Immer wieder lese ich Haarbruch, die Suchfunktion bezüglich meiner Frage wurde bemüht .Ja was das ist weiss ich, es brechen,bröckeln ect. die Spitzen ab.
Erkennt Ihr das an den Spitzen selbst oder daran das irgentwelche Stückchen herum liegen oder das das Haar nicht mehr wächst oder ...?
Hier und da bricht ja wohl eine Spitze, aber Haarbruch ist doch mehr oder nicht.
Woran erkennt Ihr Haarbruch ?
Moderatoren: Anja, Moderatoren
- Strandnixe
- Beiträge: 782
- Registriert: 21.07.2011, 22:50
Woran erkennt Ihr Haarbruch ?
2aFii 6,0 cm
Rückschnitt auf 49 cm 15.4.17
Schneckenhaar 0,6 cm/Monat
49 50
Rückschnitt auf 49 cm 15.4.17
Schneckenhaar 0,6 cm/Monat
49 50
- Lunar_Eclipse
- Beiträge: 585
- Registriert: 21.09.2010, 19:15
- Wohnort: Oslo (Norwegen)
Ich hatte in letzter Zeit relativ heftigen Haarbruch, durch zu häufiges Tragen derselben Frisur (wahrscheinlich davon, jedenfalls).
Erkannt habe ich es daran, dass beim Kämmen vor allem kürzere Haare im Waschbecken lagen und weniger solche, die ungefähr die gleiche Länge wie mein Gesamthaar haben. Dann habe ich mir die Spitzen meiner Frizzhaare angeschaut und weiße Punkte am Ende entdeckt - also eindeutig keine nachwachsenden Babyhaare sondern Haarbruch. Die abgebrochenen Haare haben auch längentechnisch ziemlich genau an meinen Frizz gepasst und sind demnach dort abgebrochen, wo ich meinen Dutt getragen habe.
Dass ab und zu ein Haar abreißt, wenn man mal gröber als sonst durch die Haare bürstet ist ja relativ normal. Wenn es mehr wird, spreche ich von Haarbruch.
Ich hoffe, das war das was du wissen wolltest
Erkannt habe ich es daran, dass beim Kämmen vor allem kürzere Haare im Waschbecken lagen und weniger solche, die ungefähr die gleiche Länge wie mein Gesamthaar haben. Dann habe ich mir die Spitzen meiner Frizzhaare angeschaut und weiße Punkte am Ende entdeckt - also eindeutig keine nachwachsenden Babyhaare sondern Haarbruch. Die abgebrochenen Haare haben auch längentechnisch ziemlich genau an meinen Frizz gepasst und sind demnach dort abgebrochen, wo ich meinen Dutt getragen habe.
Dass ab und zu ein Haar abreißt, wenn man mal gröber als sonst durch die Haare bürstet ist ja relativ normal. Wenn es mehr wird, spreche ich von Haarbruch.
Ich hoffe, das war das was du wissen wolltest

Zuletzt geändert von Lunar_Eclipse am 14.01.2012, 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
2b-c/M/ii(6cm)
Momentan (Nov13): ~101cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (langgezogen), Mitte Po
Ziel: Klassiker (langgezogen 110cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, optisch ?cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Momentan (Nov13): ~101cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (langgezogen), Mitte Po
Ziel: Klassiker (langgezogen 110cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, optisch ?cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Man sieht es auch, wenn man die Spitzen untersucht, manche Haare sind halt so abgeknickt oder haben sowas wie einen Winz-Punkt irgendwo, und wenn man dran zieht, brechen sie an der Stelle ab. Oder ich fahre mit den Fingern etwas stärker über eine Strähne und hab hinterher ein oder mehrere Haar-Enden in der Hand. Kenne ich viel zu gut. 

Ein gebrochenes Haar erkenne ich an einem weißen Punkt an der Bruchstelle. Dort ist die Schuppenschicht punktuell völlig zerstört, denke ich mir, und die Überbleibsel ausgefasert. Sowas hab ich jedenfalls im Haarschäden-Thread gesehen:

Bildquelle
Wenn man das Haar über der Bruchstelle biegt, biegt es sich nicht rund, sondern knickt über dem Punkt.
Solche Stellen reißen auch sehr leicht. Was danach übrig bleibt, ist (für mich) dann kein Bruch mehr, sondern eine unsaubere Spitze, die natürlich Splissanfällig ist, und meistens auch immer noch an einem weißen Ende zu erkennen bleibt wie ja auch schon geschrieben wurde.
Auswirkung auf das Haarwachstum hat das wahrscheinlich, wenn es einen großen Teil der Spitzen zu betreffen beginnt. Oder wenn solche Bruchstellen plötzlich nicht unten, sondern auch vermehrt in der Mitte aufzutauchen beginnen, so dass zahlreiche große Stücke wegbrechen. Ich find es ärgerlich, wenn ich so etwas 5cm und mehr über eine Spitze beim S&D finde. Der ganze untere Teil ist verloren.
Zum Glück hab ich sowas nur ganz zu Anfang gehabt.

Bildquelle
Wenn man das Haar über der Bruchstelle biegt, biegt es sich nicht rund, sondern knickt über dem Punkt.
Solche Stellen reißen auch sehr leicht. Was danach übrig bleibt, ist (für mich) dann kein Bruch mehr, sondern eine unsaubere Spitze, die natürlich Splissanfällig ist, und meistens auch immer noch an einem weißen Ende zu erkennen bleibt wie ja auch schon geschrieben wurde.
Auswirkung auf das Haarwachstum hat das wahrscheinlich, wenn es einen großen Teil der Spitzen zu betreffen beginnt. Oder wenn solche Bruchstellen plötzlich nicht unten, sondern auch vermehrt in der Mitte aufzutauchen beginnen, so dass zahlreiche große Stücke wegbrechen. Ich find es ärgerlich, wenn ich so etwas 5cm und mehr über eine Spitze beim S&D finde. Der ganze untere Teil ist verloren.
Zum Glück hab ich sowas nur ganz zu Anfang gehabt.
1b/c Cii/iii. Sorgenspitzen.
For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong.
- H. L. Mencken
For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong.
- H. L. Mencken