar dann komplett von dem Sud durchfeuchtet ist, gibts ein Duschhäubchen, Handtuch drum, 15-30 Min. Einwirkzeit, ausspülen, fertig. Meine Kopfhaut liebt Shikakai, ich verwende das von Aromazone, erstens ist es wesentlich günstiger als Khadi und zweitens ist das Pulver deutlich feiner und bildet weniger Krümel. Waschnuss und Seifenkraut teste ich aber sicher auch noch!
Hier
http://www.die-aufruehrer.de/forum/view ... a&start=50 die einzelnen Saponinkonzentrationen verschiedener Kräuter. Der Fred ist sowieso lesenswert.
Dann möchte ich euch (gerade mit Kopfhautproblemen) noch gerne dringend davon abraten *liebguck*, den
Kräutersud länger stehenzulassen. Stichwort mikrobielle Belastung, grad
Kräutersud mit den Schwebeteilchen gammelt in Windeseile, auch im Kühlschrank. Und für den Kontakt mit der (Kopf)haut ist das alles andere als gut. Natürlich, die Mischerei ist etwas lästig - ich habs für mich so gelöst, daß ich meist für 3-4 Mal Waschen Sud herstelle, den ich dann umgehend portionsweise in alten Condi- oder Shampooflaschen im Gefrierfach einfriere. Klappt absolut top.
Liebe Grüße!