CocosKitty hat geschrieben:Eigentlich stimmt das ja auch - es heißt ja auch SÄUREschutzmantel der Haut.
Der pH der Haut liegt ja bei ca 5,5 - also leicht sauer.
Mehr dazu hier unter "Säureschutzmantel":
Das oberste Gebot heißt darum: alles zu tun, um den Säureschutzmantel nicht anzugreifen. So sollte man beispielsweise auf die Körperreinigung mit "normaler" Seife verzichten, denn die Seifenlauge mit einem pH-Wert von 8-12 zerstört den Säureschutzmantel. Schaden nehmen kann der Säureschutzmantel aber auch durch das Waschen mit "pH-neutralen" Reinigungsprodukten, deren pH-Wert 7 von dem der Haut mit 5,5 deutlich abweicht. Und schließlich sollte man jeden Kontakt mit Laugen bei der Arbeit meiden.
Ich würde diese
Natron-Wäsche nicht machen.
CocosKitty: Sebamed verdient Geld damit, Leuten die Seife madig zu machen. Ehrlich gesagt, keine zuverlässige Quelle, sondern Werbung für synthetische Tenside. Die Säuremantel-Theorie ist nicht unumstritten, denn der stellt sich im Nu wieder her. Zu Seifen-Zeiten hatten die Menschen jedenfalls weniger Ekzeme und Allergien als heute, wo fast alle Syndets statt Seife benutzen.
Syndets sind leicht sauer, wie die Haut, entfetten aber stärker als Seife (das "porentief saubere" Gefühl). Muß jeder wissen, was ihm lieber ist, ich komme mit beidem zurecht.
Ich will das mit der Natronwäsche schon länger mal ausprobieren, bei der nächsten Wäsche mach ich es mal. Ich trinke gerade jeden Tag Wasser mit
Natron, wegen meiner Blasenentzündung, und hab nen ganzen Pott von dem Zeug rumstehen
