Haarforken selber machen?

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Aida
Beiträge: 462
Registriert: 04.12.2010, 19:43

#1576 Beitrag von Aida »

Nachdem ich endlich wieder mal etwas Zeit hatte, sind folgende zwei Forken entstanden.
Als erstes eine Forke aus Pink Ivory.
Bild Bild

Das Holz für die zweite Forke bekam ich gratis zu meiner Holzbestellung dazu. Es ist tiefschwarz mit etwas dunkelbraun, hatte mehrere Holzwurmlöcher und ich tippe mal auf Ebenholz. Oder gibt es noch andere schwarze Holzarten? Weiß das jemand?

Bild
1bM/Cii, dunkles Schokobraun
Ziel: Klassiker
Bild
Benutzeravatar
sumpfacker
Beiträge: 14065
Registriert: 23.05.2010, 10:53
Wohnort: (GT-) 68 cm 28.05.10

#1577 Beitrag von sumpfacker »

Toll geworden Aida. Ja es gibt noch African Blackwood ob das aber nicht auch eine Art Ebenholz ist????????????
95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (7,4 cm) 2b -c, F ii
NHF.mittelblond, mit minimal grau

Kaffeeklatsch
Farbkarte
Benutzeravatar
Aida
Beiträge: 462
Registriert: 04.12.2010, 19:43

#1578 Beitrag von Aida »

Danke sumpfacker. Laut Wiki gehört African Blackwood nicht zu den Ebenhölzern. Naja, aus eins von beiden wird meine Forke sein. Und sie ist schön unauffällig in meinen Haaren. :lol:

Bild
1bM/Cii, dunkles Schokobraun
Ziel: Klassiker
Bild
Benutzeravatar
sumpfacker
Beiträge: 14065
Registriert: 23.05.2010, 10:53
Wohnort: (GT-) 68 cm 28.05.10

#1579 Beitrag von sumpfacker »

Aida schneidest du das Muster mit kleinen Stechbeiteln für Schnitzer? Ich komme jetzt gerade nicht auf den korrekten Namen für die Teile.
95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (7,4 cm) 2b -c, F ii
NHF.mittelblond, mit minimal grau

Kaffeeklatsch
Farbkarte
Benutzeravatar
Danush
Beiträge: 8
Registriert: 13.06.2011, 17:00

#1580 Beitrag von Danush »

mmaggie hat geschrieben:Ich wollte hier nur schnell verbreiten, dass es ab nächster Woche bei Tchibo Mini-Schleifmaschinen für 20€ gibt... die werde ich mir mal zulegen, um meine Forken zu schleifen :-) Ich freue mich schon
@mmaggie : meinst du sind was ? Ich hab mir nämlich auch überlegt eine zuzulegen.Bei dem Preis kann frau ja nicht viel verkehrt machen.ich wollte nämlich für die ersten Forken-versuche nicht soo viel investieren.Wer weiß wie die aussehen :lol: .Wenn man eure hier so sieht wird man ganz schön angespornt auch bald los zulegen :wink:
Benutzeravatar
Aida
Beiträge: 462
Registriert: 04.12.2010, 19:43

#1581 Beitrag von Aida »

Sumpfacker, ich habe eine Fräse ähnlich dieser hier benutzt. Mit der Kante oben die Vertiefungen fräsen und dann die Ränder abrunden. Das geht sehr gut. Mit Messern habe ich keine Erfahrung. Ich mach alles mit Fräsen.

@KleineDryade
Ich lackiere keine meiner Forken und Stäbe sondern schleife sie nur mit immer feiner werdenden Sandpapier. Zum Schluss mit 1200er. Dann ist die Oberfläche suuuper glatt. Als letztes reibe ich das Holz mit Clou-Antikwachs ein, trocknen lassen und mit nem Küchentuch polieren.
1bM/Cii, dunkles Schokobraun
Ziel: Klassiker
Bild
Benutzeravatar
sumpfacker
Beiträge: 14065
Registriert: 23.05.2010, 10:53
Wohnort: (GT-) 68 cm 28.05.10

#1582 Beitrag von sumpfacker »

Aida die Teile habe ich bei meinem Dremel dabei, das probiere ich auch mal. Danke.
95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (7,4 cm) 2b -c, F ii
NHF.mittelblond, mit minimal grau

Kaffeeklatsch
Farbkarte
Copperwaves
Beiträge: 5878
Registriert: 13.07.2009, 14:03
Wohnort: LKR Dachau - Oberbayern

#1583 Beitrag von Copperwaves »

Wahnsinn, Aida, und mit so schnöden Fräsern wird das so toll...? :shock: Ich hätte auch gedacht, Du hast das geschnitzt. Bin echt beeindruckt. :D
1c+2b M ii
(wechselnd zw Classsic+ und Wade, d. h. immer mal wieder Rückschnitt)
Färbefrei seit 11/21, ehemals Hennarot


"Gras wächst nicht schneller wenn man daran zieht."
ArcticRose
Beiträge: 183
Registriert: 17.05.2011, 18:38

#1584 Beitrag von ArcticRose »

Aida die sind ja ein Traum!

Angefixt von all den hübschen Forken hier habe ich jetzt auch mal zu Säge und Dremel gegriffen, entstanden ist dann dies:
Bild

Es ist Kirschholz, und ich habe hauptsächlich gedremelt, die Blume ist aber auch teilweise von Hand geschnitzt...das war etwas chaotisch und teilweise dachte ich schon ich hätte alles verbockt, aber dann wurde es doch noch :lol:

Das war sicherlich nicht die letzte...meine Mama hat schon eine mehrzinkige beauftragt. Da werde ich die Zinken dann auch schlanker machen...die hier ist schon sehr fett geworden ^^ Ich hatte halt Angst dass die Zinken abbrechen...hab von Holz eigentlich null Ahnung, das letzte mal hab ich da in der Grundschule einen komischen Igel gesägt...aber jetzt scheint das Holz doch sehr stabil zu sein.
Benutzeravatar
Aida
Beiträge: 462
Registriert: 04.12.2010, 19:43

#1585 Beitrag von Aida »

Danke ihr zwei! :)

ArcticRose, das Kompliment kann ich zurückgeben, die Blüte ist Dir toll gelungen. Hast Du was mit dem Holz gemacht dass es so hell ist? Ich dachte Kirsche wäre rötlich-braun?
Bei den Zinken habe ich auch immer Angst sie zu dünn zu machen. Bei meiner Forke sind sie an der dicksten Stelle 8mm dick. Ein bisschen dünner wäre aber bestimmt auch noch ok.
1bM/Cii, dunkles Schokobraun
Ziel: Klassiker
Bild
enigma30
Beiträge: 110
Registriert: 11.10.2010, 22:30

#1586 Beitrag von enigma30 »

Entschuldigt wenn die Frage schon mal aufkam, aber ich konnte mir jetzt nicht 170 Seiten durchlesen - da ist dann ja schon nächstes Jahr ;-) - aber mit welchen Holzstärken habt ihr eure Forken gemacht? Es ist sicherlich etwas von der Ausführung der Zinken abhängig - also ob man sie gebogen oder gerade hat, oder?

Gibt es hier ausser der Vorstellung eurer wirklich schönen selbergemachten Forken auch eine Anleitungsfred? So dass man bei seiner ersten Forke bissel weiß, was man macht?

Gesundes Neues.
ArcticRose
Beiträge: 183
Registriert: 17.05.2011, 18:38

#1587 Beitrag von ArcticRose »

Danke Aida :) Nein, das Holz war schon so...ich habe es allerdings noch nicht behandelt! Ich möchte es noch ölen oder lasieren (bin da noch unschlüssig..) und da wird es bestimmt noch etwas nachdunkeln.

enigma30: zur Holzstärke kann ich leider nicht so viel sagen, ich habe ja erst eine gemacht...ich habe bei der Forke oben außerdem ein Stück Spaltholz genommen, im Nachhinein keine so gute Idee. Allgemein ist ein Holz in 'Brettform' vermutlich besser zu handhaben, da es überall gleich stark ist.
Einen wirklichen Anleitungsthread habe ich nicht gefunden, aber ich könnte bei meiner nächsten Forke die Entstehung Schritt für Schritt dokumentieren, so dass man sich den Arbeitsablauf besser vorstellen kann. Das wollte ich sowieso machen, eine Freundin von mir sammelt solche Tutorials für ein Uniprojekt :) Kann aber etwas dauern bis ich dazu komme.
Benutzeravatar
sumpfacker
Beiträge: 14065
Registriert: 23.05.2010, 10:53
Wohnort: (GT-) 68 cm 28.05.10

#1588 Beitrag von sumpfacker »

Enigma ich nehme für meine gerundeten Forken 2,5 bis cm dickes Holz. die Rundung braucht ca. 1,5 cm um sich bequem an den Kopf anzupassen.


bei dieser sieht man die Rundung gut
Bild
95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (7,4 cm) 2b -c, F ii
NHF.mittelblond, mit minimal grau

Kaffeeklatsch
Farbkarte
Benutzeravatar
alani
Beiträge: 744
Registriert: 28.05.2011, 17:22

#1589 Beitrag von alani »

ArcticRose, oh, das fänd ich genial, so eine schritt-für-schritt-anleitung!
2cF 7,2 (nach HA, vorher 9) - 100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (schnitt 09/2014)

mitte po, rauswachsende silberlinge bis zum schlüsselbein
Benutzeravatar
Aida
Beiträge: 462
Registriert: 04.12.2010, 19:43

#1590 Beitrag von Aida »

catch-22 hat gleich auf der ersten Seite dieses Threads eine Anleitung geschrieben. :wink:
catch-22 hat geschrieben:Hab nochmal das bissl gezeichnet u. mich an einer ordentlichen Anleitung versucht, hoffe hilft euch weiter:

1. Den Fork auf Papier zeichnen, sowohl Vorder- als auch Seitenansicht.
Das sieht dann so ungefähr aus:
Bild
1 ist Vorderansicht, 2 Seitenansicht bei einem gebogenen Forken u. 3 Seitenansicht bei einem flachen Fork

2. das Holzstück auf gewünschte Größe zusägen, falls es das noch nicht ist.

3. Die Papiervorlagen auschneiden, am Holz vorläufig befestigen(tesa) u. die Form auf das Holz zeichnen. Wenn es ein Fork mit gebogener Form ist kann man die Vorderansicht erst mal weg lassen.

4. Wenn sie gebogen ist die Biegung aussägen oder frässen, wenn gerade kann man, wenn man will, das Holz schon mal bissl dünner Raspeln/frässen. Das Stück sollte dann nicht dicker als 1cm sein, sonst wird es später mit der Laubsäge schwerer zu sägen Ich habe mit einem fake Dremel gefrässt, das ist sowas:
Bild
geht halt elektrisch schneller. Bekommt man inzwischen schon ziemlich günstig. Hab meine vom Aldi(ca. 20€), haben Bezeichnungen wie "Multitool, Kombitool,..."
Wenn man mit dem Dremel arbeitet ist ein Schutzbrille als auch Atemmaske sehr empfehlenswert.

5. Schauen ob die Vorderansicht noch gut sichtbar ist, ansonsten nach zeichnen. Bei gebogener Form muss man sie jetzt erst übertragen.

6. Mit einer Laubsäge an den Linien der Vorderansicht den Forken aussägen. Ich hab bei Buche ein 9er Sägeblatt genommen, ging ganz gut. Man kann die Vorlage auch so erstellen das man gleich zwei auf einmal aussägen kann, dazu die beiden Forken ineinander greifend zeichnen. Man muss dann halt beim Sägen vorsichtig sein, so das einem auch beide erhalten bleiben.

7. Nun mit Raspel u. Feile (oder eben mit dem Dremel) das Rohling auf gewünschte Dicke runterfeilen. Dabei gleichmässig von oben u. unten das Holz abtragen. Man kann hier auch den Beinchen eine runde Form verpassen, also das sie nicht eckig sondern zylinderig sind. dabei immer darauf achten das der fork so gleichmässig wie möglich wird, also alle groben Unebenheiten entfernen

8. Jetzt mit Schleifpapier alles eben schleifen, das macht man am besten mit der Hand, mit der Maschine ist da ganz schnell zu viel abgeschliffen. bis alles ganz glatt ist.

9. Den Fork ins Wasserbad legen u. warten bis es sich mit Wasser etwas aufgesaugt hat. Aus dem Wasser nehmen u. noch mal alle abstehenden Holzfasern vorsichtig abschleifen. Hier jedoch nicht zu viel Schleifen, sondern wirklich nur die abstehenden. Nun müsste es glatt wie ein Babypopo sein :D

10. Den Fork mit Olivenöl einölen(man kann sicher auch ein anderes nehmen). iIh mach das in 2 Schritten, beim Ersten nehm ich reichlich Olivenöl u. lass es über nacht aufsaugen, am nächsten Tag trag ich nochmal eine Dünneschicht öl auf u. poliere es.

Fertig :)

Edit: man kann zwar auch mit Hilfe von Dampf ne flache Fork biegen, würde einiges an Holz sparen, aber fragt mich nicht wie man das als laie macht. Hab mal gelesen mit einem Dampfkochtopf soll das gehn
1bM/Cii, dunkles Schokobraun
Ziel: Klassiker
Bild
Antworten