Paria - gepflegte Frisuren bis MO
Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren
So, heute morgen hab ich hier noch mal ein bisschen quer gelesen und bin drauf gestoßen, das ich in Zukunft noch ausprobieren will:
- Shampoo / Spülung verdünnen
- Shampoo ohne Sulfate
- Babyprodukte
Im Augenblick scheine ich noch immer nicht das richtige gefunden zu haben. Meine Deckhaare sind immer noch bauschig, plustrig, trocken, splissig und irgendwie deutlich kürzer und strapazierter als die unteren Haare.
Ich verzichte mittlerweile auf die Silikone, WBB und darauf den Scheitel im Feuchten Haar zu kämmen. Das könnten möglicherweise alles Ursachen sein, aber innerhalb von 3-4 Monaten kann ich mir ja noch nicht einmal sicher sein, dass ich alle Silikone aus meinen Haaren draußen hab.
Bei der nächsten Wäsche (wohl so gegen Mittwoch oder Donnerstag) werde ich die Haare noch mal gründlich mit unverdünntem Shampoo waschen um die aktuellen Rückstände (Öl und/oder Aloe Vera), die sich gestern (mit vedünntem Shampoo) nicht haben auswaschen lassen raus zu bekommen. Danach werde ich versuchen nur noch mit verdünntem Shampoo zu waschen und es sonst beim Sprüh-LeaveIn zu belassen.
Wenn ich dann rausgefunden habe, ob und wie gut ich mit dieser Methode klarkomme, werde ich selbiges mit den Spülungen versuchen (die für mein Deckhaar nie genug und für mein Nackenhaar immer zu viel sind).
Da auch die Alterra Feuchtigkeits und Glanzshampoos Sufate enthalten, werde ich mich hier nach etwas anderem umsehen müssen, vielleicht kann ich dabei dann gleich auf Babyprodukte zurückgreifen.
Denkbar wären das Babylove Pflegebad, Babydream Kopf-Fuß Waschgel, Babydream Shampoo und Babydream Pflegebad. Mal sehen in welchen Mengen das erhältlich ist, oder ob mir da jemandwas abfüllen kann.
Wenn ich das alles durch hab und die Ultimative Pflege noch immer nicht dabei war, werde ich versuchen das Shampoo mit Öl zu mischen.
- Shampoo / Spülung verdünnen
- Shampoo ohne Sulfate
- Babyprodukte
Im Augenblick scheine ich noch immer nicht das richtige gefunden zu haben. Meine Deckhaare sind immer noch bauschig, plustrig, trocken, splissig und irgendwie deutlich kürzer und strapazierter als die unteren Haare.
Ich verzichte mittlerweile auf die Silikone, WBB und darauf den Scheitel im Feuchten Haar zu kämmen. Das könnten möglicherweise alles Ursachen sein, aber innerhalb von 3-4 Monaten kann ich mir ja noch nicht einmal sicher sein, dass ich alle Silikone aus meinen Haaren draußen hab.
Bei der nächsten Wäsche (wohl so gegen Mittwoch oder Donnerstag) werde ich die Haare noch mal gründlich mit unverdünntem Shampoo waschen um die aktuellen Rückstände (Öl und/oder Aloe Vera), die sich gestern (mit vedünntem Shampoo) nicht haben auswaschen lassen raus zu bekommen. Danach werde ich versuchen nur noch mit verdünntem Shampoo zu waschen und es sonst beim Sprüh-LeaveIn zu belassen.
Wenn ich dann rausgefunden habe, ob und wie gut ich mit dieser Methode klarkomme, werde ich selbiges mit den Spülungen versuchen (die für mein Deckhaar nie genug und für mein Nackenhaar immer zu viel sind).
Da auch die Alterra Feuchtigkeits und Glanzshampoos Sufate enthalten, werde ich mich hier nach etwas anderem umsehen müssen, vielleicht kann ich dabei dann gleich auf Babyprodukte zurückgreifen.
Denkbar wären das Babylove Pflegebad, Babydream Kopf-Fuß Waschgel, Babydream Shampoo und Babydream Pflegebad. Mal sehen in welchen Mengen das erhältlich ist, oder ob mir da jemandwas abfüllen kann.
Wenn ich das alles durch hab und die Ultimative Pflege noch immer nicht dabei war, werde ich versuchen das Shampoo mit Öl zu mischen.
2a-bMiii
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
Hier mal meine etwas verwirrenden Gedanken zum Thema Shampoo-Verdünnung (aus dem Thread Verdünnen von Shampoo, aber ich wills der Vollständigkeit halber auch hier haben):
Ich habe jetzt (ganz neu) angefangen mein Shampoo zu verdünnen. Vorher habe ich das Zeug unverdünnt verwendet. Beim ersten Mal verdünnen habe ich einfach einen Klecks Shampoo genommen, auf 500ml aufgefüllt udn damit gewaschen. So weit so gut. Das hat auch ganz ordentlich funktioniert.
Nun wollte ich aber reproduzierbare Ergebnisse. Da ich aber (bisher) keine Lust habe mit der Waage oder einem Teelöffel oder ähnlichem abzumessen, hab ich eine dieser kleinen 50ml Pröbchen komplett in die 500ml Flasche geleert und wieder auf 500ml aufgefüllt. Das ich auf die Haltbarkeit achten muss, weiß ich. Bisher habe ich mit dieser Mischung schon 2 Wäschen geschafft, ich werde auch noch eine dritte schaffen.
Nun habe ich aber selbst keine Ahnung wie viele ml ich sonst bei der unverdünnten Wäsche verwendet habe. Die Verdünnungsmethode macht (wenn ich das so richtig verstanden habe) ja nur dann wirklich Sinn, wenn ich unverdünnt zB 20ml nehmen musste, damit ich alles verteilt bekomm und mit der Verdünnungsmethode nur noch 15ml. (Jeweils nur willkürlich gewähltes Zahlenbeispiel !!)
Es macht ja keinen Unterschied, wenn ich mir die 20ml unverdünnt oder mit 480ml Wasser über den Kopf leere. Oder doch? (Weil ja die 500ml nicht im Haar bleiben, sondern wieder raus laufen)
Ziel sollte es doch sein, den Shampoobedarf zu erniedrigen. Um bei dem Zahlenbeispiel zu bleiben, würde ich ja bei 20ml Shampoo verdünnt auf 500ml bei der selben Menge Tensid aber in niedrigerer Konzentration bleiben. Und weil ein Teil dessen (ungenutzt) in den Abguss geht, hat man letztlich weniger auf der Kopfhaut (was auch Sinn und Zweck dessen ist, oder?)
Also angenommen ich hätte bei der unverdünnten Wäsche 20ml verwendet (ich hab wirklich keine Ahnung wie viel ich nehme. Ich dosier das halt nach der Menge, die ich in der Handinnenfläche hab), dann würde ich schon was gewinnen, wenn ich diese 20ml auf 500ml auffülle und damit wasche. Richtig ?
Dann würde ich erst mal dabei bleiben 50ml auf 500ml aufzufüllen, einfach dass ich bei reproduzierbaren Mischungen bleib und mir dann eine Methode überlegen, mit der ich dann vielleicht nur 30ml oder noch weniger abmessen kann. (Vielleicht das Shampoo in einen leeren Seifenspender tun und dann mit Pumphüben messen?)
Ich habe jetzt (ganz neu) angefangen mein Shampoo zu verdünnen. Vorher habe ich das Zeug unverdünnt verwendet. Beim ersten Mal verdünnen habe ich einfach einen Klecks Shampoo genommen, auf 500ml aufgefüllt udn damit gewaschen. So weit so gut. Das hat auch ganz ordentlich funktioniert.
Nun wollte ich aber reproduzierbare Ergebnisse. Da ich aber (bisher) keine Lust habe mit der Waage oder einem Teelöffel oder ähnlichem abzumessen, hab ich eine dieser kleinen 50ml Pröbchen komplett in die 500ml Flasche geleert und wieder auf 500ml aufgefüllt. Das ich auf die Haltbarkeit achten muss, weiß ich. Bisher habe ich mit dieser Mischung schon 2 Wäschen geschafft, ich werde auch noch eine dritte schaffen.
Nun habe ich aber selbst keine Ahnung wie viele ml ich sonst bei der unverdünnten Wäsche verwendet habe. Die Verdünnungsmethode macht (wenn ich das so richtig verstanden habe) ja nur dann wirklich Sinn, wenn ich unverdünnt zB 20ml nehmen musste, damit ich alles verteilt bekomm und mit der Verdünnungsmethode nur noch 15ml. (Jeweils nur willkürlich gewähltes Zahlenbeispiel !!)
Es macht ja keinen Unterschied, wenn ich mir die 20ml unverdünnt oder mit 480ml Wasser über den Kopf leere. Oder doch? (Weil ja die 500ml nicht im Haar bleiben, sondern wieder raus laufen)
Ziel sollte es doch sein, den Shampoobedarf zu erniedrigen. Um bei dem Zahlenbeispiel zu bleiben, würde ich ja bei 20ml Shampoo verdünnt auf 500ml bei der selben Menge Tensid aber in niedrigerer Konzentration bleiben. Und weil ein Teil dessen (ungenutzt) in den Abguss geht, hat man letztlich weniger auf der Kopfhaut (was auch Sinn und Zweck dessen ist, oder?)
Also angenommen ich hätte bei der unverdünnten Wäsche 20ml verwendet (ich hab wirklich keine Ahnung wie viel ich nehme. Ich dosier das halt nach der Menge, die ich in der Handinnenfläche hab), dann würde ich schon was gewinnen, wenn ich diese 20ml auf 500ml auffülle und damit wasche. Richtig ?
Dann würde ich erst mal dabei bleiben 50ml auf 500ml aufzufüllen, einfach dass ich bei reproduzierbaren Mischungen bleib und mir dann eine Methode überlegen, mit der ich dann vielleicht nur 30ml oder noch weniger abmessen kann. (Vielleicht das Shampoo in einen leeren Seifenspender tun und dann mit Pumphüben messen?)
2a-bMiii
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
Huhu!
Du bist ja richtig fleißig! (Da sollt ich mir mal ein Beispiel dran nehmen
)
Ich muss sagen, dass ich deine Haare und ihre Farbe immer noch wirklich super finde!
Ich denke schon, dass es Vorteile hat, wenn du die selbe Menge an Shampoo, wie bei einer normalen Wäsche, mit Wasser verdünnt verwendest. Es müsste sich ja besser verteilen lassen und es müssten ja weniger Tenside im Haar bleiben bzw. an die Kopfhaut kommen. Ich habe allerdings selber noch keine praktischen Erfahrungen mit dem Verdünnen von Shampoo gemacht.
Eine Möglichkeit zum Abmessen von Shampoo wären vielleicht auch diese größeren Plastikspritzen aus der Apoteke. Die fassen 50 oder 100ml und haben schöne Milliliter Skalierungen. Ich weiß nur nicht, ob sie in normale Shampooflaschen reinpassen.
Auf jedem Fall: Noch viel Erfolg beim Experimentieren!
Du bist ja richtig fleißig! (Da sollt ich mir mal ein Beispiel dran nehmen

Ich muss sagen, dass ich deine Haare und ihre Farbe immer noch wirklich super finde!
Ich denke schon, dass es Vorteile hat, wenn du die selbe Menge an Shampoo, wie bei einer normalen Wäsche, mit Wasser verdünnt verwendest. Es müsste sich ja besser verteilen lassen und es müssten ja weniger Tenside im Haar bleiben bzw. an die Kopfhaut kommen. Ich habe allerdings selber noch keine praktischen Erfahrungen mit dem Verdünnen von Shampoo gemacht.
Eine Möglichkeit zum Abmessen von Shampoo wären vielleicht auch diese größeren Plastikspritzen aus der Apoteke. Die fassen 50 oder 100ml und haben schöne Milliliter Skalierungen. Ich weiß nur nicht, ob sie in normale Shampooflaschen reinpassen.
Auf jedem Fall: Noch viel Erfolg beim Experimentieren!
Hier mal eine kleine Bilderflut.
Ich habs grad endlichmal geschafft sie von meiner Cam rüber zu ziehen, zu benennen und hochzuladen. Jetzt werden sie hier erst mal geparkt, dann sortier ich sie nachher zu den Frisurenanleitungen, in die Galerie und kommentiere entsprechend.
Runder 4er Rosebun


2 Runde 4er zum Schlaufendutt



Braided Beehive


Nur mit dem Holzkamm; Nach der SMT im Grenzbereich zwischen strähnig und definierten Wellen.


3er Holländer Classics


3er Holländer Classics zu zwei Dutts


3er Holländer Classics zu einem Dutt



Geschmückter 3er Rosebun


Selbstgestricktes Calo

Haarschonender Haarschmuck

Längenbilder Januar 2012





Ohne Blitz - mit Blitz - ohne Aloe&Öl - mit Aloe&Öl - In Relation zur Körpergröße
Ruiniertes Deckhaar

Was das Christkind gebracht hat - in Aktion !



Ich habs grad endlichmal geschafft sie von meiner Cam rüber zu ziehen, zu benennen und hochzuladen. Jetzt werden sie hier erst mal geparkt, dann sortier ich sie nachher zu den Frisurenanleitungen, in die Galerie und kommentiere entsprechend.
Runder 4er Rosebun


2 Runde 4er zum Schlaufendutt



Braided Beehive


Nur mit dem Holzkamm; Nach der SMT im Grenzbereich zwischen strähnig und definierten Wellen.


3er Holländer Classics


3er Holländer Classics zu zwei Dutts


3er Holländer Classics zu einem Dutt



Geschmückter 3er Rosebun


Selbstgestricktes Calo

Haarschonender Haarschmuck

Längenbilder Januar 2012





Ohne Blitz - mit Blitz - ohne Aloe&Öl - mit Aloe&Öl - In Relation zur Körpergröße
Ruiniertes Deckhaar

Was das Christkind gebracht hat - in Aktion !



2a-bMiii
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
Hier gibts nunmal ein Fazit zu meinem Bürsten/Kämmen/Entwirren - Versuch.
Plan war jede Entwirrungsmethode jeweils einen Monat auszuprobieren um fest zu stellen ob und welche Auswirkungen das auf mein Haar hat und wie ich damit klar komme. Zugegebenermaßen habeich das beim Enwirren mit den Fingern nicht durchgehalten.
Bürsten:
Das was ich ohnehin vorher schon gemacht hatte. Umgewöhnung also 0, das ich mich an die Kämmtechnik "Von unten beginnend" schon gewöhnt hatte. Meiner Meinung nach kommt man mit der Bürste am schnellsten zu gekämmten Haar, da man nicht so viele Bürstenstriche braucht (Ist ja auch nicht mehr als versetzte Kämme hintereinander). Allerdings bilde ich mir ein, dass meine Haare damit etwas mehr geflogen sind, als in den Kämmen und Entwirren-Wochen. Für die faulen Tage also auf jeden Fall geeignet.
Ich habe mit einer Naturholzbürste von Müller für etwa 4€ gebürstet.
Kämmen:
Hier gabs natürlich eine Eingewöhnungsphase. Die hatte ich allerdings relativ schnell hinter mir. Wie bereits oben erwähnt erfordert das Kämmen mehr Zeit als das Entwirren, aber auch daran hab ich mich relativ zügig gewöhnt. Auch daran, dass die Handhabung anders ist. Nachdem ich meine Längen gekämmt hab, kämme/bürste ich normalerweise noch einmal vom Haaransatz am Scheitel entlang nach hinten, damit auch wirklich alle Verzauselungen draußen sind. Das funktioniert mit dem Kamm erst nach relativ langem Kämmen. Ein Nachteil gegenüber der Bürste ist, dass ich nur einen Kamm habe. Holzbürsten habe ich mehrere, die ich fast im ganzen Haus verteilt habe (Bad, Gäste-WC, mein Zimer). Ich musste also immer ins Bad zum Kamm laufen. Das Gefühl beim Kämmen ist zu dem beim Bürsten äquivalent. Fühlt sich normal an. Die Flusrigkeit der Haare nach dem Kämmen scheint etwas weniger zu sein als nach dem Bürsten. Da ich aber drangewöhnt bin/war, dass die Haare auch bei dem "Entlang-des Scheitels" kämmen durch"laufen" müssen, kämme ich auch hier entsprechend lang. Die verminderte Flusrigkeit wäre deutlich auffälliger, wenn ich nicht so lange kämmen würde. Um die Haare besser anzulegen wäre es also nötig, dass ich früher mit dem Kämmen aufhöre. Es gab Tage an denen ich trotz bürsten zerzauste Haare im Nacken hab.
Ich habe mit einem breitzinkigen Holzkamm von Kostkamm gebürstet. (~ 10 Euro, wenn ich mich nicht irre)
Entwirren:
Hier war die Eingewöhnungsphase extrem lang, beziehungsweise hab ichs nie darüber hinausgeschafft, weil ich den Versuch am Tag 17 abgebrochen habe. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Man hat die Finger immer dabei und man kann viel vorsichtiger entwirren, einfach weil man mehr Gefühl in den Fingern hat als im Kamm. Womit ich allerdings nicht klar komme ist das Gefühl, dass ich beim Entwirren hab. Oft hatte ich das Gefühl mit meinen Fingern in den Haaren hängen zu bleiben, da die Hände nicht fettig genug waren oder zu feucht (Feuchte der Haut, Restfeuchtigkeit nach dem Händewaschen oder schwitzig). Da gleiten die Finger nicht so durch die Haare. Außerdem hatten die Finger nach dem Entwirren immer einen Fettfilm, der mich auch irgendwie gestört hat.Ich habe den als eklig empfunden und hinterher immer gleich die Hände gewaschen. Klar, eigentlich nur Sebum und sicherlich nicht ungesund, aber ich habs als unangenehm empfunden. Im Bezug auf die Flusrigkeit konnte ich keine Verbesserung feststellen, aber möglicherweise habe ich auch nicht lange genug entwirrt, damit meine Haare sich daran hätten gewöhnen können. Zudem hatten sich die Haare im Nacken zunehmen verfilzt, was ich als extrem störend empfunden hab. Als ich dann am 17ten Tag zum Tanzen bin und schön sein sollte/musste bzw gepflegt aussehen wollte, habe ich der Versuchung die Haare zu bürsten nicht widerstehen können. Seither bürste ich wieder.
Fazit:
Die Haare mit den Fingern zu entwirren kommt für mich nicht in Frage. Ich fühle mich dabei nicht wohl. Das Entwirren fühlt sich nicht schön an, die Haare werden nicht so entwirrt, wie beim Kämmen oder Bürsten. Auf dieses vollständig ausgebürstete will ich aber nicht verzichten. Ein Kompromiss wäre die Haare beispielsweise 6 von 7 Tagen nur zu entwirren und am 7. Tag die Haare mit der Bürste auszukämmen, damit alle Verzauselungen wirklich draußen sind und sich keine verfilzten Stellen im Nacken bilden. Ich würde allerdings doch irgendwann wieder bei der Bürste landen. Kämmen und Bürsten sind vom Gefühl her etwa gleich angenehm, wobei das Bürsten einfach schneller geht. Haarschonender wäre wohl Kämmen. Im Augenblick bleibe ich beim Bürsten, sehe mich aber vielleicht noch nach einem Hornkamm um. Möglicherweise fliegen die Haare bei einem Hornkamm weniger als bei einem Holzkamm.
Plan war jede Entwirrungsmethode jeweils einen Monat auszuprobieren um fest zu stellen ob und welche Auswirkungen das auf mein Haar hat und wie ich damit klar komme. Zugegebenermaßen habeich das beim Enwirren mit den Fingern nicht durchgehalten.
Bürsten:
Das was ich ohnehin vorher schon gemacht hatte. Umgewöhnung also 0, das ich mich an die Kämmtechnik "Von unten beginnend" schon gewöhnt hatte. Meiner Meinung nach kommt man mit der Bürste am schnellsten zu gekämmten Haar, da man nicht so viele Bürstenstriche braucht (Ist ja auch nicht mehr als versetzte Kämme hintereinander). Allerdings bilde ich mir ein, dass meine Haare damit etwas mehr geflogen sind, als in den Kämmen und Entwirren-Wochen. Für die faulen Tage also auf jeden Fall geeignet.
Ich habe mit einer Naturholzbürste von Müller für etwa 4€ gebürstet.
Kämmen:
Hier gabs natürlich eine Eingewöhnungsphase. Die hatte ich allerdings relativ schnell hinter mir. Wie bereits oben erwähnt erfordert das Kämmen mehr Zeit als das Entwirren, aber auch daran hab ich mich relativ zügig gewöhnt. Auch daran, dass die Handhabung anders ist. Nachdem ich meine Längen gekämmt hab, kämme/bürste ich normalerweise noch einmal vom Haaransatz am Scheitel entlang nach hinten, damit auch wirklich alle Verzauselungen draußen sind. Das funktioniert mit dem Kamm erst nach relativ langem Kämmen. Ein Nachteil gegenüber der Bürste ist, dass ich nur einen Kamm habe. Holzbürsten habe ich mehrere, die ich fast im ganzen Haus verteilt habe (Bad, Gäste-WC, mein Zimer). Ich musste also immer ins Bad zum Kamm laufen. Das Gefühl beim Kämmen ist zu dem beim Bürsten äquivalent. Fühlt sich normal an. Die Flusrigkeit der Haare nach dem Kämmen scheint etwas weniger zu sein als nach dem Bürsten. Da ich aber drangewöhnt bin/war, dass die Haare auch bei dem "Entlang-des Scheitels" kämmen durch"laufen" müssen, kämme ich auch hier entsprechend lang. Die verminderte Flusrigkeit wäre deutlich auffälliger, wenn ich nicht so lange kämmen würde. Um die Haare besser anzulegen wäre es also nötig, dass ich früher mit dem Kämmen aufhöre. Es gab Tage an denen ich trotz bürsten zerzauste Haare im Nacken hab.
Ich habe mit einem breitzinkigen Holzkamm von Kostkamm gebürstet. (~ 10 Euro, wenn ich mich nicht irre)
Entwirren:
Hier war die Eingewöhnungsphase extrem lang, beziehungsweise hab ichs nie darüber hinausgeschafft, weil ich den Versuch am Tag 17 abgebrochen habe. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Man hat die Finger immer dabei und man kann viel vorsichtiger entwirren, einfach weil man mehr Gefühl in den Fingern hat als im Kamm. Womit ich allerdings nicht klar komme ist das Gefühl, dass ich beim Entwirren hab. Oft hatte ich das Gefühl mit meinen Fingern in den Haaren hängen zu bleiben, da die Hände nicht fettig genug waren oder zu feucht (Feuchte der Haut, Restfeuchtigkeit nach dem Händewaschen oder schwitzig). Da gleiten die Finger nicht so durch die Haare. Außerdem hatten die Finger nach dem Entwirren immer einen Fettfilm, der mich auch irgendwie gestört hat.Ich habe den als eklig empfunden und hinterher immer gleich die Hände gewaschen. Klar, eigentlich nur Sebum und sicherlich nicht ungesund, aber ich habs als unangenehm empfunden. Im Bezug auf die Flusrigkeit konnte ich keine Verbesserung feststellen, aber möglicherweise habe ich auch nicht lange genug entwirrt, damit meine Haare sich daran hätten gewöhnen können. Zudem hatten sich die Haare im Nacken zunehmen verfilzt, was ich als extrem störend empfunden hab. Als ich dann am 17ten Tag zum Tanzen bin und schön sein sollte/musste bzw gepflegt aussehen wollte, habe ich der Versuchung die Haare zu bürsten nicht widerstehen können. Seither bürste ich wieder.
Fazit:
Die Haare mit den Fingern zu entwirren kommt für mich nicht in Frage. Ich fühle mich dabei nicht wohl. Das Entwirren fühlt sich nicht schön an, die Haare werden nicht so entwirrt, wie beim Kämmen oder Bürsten. Auf dieses vollständig ausgebürstete will ich aber nicht verzichten. Ein Kompromiss wäre die Haare beispielsweise 6 von 7 Tagen nur zu entwirren und am 7. Tag die Haare mit der Bürste auszukämmen, damit alle Verzauselungen wirklich draußen sind und sich keine verfilzten Stellen im Nacken bilden. Ich würde allerdings doch irgendwann wieder bei der Bürste landen. Kämmen und Bürsten sind vom Gefühl her etwa gleich angenehm, wobei das Bürsten einfach schneller geht. Haarschonender wäre wohl Kämmen. Im Augenblick bleibe ich beim Bürsten, sehe mich aber vielleicht noch nach einem Hornkamm um. Möglicherweise fliegen die Haare bei einem Hornkamm weniger als bei einem Holzkamm.
2a-bMiii
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
- TheJumpInTheFire
- Beiträge: 736
- Registriert: 20.02.2011, 17:14
- Haartyp: 2bF-Miii
- Wohnort: Schweiz und Deutschland (NRW)
Kompliment! Du bist wirklich echt fleissig und hast eine tolle Haarfarbe 
Dürfte ich wissen, um welche Farbe es sich handelt? Ich liebe Rot...
MfG TheJumpInTheFire

Ist das eine echte Ficcare?
Dürfte ich wissen, um welche Farbe es sich handelt? Ich liebe Rot...
MfG TheJumpInTheFire
Starker Schnitt im September 2023 von Mitte Wade (über 155 cm) zurück zu ca. Hüfte/ Steiß (96 cm) mit vielen Stufen
Bilderlinks zum Anklicken:
Längenverlaufsbild (nicht mehr aktuell)
Henna-Undercolor
Bilderlinks zum Anklicken:
Längenverlaufsbild (nicht mehr aktuell)
Henna-Undercolor
Danke erst mal für das Kompliment.
Ja es ist eine echte Ficcare. Border II Collection in Burgundy. Ich hab sie in Größe L (zumindest hab ich dem Christkind das so auf den Wunschzettel geschrieben). Bei meinen 10,5 cm Umfang geht der Cinnamon gerade so. Für einen HalfUp oder Pferdeschwanz bräuchte ich eine kleinere.
Ja es ist eine echte Ficcare. Border II Collection in Burgundy. Ich hab sie in Größe L (zumindest hab ich dem Christkind das so auf den Wunschzettel geschrieben). Bei meinen 10,5 cm Umfang geht der Cinnamon gerade so. Für einen HalfUp oder Pferdeschwanz bräuchte ich eine kleinere.
2a-bMiii
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
Nach der gestrigen Ölkur und der verdünnten Alterra Feuchtigkeitsspülung, war ich heute morgen sehr positiv überrascht, dass die Haare NICHT überpflegt und so wellig waren.
Da bin ich schon fast am überlegen, ob meine Haare sich bei entsprechender Pflege als 2b-Wellen entpuppen. Oder sollte man sie wegen dieses komisch Kringeligen sogar schon als 2c definieren?


Da bin ich schon fast am überlegen, ob meine Haare sich bei entsprechender Pflege als 2b-Wellen entpuppen. Oder sollte man sie wegen dieses komisch Kringeligen sogar schon als 2c definieren?


2a-bMiii
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
- TheJumpInTheFire
- Beiträge: 736
- Registriert: 20.02.2011, 17:14
- Haartyp: 2bF-Miii
- Wohnort: Schweiz und Deutschland (NRW)
OK, danke für die Information.Paria hat geschrieben:Ja es ist eine echte Ficcare. Border II Collection in Burgundy. Ich hab sie in Größe L (zumindest hab ich dem Christkind das so auf den Wunschzettel geschrieben). Bei meinen 10,5 cm Umfang geht der Cinnamon gerade so. Für einen HalfUp oder Pferdeschwanz bräuchte ich eine kleinere.
Meine ist nämlich exakt die selbe, sieht aber völlig anders aus, wenn ich sie fotografiere. Aber die Farbe ist sowieso schwierig bis unmöglich einzufangen

Das mit der Grösse stimmt, bei meinen iii-Haaren geht der Cinnamon auch nur mit Ach und Krach, aber wenn er dann mal hält, dann hält er. LWB ist aber praktischer.
Ich bin da jetzt nicht die Spezialistin, aber ich hätte deine Haare eher als 2b eingestuft...
LG TheJumpInTheFire
Starker Schnitt im September 2023 von Mitte Wade (über 155 cm) zurück zu ca. Hüfte/ Steiß (96 cm) mit vielen Stufen
Bilderlinks zum Anklicken:
Längenverlaufsbild (nicht mehr aktuell)
Henna-Undercolor
Bilderlinks zum Anklicken:
Längenverlaufsbild (nicht mehr aktuell)
Henna-Undercolor







Naja, ich würde sagen, dass das sehr von dem Bild abhängt, dass man da zu Rate zieht.
Bild 1 sieht aus die pures Chaos
Bild 2 würde ich bei 2a ein sortieren
Bild 3-5 sieht schon deutlicher nach 2b aus
und Bilder 6 und 7 naja.. teilweise irgendwie kringelig an den Spitzen.
Bild 1 ist vom Juli. Bilder 4 und 5 sind nur wenige Tage alt. Bild 3 etwa 2 Wochen und Bild 2 wurde irgendwann zwischen drin gemacht. Bilder 6 und 7 sind erst 2 Tage alt.
Klar liegt da ne Pflegeveränderung drin, das könnte das erklären. Fragt sich ob Bilder 3-5 2b sind und Bilder 6 + 7 gar schon zu 2c tendieren.
Aus dem vergleich sieht man aber auch die Pflegeerfolge schön. Ich find es sieht nicht mehr ganz so explodiert aus ^^
2a-bMiii
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
TheJumpInTheFire: Du hast übrigens grade den ersten Helmut in meinem Projekt gepostet.
Hier wollt ich noch mal kurz festhalten, was ich mir noch organisieren will:
- Bananenkamm
- Hornkamm
- Haarschere
- "gesunde" Haargummis
- Babybad
Ich trage grade immer noch HalfUp Franzosen Classics (Überreste eines verhunzten Arwenzopfs) und musste feststellen, dass der linke Zopf viel gesplisster und ruinierter ist. Ich habe einen Mittelscheitel gezogen, weswege die ganzen ruinierten Haare nun mit im linken Zopf gelandet sind. Hätte ich jetzt eine Schere zur Hand, würd ich gleich drauf los schnippeln. Hab ich aber nicht..
Hier wollt ich noch mal kurz festhalten, was ich mir noch organisieren will:
- Bananenkamm
- Hornkamm
- Haarschere
- "gesunde" Haargummis
- Babybad
Ich trage grade immer noch HalfUp Franzosen Classics (Überreste eines verhunzten Arwenzopfs) und musste feststellen, dass der linke Zopf viel gesplisster und ruinierter ist. Ich habe einen Mittelscheitel gezogen, weswege die ganzen ruinierten Haare nun mit im linken Zopf gelandet sind. Hätte ich jetzt eine Schere zur Hand, würd ich gleich drauf los schnippeln. Hab ich aber nicht..
2a-bMiii
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
- TheJumpInTheFire
- Beiträge: 736
- Registriert: 20.02.2011, 17:14
- Haartyp: 2bF-Miii
- Wohnort: Schweiz und Deutschland (NRW)
Und da gehört er auch hin^^Paria hat geschrieben:TheJumpInTheFire: Du hast übrigens grade den ersten Helmut in meinem Projekt gepostet.
Wellen lassen sich ausbürsten, wenn du dir so unsicher bist, könntest du ja deine Haarbilder in diesem Thread posten.
Foto-Qualitaetsrichtlinien (by Kerri):
Mindestgröße: mindestens 400 Pixel der größeren Bildseite
Maximalgröße: maximal 800 Pixel der größeren Bildseite (sonst scrollt man sich mit kleinerem Monitor tot, und Leute mit analogem Modem laden sich tot)
Schärfe: sollte auf den Haaren liegen - nicht beispielsweise auf dem Hintergrund oder Vordergrund
Kontrast: die Haare sollten sich von der Helligkeit möglichst gut vom Hintergrund und Kleidung abheben (schwarze Haare auf schwarzem Shirt sind nicht sehr gut zu erkennen)
Belichtung: die Haarstruktur sollte gut erkennbar und richtig belichtet sein, nicht der Hintergrund, Vordergrund oder Kleidung
Bildinhalt: sollte schon zu 3/4 aus Haaren bestehen
LG TheJumpInTheFireWaschen, nass entwirren, und dann lufttrocknen. Und eben NICHT Kaemmen oder Buersten nach dem Lufttrocknen.
Starker Schnitt im September 2023 von Mitte Wade (über 155 cm) zurück zu ca. Hüfte/ Steiß (96 cm) mit vielen Stufen
Bilderlinks zum Anklicken:
Längenverlaufsbild (nicht mehr aktuell)
Henna-Undercolor
Bilderlinks zum Anklicken:
Längenverlaufsbild (nicht mehr aktuell)
Henna-Undercolor
Ich danke euch beiden 
Was meine Wellen anbelangt, werde ich die wohl tatsächlich mal da zur Beurteilung "abgeben". Ich werd allerdings warten bis nach der nächsten Wäsche und da ein Bild machen, wenn ich die Haare nur mit Shampoo gewaschen hab. Ohne Ölkur und Spülung.
Außerdem war ich beim Rossmann und hab wenigstens ein paar Dinge gekauft, nachdem es keinen Hornkamm und auch keinen Bananenkamm gab.
Haarschere für 7,49€
20 Haargummis ohne Metallschließe für 1,98€
und Babydream Kopf-bis-Fuß-Waschgel 50ml für 0,50€
Zur Qualität von Schere und Haargummis kann ich noch nichts sagen. Das Waschgel werde ich dann bei Gelegenheit mal ausprobieren. Vielleicht sollte ich erst noch die anderen Shampoos aufbrauchen, sonst gibts Ärger mit Mutti ^^'. Das einzige was ich ärgerlich finde ist, dass es die Baby-bäder (die ich eigentlich verwenden will, weil am wenigsten Substanzen drin ist) nur in 1000ml oder 500ml Flaschen angeboten werden. Wenn ich (so ich denn alles Shampoo aufgebraucht hab) wirklich auf Babybad umsteige und verdünne, reichen mir 1000ml ja bis ans Ende meiner Tage (oder so ähnlich).

Was meine Wellen anbelangt, werde ich die wohl tatsächlich mal da zur Beurteilung "abgeben". Ich werd allerdings warten bis nach der nächsten Wäsche und da ein Bild machen, wenn ich die Haare nur mit Shampoo gewaschen hab. Ohne Ölkur und Spülung.
Außerdem war ich beim Rossmann und hab wenigstens ein paar Dinge gekauft, nachdem es keinen Hornkamm und auch keinen Bananenkamm gab.
Haarschere für 7,49€
20 Haargummis ohne Metallschließe für 1,98€
und Babydream Kopf-bis-Fuß-Waschgel 50ml für 0,50€
Zur Qualität von Schere und Haargummis kann ich noch nichts sagen. Das Waschgel werde ich dann bei Gelegenheit mal ausprobieren. Vielleicht sollte ich erst noch die anderen Shampoos aufbrauchen, sonst gibts Ärger mit Mutti ^^'. Das einzige was ich ärgerlich finde ist, dass es die Baby-bäder (die ich eigentlich verwenden will, weil am wenigsten Substanzen drin ist) nur in 1000ml oder 500ml Flaschen angeboten werden. Wenn ich (so ich denn alles Shampoo aufgebraucht hab) wirklich auf Babybad umsteige und verdünne, reichen mir 1000ml ja bis ans Ende meiner Tage (oder so ähnlich).
2a-bMiii
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
Ich schon wieder 
Also, die Haarschere habe ich bisher für ganz ordentlich befunden. Für mich reichts jedenfalls. So viel schnipsel ich ja (noch) nicht rum. Für S&D und Pony wirds wohl auch in Zukunft reichen.
Sonst hoffe ich, dass ich demnächst mal wieder dazu komm, die täglichen Haaraktivitäten der letzten 30 Tage nachzutragen. Sonst wirds immer noch mehr. Vielleicht später.. oder morgen abend.
Und last but not least: Noch eine Bilderflut. (Die letzte muss ich immer noch in die Galerie einsortieren...
Kordelrosebun:


Kordelschlaufendutt:


Kordelchinese:


Frau Ellingknoten - Variante 1:


Frau Ellingknoten - Variante 2:


French Pinless Braided Bun:


Frau Ellingknoten - Runder 4er - Variante 1:


Frau Ellingknoten - Runder 4er - Variante 2:



Also, die Haarschere habe ich bisher für ganz ordentlich befunden. Für mich reichts jedenfalls. So viel schnipsel ich ja (noch) nicht rum. Für S&D und Pony wirds wohl auch in Zukunft reichen.
Sonst hoffe ich, dass ich demnächst mal wieder dazu komm, die täglichen Haaraktivitäten der letzten 30 Tage nachzutragen. Sonst wirds immer noch mehr. Vielleicht später.. oder morgen abend.
Und last but not least: Noch eine Bilderflut. (Die letzte muss ich immer noch in die Galerie einsortieren...
Kordelrosebun:


Kordelschlaufendutt:


Kordelchinese:


Frau Ellingknoten - Variante 1:


Frau Ellingknoten - Variante 2:


French Pinless Braided Bun:


Frau Ellingknoten - Runder 4er - Variante 1:


Frau Ellingknoten - Runder 4er - Variante 2:


2a-bMiii
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014