Fragen zu Haarseife
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Ich wasche über dem Waschbecken und lasse die Rinse mit Stöpsel zu ins Waschbecken laufen und bade meine Haare dann ein wenig darin.
Kippst du die Rinse nur über die Haare?
Kippst du die Rinse nur über die Haare?
2c-3aMii*Umfang ~ 6,8 cm*braun mit PHF
Problem: Haarausfall 2010
70 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> bei 1,75m Körpergröße
waschen mit Seife oder sebamed
Tanita's Haare leben
Problem: Haarausfall 2010
70 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> bei 1,75m Körpergröße
waschen mit Seife oder sebamed
Tanita's Haare leben
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 13.06.2011, 20:25
- Wohnort: berlin
danke fuer die antwort.
das ist eine gute idee.
hab gestern mal mit shampoo gewaschen und dann 2 min in einer rinse gebadet danach ei oel kur..
die haare sind heute s
super, der kamm aber trotzdem verklebt?!
was kann das nur sein?
muss wohl noch rumprobieren.
liebe gruesse
das ist eine gute idee.
hab gestern mal mit shampoo gewaschen und dann 2 min in einer rinse gebadet danach ei oel kur..
die haare sind heute s
super, der kamm aber trotzdem verklebt?!
was kann das nur sein?
muss wohl noch rumprobieren.
liebe gruesse
1afii und das bsl so ungefähr
gaenseblume
Hast du vielleicht noch viel Silikon in den Haaren, dass sich unter der Seife langsam "aufweicht"?
Ich hab keine Ahnung, ob das sein kann, aber ich hab bei meiner Seifenwäsche festgestellt, dass die Seife offenbar Silikon runtergeholt hat, von dem ich dachte, es wäre längst weg.
Gezeigt hat sich das bei mir in deutlichem Warmwerden der Haare bei der Wäsche und anschließenden sehr verstärkt sichtbarem Spliss.
Hast du vielleicht noch viel Silikon in den Haaren, dass sich unter der Seife langsam "aufweicht"?
Ich hab keine Ahnung, ob das sein kann, aber ich hab bei meiner Seifenwäsche festgestellt, dass die Seife offenbar Silikon runtergeholt hat, von dem ich dachte, es wäre längst weg.
Gezeigt hat sich das bei mir in deutlichem Warmwerden der Haare bei der Wäsche und anschließenden sehr verstärkt sichtbarem Spliss.
2b-cMii8 NHF dunkelbraun mit Silberlingen, BSL (Nach Schnitt Nov.13)
aktuelle Ziele: Haarausfall stoppen, Feuchtigkeit zuführen und halten
aktuelle Ziele: Haarausfall stoppen, Feuchtigkeit zuführen und halten
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 13.06.2011, 20:25
- Wohnort: berlin
k.mille vielen dank fuer deine idee.
ich dachte mein silikon waer schon weg.. habe feruar maerz rum umgestellt, mit sante lavapower und sante grapefruit gewaschen und im mai mit seife angefangen. ich wasche auch (noch) alle zwei tage.
kann das noch silikon sein?
splissen und brechen tun sie zur zeit wirklich etwas mehr, warm werden sie nicht.
ich hatte das brechen aber auf die haargummis geschoben und diese sorte erstmal verbannt..
werd mich nochmal zum silikonabbau schlau machen.
danke!
gaenseblume
ich dachte mein silikon waer schon weg.. habe feruar maerz rum umgestellt, mit sante lavapower und sante grapefruit gewaschen und im mai mit seife angefangen. ich wasche auch (noch) alle zwei tage.
kann das noch silikon sein?
splissen und brechen tun sie zur zeit wirklich etwas mehr, warm werden sie nicht.
ich hatte das brechen aber auf die haargummis geschoben und diese sorte erstmal verbannt..
werd mich nochmal zum silikonabbau schlau machen.
danke!
gaenseblume
1afii und das bsl so ungefähr
Ich weiß nicht, ob das so möglich ist, ist nur eine Theorie.gaenseblume hat geschrieben: kann das noch silikon sein?
Meine Haare wurden nur bei der ersten Seifenwäsche warm, bei der zweiten nicht, und ich hatte dann auch diesen Schmierkram im Kamm. Zum Kamm nach der zweiten Wäsche kann ich nichts sagen, da ich ihn kaum benutzt und schnell nochmal nachgewaschen habe.
2b-cMii8 NHF dunkelbraun mit Silberlingen, BSL (Nach Schnitt Nov.13)
aktuelle Ziele: Haarausfall stoppen, Feuchtigkeit zuführen und halten
aktuelle Ziele: Haarausfall stoppen, Feuchtigkeit zuführen und halten
Also ich wasche jetzt ca. seit nem dreiviertel Jahr mit Seife. Nach dem anfänglichem befreien der Haare vom Silikon hatte ich nach der Seifenwäsche noch mindestens 2 Monate das "schmierzeugs" im Haar. Dies ließ dann immer mehr nach (Seifensorten blieben unverändert). Es scheint als hätte sich das restliche Silikon sich erst nach und nach ausgewaschen. Auch die Überfettung musste ich von anfangs 4% auf nun 8% steigern. Also hört und schaut einfach wie eure Haare reagieren und lasst ihnen Zeit, DAS is das A und O 

1b-1c M ii (Umfang 9,5cm)
82cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haarfarbe: Dunkelbraun (NHF) mit gewünschtem Henna-Rotstich
82cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haarfarbe: Dunkelbraun (NHF) mit gewünschtem Henna-Rotstich
- black susa
- Beiträge: 944
- Registriert: 01.03.2010, 19:47
- Wohnort: Franken
Vielleicht hast du einen Glycerin Build up.
In Naturseifen kommt durchs sieden natürliches Glycerin vor, dass sich dummerweise in den Längen ablagern kann und wie beim Silikon einen Build up verursachen kann.
Hatte das klebrige Zeug auch am Anfang als ich mit einer 2% ÜF Seife zu waschen anfing.
Am Silikon kann es bei mir nicht gelegen haben, war da schon ein Jahr Sili frei.
Der Ansatz war auch immer schön frisch und sah nicht verklebt aus nur die Längen.
Daher war bei mir die Vermutung eines Glycerin Build up.
Aktuell wasch ich ab und zu mit einer 4% ÜF Seife und mit der hab ich wiederrum keine Probleme, außer das die Haare schneller fetten.
Gerinst wird und wurde nach jeder Haarwäsche mit 1 EL Essig auf 1 Liter Wasser
Hast du evtl. noch eine zweite Seife zum testen?
Ach und um das verklebte aus den Haaren zu bekommen hab ich an einem Waschtag meine Haare mit puren Shampoo zweimal gewaschen.
In Naturseifen kommt durchs sieden natürliches Glycerin vor, dass sich dummerweise in den Längen ablagern kann und wie beim Silikon einen Build up verursachen kann.
Hatte das klebrige Zeug auch am Anfang als ich mit einer 2% ÜF Seife zu waschen anfing.
Am Silikon kann es bei mir nicht gelegen haben, war da schon ein Jahr Sili frei.
Der Ansatz war auch immer schön frisch und sah nicht verklebt aus nur die Längen.
Daher war bei mir die Vermutung eines Glycerin Build up.
Aktuell wasch ich ab und zu mit einer 4% ÜF Seife und mit der hab ich wiederrum keine Probleme, außer das die Haare schneller fetten.
Gerinst wird und wurde nach jeder Haarwäsche mit 1 EL Essig auf 1 Liter Wasser
Hast du evtl. noch eine zweite Seife zum testen?
Ach und um das verklebte aus den Haaren zu bekommen hab ich an einem Waschtag meine Haare mit puren Shampoo zweimal gewaschen.
2bMii (7,5 cm)
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 103 cm = Mitte Po
Susa will wachsen lassen bis MO
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 103 cm = Mitte Po
Susa will wachsen lassen bis MO
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 13.06.2011, 20:25
- Wohnort: berlin
vielen dank fuer eure ideen.
es kann schon sein, dass das irgendein buildup ist, ziemlich sicher sogar.
nach der ersten seifenwaesche mit aleppo, null ueberfettung, wars in der rueckschau am schlimmsten. ich hatte mich erst sogar gefreut, dass die haare so schoen dick waren
ehrlich gesagt stoert es auch nicht wirklich. an den haaren seh und fuehl ich nix, nur der kamm kriegt halt immer eine neue beschichtung
ich hab auch vor der seife immer die rosa spuelung von alverde genommen, weiss gar nicht mehr wie die hieß, aber seit ich die weglasse werden meine haare nicht mehr so trocken.
ich werd mal weiter waschen und rinsen und gelegentlich die haare in die rinse haengen.
werde berichten.
und danke nochmal fuer eure hilfe!
gaenseblume
es kann schon sein, dass das irgendein buildup ist, ziemlich sicher sogar.
nach der ersten seifenwaesche mit aleppo, null ueberfettung, wars in der rueckschau am schlimmsten. ich hatte mich erst sogar gefreut, dass die haare so schoen dick waren

ehrlich gesagt stoert es auch nicht wirklich. an den haaren seh und fuehl ich nix, nur der kamm kriegt halt immer eine neue beschichtung

ich hab auch vor der seife immer die rosa spuelung von alverde genommen, weiss gar nicht mehr wie die hieß, aber seit ich die weglasse werden meine haare nicht mehr so trocken.
ich werd mal weiter waschen und rinsen und gelegentlich die haare in die rinse haengen.
werde berichten.
und danke nochmal fuer eure hilfe!
gaenseblume
1afii und das bsl so ungefähr
Hallo ihr lieben Seifenfachfrauen!
Nachdem ich nun seit kurzem (3 Wäschen) von Silikonshampoo auf Seife umgestiegen bin, tauchen da so einige Fragen auf:
1. Kann es sein, dass Seife die Silikone besser oder schneller löst als normales silikonfreies Shampoo? Womit auch Frage 2 zusammenhängt: Meine Wildschweinbürste ist seit dem Umstieg voll von so krümeligem weißen Zeug, ich nehme an, dass ist das gelöste Silikon? Oder doch Kalkseife? Wie genau erkennt man den Unterschied dazwischen?
Achso, gewaschen wird momentan mit der Rhassoul vom ehemaligen Seifenparadies und hinterher kalt sauer gerinst (2 EL Limettensaft auf 1l Wasser). Den Haaren scheint Seife auf jedenfall zu gefallen, die Locken kommen besser raus und sie sind weich, aber trotzdem griffig und die Kopfhaut juckt endlich nicht mehr und fettet auch nicht so schnell nach- eine absolute Erleichterung im vergleich zu früher.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Liebe Grüße, Julia
Nachdem ich nun seit kurzem (3 Wäschen) von Silikonshampoo auf Seife umgestiegen bin, tauchen da so einige Fragen auf:
1. Kann es sein, dass Seife die Silikone besser oder schneller löst als normales silikonfreies Shampoo? Womit auch Frage 2 zusammenhängt: Meine Wildschweinbürste ist seit dem Umstieg voll von so krümeligem weißen Zeug, ich nehme an, dass ist das gelöste Silikon? Oder doch Kalkseife? Wie genau erkennt man den Unterschied dazwischen?
Achso, gewaschen wird momentan mit der Rhassoul vom ehemaligen Seifenparadies und hinterher kalt sauer gerinst (2 EL Limettensaft auf 1l Wasser). Den Haaren scheint Seife auf jedenfall zu gefallen, die Locken kommen besser raus und sie sind weich, aber trotzdem griffig und die Kopfhaut juckt endlich nicht mehr und fettet auch nicht so schnell nach- eine absolute Erleichterung im vergleich zu früher.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Liebe Grüße, Julia
- Lotti
- Beiträge: 1867
- Registriert: 26.02.2011, 10:13
- Wohnort: Westberlinerin in Österreich
- Kontaktdaten:
Also ich hatte die Beläge auch, bevor ich die Aleppo empfohlen bekommen habe. Ich weiss noch nicht welche ich habe um meine Haare zu waschen, aber es soll nicht mit jeder gehen. Die Beläge kommen irgendwie von der Seife, da bin ich mir sicher.
Also ich bin mir sicher dass man Silikonreste nicht sieht. Würde ja bedeuten, dass man immer irgendwelche abbröckelnde Teile im Haar hätte, so lange man mit silikonhaltigen Mitteln wäscht. Ich halte das für ein Gerücht.
Ich weiss dass von "Kalkseife", "bröselndem Silikon" und "Build up" sehr gerne hier geredet wird, aber ich glaube nicht wirklich daran, seit ich die Seife jetzt getestet habe mit der ich gestern meine Premiere hatte.
Es gibt hier Leute, die mit einigen Seifen die eigentlich nicht für die Haare bestimmt sind, super klar kommen und die keine Beläge haben. Ich hatte sie. Mit der die ich jetzt habe, habe ich sie nicht
Es kann also durchaus an der Seifenart liegen.
Guck doch mal bei den Seifensteckbriefen. Link findest du in meinem Profil. Da siehst du wer mit welchen Seifen welche Erfolge hat.
Also ich bin mir sicher dass man Silikonreste nicht sieht. Würde ja bedeuten, dass man immer irgendwelche abbröckelnde Teile im Haar hätte, so lange man mit silikonhaltigen Mitteln wäscht. Ich halte das für ein Gerücht.
Also ich habe nie erlebt dass mir Seife vom Körper oder aus den Haaren bröselt, auch nicht in Berlin, wo das Wasser ja sehr hart und sehr kalkhaltig ist. Man braucht mehr Seife bis sie schäumt, aber sonst? Ausserdem spülen die meisten hier ja mit Essigwasser oder Zitronenwasser, das wäre dann ja "Entkalker".Wikipedia hat geschrieben:Kalkseifen sind in Wasser schwer lösliche Calcium- oder Magnesium-Salze, in der Regel von Fettsäuren. Sie bilden sich bei der Verwendung von Seifen in hartem Wasser. Durch die Bildung dieser Kalkseifen wird die Waschwirkung vermindert, da sich die aktive Seifenmenge verringert und sich die Kalkseifen als Verunreinigung auf den zu reinigenden Oberflächen absetzen (Vergrauung). Der Bildung von Kalkseifen kann mit Enthärtern, die die Calcium- und Magnesium-Ionen binden, entgegengewirkt werden.[1]
Ich weiss dass von "Kalkseife", "bröselndem Silikon" und "Build up" sehr gerne hier geredet wird, aber ich glaube nicht wirklich daran, seit ich die Seife jetzt getestet habe mit der ich gestern meine Premiere hatte.
Es gibt hier Leute, die mit einigen Seifen die eigentlich nicht für die Haare bestimmt sind, super klar kommen und die keine Beläge haben. Ich hatte sie. Mit der die ich jetzt habe, habe ich sie nicht

Guck doch mal bei den Seifensteckbriefen. Link findest du in meinem Profil. Da siehst du wer mit welchen Seifen welche Erfolge hat.
2aM-Ciii (10,5cm), +- 106 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Po im Stufenschnitt.
Wegen Allergien auf diverse Shampoos wieder mal mit meinen Haaren beschäftigt.
Vorhaben: Gesunde Haare
Wegen Allergien auf diverse Shampoos wieder mal mit meinen Haaren beschäftigt.
Vorhaben: Gesunde Haare
- curly silver
- Beiträge: 148
- Registriert: 20.04.2011, 01:42
ich sehe das inetwa so wie lotti.
wie es sich mit "verschiedene seifensorten und belag" verhält, weiß ich allerdings mangels erfahrung mit verschiedenen seifen noch nicht. dazu kann ich mehr sagen, sobald das seifenwanderpaket bei mir aufgeschlagen ist....*freu*
in meinem vorigen tagebucheintrag "meine seifenwaschtechnik" (auf seite 6, am 15.6.2011, link siehe siggi) habe ich die erklärung meiner mutter zu den seifenrückständen aufgeschrieben. zunächst erkläre ich dort ganz genau meine einseiftechnik, mit der man ordentlichen schaum produziert, und dann schreibe ich über den belag:
seife ausspülen geht übrigens viel leichter, schneller und gründlicher als shampoo ausspülen, wenn vorher genügend schaum produziert wurde.
war der schaum zu spärlich, verbindet sich die seife mit sebum-, schmutz und ölresten. diese unheilige allianz lässt sich nur unvollständig ausspülen.
viel schaum im gesamten haar ist meiner erfahrung nach bei der seifenwäsche unbedingt notwendig, damit das haar quietschsauber wird, die haarlängen nach der wäsche also nicht klätschig sind und sich kein belag auf dem haar absetzt.
meine mutter erzählte mir, dass der gleiche effekt auftrat, wenn sie als kind von hand die wäsche im wasserbottich waschen musste, und ihr die geizige großtante nur ein dünnes, abgelutschtes seifenstück dafür zur verfügung gestellt hatte.
meine mutter schüttelt sich noch heute vor widerwillen, wenn sie sich daran erinnert, wie sich die seifen-schmutz-fettverbindung zu ekligen kleinen pillings zusammenballte, die später als fettige, graue fusseln an jedem wäschestück hingen.
merke: immer für überreichlich genug steifen seifenschaum auf dem kopf sorgen.
wenn ich danach gehe, habe ich wahrscheinlich keinen belag in den haaren, weil ich auf genügend schaum bei der seifenwäsche achte.
allerdings weiß ich gar nicht, ob ich nicht doch auch weißen belag im kamm hätte, da ich meine locken nur direkt nach dem rinsen im pitschnassen zustand vorsichtig durchkämme und den kamm dann sofort trockenreibe. (und dann nicht mehr kämme bis nach der nächsten haarwäsche und rinse.)
falls ich doch auch belag im haar habe, sehe ich das wie gaenseblume und phönix: ich mag das griffige gefühl und den eindruck von dickem, kräftigen haar, den man von der seifenwäsche bekommt. wenn diese dinge per belag zustande kommen - was solls? da krümelt nichts und stumpf sieht das haar auch nicht aus.
wie es sich mit "verschiedene seifensorten und belag" verhält, weiß ich allerdings mangels erfahrung mit verschiedenen seifen noch nicht. dazu kann ich mehr sagen, sobald das seifenwanderpaket bei mir aufgeschlagen ist....*freu*
in meinem vorigen tagebucheintrag "meine seifenwaschtechnik" (auf seite 6, am 15.6.2011, link siehe siggi) habe ich die erklärung meiner mutter zu den seifenrückständen aufgeschrieben. zunächst erkläre ich dort ganz genau meine einseiftechnik, mit der man ordentlichen schaum produziert, und dann schreibe ich über den belag:
seife ausspülen geht übrigens viel leichter, schneller und gründlicher als shampoo ausspülen, wenn vorher genügend schaum produziert wurde.
war der schaum zu spärlich, verbindet sich die seife mit sebum-, schmutz und ölresten. diese unheilige allianz lässt sich nur unvollständig ausspülen.
viel schaum im gesamten haar ist meiner erfahrung nach bei der seifenwäsche unbedingt notwendig, damit das haar quietschsauber wird, die haarlängen nach der wäsche also nicht klätschig sind und sich kein belag auf dem haar absetzt.
meine mutter erzählte mir, dass der gleiche effekt auftrat, wenn sie als kind von hand die wäsche im wasserbottich waschen musste, und ihr die geizige großtante nur ein dünnes, abgelutschtes seifenstück dafür zur verfügung gestellt hatte.
meine mutter schüttelt sich noch heute vor widerwillen, wenn sie sich daran erinnert, wie sich die seifen-schmutz-fettverbindung zu ekligen kleinen pillings zusammenballte, die später als fettige, graue fusseln an jedem wäschestück hingen.
merke: immer für überreichlich genug steifen seifenschaum auf dem kopf sorgen.
wenn ich danach gehe, habe ich wahrscheinlich keinen belag in den haaren, weil ich auf genügend schaum bei der seifenwäsche achte.
allerdings weiß ich gar nicht, ob ich nicht doch auch weißen belag im kamm hätte, da ich meine locken nur direkt nach dem rinsen im pitschnassen zustand vorsichtig durchkämme und den kamm dann sofort trockenreibe. (und dann nicht mehr kämme bis nach der nächsten haarwäsche und rinse.)
falls ich doch auch belag im haar habe, sehe ich das wie gaenseblume und phönix: ich mag das griffige gefühl und den eindruck von dickem, kräftigen haar, den man von der seifenwäsche bekommt. wenn diese dinge per belag zustande kommen - was solls? da krümelt nichts und stumpf sieht das haar auch nicht aus.
3b/M(braun),C(silber)/ii
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
- Lotti
- Beiträge: 1867
- Registriert: 26.02.2011, 10:13
- Wohnort: Westberlinerin in Österreich
- Kontaktdaten:
Darum war ich mir bei dem ersten Versuch mit Aleppo-Honig nicht sicher, ob es am mangelndem Schaum liegt. Ich habe aber auch schon mit anderer Seife gewaschen, es hat geschäumt und der Belag war trotzdem da. Das hat nicht 100%ig damit etwas zu tun, ist aber in meinen Augen auch ein Aspekt den man nicht verachten sollte.curly silver hat geschrieben: wenn ich danach gehe, habe ich wahrscheinlich keinen belag in den haaren, weil ich auf genügend schaum bei der seifenwäsche achte.
Bei Wäsche und co ist es auf jeden Fall richtig, dass zu wenig Schaumbildung dazu führt, dass man das Wäschestück a) nicht richtig sauber bekommt und b) sich ganz schlecht ausspülen lässt. Aber eigentlich kennt man das auch vom ganz normalen Abwasch. Natürlich kann man das Geschirr durch stinkende Dreckbrühe mit kaum Schaum ziehen, aber man darf sich dann nicht darüber wundern, wenn man schmieriges Geschirr hat dass nicht richtig sauber wurde, selbst wenn es vielleicht sogar sauber aussieht. Besonders gut merkt man das bei Fett. Und je kälter das Wasser, desto mehr mehr Spülmittel braucht man.
Ich werde mich auch mal schlau machen bei welchen Temperaturen die waschaktiven Substanzen der Seife wirken. Jedes Reinigungsmittel hat nämlich auch noch seine bevorzugte Temperatur.
2aM-Ciii (10,5cm), +- 106 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Po im Stufenschnitt.
Wegen Allergien auf diverse Shampoos wieder mal mit meinen Haaren beschäftigt.
Vorhaben: Gesunde Haare
Wegen Allergien auf diverse Shampoos wieder mal mit meinen Haaren beschäftigt.
Vorhaben: Gesunde Haare
- Froschfrollein
- Beiträge: 3312
- Registriert: 29.04.2011, 19:40
- Wohnort: Mein Kopf
Mal 'ne Deppenfrage... welche Seifen eignen sich denn am besten für lockiges Haar?
Die Erde ist eine Kartoffel. Ich mag Kartoffeln.
Wir sind alle Kartoffeln. Schrumpelkartoffeln die auf einem
Schrumpelkartoffelraumschiff mit Affenzahn durchs Weltall rasen.
Hoffentlich kriegt keiner da draußen Appetit auf Pommes...
Wir sind alle Kartoffeln. Schrumpelkartoffeln die auf einem
Schrumpelkartoffelraumschiff mit Affenzahn durchs Weltall rasen.
Hoffentlich kriegt keiner da draußen Appetit auf Pommes...
- Lotti
- Beiträge: 1867
- Registriert: 26.02.2011, 10:13
- Wohnort: Westberlinerin in Österreich
- Kontaktdaten:
Am besten guckst du da einfach mal bei den Seifensteckbriefen
Wir testen gerade Seifen durch. Pauschalantworten wird es da, wie überall, nicht geben.

2aM-Ciii (10,5cm), +- 106 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Po im Stufenschnitt.
Wegen Allergien auf diverse Shampoos wieder mal mit meinen Haaren beschäftigt.
Vorhaben: Gesunde Haare
Wegen Allergien auf diverse Shampoos wieder mal mit meinen Haaren beschäftigt.
Vorhaben: Gesunde Haare
- Froschfrollein
- Beiträge: 3312
- Registriert: 29.04.2011, 19:40
- Wohnort: Mein Kopf