Bier als Haarspray?

Rezepte

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
HermineSeverus
Beiträge: 20
Registriert: 07.08.2011, 16:27

Bier als Haarspray?

#1 Beitrag von HermineSeverus »

Hi,
ich habe viel über Bier als Haarspray gelesen, allerdings habe ich nie genug Information bekommen um diese Fragen zu klären:

1. Muss das Bier mit Alkohol sein oder geht es auch ohne?
2. Riecht es nach dem trocknen WIRKLICH nicht mehr (mit und ohne Alkohol)
3. Vergammelt das Bier nicht nach einer Zeit in der Sprühflasche?
4. (Bezieht sich auf Frage 3) Bleibt es haltbar wenn man es im Kühlschrank lässt?
5. Wenn es ohne Alkohol ist, darf man es dann zum Beispiel auf Klassenfahrten mitnehmen oder im Flugzeug und das als Minderjähriger (im Flugzeug allgemein)?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!! :)
Liebe Grüße,
HermineSeverus :D
Benutzeravatar
Luzie
Beiträge: 3256
Registriert: 30.12.2007, 00:41
Wohnort: Berlin

#2 Beitrag von Luzie »

naja, ich wage mal zu behaupten, dass nur sehr wenige hier Haarspray überhaupt benutzen.

Warum probierst Du es nicht einfach mal aus und berichtest dann? So ein alkoholfreies Bier kostet wahrhaft nicht die Welt und mit dem Besitz desselben kannst Du Dir die Fragen 1-4 sehr einfach selbst beantworten.

Sollte es dann gar nicht so sein wie Du es erwartest hast, erübrigt sich Frage 5 von allein. Ist es der heilige Haarspray-Gral, kannst Du doch einfach Deine mitreisenden Lehrer fragen ob das geht, wobei ich denke, dass ihnen das herzlich egal sein sollte, solange das Bier alkoholfrei ist.

Wenn Dein "Haarspray" im Koffer im Flugzeug ist, dürfte es auch ziemlich schnuppe sein. Du wirst Dich ja hoffentlich nicht in der Flugzeugtoilette mit Bier einsprühen wollen, schließlich riecht es doch erstmal recht intensiv. :wink:
2b F ii, Umfang 9 cm
mittelblond, 98,5 cm, Steiß+
HermineSeverus
Beiträge: 20
Registriert: 07.08.2011, 16:27

#3 Beitrag von HermineSeverus »

@Luzie

Da mein Vater öfter einen Kasten Alkoholfreies auf Lager hat, ist die Anschaffung nicht das Problem. Es geht nur darum, dass ich (da morgen leider wieder der erste Schultag ist) nicht mit nach Bier stinkenden Haaren in die Schule gehe, wäre echt peinlich am ersten Schultag ;)
Na egal, ich probiers mal aus :)
Danke für deine Antwort!
Benutzeravatar
Squirrel
Beiträge: 7047
Registriert: 25.05.2010, 17:41
SSS in cm: 115
Haartyp: 1b-cMii
ZU: 8cm
Pronomen/Geschlecht: she/her
Wohnort: (hoffentlich bald) Schottland

#4 Beitrag von Squirrel »

Oh, ich würds lassen. Sobald die Haare nämlich nass werden (Regen!) riecht man das Bier wieder...
Wenn Du es in der Sprühflasche aufbewahrst, wird es schnell schlecht, ja. Nimm lieber nur kleine Mengen in einer kleinen Flasche, die Du in zwei, drei Tagen aufbrauchen kannst. Ich würde es auch im Kühlschrank aufbewahren, und auch da nicht länger als drei Tage.
Für mein selbstgemischtes Haarspray (Aloe Vera Gel in Wasser gelöst) nehm ich ein Minifläschchen, in dem früher mal Nagellackschnelltrocknerspray drin war. Reich für etwa drei, vier Anwendungen.
may contain nuts

1b-cMii (8,0cm ohne Pony) ☼ 115 cm Classic ☼ NHF kakaoblond ☼ Längenfoto Dezember 2015
Team Silikon - "Pflege-gepflegt aber Silikon-gefinisht" :ugly:
Benutzeravatar
Shades
Beiträge: 67
Registriert: 04.09.2009, 15:48

#5 Beitrag von Shades »

Ich hab öfter mal Bier zum spülen der Haare nach dem waschen genommen, als ich noch Dauerwelle hatte. Also wie Rinse; sprühen hab ich mal versucht, aber spülen fand ich besser.

zu 1. Das weiß ich leider nicht, ich hab immer nur Bier mit Alkohol genommen (das billigste was zu finden war)

zu 2. Nein, man riecht das Bier nicht mehr, so lang die Haare trocken sind.
Kommst du aber in einen Regenguss, oder schlimmer noch feucht-warmes Klima, ist der Biergeruch wieder da. Wobei man das selbst wohl als schlimmer empfindet als andere, ich bin jedenfalls nie darauf angesprochen worden, weder im Büro noch privat.

zu 3. Ja, es vergammelt. Steht es im warmen Bad siehst man schon nach 2 Tagen erste Schlieren in der Flüssigkeit und es bildet sich Schimmel, von einem ätzenden Gestank mal ganz zu schweigen.

zu 4. kleine Mengen, ein sauberes Gefäß sind wichtig, dann hält es sich im Kühlschrank ein paar Tage.

zu 5. Kann ich nicht sagen, ob ein Lehrer sich auf sowas einlässt, und geflogen bin ich noch nie.
1a F ii, Haarlänge 90 cm (24.12.12), blond in blond gesträhnt (natur). Caramellblond gefärbt
Ziel 1: Gesunde Haare *** Ziel 2: Taille (80cm)
Methicillin
Beiträge: 365
Registriert: 14.08.2011, 23:29

#6 Beitrag von Methicillin »

Wenn du einen Haarfestiger mischen willst, geht auch Zuckerwasser, oder Wasser mit Honig. Mit Essig gemischt macht es die Haare sogar glänzend.

Bier vergammelt nach einiger Zeit, und der Geruch kommt, wie schon erwähnt, bei Nässe wieder. Außerdem kann es helle Haare verfärben.
Benutzeravatar
Athelas
Beiträge: 2157
Registriert: 24.09.2014, 19:34
Wohnort: Bayern

Re: Bier als Haarspray?

#7 Beitrag von Athelas »

Bei den beiden letzten Haarwäschen habe ich, wie schön angekündigt, Bier als Haarspray/Haarfestiger ausprobiert.

Im ersten Versuch habe ich ca. 0,2l Augustiner Hell (mit Alkohol, da kein alkoholfreies zur Hand) zu 50% mit kaltem Wasser verdünnt und nach dem Waschen als Rinse langsam durch die Haare laufen lassen. Ausgespült wurde danach nicht mehr.
Wärend dem trocknen rochen sie schon recht stark nach Bier. Als sie trocken waren, war der Geruch aber komplett weg. Die Haare waren direkt nach dem Waschen nicht so flutschig und insgesamt ein bisschen griffiger. Die Spitzen waren etwas eigenartig verklebt. Kämmen ging aber bei meinen glatten Haaren trotzdem ganz gut.
:idea: Fazit: Als Spülung ist Bier eher wie Schaumfestiger. Vielleicht ganz gut wenn man mit den nassen Haaren direkt Locken drehen möchte?

Im zweiten Versuch habe ich die billigste Plörre verwendet, die ich finden konnte, nämlich das Grafenwalder alkoholfrei (bei Lidl in der Plastikflasche; 0,34€ pro 0,5l). Die Haare wurden normal gewaschen und trocknen gelassen. Erst nach dem Trocknen habe ich mich frisiert und das Bier großzügig mit einem Zerstäuber auf die Frisur gesprüht.
Diese alkoholfreie Bier roch nicht typisch nach Bier sondern eher süßlich-malzig. Das Trocknen dauert zwar deutlich länger als bei Haarspray, es verklebt aber die Haare nicht so, wie es bei schlecht zerstäubten Haarsprays oft passiert oder wenn man zu viel erwischt. Nach dem Trocknen hielt das ganze wirklich bombenfest, sogar mein Pony, der sich normalerweise trotz Haarspray irgendwann löst. Auch hier verschwand der Geruch komplett.

Hier ein Bild direkt nach dem Frisieren und Einsprühen:
Bild

Und hier immerhin 7 Stunden später nach Umziehen und Fahrrad fahren:
Bild

Nach 7 Stunden hatte ich nicht das Gefühl, dass die Frisur lockerer wird oder zerfällt oder Ähnliches.
Die Haare waren nach dem Öffnen recht verklebt, eben wie mit Haarspray auch, das lies sich aber recht gut ausbürsten. Es blieben auch keine sichtbaren Rückstände wie es bei normalen Haarsprays manchmal der Fall ist. Die durch den Zopf entstandenen Wellen waren sogar nach gründlichem Bürsten noch als leichte Wellen vorhanden.
Im Gegensatz zu Haarspray hat es die Haare nicht ausgetrocknet und auch meiner Kopfhaut - die nach Haarspray normalerweise Amok läuft, schuppt und furchtbar juckt - ging es richtig gut.
Am Schluss habe ich für einen "Geruchstest" die Haare noch etwas nass gemacht. Auch dann rochen die Haare nicht nach Bier.
:idea: Fazit: Mit dem Zerstäuber über die Frisur gesprüht kann Bier durchaus mit Haarspray mithalten und ist auf jeden Fall viel schonender. Ich war positiv überrascht und werde das in Zukunft immer so beibehalten.
mittelblond, 1b-c Mii, ZU 7,2 cm
66 68 70 72 74 76 78 80 82
84 86 88 90 92 94 96 98 100 (Steiß)
Antworten