Ging es nicht (gaaaanz, gaaanz weit vorn

) u.A. darum, ob Haare durch Pflege wieder "schön" werden können?
Da würde ich jetzt den Holztisch wieder anbringen: wenn man ihn von Anfang an richtig pflegt, bleibt er länger schön. Aber was, wenn er schon total kaputt (verwittert oder was weiß ich) ist? Ich kenne mich mit Holztischen nicht soo aus, aber geht das? Ich würde mal sagen, nein. Oder? Das Verwittern basiert ja auf Umwelteinflüssen, die den Tisch "mürbe" machen...vom Regenwasser aufquellen, von der Sonne traktiert werden (verdunsten des Wassers im Holz)...dadurch gehen die Zellen im Holz restlos kaputt. Im intakten Holztisch haben die Zellen ihre Form, ihren Zellkern, Zellwand,... noch. Im Verwitterten reißen die Zellwände (weil das Wasser darin sich ausdehnt oder weil die Zelle sich vollsaugt und die Spannung auf die Zellwand zu groß ist) ein. Die Zellen sind dann kaputt und wenn das an mehreren Zellen passiert, sieht der Tisch irgendwann verwittert aus, weil die "Reste" noch da sind, allerdings total deformiert und unvollständig. Kann man das irgendwie reparieren? Ich wüsste nicht, wie. Mit neuem Lack vielleicht, aber das wäre nicht repariert, das wäre Fassadenerneuerung.
Wie ist es also mit den Haaren?
Haarzellen besitzen zu einem Großteil keinen Zellkern und keine Zellwände (tierische Zellen besitzen
nie Zellwände
sagte unser Biolehrer...) das heißt, bis auf die Stoffe im Zellplasma und die Membran ist nichts da, was kaputtgehen kann. Wenn die Zellen aber verhornen, geht ein Großteil der Flüssigkeit des Plasmas flöten, dadurch werden die verhornen Haarzellen kleiner und fester (wie Apfelringe...Feuchtigkeit geht, Apfel wird kleiner und "härter").
Wenn man sich jetzt also nicht um die Haare kümmert, was passiert dann? Die äußere Schuppenschicht steht evtl. ab, dadurch fehlt der Glanz. Oder das bisschen Feuchtigkeit, das noch in den Zellen war, geht auch flöten ---> Haare trocknen aus und werden brüchig (wie der pupstrockene Apfelring).
Der
Unterschied zum Holztisch ist mMn aber, dass die Zelle an sich nicht beschädigt wird. Der Holztisch wirkt verwittert, weil die Zellen in sich "zerstört" sind, das Haar wirkt "kaputt" weil die Zellreste (die an sich nicht schlecht aussehen) abstehen oder zu trocken sind.
Nur, weil sie absteht, ist sie nicht kaputt. Sie liegt nurnicht so, wie sie soll. (und Säure macht dann irgendwas chemisches oder so damit sie wieder so liegt, wie sie soll).
Und bei der Trockenheit ist es ebenso: Die Membran ist wasserdurchlässig, darum kann das "Vertrocknete" wieder mit Wasser "aufgefüllt" werden, das Haar erhält wieder Flexibilität. (wenn ich Apfelringe ins Wasser lege, saugen die sich auch wieder voll, oder? *nochnieausprobierthab*)
reine Mutmaßungen, ich weiß nicht, ob es stimmt. In meinen Augen erscheint es plausibel, aber ich bin eben kein Experte auf diesem Gebiet.
Es ist spät, verzeiht mir Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Grammatikfehler
