Protein und Feuchtigkeit (Wet Assessment Test)
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Haha...das hatte ich auch damals. ^^ Probier mal Haarkuren mit Aloe vera-Gel aus. Die haben mir damals bei dem Feuchtigkeitsmangel geholfen.supidupidooo hat geschrieben:Mein Haar lässt sich nicht dehnen. Es zerreist beim leichtesten ziehen. Die sind zu dünn um nicht zu zerreissen, wie Babyhaare....was bedeutet das nun? Wenn es sich GARNICHT dehnen lässt? Wohl eindeutig Feuchtigkeitsmangel oder??

So, Test gemacht:
Ich habe sowohl Haare gehabt, die sich gar nicht dehnen ließen, sondern gleich gerissen sind, als auch welche, die sich ziemlich stark dehnen ließen und dann- so mein Eindruck- nicht wieder zu ihrer Ausgangslänge zurückkehrten (die waren danach im "Dehnbereich" richtig gewellt / gelockt). Sind das die berüchtigten Gummi-Haare?
Und kann ich nun davon ausgehen, dass ich sowohl Protein- als auch Feuchtigkeitsmangel habe?
Ich habe sowohl Haare gehabt, die sich gar nicht dehnen ließen, sondern gleich gerissen sind, als auch welche, die sich ziemlich stark dehnen ließen und dann- so mein Eindruck- nicht wieder zu ihrer Ausgangslänge zurückkehrten (die waren danach im "Dehnbereich" richtig gewellt / gelockt). Sind das die berüchtigten Gummi-Haare?
Und kann ich nun davon ausgehen, dass ich sowohl Protein- als auch Feuchtigkeitsmangel habe?
1b/cFii
Mein Tagebuch
Mein Tagebuch
- supidupidooo
- Beiträge: 1289
- Registriert: 13.02.2011, 01:59
meine Haare (die sofort zerreissen und sich nicht dehnen lassen) bleiben auch so komisch gewellte wie du es beschreibst @alva. so kringelig. Aloe vera möchte ich nun gegen trockenes Haar testen. Ich scuhe dafür aloe-vera gel das möglichst rein ist. mit so wenig zusatzstoffen wie möglich ohne parabene und ohne glycerin und hab noch keins gefunden....
Meine Haare reißen auch sofort. Heißt, Feuchtigkeitsmangel, aber kein Proteinmangel. Den Feuchtigkeitsmangel krieg ich ganz gut in den Griff, ich hab Aloe Vera Gel und mache auch diverse Kuren, die helfen.
Aber woran erkenne ich denn nun, ob ich einfach nur keinen Protein-Mangel habe und alles in Ordnung ist, oder ob meine Haare zu viel Protein haben und ich dieses meiden sollte?
Aber woran erkenne ich denn nun, ob ich einfach nur keinen Protein-Mangel habe und alles in Ordnung ist, oder ob meine Haare zu viel Protein haben und ich dieses meiden sollte?
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 09.06.2011, 12:04
Wet Assessment Test
Hallo Mädels.. 
Hier nochmal für alle, die sich immer noch nicht ganz im Klarem darüber sind, wie der Test abläuft!
http://www.docstoc.com/docs/39707938/Th ... irdressers

Hier nochmal für alle, die sich immer noch nicht ganz im Klarem darüber sind, wie der Test abläuft!
http://www.docstoc.com/docs/39707938/Th ... irdressers
Ich bin verantwortlich dafür, was ich sage.
Nicht dafür, was du verstehst.
Nicht dafür, was du verstehst.
Also, wer kann mir denn zu meinem Haar was sagen... jedes einzelne verhält sich nämlich etwas anders
Teilweise so ein seltsamer Geschenkband-Effekt, wie wenn man mit der Schere Geschenkband bearbeitet damit es sich "lockt", wenn ich dran ziehe passiert genau das, es lockt sich auf einmal ganz stark, aber irgendwie sieht es nicht gesund aus.
Dann kann ich teilweise am Haar ziehen und ziehen und es passiert gar nichts, und teilweise ziehe ich, aber das Haar kehrt zu seinem Ausgangszustand zurück.
Zudem sind die Spitzen unheimlich verklettet und trocknen innerhalb von paar Minuten (spricht für sehr kaputten Zustand, oder?), ins Gesamt sehr verknotetes Gefühl, durchkämmen geht nur sehr vorsichtig und trotzdem mit Verlust einiger Haare.

Teilweise so ein seltsamer Geschenkband-Effekt, wie wenn man mit der Schere Geschenkband bearbeitet damit es sich "lockt", wenn ich dran ziehe passiert genau das, es lockt sich auf einmal ganz stark, aber irgendwie sieht es nicht gesund aus.
Dann kann ich teilweise am Haar ziehen und ziehen und es passiert gar nichts, und teilweise ziehe ich, aber das Haar kehrt zu seinem Ausgangszustand zurück.
Zudem sind die Spitzen unheimlich verklettet und trocknen innerhalb von paar Minuten (spricht für sehr kaputten Zustand, oder?), ins Gesamt sehr verknotetes Gefühl, durchkämmen geht nur sehr vorsichtig und trotzdem mit Verlust einiger Haare.
zottelige, etwa BH Verschluss lange Chemie/Glättungsleichen... es wird dran gearbeitet 
2c-3a C I-II

2c-3a C I-II
- MiMUC
- Beiträge: 7625
- Registriert: 08.11.2010, 17:13
- Haartyp: 1c/2a,
- ZU: 4-5cm
- Pronomen/Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bei den Weißwürsten
Also dieser Kräuseleffekt sind Strukturschäden, das wäre Protein.
Schnelles Trocknen hat nicht wirklich was zu sagen. Es gibt wohl mehr poröse und geschlossene Haartypen (von Natur aus), das poröse Haar nimmt auch innen viel Wasser auf und braucht dann einfach länger.
Klettige Spitzen kann natürlich Spliss sein (durch abstehende Enden), da hätte ich mehr auf Feuchtigkeit getippt.
Schnelles Trocknen hat nicht wirklich was zu sagen. Es gibt wohl mehr poröse und geschlossene Haartypen (von Natur aus), das poröse Haar nimmt auch innen viel Wasser auf und braucht dann einfach länger.
Klettige Spitzen kann natürlich Spliss sein (durch abstehende Enden), da hätte ich mehr auf Feuchtigkeit getippt.
Ich hab eine grundsätzliche Frage zum Protein: wie soll das funktionieren, wenn ich meinen Haaren Protein zuführe?
Protein ist nicht gleich Keratin. Und selbst wenn ich mir jetzt Keratin auf den Kopf tue, die Haare sind ja tot, also da ist "niemand da", der das Keratin einbauen könnte.
Meines Verständnisses nach sind Haare, deren Keratin geschädigt ist, unrettbar verloren.
Wurde das hier schon irgendwo besprochen und ich hab's übersehen?
Protein ist nicht gleich Keratin. Und selbst wenn ich mir jetzt Keratin auf den Kopf tue, die Haare sind ja tot, also da ist "niemand da", der das Keratin einbauen könnte.
Meines Verständnisses nach sind Haare, deren Keratin geschädigt ist, unrettbar verloren.

Wurde das hier schon irgendwo besprochen und ich hab's übersehen?
- MiMUC
- Beiträge: 7625
- Registriert: 08.11.2010, 17:13
- Haartyp: 1c/2a,
- ZU: 4-5cm
- Pronomen/Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bei den Weißwürsten
Hier findest du was zu Proteingrößen und warum nur bestimmte ins Haar kommen:
http://thenaturalhaven.blogspot.com/200 ... -part.html
Weizenprotein soll auch vor UV-Licht und Chlor/Salzwasser schützen können.
http://thenaturalhaven.blogspot.com/200 ... -part.html
Weizenprotein soll auch vor UV-Licht und Chlor/Salzwasser schützen können.
Oh okay, das leuchtet mir ein: Peptide bestimmter Größe lagern sich an der Schuppenschicht an ...
Ich hatte den Eindruck gehabt, die Idee hinter der Proteinpflege wäre, geschädigtes Haarprotein mit anderen Proteinen "zu ersetzen" und hab nicht verstanden, wie das gehen sollte.
Ok, also im Grunde leisten Proteine eine Versiegelung der Schuppenschicht ... etwas, was ich mit Ölen auch hinbekommen müsste, oder? Aber ich bin gern bereit anzunehmen, dass Öle und Peptide unterschiedlich angenommen werden von den Haaren. (Trotzdem stehe ich persönlich einer reinen Proteinkur irgendwie skeptisch gegenüber. Joghurt schmier ich mir zwar auch auf den Kopp, aber da is ja auch Feuchtigkeit und Fett und so drin
)
Ich hatte den Eindruck gehabt, die Idee hinter der Proteinpflege wäre, geschädigtes Haarprotein mit anderen Proteinen "zu ersetzen" und hab nicht verstanden, wie das gehen sollte.
Ok, also im Grunde leisten Proteine eine Versiegelung der Schuppenschicht ... etwas, was ich mit Ölen auch hinbekommen müsste, oder? Aber ich bin gern bereit anzunehmen, dass Öle und Peptide unterschiedlich angenommen werden von den Haaren. (Trotzdem stehe ich persönlich einer reinen Proteinkur irgendwie skeptisch gegenüber. Joghurt schmier ich mir zwar auch auf den Kopp, aber da is ja auch Feuchtigkeit und Fett und so drin

Meine Überlegung ist, vielleicht sollte man die Schuppenschicht gar nicht
versiegeln, damit das Haar "atmen" kann.
Ich könnte mir vorstellen, dass das Haar an Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit
regelrecht "trinkt". Wenn es nicht mit Ölen oder ähnlichem zugekleistert ist.
Dann würde die Schuppenschicht einen Sinn haben.
Bei mir selbst habe ich schon bemerkt, dass meine Haare mit Öl, vor dem
Waschen, auch nicht schöner oder feuchter aussehen als ohne.
Die besten Ergebnisse erziele ich im Moment mit einem ganz milden
Shampoo und völlig ohne Spülung, Kur oder Öl.
Natürlich nur luftgetrocknet und nicht nass gekämmt.
...und nicht mehr als ein mal pro Woche gewaschen.
@Tiptree
Wenn ich dein Avatar-Bild sehe, bekomme ich ständig Lust auf frische
Himbeeren. Seufz.
L.G. M.
versiegeln, damit das Haar "atmen" kann.
Ich könnte mir vorstellen, dass das Haar an Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit
regelrecht "trinkt". Wenn es nicht mit Ölen oder ähnlichem zugekleistert ist.
Dann würde die Schuppenschicht einen Sinn haben.
Bei mir selbst habe ich schon bemerkt, dass meine Haare mit Öl, vor dem
Waschen, auch nicht schöner oder feuchter aussehen als ohne.
Die besten Ergebnisse erziele ich im Moment mit einem ganz milden
Shampoo und völlig ohne Spülung, Kur oder Öl.
Natürlich nur luftgetrocknet und nicht nass gekämmt.
...und nicht mehr als ein mal pro Woche gewaschen.
@Tiptree
Wenn ich dein Avatar-Bild sehe, bekomme ich ständig Lust auf frische
Himbeeren. Seufz.
L.G. M.
Denken ist allen erlaubt. Vielen bleibt es erspart.
- MiMUC
- Beiträge: 7625
- Registriert: 08.11.2010, 17:13
- Haartyp: 1c/2a,
- ZU: 4-5cm
- Pronomen/Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bei den Weißwürsten
Also so wie ich den Artikel verstanden habe, können Proteine aus Joghurt nicht ins Haar, da zu groß. Und bei gekauftem Weizenprotein ist die Empfehlung 2-5% in der Gesamtmenge. Ich geb 2 Tropfen in eine recht große Menge Condi. Reine Proteinkur geht also eh nicht.
Öl wiederum ist ja nicht die Protein-, sondern Feuchtigkeitskomponente. Bei Ölen muss man extrem zwischen trocknenden (die gehen nur mit Wasser richtig gut bei mir) und nicht trocknenden unterscheiden. Manche Haare ,,essen" Öl auch auf, andere nicht. S. Porösität der Haare.
Öl wiederum ist ja nicht die Protein-, sondern Feuchtigkeitskomponente. Bei Ölen muss man extrem zwischen trocknenden (die gehen nur mit Wasser richtig gut bei mir) und nicht trocknenden unterscheiden. Manche Haare ,,essen" Öl auch auf, andere nicht. S. Porösität der Haare.
Ich hab hier jetzt öfter gelesen, dass Leute sich einen Proteinmangel diagnostizieren und dann wahlweise mit Joghurt, Ei oder Proteinen pur arbeiten, um das auszugleichen.
Joghurt und Ei sind bestimmt nicht schlecht, aber nicht wegen der Proteine, würde ich sagen. Und Proteine pur: ich hoff ich hab#s mir nicht nur eingebildet, aber da haben sich doch Leute Proteincocktails als Kur oder Leave-in etc zusammengemischt? ... sowas meinte ich mit reiner Proteinkur.
Den Sinn von Ölen hab ich so verstanden, dass die die Feuchtigkeit im Haar halten u. a. dadurch, dass sie sich um die Haare anlegen - also die Schuppenschicht "versiegeln" (und dadurch Feuchtigkeit im Innern einsperren). Was Proteine richtiger Größe und mit den richtigen "Eigenschaften" (was immer das sind) wohl auch tun, oder?
Deswegen meine Idee, dass bestimmte Öle Proteine vielleicht ersetzen können ... müssten ... sollten
Wobei Öl ja nicht gleich Öl, da haste ja Recht, Kokos/Olive dringen angeblich richtig in den Haarschaft ein und liegen nicht nur drum rum, oder?
Auf die Idee, Haare könnten die Luftfeuchtigkeit trinken, bin ich noch nie gekommen
Das kann sein. Aber bei mir in meinem westeuropäischen Klima gibt es für meine kaputten Haare definitiv nicht genug Wasser in der Luft, da klappt Olivenöl auf angefeuchtetes Haar besser.
Hier im Forum gibt es doch eine Fraktion, die sich mit indischer Haarpflege beschäftigt ... mir fällt gerade ein, dass diese Haarpflege bestimmt an hohe Luftfeuchtigkeit angepasst ist (und an indische Gene). Da brauch ich mich wohl gar nicht erst einlesen, die trockenen Europäer auf meinem Kopf kommen damit bestimmt nicht klar.
Ich kann leider nicht mit einem schönen Haarbild als Avatar dienen, bis es soweit ist, muss die wahnsinnige Himbeere reichen
Joghurt und Ei sind bestimmt nicht schlecht, aber nicht wegen der Proteine, würde ich sagen. Und Proteine pur: ich hoff ich hab#s mir nicht nur eingebildet, aber da haben sich doch Leute Proteincocktails als Kur oder Leave-in etc zusammengemischt? ... sowas meinte ich mit reiner Proteinkur.
Den Sinn von Ölen hab ich so verstanden, dass die die Feuchtigkeit im Haar halten u. a. dadurch, dass sie sich um die Haare anlegen - also die Schuppenschicht "versiegeln" (und dadurch Feuchtigkeit im Innern einsperren). Was Proteine richtiger Größe und mit den richtigen "Eigenschaften" (was immer das sind) wohl auch tun, oder?
Deswegen meine Idee, dass bestimmte Öle Proteine vielleicht ersetzen können ... müssten ... sollten

Wobei Öl ja nicht gleich Öl, da haste ja Recht, Kokos/Olive dringen angeblich richtig in den Haarschaft ein und liegen nicht nur drum rum, oder?
Auf die Idee, Haare könnten die Luftfeuchtigkeit trinken, bin ich noch nie gekommen

Das kann sein. Aber bei mir in meinem westeuropäischen Klima gibt es für meine kaputten Haare definitiv nicht genug Wasser in der Luft, da klappt Olivenöl auf angefeuchtetes Haar besser.
Hier im Forum gibt es doch eine Fraktion, die sich mit indischer Haarpflege beschäftigt ... mir fällt gerade ein, dass diese Haarpflege bestimmt an hohe Luftfeuchtigkeit angepasst ist (und an indische Gene). Da brauch ich mich wohl gar nicht erst einlesen, die trockenen Europäer auf meinem Kopf kommen damit bestimmt nicht klar.

Ich kann leider nicht mit einem schönen Haarbild als Avatar dienen, bis es soweit ist, muss die wahnsinnige Himbeere reichen
