Qualität des Hennas bestimmen

Chemische und pflanzliche Haarfarben für lange Haare

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Stranger_of_Moscow

Qualität des Hennas bestimmen

#1 Beitrag von Stranger_of_Moscow »

Hallo,

mich würde interessieren, ob man nicht herausfinden kann, welches Henna wirklich gut ist.


Ich habe eben Henna rot von zwei unterschiedlichen Anbietern miteinander verglichen.Beide enthalten laut Anbieter ausschließlich reines Henna ('Lawson inermis''):
-------------------------------------------
Vor dem Auftragen:
-Das 1. Henna-Pulver ist heller (geht eher ins Grüne) als das 2. und riecht deutlich stärker nach Heu.

-Das 2. Henna kommt aus Ägypten,riecht schwächer und hat nicht den dominanten Henna Geruch, wie beim 1. Henna-Pulver. Es ist auch leicht bräunlicher als das 1.
-----------------------------------------------
Nach dem Auftragen:
Ich habe beide angerührt und auf meine Haut aufgertragen.
-Das 1. Henna-Pulver bleibt an seiner aufgetragenen Stelle. Es fällt nichts ungewöhnliches auf.
-Das 2. Henna-Pulver zerfließt leicht. Die Flüssigkeit ist orange.
------------------------------------------------
Ergebnis:
-Das 2. Henna ist färbt leicht stärker als das andere.


Ich frage mich, ob das 2. Henna nicht verdünnt wurde oder mit Farbverstärkern angereichert wurde.

Habt ihr da mehr Erfahrung?
Benutzeravatar
Gundel
Beiträge: 230
Registriert: 27.03.2007, 06:55
Wohnort: Leipzig

#2 Beitrag von Gundel »

Da Henna eine Pflanze ist, kann die Qualität je nach Anbaugebiet und wahrscheinlich auch je nach Wetter und Bodenbeschaffenheit variieren. Meiner Erfahrung nach ist das Henna aus dem Iran mehr Richtung orange und intensiver, leider steht beim Hennapulver aus der Apotheke keine Herkunft drauf.
Das Beste wäre, man könnte vorher einen Test machen, oder wenigsten gucken und riechen.
Altes Henna riecht auch nicht mehr so intensiv und sieht etwas matschiger aus.
Also mindestens schauen, dass es noch recht "jung" ist.
1a F Haarlänge: länger als Rückenmitte
Pflege: Honig-Ei-Shampoo, Essigspülung, Henna
Benutzeravatar
Figolu
Beiträge: 826
Registriert: 22.05.2010, 20:15

#3 Beitrag von Figolu »

Genau diesen Thread hab ich gesucht!
Bisher hab ich im Forum nicht viele, bzw. nur sporadisch Informationen dazu gefunden welche Unterschiede es bei verschiedenen Hennasorten in ihrer puren Form gibt.

Die meisten Infos hab ich auf Henna for Hair und The Hennapage gefunden.
Hier kann mensch auch eine 60 seitiges Buch über Henna von Catherine Carthwright-Jones runterladen, das kennen bestimmt schon viele, aber vielleicht noch nicht alle ;).

Grundsätzlich gilt, dass in heißeren, trockeneren Gegenden angebautes Henna eine höhere Farbstoffkonzentration aufweist. Der Farbstoff, Lawsone, müsste egal wo das Henna angebaut wird, der Gleiche sein, nur die Konzentration ist wohl unterschiedlich und damit auch das Färbeergebnis.

Hier mal eine Karte mit Henna Anbaugebieten.


Der Farbstoffgehalt ist auch von der Verarbeitung nach der Ernte abhängig, sprich welche Blätter werden verwendet - die Jüngeren mit höherem Farbstoffgehalt, oder nicht? Wie gut werden "Fremdstoffe" bzw. andere Pflanzenteile aussortiert und die Hennablätter gereinigt. Wie oft wird das Henna gesiebt und gemahlen - je öfter, je besser wenn ich es richtig verstanden habe.

Außerdem spielt es eine Rolle wie alt das Henna bei der Anwendung ist und wie es gelagert wurde. Luft- und lichtdicht verschweist und kühl wenn nicht selbst gefroren gelagert ist wohl besser als locker im transparenten Beutelchen. Der Farbstoffgehalt im Henna nimmt wohl schon nach wenigen Monaten ab, weshalb frisches Henna zu bevorzugen ist.

Viele dieser Kriterien sind leider schwer nachzuvollziehen wenn wir Henna im Laden nebenan kaufen. Oftmals sind auch weitere Stoffe zugesetzt damit Kund_innen z.B. mit qualitativ weniger hochwertigem Henna trotzdem "tolle" Ergebnisse erzielen. Oftmals sind diese Zusätze jedoch im Verdacht gesundheitsschädlich zu sein, bzw. das Henna bleicht schneller aus. Je nachdem in welchem Land das Henna produziert und verpackt wurde müssen diese Zusätze auf der Packung auch nicht deklariert werden - was zu unschönen Überraschungen führen kann. Es gab auch irgendwo einen Test wie mensch rausfinden kann ob im eigenen Henna Zusätze drin sind, ich glaub der ist auch in der PDF beschrieben.

Qualitativ auf der "sicheren" Seite ist mensch wohl mit "Body Art Quality Henna", hierfür wird angeblich nur das hochwertigste, farbstoffintensivste Henna verwendet. In der Herstellung ist es arbeitsaufwendiger als das herkömmliche Haarfärbehenna und es enthält keine Zusatzstoffe. Dadurch ist es auch teurer ;), ich hab es aber auch für 3€ je 100g gefunden -was ich durchaus vertretbar finde.

Und dann gibt es bestimmt noch ganz viele andere Unterschiede und Dinge auf die mensch achten müsste / kann. Aber ob ich jetzt anfangen werde die Wetterberichte für Rajasthan und den Yemen mitzuverfolgen - ich glaub eher nicht :roll:

Mich interessiert das Thema auf jeden Fall weiter, falls ihr noch mehr Infos habt, immer her damit :wink:
Haartyp 1b C ii
10/2009: 4cm
02/2012: 59,5 nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Darketernety
Beiträge: 2163
Registriert: 09.07.2010, 12:01
Wohnort: Nordschwarzwald

#4 Beitrag von Darketernety »

Qualitativ hochwertiges Henna ist auch fein gemahlen...

Als Beispiel: Sante Henna ist wesentlich grobkörniger als KHADI Henna, das von der Quali her recht gut ist.

Außerdem färbt qualitativ hochwertiges henna schneller und intensiver.
2aM/Cii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: optisch Hüfte; 101cm (nass, Steiss), Umfang 8cm
Farbe: Rauswachsende NHF
Ziel: Klassiker in gesund :D
Mein Projekt
Antworten