Seborrhoisches Ekzem
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Re: Seborrhoisches Ekzem
Habe es hier zwar schon einmal geschrieben, aber mir haben die Aleppo(form)Seifen sehr geholfen.
Ich mache auch schon seit mehreren Jahrzehnten mit SE herum (vom Hautarzt bestätigt).
Nun sieht mein Rhythmus so inzwischen aus:
Haarwäsche an zwei Tagen die Woche.
Nach dem Schwimmbad mit recht hoch überfetteter Seife (selten unter 10 %).
Zu Hause mit Aleppo.
Beide Male mit je 2 Rinsen. Die so niedrig wie Möglich für mich gewählt sind. Denn auch Rinsen können Trockenheits-Schuppen auslösen. Wenn es zu stark ist.
In der letzten Essig/Rinse sind zusätzlich 11 Tropfen Weizenkeimöl drin.
Das Geschuppe und gejucke ist seit der Seifen Umstellung fast vollständig verschwunden. Selbst meine entzündeten Haarwurzeln haben sich erholt.
Für mich hat sich das niedrige und hohe ÜF im Wechsel als Funktional heraus gestellt.
Nur mit einer Seife Waschen gäbe innerhalb kürzerster Zeit Probleme. (Außer es handelt sich dabei um eine Aleppo(Form)seife.
Sicherlich, ich bekomme ab und zu Stress bedingte Schübe. Dann die Placken kurz vor dem waschen einölen und bei der Haarwäsche vorsichtig weg waschen.
Ich mache auch schon seit mehreren Jahrzehnten mit SE herum (vom Hautarzt bestätigt).
Nun sieht mein Rhythmus so inzwischen aus:
Haarwäsche an zwei Tagen die Woche.
Nach dem Schwimmbad mit recht hoch überfetteter Seife (selten unter 10 %).
Zu Hause mit Aleppo.
Beide Male mit je 2 Rinsen. Die so niedrig wie Möglich für mich gewählt sind. Denn auch Rinsen können Trockenheits-Schuppen auslösen. Wenn es zu stark ist.
In der letzten Essig/Rinse sind zusätzlich 11 Tropfen Weizenkeimöl drin.
Das Geschuppe und gejucke ist seit der Seifen Umstellung fast vollständig verschwunden. Selbst meine entzündeten Haarwurzeln haben sich erholt.
Für mich hat sich das niedrige und hohe ÜF im Wechsel als Funktional heraus gestellt.
Nur mit einer Seife Waschen gäbe innerhalb kürzerster Zeit Probleme. (Außer es handelt sich dabei um eine Aleppo(Form)seife.
Sicherlich, ich bekomme ab und zu Stress bedingte Schübe. Dann die Placken kurz vor dem waschen einölen und bei der Haarwäsche vorsichtig weg waschen.
Mit freundlichen Grüßen
Hauself
Haar: 3a,M,ii, ZU: 5,0 cm / Länge: 90 cm
Hauself
Haar: 3a,M,ii, ZU: 5,0 cm / Länge: 90 cm
Re: Seborrhoisches Ekzem
Danke für den Tipp, Hauself
Da komme ich vielleicht mal drauf zurück.
Ich habe mal eine Frage:
Ich habe mir die Terzolin Lösung besorgt und werde jetzt damit anfangen, also 2x die Woche einen Monat lang damit waschen.
Aber mit was kann dazwischen waschen? Terzolin empfiehlt ein nicht alkalisches Shampoo.
Nun habe ich die letzte Zeit immer mit Seife gewaschen und anschließend mit Wasser+Zitronensaft gerinst.
Da müsste es doch auch gehen, wenn ich zwar mit einer basischen Seife (ohne Kokosöl) wasche und anschließend eine Rinse mit Apfelessig mache, die nicht ausgespült wird, oder?
Oder was habt ihr genommen? 2x die Woche nur mit Terzolin zu waschen schaffe ich nicht.

Ich habe mal eine Frage:
Ich habe mir die Terzolin Lösung besorgt und werde jetzt damit anfangen, also 2x die Woche einen Monat lang damit waschen.
Aber mit was kann dazwischen waschen? Terzolin empfiehlt ein nicht alkalisches Shampoo.
Nun habe ich die letzte Zeit immer mit Seife gewaschen und anschließend mit Wasser+Zitronensaft gerinst.
Da müsste es doch auch gehen, wenn ich zwar mit einer basischen Seife (ohne Kokosöl) wasche und anschließend eine Rinse mit Apfelessig mache, die nicht ausgespült wird, oder?
Oder was habt ihr genommen? 2x die Woche nur mit Terzolin zu waschen schaffe ich nicht.
1b M ii 6,6 ~ mittelaschblond kupfer getönt Färbeleichen
64 BSL 66 67 68 69 70 MB 72 73 74 75 76 Taille♥

endlich Taillenflausch in Natur • mit Seifen & Silis •
64 BSL 66 67 68 69 70 MB 72 73 74 75 76 Taille♥

endlich Taillenflausch in Natur • mit Seifen & Silis •
Re: Seborrhoisches Ekzem
Hallo liebe Leute 
habe mich jetzt nicht durch den ganzen thread gelesen, falls die frage schon mal gestellt wurde tuts mir leid.
Mir stellt sich die frage, ob es einen Zusammenhang mit der Einnahme von Bierhefetabletten und dem seb. Ekzem gibt, denn seitdem habe ich Schuppen und habe eben rote stellen auf meiner Kopfhaut entdeckt.
Liebe Grüße
Fotofreak

habe mich jetzt nicht durch den ganzen thread gelesen, falls die frage schon mal gestellt wurde tuts mir leid.
Mir stellt sich die frage, ob es einen Zusammenhang mit der Einnahme von Bierhefetabletten und dem seb. Ekzem gibt, denn seitdem habe ich Schuppen und habe eben rote stellen auf meiner Kopfhaut entdeckt.
Liebe Grüße
Fotofreak
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: Start bei 54,5cm Jetzt:76cm mit monatlichen Trimms um Stufen zu eliminieren
ZU=7,5cm ohne Pony, 1bMii (teilweiße auch rote C-Haare und weißblonde F-Haare)
Ziel:erstmal 80 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> = Taillenlänge mit gerader Kante
Frisurenlegasthenikerin.
ZU=7,5cm ohne Pony, 1bMii (teilweiße auch rote C-Haare und weißblonde F-Haare)
Ziel:erstmal 80 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> = Taillenlänge mit gerader Kante
Frisurenlegasthenikerin.
Re: Seborrhoisches Ekzem
Ich kann zu den momentanen Fragen leider nichts sagen, habe aber die Pferfferminzöl-Rinse getestet. Das soll ja kühlend und beruhigend wirken, also dachte ich kanns nicht schaden, 2-3 Tropfen auf einen Liter kühles Wasser. Ähm.. Nein.
Es hat nur noch mehr gejuckt, obwohl ich sonst mit ätherischen Ölen gar kein Problem habe. Kann ich so also nicht empfehlen, vielleicht ists besser mit frischer Minze? Teste ich im Sommer mal 


1c F ii - 5.8cm ZU, BSL, Dunkelblond
Farbtyp: Soft Summer
Ziele: Länge halten, Haare wieder kuschelig weich pflegen
Farbtyp: Soft Summer
Ziele: Länge halten, Haare wieder kuschelig weich pflegen
Re: Seborrhoisches Ekzem
Huhu Schnuddel, ich habe auch das Terzolin hier, als Schampoo und als Creme. Nur das Schampoo habe ich noch nie benutzt, da ich mich nicht traue. Ich habe wirklich Angst vor Stroh auf dem Kopf und ich wasche auch mit Seife, rinse mit Obstessig, spüle es wieder aus und rinse dann nochmal mit 2 Tr. Öl in der Rinse. Vielleicht wäre das eine Option für dich, damit sie nicht so trocken werden.
Re: Seborrhoisches Ekzem
celestina hat geschrieben:Probiere mal CICAPLAST Baume von La Roche Posay.
Für die Stellen an den Augenbrauen / Augenlidern ist das DIE Creme.
Ist es das Baume B5????
Re: Seborrhoisches Ekzem
Genau der. Gibt's auch noch als eine Art Gel, finde ich aber nicht solo gut.
1b M ii (8,5cm) Hüfte
adieu artificiel - mein erstes LHN Jahr *abgeschlossen*
pluie de lavende - mein tumblr
adieu artificiel - mein erstes LHN Jahr *abgeschlossen*
pluie de lavende - mein tumblr
Re: Seborrhoisches Ekzem
Hey Ommel 
Ich habe jetzt einmal mit Terzolin gewaschen (nur auf KH/Ansatz massiert) und konnte überraschenderweise nix von Stroh entdecken - zusätzlich schütze ich die Spitzen mit Sili Spülung. Der Ansatz war schön weich und die Längen ebenfalls...ich würde sagen probiers einfach mal aus
Gestern habe ich nun mit Seife ohne Kokosöl gewaschen und die Apfelessigrinse drin gelassen. Bisher ist alles gut.
Auf Öl möchte ich momentan verzichten..vielleicht nach der Terzolin Kur
Wie zufrieden bist du denn mit der Creme?

Ich habe jetzt einmal mit Terzolin gewaschen (nur auf KH/Ansatz massiert) und konnte überraschenderweise nix von Stroh entdecken - zusätzlich schütze ich die Spitzen mit Sili Spülung. Der Ansatz war schön weich und die Längen ebenfalls...ich würde sagen probiers einfach mal aus

Gestern habe ich nun mit Seife ohne Kokosöl gewaschen und die Apfelessigrinse drin gelassen. Bisher ist alles gut.
Auf Öl möchte ich momentan verzichten..vielleicht nach der Terzolin Kur

Wie zufrieden bist du denn mit der Creme?
1b M ii 6,6 ~ mittelaschblond kupfer getönt Färbeleichen
64 BSL 66 67 68 69 70 MB 72 73 74 75 76 Taille♥

endlich Taillenflausch in Natur • mit Seifen & Silis •
64 BSL 66 67 68 69 70 MB 72 73 74 75 76 Taille♥

endlich Taillenflausch in Natur • mit Seifen & Silis •
- Greymalkin
- Beiträge: 1132
- Registriert: 30.12.2013, 22:58
- Wohnort: Rohrschacht
Re: Seborrhoisches Ekzem
Hallo ihr,
ich fürchte, nun muss ich hier auch mal ein paar Fragen loswerden.
Ich weiß zwar nichts sicher, da ich noch um keine Diagnose gebeten habe, allerdings passen die Symptome auf meinem Kopf ziemlich gut zum SE.
Wäre es nun notwenig, irgendwelche speziellen Shampoos/Tinkturen aus der Apotheke zu benutzen, oder hat das hier auch schon jemand mit einem banalen Anti-Schuppen-Shampoo wegbekommen?
Ich wollte das nämlich erstmal so probieren und eben aufpassen, meine Kopfhaut nicht zu sehr fetten zu lassen. Zusätzlich werde ich weniger Zucker essen und hoffen, allen möglichen Pilzen so die Nahrungsgrundlage zu entziehen. Könnte das was werden?
ich fürchte, nun muss ich hier auch mal ein paar Fragen loswerden.
Ich weiß zwar nichts sicher, da ich noch um keine Diagnose gebeten habe, allerdings passen die Symptome auf meinem Kopf ziemlich gut zum SE.
Wäre es nun notwenig, irgendwelche speziellen Shampoos/Tinkturen aus der Apotheke zu benutzen, oder hat das hier auch schon jemand mit einem banalen Anti-Schuppen-Shampoo wegbekommen?
Ich wollte das nämlich erstmal so probieren und eben aufpassen, meine Kopfhaut nicht zu sehr fetten zu lassen. Zusätzlich werde ich weniger Zucker essen und hoffen, allen möglichen Pilzen so die Nahrungsgrundlage zu entziehen. Könnte das was werden?

Re: Seborrhoisches Ekzem
Schnuddel, die Terzolin Creme hat mir eine Zeitlang gut geholfen, jetzt aber nicht mehr. (Kann sein, dass es da noch ein Pilz war, dann abgeheilt ist und sie nun nicht mehr wirkt). Inzwischen benutze ich ab und zu Linola Fett mit 0,5% Kortison. Ich weiß, das ist der größte Sch.....
aber zur Zeit hilft nichts mehr, keine Öle (habe mir extra Leinsamöl bestellt, soll gut sein bei SE), Terzolin nicht, Aleppo Seife nicht, selbst das Linola ist nicht mehr der Knaller. Bei mir hilft es immer nur kurzfristig. Jetzt weiß ich nichts mehr und werde dann das Cicaplast mir zulegen, vielleicht hilft das ja mal wieder.
Ich leide eben auch drunter, weil ich es auch zum Teil in den Ohrmuscheln habe, aber nicht immer. Auch hinter den Ohren, in den Augenbrauen und zwischen den Augenbrauen. Früher hat mir immer ganz gut die Sonne geholfen, aber da tut sich zur Zeit auch nichts.

Ich leide eben auch drunter, weil ich es auch zum Teil in den Ohrmuscheln habe, aber nicht immer. Auch hinter den Ohren, in den Augenbrauen und zwischen den Augenbrauen. Früher hat mir immer ganz gut die Sonne geholfen, aber da tut sich zur Zeit auch nichts.
Re: Seborrhoisches Ekzem
ohjee, Ommel, das hört sich ja gar nicht gut an 
Und wenn du doch mal das Terzolin Shampoo ausprobierst? Oder noch mal zum Hautarzt gehst? ..obwohl die einem immer das Gleiche erzählen, hab ich das Gefühl

Und wenn du doch mal das Terzolin Shampoo ausprobierst? Oder noch mal zum Hautarzt gehst? ..obwohl die einem immer das Gleiche erzählen, hab ich das Gefühl

1b M ii 6,6 ~ mittelaschblond kupfer getönt Färbeleichen
64 BSL 66 67 68 69 70 MB 72 73 74 75 76 Taille♥

endlich Taillenflausch in Natur • mit Seifen & Silis •
64 BSL 66 67 68 69 70 MB 72 73 74 75 76 Taille♥

endlich Taillenflausch in Natur • mit Seifen & Silis •
- Juttutschka
- Beiträge: 102
- Registriert: 02.07.2013, 06:46
Re: Seborrhoisches Ekzem
Ich hab mir jetzt dieses Thema noch mal vollständig durchgelesen und möchte die Erfahrungen, die mein Freund und ich in den letzten Wochen mit SE gemacht haben, hier kurz zusammenfassen.
An erster Stelle muß ich kurz Mai Glöckchen danken, die mich mit ihrem Blog Haselnussblond und einem sehr kurzen Post in diesem Thread dazu inspiriert hat, das SE irgendwie in einen größeren Kontext zu packen statt es isoliert als reine Erkrankung der Haut zu betrachten. Mir ist bewusst, daß es hier große Unterschiede in der Herangehensweise gibt, je nachdem ob man sich in die Hände eines Schulmediziners begibt oder z.B. einen Heilpraktiker aufsucht.
Zurück zum Thema: mein Freund hat spätestens seit der Pubertät große Schwierigkeiten mit SE, die Diagnose ist allerdings erst Mitte letzten Jahres gekommen, nach dem er sich beim Hautarzt hat untersuchen lassen, weil wir den Verdacht hatten, daß er eine Nahrungsmittelallergie hat.
Die Ärztin hat praktisch sofort SE erkannt, weil er einfach alle typischen Symptome zeigt. Das Ergebnis ist nachher im Labor bestätigt worden. Den Allergietest hat die Ärztin trotzdem gemacht, mit vollständig negativem Ergebnis. Sie hat ihm dann Clarelux verschrieben, aber auch schon mitgegeben, daß man die Probleme nur unterdrücken/verringern kann, sie aber nie loswird.
Mich hat das irgendwie nicht befriedigt. Das Clarelux hat die Kopfhaut zwar verbessert, der Ausschlag an Nasenwurzel, Naso-Labialfalte, Kinn und in der Schweißrinne am Rücken ist förmlich explodiert. Wir haben dann nach und nach eine Menge Sachen ausprobiert, in aller erster Linie versucht, bestimmte Inhaltsstoffe von Kosmetika wegzulassen. Nur noch Kosmetik ohne Alkohol – gar nicht so leicht, also angefagen mit Seife zu waschen. Dann alle Parfüme und die meisten ätherischen Öle raus, also Seife ohne Duftstoffe gesucht (Without mit Schafmilch und Rasierseife der Dangaster Seifenmanufaktur). Das war alles ganz schön mühselig. Der Juckreiz ist aber nach und nach zurückgegangen. Auf NK-Shampoo umgestellt (Logona Wachholder-Shampoo), das hat aber nur zu einer vorübergehenden Besserung gereicht.
Vor gut einem Monat habe ich dann vorgeschlagen, daß wir unsere Ernährung umstellen und ab sofort vollständig auf alle stark behandelten Nahrungsmittel wie z.B. raffinierten Zucker, Weißmehle, vorproduzierte Nahrung mit Konservierungsstoffen etc. verzichten. Mit einem 13-jähringen Kind im Haus ist auch sowas nicht gerade eine leichte Entscheidung....
In diesen vier Wochen haben sich die Symptome – erstaunlicherweise, ich kann es immer noch nicht so richtig glauben – deutlich verbessert. Die Kopfhaut ist immer noch schuppig, aber die roten Stellen und Schrunden sind zurückgegangen. Die Verfärbung in der Schweißrinne ist weg, komplett weg. Auch die übermäßige Talgproduktion an Rücken und im Gesicht ist nicht mehr so schlimm.
Geblieben sind bisher die rote Maske im Gesicht, Augenlider, Nasenwurzel, Naso-Labialfalte und Kinn und die gereizte und schuppige Kopfhaut.
Die Maske hatte mein Freund aber jetzt nicht mehr nahezu ständig, daher konnte man nach und nach besser beobachten, wann sie – und das kann sich innerhalb von wenigen Minuten extrem verändern – auftritt. Wir haben mittlerweile hier auch PET-Flaschen als Auslöser in Verdacht, was nicht unbedingt überraschend sein muß, wenn man die Zusammenhänge von SE und Hormonen bedenkt. Die dürfen also ab jetzt auch nicht mehr in unsere Wohnung.
Die ganzen Umstellungen und auch die Disziplin, die man braucht, um so etwas durchzuziehen, das ist alles gar nicht so einfach. Aber mein Freund kriegt einfach jedes Mal, wenn er irgendwo unterwegs schnell ein Brötchen isst, so dermaßen die Quittung mit Juckreiz und Ausschlag, daß es immer leichter wird, sich am Riemen zu reißen.
Das hat länger gedauert, als ich gedacht hab.... vielleicht kann es ja der oder dem einen oder anderen ein kleine bißchen helfen. Für mich waren die letzten Monate, was das SE angeht – obwohl ich nicht selbst betroffen bin – dermaßen anstregend, ich musste das einfach irgendwo zusammentragen.
An erster Stelle muß ich kurz Mai Glöckchen danken, die mich mit ihrem Blog Haselnussblond und einem sehr kurzen Post in diesem Thread dazu inspiriert hat, das SE irgendwie in einen größeren Kontext zu packen statt es isoliert als reine Erkrankung der Haut zu betrachten. Mir ist bewusst, daß es hier große Unterschiede in der Herangehensweise gibt, je nachdem ob man sich in die Hände eines Schulmediziners begibt oder z.B. einen Heilpraktiker aufsucht.
Zurück zum Thema: mein Freund hat spätestens seit der Pubertät große Schwierigkeiten mit SE, die Diagnose ist allerdings erst Mitte letzten Jahres gekommen, nach dem er sich beim Hautarzt hat untersuchen lassen, weil wir den Verdacht hatten, daß er eine Nahrungsmittelallergie hat.
Die Ärztin hat praktisch sofort SE erkannt, weil er einfach alle typischen Symptome zeigt. Das Ergebnis ist nachher im Labor bestätigt worden. Den Allergietest hat die Ärztin trotzdem gemacht, mit vollständig negativem Ergebnis. Sie hat ihm dann Clarelux verschrieben, aber auch schon mitgegeben, daß man die Probleme nur unterdrücken/verringern kann, sie aber nie loswird.
Mich hat das irgendwie nicht befriedigt. Das Clarelux hat die Kopfhaut zwar verbessert, der Ausschlag an Nasenwurzel, Naso-Labialfalte, Kinn und in der Schweißrinne am Rücken ist förmlich explodiert. Wir haben dann nach und nach eine Menge Sachen ausprobiert, in aller erster Linie versucht, bestimmte Inhaltsstoffe von Kosmetika wegzulassen. Nur noch Kosmetik ohne Alkohol – gar nicht so leicht, also angefagen mit Seife zu waschen. Dann alle Parfüme und die meisten ätherischen Öle raus, also Seife ohne Duftstoffe gesucht (Without mit Schafmilch und Rasierseife der Dangaster Seifenmanufaktur). Das war alles ganz schön mühselig. Der Juckreiz ist aber nach und nach zurückgegangen. Auf NK-Shampoo umgestellt (Logona Wachholder-Shampoo), das hat aber nur zu einer vorübergehenden Besserung gereicht.
Vor gut einem Monat habe ich dann vorgeschlagen, daß wir unsere Ernährung umstellen und ab sofort vollständig auf alle stark behandelten Nahrungsmittel wie z.B. raffinierten Zucker, Weißmehle, vorproduzierte Nahrung mit Konservierungsstoffen etc. verzichten. Mit einem 13-jähringen Kind im Haus ist auch sowas nicht gerade eine leichte Entscheidung....
In diesen vier Wochen haben sich die Symptome – erstaunlicherweise, ich kann es immer noch nicht so richtig glauben – deutlich verbessert. Die Kopfhaut ist immer noch schuppig, aber die roten Stellen und Schrunden sind zurückgegangen. Die Verfärbung in der Schweißrinne ist weg, komplett weg. Auch die übermäßige Talgproduktion an Rücken und im Gesicht ist nicht mehr so schlimm.
Geblieben sind bisher die rote Maske im Gesicht, Augenlider, Nasenwurzel, Naso-Labialfalte und Kinn und die gereizte und schuppige Kopfhaut.
Die Maske hatte mein Freund aber jetzt nicht mehr nahezu ständig, daher konnte man nach und nach besser beobachten, wann sie – und das kann sich innerhalb von wenigen Minuten extrem verändern – auftritt. Wir haben mittlerweile hier auch PET-Flaschen als Auslöser in Verdacht, was nicht unbedingt überraschend sein muß, wenn man die Zusammenhänge von SE und Hormonen bedenkt. Die dürfen also ab jetzt auch nicht mehr in unsere Wohnung.
Die ganzen Umstellungen und auch die Disziplin, die man braucht, um so etwas durchzuziehen, das ist alles gar nicht so einfach. Aber mein Freund kriegt einfach jedes Mal, wenn er irgendwo unterwegs schnell ein Brötchen isst, so dermaßen die Quittung mit Juckreiz und Ausschlag, daß es immer leichter wird, sich am Riemen zu reißen.
Das hat länger gedauert, als ich gedacht hab.... vielleicht kann es ja der oder dem einen oder anderen ein kleine bißchen helfen. Für mich waren die letzten Monate, was das SE angeht – obwohl ich nicht selbst betroffen bin – dermaßen anstregend, ich musste das einfach irgendwo zusammentragen.
103 cm lang, 1c F-M ii (7,5 cm) - 12.01.2015
Re: Seborrhoisches Ekzem
celestina hat geschrieben:Probiere mal CICAPLAST Baume von La Roche Posay.
Für die Stellen an den Augenbrauen / Augenlidern ist das DIE Creme.
ich habe sie gestern gekauft und auch schon drauf gemacht, nun bin ich gespannt. Ich werde berichten.
Schnuddel, habe das Terzolin wieder gefunden, ich probiere es nochmal vorsichtig am Haaransatz an der Stirn, da ist es schlimm bei mir. Manchmal nehme ich für den Bereich sogar Head and Shoulders, weils so schlimm aussieht.
Juttuschka, das hört sich toll an, ich hatte auch schon Weizen in Verdacht, schaffe es aber nicht, so ganz weizenfrei zu leben. Ich muss nochmal in mich gehen.
- Juttutschka
- Beiträge: 102
- Registriert: 02.07.2013, 06:46
Re: Seborrhoisches Ekzem
Ommel, probieren kann halt irgendwie nicht schaden.
Wir essen Weizen, aber nur Vollkorn. Man muß aber höllisch aufpassen, das meiste selbst machen und die Zutatenlisten haargenau
durchlesen. Auf Knäckebrot steht z.B. oft Vollkorn drauf, es sind dann aber doch soundsoviel Prozent Weißmehl drin.
Wir essen Weizen, aber nur Vollkorn. Man muß aber höllisch aufpassen, das meiste selbst machen und die Zutatenlisten haargenau

103 cm lang, 1c F-M ii (7,5 cm) - 12.01.2015
Re: Seborrhoisches Ekzem
Ich kann momentan leider nur vom Handy aus schreiben, daher kurz: ich esse komplett weizenfrei, bis auf ab und zu Hafer und Reis sogar getreidefrei - es hat auch ungemein geholfen. Angefangen bei der Verdauung bis hin zur Haut.
Ich bin gespannt, ob der Baume hilft. Ich drücke dir die Daumen.
Ich bin gespannt, ob der Baume hilft. Ich drücke dir die Daumen.
1b M ii (8,5cm) Hüfte
adieu artificiel - mein erstes LHN Jahr *abgeschlossen*
pluie de lavende - mein tumblr
adieu artificiel - mein erstes LHN Jahr *abgeschlossen*
pluie de lavende - mein tumblr