Vielleicht gibt es so einen Thread schon und ich war nur zu blind ihn zu finden, aber...
Gibt es pflegetechnische Unterschiede zwischen raffinierter und unraffinierter Ware ? Ich weiß, dass bei der Raffination der Duft entnommen wird und das Produkt haltbarer gemacht und gereinigt wird. Aber gibt es dort auch Vorgänge, die etwas an der Pflegewirkung verändern ?
Wie gut, dass ich ab nächstem Jahr wieder Chemie habe
1cMii / Zwischen BSL und midback / NHF: wildkatzenblond, Henna rauswachsend
Das sind Qualitätsmerkmale, die aussagen, wie naturbelassen und/oder hochwertig ein Öl ist.
Kaltgepresst: Natürlicher gehts kaum - es wurde ganz einfach gepresst, wie es war.
Gepresst: Nicht ganz so natürlich wie kalt gepresst, da zum Teil erwärmt, damit mehr Öl herauskommt.
Raffiniert: Verarbeitet und geruchs- und geschmacksneutral gemacht.
Schon einmal ein natives (also kaltgepresstes, unraffiniertes) Olivenöl mit einem raffinierten verglichen? Siehe auchWikipedia zum Thema "Raffiniation".
Trotzdem ist nicht immer (Allergien!) ein unraffiniertes Öl oder Butter besser geeignet... also erstmal vorsichtig testen! LG
Rhiannon hat geschrieben:
Schon einmal ein natives (also kaltgepresstes, unraffiniertes) Olivenöl mit einem raffinierten verglichen?
In Bezug worauf ist das gemeint? Was genau verbessert kalte Pressung an der Wirkung? Was genau geht beim Raffinieren verloren?
Dass es generell einen Unterschied macht ist logisch; es ging aber vielmehr darum, welchen und vor allem wie viel Unterschied genau es für die Haare im Speziellen macht.
Ist teures raffiniertes Öl besser als günstigeres kaltgepresstes? Manche Sorten sind nämlich nur raffiniert einigermaßen bezahlbar...
Diese Frage hab ich mir auch schon immer gestellt, und die ist hier im Forum auch schon an verschiedenen Ecken immer wieder aufgekommen. Ich glaube inzwischen, das weiß einfach keiner. *seufz*
Ich weiß bloß, dass wenn Zucker raffiniert wird, der je raffinierter er ist, um so weisser ist er und umso weniger biologisch wertvolle Inhaltsstoffe sind drin (also quasi totraffiniert, dass es schön weiß aussieht).
Und was heißt das jetzt für Öle *grübel*?
Vielleicht, dass manche Öle so raffiniert werden, dass sie so wenig wie möglich Eigengeschmack und -geruch haben, dass es möglichst neutral schmeckt, wenn mans zum Braten nimmt. Wenn auf einer Packung nur "Pflanzenöl" ohne nähere Bezeichnung steht, dürfte das ziemlich raffiniert sein.
Rhiannon hat geschrieben:Das sind Qualitätsmerkmale, die aussagen, wie naturbelassen und/oder hochwertig ein Öl ist.
Kaltgepresst: Natürlicher gehts kaum - es wurde ganz einfach gepresst, wie es war.
Gepresst: Nicht ganz so natürlich wie kalt gepresst, da zum Teil erwärmt, damit mehr Öl herauskommt.
Raffiniert: Verarbeitet und geruchs- und geschmacksneutral gemacht.
Schon einmal ein natives (also kaltgepresstes, unraffiniertes) Olivenöl mit einem raffinierten verglichen? Siehe auchWikipedia zum Thema "Raffiniation".
Trotzdem ist nicht immer (Allergien!) ein unraffiniertes Öl oder Butter besser geeignet... also erstmal vorsichtig testen! LG
madam ist zwar nicht mehr im forum, ändert aber nichts daran dass wieder mal halbwahrheit verbreitet wurden.
über die verschiedenen ölgewinnungsverfahren möge sich bitte jeder über google selber informieren.
den haaren ist es egal ob kaltgepresst oder raffiniert, der haut dagegen ist es weniger egal.
Für den Verzehr sind kaltgepresste sicher hochwertiger, da hat sie schon Recht. Aber ob sie es allgemein auch äußerlich angewendet sind?
Ich glaube vor allem die Fettsäuren spielen eine Rolle, und die dürften sich bei der Raffination ja strukturell nicht großartig ändern. Vitamin E ist auch nicht wirklich etwas, das das Haar unbedingt bräuchte.
Allerdings habe ich in Hinblick auf raffiniert vs kaltgepresst auch Öl von ein und derselben Sorte probiert. Natives Olivenöl wirkt besser als raffiniertes Mandel-oder Kokosöl. Muss aber nicht auf den Raffinationsvorgang zurückzuführen sein, vielleicht ist wie gesagt eben auch einfach die Sorte besser. Ich habe dabei auch unterschiedliche Shampoos zum Auswaschen verwendet.
Es kann ebenso auch sein, dass es bei manchen Ölen keinen, manchen jedoch durchaus einen Unterschied gibt in Hinblick auf die Verarbeitung.
Bei günstigen Ölen ist es wie gesagt auch egal, da kann man schon das kaltgepresste nehmen, um auf Nummer sicher zu gehen. Nur bei den teuren(Argan, Nachtkerze, Traubenkern, etc) spielt es eben eine Rolle, da sind die Preisunterschiede enorm!
Seit längerer Zeit beschäftige ich mich (angefixt durch das Forum ) mit der Herstellung von Shampoo Bars.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass man raffiniertes aber auch kaltgepresstes Öl bestellen kann. Hab natürlich gleich mal
gegoogelt, was da der Unterschied ist - das ist mir nun klar. Da das raffinierte Öl billiger ist und ich meinen
Geldbeutel nicht allzu sehr belasten will, wären meine Fragen:
-benutzt ihr in Shampoo Bars (oder ganz allgemein in Leave-ins etc.) raffinierte oder kaltgepresste Öle?
-gibt es einen merklichen Unterschied (bzgl. der Wirkung auf die Haare)?