Das Problem: seit ich Mitte 20 bin, habe ich zunehmend graues Haar. Jetzt bin ich 48 und habs satt! Besonders, seitdem ich zu so einem schweißtreibenden Training - Hantelwuchten zu Musik - gehe. Wenn ich diesen einen Trainer da sehe- ein paar Jahre jünger als ich, fit wie ein Turnnschuh, und einen Schwung wie mit 20! Und daneben ich - nach dem Training FÜHLE ich mich nicht nur zehn Jahre älter, ich sehe mit meinen grauen Haaren auch noch STÄNDIG so ausl Dann wurde es Frühling, Frühling 2011, und es packte mich:
Zähne zusammenbeißen und!
Splissschnitt, Kante kürzen und - HER MIT DER HAARFARBE!
Zuletzt geändert von odaliske am 25.08.2011, 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
Da man ja umweltbewußt lebt, kamen natürlich nur Naturhaarfarben in Frage. Also ohne lange zu Überlegen, oder gar zu Recherchieren - es war Frühling, die Hormone brodeln - ab in den Drogeriemarkt und die Pflanzenhaarfarbe Maronenbraun in den Bau geschleppt.
Hätte ich doch damals schon das Langhaarnetzwerk gekannt!
Also, die Entdeckerfreude war kurz. Das umständliche Anrühren, na gut. Das unbeholfene Auftragen - das Satyrspiel im Zwischenakt. Das Hitzegefühl unter der als Wärmeaube aufgesetzten Duschaube - wer schön sein will, muß eben leiden. Und dann die Enttäuschung - aus Weiß wird Orange, die Ansätze sind geblieben, wie sie waren, und die Spitzen auch. Gut, die kamen dann ja schnell runter, aber ich mußte UNBEDINGT andere Farbe finden.
Der Knoten schürzt sich
Da erschien mir der Leitstern: Re-Nature! Färbt Grau zuverlässig, und langsam, also kein Überraschungseffekt für das soziale Umfeld. oxidiert mit dem Sauerstoff der Luft und holt die eigene Farbe sozusagen zurück. Boah, ey - her damit!
Erste Enttäuschung: im Internet wars, trotz langer Recherche, teurer als der Drogeriemarkt um die Ecke. *grmbl* Zweite Enttäuschung: es tat sich überhaupt nix auf meinem Kopf. Es sah nach zwei Anwendungen noch genauso aus wie vorher, und roch immer noch, bei jedem Haarewaschen, nach (Sumpf-)Pflanzen.
Eine dritte Enttäuschung wollte ich mir nicht mehr antun und habe direkt bei der dritten Anwendung mit Chemie aus dem Drogerieregal nachgebessert.
Die Billigchemie tat, was sie sollte, und deckte tat-säch-lich alles Weiß ab.
War ich froh!
Bis auf... dieser Rotstich. Unter Kunstlicht hatte mein Haar eine Rottönung, die irgendwie unangenehm strohig wirkte. Da mußte Abhilfe her.
Also Schluß mit Billig, und gleich was Teures-Gutes genommen. Der Farbton kam auch einigermaßen hin.
Spannung!
So, nun hatte ich also endlich eine vollwertige Haartönung ausprobiert, und - der Blick in den Spiegel war erschreckend. Zu meiner blassen Haut ein tiefdunkles Braunrot, das mich aussehen ließ wie Braunbier mit Spucke.
Brrr...
Also diesmal im Internet recherchiert (ähnliche Beschwerden fand ich öfter), und im ersten Anfall den schlimmsten Farbüberschuß mit Wodka und Zitronensaft ausgespült. Zweimal. Danach sah ich ungefähr wieder aus wie ich.
Und - tataaa - ich habe dabei das Langhaarnetzwerk entdeckt!
JETZT konnte es ja nur besser werden!
Roger, Over, Ende, Aus
Nachdem ich mich so über die teure Profitönung entsetzt hatte, habe ich erstmal wieder auf mein Billig- und Einfachprodukt zurückgegriffen. Schaum aus der Tube mit einem akzeptablen Ergebnis, wenn auch mit diesem unschönen Rot. Aber dann.
Auch Friseurhaarfarben, selbst wenn sie im Langhaarnetzwerk empfohlen werden, halten nur bedingt, was sie versprechen. Einmal habe ich jetzt - streng nach Anleitung - die Profifarben angewendet, und, Dank einer glücklichen Verkettung mehrer Mißgeschicke, eine Farbe hingekriegt, die dem Ergebnis mit der Billigtönung entspricht. Es ist also kein Übergang zu sehen, was gut ist. Einerseits. Andererseits ist auch genau der gleiche Rotstich immer noch da, dafür ist die Farbe 4mal teurer gewesen. Pro Tube, wohlgmerkt, von denen ich zwei verschiedene (Sorten) brauche, um das Weiß abzudecken UND meine Farbe hinzukriegen.
Für einmal reicht die Friseurfarbe noch, und dann, hier mein eigentliches Vorhaben:
- ich werde noch einmal Sanotint ausprobieren
- wenn das auch keine Verbesserung bringt, bleibe ich solange bei meiner Billighaarfarbe, bis die Serie eingestellt wird, oder ich keine Lust mehr auf Färben habe.
Auch Trainer werden älter!
Ich veranschlage zwischen den Färbegängen etwa 4 - 6 Wochen, mit noch etw 2 Wochen bis zum letzten Mal mit der Friseurfarbe. Also etwa Anfang Oktober kommt der Sanotint-Durchgang, und dann -
Roger, Over, Ende, Aus.
Moinsen
Klingt ja spannend deine Färbetortur
Ich bleib mal hier und les mit
Ich drück dir die Daumen, das du ein optimales Ergebnis findest. Fotos sind auch nicht zu verachten
★All I ever wanted - All I ever needed - Is here in my arms ♥★
(Depeche Mode - enjoy the silence)
Rückschnitt von Steiss auf Schulterlänge 8/2022 Geburt - darf keine Privatleistung werden
Tja, die Fotos...
ich habe das Langhaarnetzwerk ja ziemlich spät entdeckt, und da ich auch nicht masochistisch veranlagt bin...
Und von meiner Ausgangshaarfarbe gibt es praktisch keine elektronischen Fotos, die die Haarfarbe originalgetreu wiedergeben. In einem anderen Thread wurde mir nach dem Avatar-Foto schon Schwarz zugetraut!
Seit ich meine Haare färbe, will ich natürlich auch gut pflegen. Also habe ich das Balea professional Braun Shampoo - bislang einmal - ausprobiert. Und, was soll ich sagen. Das Haar fühlt sich allen Ernstes nass irgendwie schwer, belastet, klitschig an, und trocken strohiger als sonst. Ich habe ohnhin dickes Pferdehaar, einzelne Haare geradezu kraus, das seit Jahren den Fön nur im absoluten Ausnahmefall sieht. Und jetzt das!
Ich bleibe also doch bei meiner Literflasche Badezusatz, Hauptsache Sodium Laureth Sulfat und irgendwie pflegende Substanzen. Es bekommt meinem Haar tatsächlich immer noch besser als alles andere. Ausnahme WAR das Kokos-Shampoo von Harris, das manufactum vertrieben hat. Seit aber die Rezeptur von wachsfest auf shampooflüssig geändert wurde, ist es - zumindest für meinen Haartyp - nicht mehr empfehlenswert.
Da lohnt sich der Riesenpreis wirklich nicht mehr.
ja PHF's sind böse mit viel rot was sich in jede Faser deines Haares frisst du scheinst ja so ein Rotstichhasser zu sein wie ich. Graue Haare habe ich nicht, daher auch keine Erfahrung was Abdecken betrifft aber ich habe hier schon oft gelesen das viele daran verzweifelt sind wenn es um Grauhaarabdeckung (PHF) ging. Ich bin aber auch wieder zu den bösen Chemiefarben gewechselt, hält besser, kein Rotstich und hält vorallem länger
ich drück dir die daumen, dass du nochmal eine haarfarbe findest.
ich kenn mich da überhaupt nicht aus - aber wenn du dir mal die haare von nem naturfriseur machen lässt? ist wahrscheinlich etwas teuer- aber vielleicht ja mal einen versuch wert
ich gehe nur noch zum Friseur zum tönen (kein 10 Euro Friseur), daher weiß ich nicht welche Farbe es ist ABER jeder anständige Friseur hat warme (böse) und kühle dunkle Brauntöne (ohne/ oder zumindest SEHR mininalen Rotstich und wenn sieht man diesen kaum)
gut eine Tönung/Färbung vom Friseur kostet schon ein paar Euronen mehr, ABER ich kann es dir wirklich nur empfehlen da die Farbe länger hält, besser aussieht und man spart sich das Geschmiere. Ich bin damals auch die Drogeriepalette durchgegangen, weil ich dachte: ach das ist doch das selbe aber ist es eben nicht und man muss viel öfter nachfärben was auch nicht so toll ist....
(Bei grauen Haaren denk ich mal wäre eine Färbung die bessere Alternative für dich, ich töne nur weil ich einen Ton dunkler haben möchte. Den Ansatz, wenn er dich nicht so doll stört und nicht so extrem auffällt kannst du dann ja alle 2-3 Monate nachfärben lassen)
Hallo Fortuna,
mein Kummer hat ja eben mit den FRISEURhaarfarben zu tun, die auf meinem Kopf nicht gehalten haben, was die Farbkarte versprach. Ich meine hier Wella Koleston, besonders die Farbtöne 7/00 und 7/1, was mittelblond und mittelblond asch - ASCH! - sein soll. Das Asch ist aber wieder mehr Rot.
Ich glaube, da kann auch kein Friseur was dran ändern.
Langsam frage ich mich, ob Haarfarbe überhaupt ohne Rotstich möglich ist (wenn man von Schwarz mal absieht).