Bei den beiden letzten Haarwäschen habe ich, wie schön angekündigt, Bier als Haarspray/Haarfestiger ausprobiert.
Im ersten Versuch habe ich ca. 0,2l Augustiner Hell (mit Alkohol, da kein alkoholfreies zur Hand) zu 50% mit kaltem Wasser verdünnt und nach dem Waschen als Rinse langsam durch die Haare laufen lassen. Ausgespült wurde danach nicht mehr.
Wärend dem trocknen rochen sie schon recht stark nach Bier. Als sie trocken waren, war der Geruch aber komplett weg. Die Haare waren direkt nach dem Waschen nicht so flutschig und insgesamt ein bisschen griffiger. Die Spitzen waren etwas eigenartig verklebt. Kämmen ging aber bei meinen glatten Haaren trotzdem ganz gut.

Fazit:
Als Spülung ist Bier eher wie Schaumfestiger. Vielleicht ganz gut wenn man mit den nassen Haaren direkt Locken drehen möchte?
Im zweiten Versuch habe ich die billigste Plörre verwendet, die ich finden konnte, nämlich das Grafenwalder alkoholfrei (bei Lidl in der Plastikflasche; 0,34€ pro 0,5l). Die Haare wurden normal gewaschen und trocknen gelassen. Erst nach dem Trocknen habe ich mich frisiert und das Bier großzügig mit einem Zerstäuber auf die Frisur gesprüht.
Diese alkoholfreie Bier roch nicht typisch nach Bier sondern eher süßlich-malzig. Das Trocknen dauert zwar deutlich länger als bei Haarspray, es verklebt aber die Haare nicht so, wie es bei schlecht zerstäubten Haarsprays oft passiert oder wenn man zu viel erwischt. Nach dem Trocknen hielt das ganze wirklich bombenfest, sogar mein Pony, der sich normalerweise trotz Haarspray irgendwann löst. Auch hier verschwand der Geruch komplett.
Hier ein Bild direkt nach dem Frisieren und Einsprühen:
Und hier immerhin 7 Stunden später nach Umziehen und Fahrrad fahren:
Nach 7 Stunden hatte ich nicht das Gefühl, dass die Frisur lockerer wird oder zerfällt oder Ähnliches.
Die Haare waren nach dem Öffnen recht verklebt, eben wie mit Haarspray auch, das lies sich aber recht gut ausbürsten. Es blieben auch keine sichtbaren Rückstände wie es bei normalen Haarsprays manchmal der Fall ist. Die durch den Zopf entstandenen Wellen waren sogar nach gründlichem Bürsten noch als leichte Wellen vorhanden.
Im Gegensatz zu Haarspray hat es die Haare nicht ausgetrocknet und auch meiner Kopfhaut - die nach Haarspray normalerweise Amok läuft, schuppt und furchtbar juckt - ging es richtig gut.
Am Schluss habe ich für einen "Geruchstest" die Haare noch etwas nass gemacht. Auch dann rochen die Haare nicht nach Bier.

Fazit:
Mit dem Zerstäuber über die Frisur gesprüht kann Bier durchaus mit Haarspray mithalten und ist auf jeden Fall viel schonender. Ich war positiv überrascht und werde das in Zukunft immer so beibehalten.