Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Waldelbin
Beiträge: 718
Registriert: 10.08.2008, 14:02
Wohnort: Hamburg

#46 Beitrag von Waldelbin »

Danke. :D Gut zu wissen, dass es sich so lange hält. Da kann ich viel entspannter planen.

So, 3 EL Seifenkraut (Kraut) planschen jetzt in kaltem Wasser und genießen den Schubs Metessig. :lol:
Haartyp: 2a M ii (ZU 8,5)
Farbe: dunkelbraun mit Silberlingen Bild
Länge: ~Taille
Ziele: ausgeglichene Kopfhaut, (Elben-)Frisuren lernen, längere Haare bei bester Gesundheit
Benutzeravatar
einsel
Beiträge: 1521
Registriert: 10.01.2008, 14:50
Wohnort: Duisburg, linke Rheinseite ;-)

#47 Beitrag von einsel »

Rhiannon hat geschrieben:Mazeration :-k mit Apfelessig ... muss ich auch unbedingt probieren ...
Nicht, daß du reinen Apfelessig nimmst! :shock:

Klick mal in meine Signatur in die "Waschnußmatsche", da habe ich am Anfang ja Zitronensäure genommen, und nun nehme ich stattdessen Apfelessig. Ich brauche vielleicht einen Eßlöffel voll, so einen Schwapp halt.

Ich denke mal, morgen werde ich die Haare mit dem Seifenkraut waschen. Ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen :mrgreen: Aber heute sind meine Haare noch nicht fettig genug. (Normalerweise wünsche ich mir ja nicht, daß meine Haare schnell wieder fettig werden ;-))
einsel
2a F ii (~7cm) - 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!
Benutzeravatar
einsel
Beiträge: 1521
Registriert: 10.01.2008, 14:50
Wohnort: Duisburg, linke Rheinseite ;-)

#48 Beitrag von einsel »

So, nun sitze ich hier mit nassen Seifenkraut-Haaren ... naja ...

Also erst mal ist mir aufgefallen, daß im Gegensatz zu Waschnuß das Seifenkraut nicht ekelig bitter schmeckt oder in den Augen brennt. Außerdem sind während des Waschens die Haare nicht filzig geworden, und "quietschig" waren sie auch nicht, und ich muß jetzt kein Öl in die Längen geben. Also: Ich bin skeptisch. Ich vermute, die Konzentration war nicht hoch genug, oder das muß länger ziehen, oder ich muß es doch aufkochen.
einsel
2a F ii (~7cm) - 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!
Benutzeravatar
einsel
Beiträge: 1521
Registriert: 10.01.2008, 14:50
Wohnort: Duisburg, linke Rheinseite ;-)

#49 Beitrag von einsel »

Einen Tag später sehen meine Haare immer noch gut aus (zumindest im Zopf), und die Ansätze sind kein Stück fettig, aber die Längen sind echt seltsam. So werden meine Haare auch mit Waschnuß, wenn sie nicht vernünftig trocknen. Aber gestern hatten sie eigentlich genug Gelegenheit zu trocknen :? An den Schläfen sind sie auch ganz leicht fettig geblieben, aber ich denke, da ist das Seifenkraut-Zeug einfach nicht vernünftig hingekommen.

Am seltsamsten sind die Ober-Haare auf Nackenhöhe, wenn man so drüberstreicht. Das ist ja eigentlich eine Haarpartie, die praktisch nie fettig wird. Also die Haare dort sind einfach nicht rutschig. Das muß irgendein Rückstand drauf sein ... Seltsam eigentlich, weil ich mir die Haare im Stehen gewaschen habe und das die Haarpartie sein dürfte, die in jedem Fall gut ausgespült ist.

Ich bleibe aber dran.
einsel
2a F ii (~7cm) - 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!
Benutzeravatar
Waldelbin
Beiträge: 718
Registriert: 10.08.2008, 14:02
Wohnort: Hamburg

#50 Beitrag von Waldelbin »

Die Wäsche mit nur Seifenkraut am Samstag war echt gut.

Die Haare waren am Ansatz recht fettig, sind aber fast kompett sauber geworden. Man konnte einen leichten Rest so eben erahnen. Der ist aber inzwischen eingezogen.
Haargefühl: Einfach wunderbar! :D Sooo weich, geschmeidig und glänzend. Ich habe nur ein klein wenig geölt nach dem Trocknen, mehr war bisher nicht nötig.

Das Ergebnis hat mich positiv überrascht. Ist ein heißer Kandidat für "mach ich jetzt immer so".


Ein neuer Kräuteransatz ist auch schon aufgesetzt. Diesmal mit 1 EL Seifenkrautwurzeln und 2 EL Seifenkraut (Kraut), zusammen mit 1 EL Metessig. Das Ganze lasse ich ziehen bis morgen oder übermorgen.
Mal schauen, wann ich wasche. Das will ich jetzt vom Haarzustand und der Kopfhaut abhängig machen. Nicht nach festen Tageszahlen.

Sehr zufriedene Grüße
Waldelbin :winkewinke:
Haartyp: 2a M ii (ZU 8,5)
Farbe: dunkelbraun mit Silberlingen Bild
Länge: ~Taille
Ziele: ausgeglichene Kopfhaut, (Elben-)Frisuren lernen, längere Haare bei bester Gesundheit
Benutzeravatar
einsel
Beiträge: 1521
Registriert: 10.01.2008, 14:50
Wohnort: Duisburg, linke Rheinseite ;-)

#51 Beitrag von einsel »

So, nach 2 Tagen habe ich meine Haare nochmal mit Seifenkraut gewaschen (etwa 2-3 TL Seifenkrautwurzel mit 1 EL Apfelessig und 350 ml Wasser angesetzt, 3-4 Tage ziehen lassen). Das seltsame Gefühl von Rückstand im Haar oder nicht richtig trocknendem Haar oder aufgerauhter Schuppenschicht bleibt aber leider :?

Was mir noch aufgefallen ist: Während ich die Seifenkrautmatsche über die Haare gekippt habe, haben sich die Haare richtig schön glatt, weich, flutschig angefühlt (so ähnlich, als wäre es Spülung gewesen). Beim Ausspülen mit unserem harten Wasser sind die dann aber wieder ziemlich rauh geworden.

Ich habe mir schon überlegt, die Seifenkrautmatsche als Leave-In in den Haaren drinzulassen, aber das ist wahrscheinlich nicht so sinnvoll :stupid:

@Waldelbin: Kannst du deine Wäsche genauer beschreiben? Also wie lange du das einwirken läßt, wie warm das Wasser ist, woran man merkt, ob die Haare sauber sind, woran man merkt, ob die Seifenkrautmatsche schon lange genug geweicht ist ... Irgendwas mußt du ja anders machen als ich, wenn es bei dir so gut klappt. Meine Haare sind ja normalerweise auch nicht kompliziert zu waschen: <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>, Lavaerde oder Waschnußmatsche waschen bei mir völlig problemlos. Nur mit der Natronwäsche und Nur-Wasser kommen meine Haare nicht klar - davon werden sie auch wieder aufgerauht-pappig.

Das wäre schon prima, wenn das mit dem Seifenkraut klappen würde, das ist ja viel cooler als Waschnüsse!
einsel
2a F ii (~7cm) - 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!
Benutzeravatar
Waldelbin
Beiträge: 718
Registriert: 10.08.2008, 14:02
Wohnort: Hamburg

#52 Beitrag von Waldelbin »

Hm, ok, ich probiers mal...

Temperatur war diesmal eher kühl. War ein Kaltauszug, den ich nicht aufgewärmt hatte.

Wäsche habe ich überkopf gemacht, mit einer Schüssel zum Auffangen und einer zum Drüberkipppen. Ich habe es bestimmt 7-10 Minuten wirken lassen, dabei immer wieder über den Kopf gegossen. Irgendwann wird die Brühe etwas milchig. Ich denke, das ist ein wichtiger Punkt.

Dann ausgespült, kalter Guss danach und zum Abschluss eine saure Rinse mit Essig. (1 EL auf 1L)

Die Haare haben sich nicht komplett sauber angefühlt, eher wie das "leichte-Ölreste-Gefühl". Sie waren nicht quietschig. Ich persönlich fand es ok, deshalb hab ich es so gelassen.

Ich hoffe, das konnte dir etwas helfen? *einsel die Daumen drückt, dass es nächstes Mal klappt* :)

edit: wat vergessen
Haartyp: 2a M ii (ZU 8,5)
Farbe: dunkelbraun mit Silberlingen Bild
Länge: ~Taille
Ziele: ausgeglichene Kopfhaut, (Elben-)Frisuren lernen, längere Haare bei bester Gesundheit
Benutzeravatar
einsel
Beiträge: 1521
Registriert: 10.01.2008, 14:50
Wohnort: Duisburg, linke Rheinseite ;-)

#53 Beitrag von einsel »

Danke, Waldelbin, für die Mühe! :-) Das habe ich mir schon gedacht, daß bei mir was nicht stimmen kann, weil die Brühe gar nicht milchig geworden ist. Bei der Waschnußmatsche erkenne ich daran nämlich auch, ob sie genug eingewirkt ist.

Morgen starte ich nochmal einen Versuch.
einsel
2a F ii (~7cm) - 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#54 Beitrag von Rhiannon »

Viel Erfolg Einsel ! :)
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Benutzeravatar
Waldelbin
Beiträge: 718
Registriert: 10.08.2008, 14:02
Wohnort: Hamburg

#55 Beitrag von Waldelbin »

Boah, ich bin langsam echt genervt von meiner Kopfhaut! :zorn:

Ich weiß nicht, was ich noch machen soll. Die fängt immer früher an zu jucken. Jetzt schon am 2. (!) Tag nach der Wäsche. Ich könnte mich dauernd kratzen... Ich versuch schon statt zu kratzen die Stelle nur zu massieren um die Haut nicht noch mehr zu reizen, aber das lindert nur wenig.

Ich hab sogar schon hautberuhigende Creme (Physiogel A.I.) versucht. Davon wurde es auch besser, aber das musste ich ja auch wieder auswaschen.
Ging mit der Mischung, die ich angesetzt hatte, auch ganz gut raus. Aber nun juckt das wieder. :(
Die Haare sind in einem so gutem Zustand (nicht fettig), dass ich sie nicht schon wieder waschen mag. Ich werde zwar heute wieder eine neue Kräutermischung ansetzen, aber hoffentlich hat das noch Zeit bis Samstag oder Sonntag.

Bin für jeden heißen Tipp offen. :)

Solange bekommt der Kopf erstmal Salbeitee. Ich hoffe, das beruhigt.

LG Waldelbin
Haartyp: 2a M ii (ZU 8,5)
Farbe: dunkelbraun mit Silberlingen Bild
Länge: ~Taille
Ziele: ausgeglichene Kopfhaut, (Elben-)Frisuren lernen, längere Haare bei bester Gesundheit
Benutzeravatar
einsel
Beiträge: 1521
Registriert: 10.01.2008, 14:50
Wohnort: Duisburg, linke Rheinseite ;-)

#56 Beitrag von einsel »

Gerade Haare mit Seifenkraut gewaschen: Das Gefühl ist schon viel besser als beim letzten Mal, das Wasser ist auch leicht milchig geworden (allerdings nicht so milchig wie sonst mit Waschnuß). Ich habe das Seifenkrautwasser mindestens eine Viertelstunde lang einwirken lassen (ziemlich doof, wenn man seine Duschhaube nicht findet :oops:)

Drückt mir die Daumen, daß es funktioniert! Morgen früh haben wir einen Termin bei der Bank, und mein Liebster ist sauer, wenn ich da wegen eines Experiments mit fettigen Haaren aufkreuze ;-)

Außerdem spiele ich ja immer noch mit dem Gedanken, den Seifenkraut-Sud mal nicht auszuwaschen, weil sich die Haare während des Waschens mit Seifenkraut immer so schön flutschig-glatt anfühlen. Aber die Idee ist wahrscheinlich nicht wirklich gut. Was meint ihr?
einsel
2a F ii (~7cm) - 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#57 Beitrag von Rhiannon »

Ich würde erst mit dem Seifenkraut waschen und dann eine Rinse in etwas abgeschwächter Form mit Seifenkraut machen zum Drinnenlassen , Einsel .


Waldelbin , das Seifenkraut mit dem Ei mal probieren , ob das wohl für Deine Kopfhaut besser ist !?
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Benutzeravatar
Waldelbin
Beiträge: 718
Registriert: 10.08.2008, 14:02
Wohnort: Hamburg

#58 Beitrag von Waldelbin »

@Einsel: *daumendrück* Milchig klingt super, das klappt bestimmt. :D

@Rhiannon: Mit Ei meinst du? Hm... weiß noch nicht. Letztes Mal war die Reinigungswirkung zu stark, aber da hatte ich auch 1 1/2 Ei genommen. Mal schauen.
Ich denke, ich probiere es nächstes Mal erst mal wieder mit reinen Kräutern (der Gedanke behagt mir irgendwie mehr, keine Ahnung warum). Vielleicht schiebe ich danach eine Wäsche mit Ei ein.
Möglicherweise ist das auch ganz gut so. Ein paarmal reine Kräuter und zwischendurch dann mal mit Ei. *überleg*

Der Salbeitee hat übrigens geholfen. Yay! :D

Hab mir zur Sicherheit heute noch Magerquark mitgebracht. Den gibts auf den Kopf, wenn der Juckreiz wiederkommt. Kann man den auch mit Seifenkraut ausspülen? Müsste doch eigentlich gehen, oder? Öl geht ja auch halbwegs raus.
Haartyp: 2a M ii (ZU 8,5)
Farbe: dunkelbraun mit Silberlingen Bild
Länge: ~Taille
Ziele: ausgeglichene Kopfhaut, (Elben-)Frisuren lernen, längere Haare bei bester Gesundheit
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#59 Beitrag von Rhiannon »

Waldelbin hat geschrieben: Hab mir zur Sicherheit heute noch Magerquark mitgebracht. Den gibts auf den Kopf, wenn der Juckreiz wiederkommt. Kann man den auch mit Seifenkraut ausspülen? Müsste doch eigentlich gehen, oder? Öl geht ja auch halbwegs raus.
Versuch macht kluch ... :lol: ... ich hab keine Ahnung , liebe Waldelbin ... einfach probieren ! Mehr als schiefgehen kann es ja nicht ... :)
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Silbermond

#60 Beitrag von Silbermond »

Huhu ihr Lieben,

*mal schnell reinwink*
Bei der Kräuterwäsche gibt es ja mehrere Faktoren, mit denen man spielen kann.
Da wäre zunächst die Konzentration des Kalt- oder Warmauszugs. Seifenwurzel enthält ca. 8-10% Saponine, Waschnuß 20%, Shikakai auch ca. 20%. Also das ist die Konzentration des Materials, nicht vom Auszug. Die Waschwirkung hängt dann u.a. davon ab: wie sehr man mit Wasser verdünnt (ausrechnen!), wie hoch der Saponingehalt des Ausgangsmaterials ist und wie man extrahiert. Ich rühre die Plörre meistens mit dem Zauberstab durch - Turboextraktion, siehe http://www.olionatura.de/_basics/tinkturen.php ganz unten. Hier noch ein Link http://www.bienli.ch/fileroot/349/Shop/ ... 2077KB.pdf zu Waschnüssen und Seifenkraut.

Als nächstes wäre die Komposition bzw. Kombination zu nennen. Ich mische Shikakai z.B. gerne mit einem EL Cassia und etwas Bockshornsamenklee. Bestimmt kann man auch Waschnüsse und Seifenkraut kombinieren usw. usw. Panamarinde habe ich auch ein kleines Tütchen hier, werde ich noch testen. Es sind ja nicht nur die Saponine der Kräuter unterschiedlich, sondern auch die restlichen Inhaltsstoffe.

Dann wäre noch die Einwirkzeit bzw. wie man die Kräuter überhaupt anwendet.
Ich stelle meist ein Gemisch her, ca. 120-140 ml pro Wäsche (2 EL Shikakai entweder pur oder mit Zugaben plus Wasser), gebe das gut extrahierte Gemisch warm ins trockene Haar mit einer Applikatorflasche, damit komme ich super an die Kopfhaut. Wenn das Haar dann komplett von dem Sud durchfeuchtet ist, gibts ein Duschhäubchen, Handtuch drum, 15-30 Min. Einwirkzeit, ausspülen, fertig. Meine Kopfhaut liebt Shikakai, ich verwende das von Aromazone, erstens ist es wesentlich günstiger als Khadi und zweitens ist das Pulver deutlich feiner und bildet weniger Krümel. Waschnuss und Seifenkraut teste ich aber sicher auch noch!

Hier http://www.die-aufruehrer.de/forum/view ... a&start=50 die einzelnen Saponinkonzentrationen verschiedener Kräuter. Der Fred ist sowieso lesenswert.

Dann möchte ich euch (gerade mit Kopfhautproblemen) noch gerne dringend davon abraten *liebguck*, den Kräutersud länger stehenzulassen. Stichwort mikrobielle Belastung, grad Kräutersud mit den Schwebeteilchen gammelt in Windeseile, auch im Kühlschrank. Und für den Kontakt mit der (Kopf)haut ist das alles andere als gut. Natürlich, die Mischerei ist etwas lästig - ich habs für mich so gelöst, daß ich meist für 3-4 Mal Waschen Sud herstelle, den ich dann umgehend portionsweise in alten Condi- oder Shampooflaschen im Gefrierfach einfriere. Klappt absolut top.

Liebe Grüße!
Antworten