Also, gillian muß weg. Kommt wohl später nochmal. Ich weiß nicht, wie lange ich schreiben kann... Fange einfach mal an.
Und zwar mit den
Farbstufen:
Es werden hauptsächlich Haarfärbeprodukte mit drei unterschiedlichen Haltbarkeiten angeboten. Sie sind deswegen auch unterschiedlich zusammengesetzt.
Stufe 1: auswaschbare Tönungen, die es entweder in Schaumform oder als Creme gibt. Erkennungszeichen: in der Packung ist nur
ein Produkt. Nichts wird zusammengemixt. Die Farbpigmente lagern sich am Haarschaft an, dringen nicht ins Haar ein. Sie waschen sich rückstandslos aus. Je nach Häufigkeit der Haarwäschen halten sie etwas länger oder eben kürzer. Diese Tönungen enthalten kein Amoniak und kein Oxidationsmittel.
Stufe 2: das sind die sogenannten
Intensivtönungen. Sie enthalten in der Regel auch kein Amoniak, aber etwas Oxidationsmittel, H2O2.
Es sind
zwei Behältnisse in der Packung - Farbcreme und Entwicklerflüssigkeit. Sie riechen nicht so extrem wie richtige Colorationen.
Ein Teil der Farbpigmente dringen in das Haar ein, ein Teil bleibt oberflächlich am Haarschaft. Die Farbe verblaßt mit der Zeit, wäscht sich aber nicht vollkommen aus.
Stufe 3: die
Colorationen. Sie bestehen aus
mindestens zwei Komponenten. Der Farbcreme und der Entwicklerflüssigkeit. Zusätzlich eine Pflegekomponente für nach der Färbung, um den Haarschaft wieder zu schließen. Bei einer Coloration werden zuerst die natürlichen Farbpigmente dem Haar entzogen und anschließend durch die künstlichen in der jeweiligen Farbe ersetzt. Für graues Haar gibt es Färbungen, die direkt künstliche Pigmente einschleusen, ohne die natürlichen zu entziehen, denn davon gibt es bei grauem oder weißem Haar nur noch sehr wenige bzw. keine mehr. Hier kommt es hauptsächlich drauf an, daß die Farbe gut deckt.
Unter den Colorationen nehmen die Aufheller eine eigene Position ein, sie entziehen dem Haar durch Wasserstoffperoxid in verschiedenen Konzentrationen eigene Pigmente, ohne neue hinzuzufügen. Deswegen muß/kann danach eine andere Coloration benutzt werden. Besonders bei aufgehelltem dunklen Haar.
Zudem gibt es im Handel z.B. Sanotint, Puravera, Henna Plus Colour Cream. Diese Haarfarben beinhalten sowohl eine
chemische Komponente, um graues Haar perfekt abdecken zu können, als auch verschiedene
pflanzliche Zusätze. Sanotint hat außerdem eine "Light"-Version extra für empfindliche Kopfhaut. Ein chemischer Stoff, der oft Allergien auslöst, ist hier nicht vorhanden.
Soweit erstmal mein Beitrag. Gillian wird ergänzen...
