Pro-/Kontra-Liste: 4 gängige Shampoo-Sorten
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Pro-/Kontra-Liste: 4 gängige Shampoo-Sorten
Hallo liebe Haar-Freunde!
Ich sammle gerade an einer pro-/kontra- Liste für die 4 gängigen Shampoo-Arten:
1)mit Silikonen und starken Tensiden
2)Ohne Silikone, mit starken Tensiden
3)Mit Silikonen, ohne starke Tensiden
4)Ohne beides (NK)
Könnt ihr mir helfen? Dankeschön!
Ich sammle gerade an einer pro-/kontra- Liste für die 4 gängigen Shampoo-Arten:
1)mit Silikonen und starken Tensiden
2)Ohne Silikone, mit starken Tensiden
3)Mit Silikonen, ohne starke Tensiden
4)Ohne beides (NK)
Könnt ihr mir helfen? Dankeschön!
Ich muss mich Angelegenheit anschließen: NK heißt nicht, dass da nichts "Böses" drin ist, die verwenden auch gerne starke Tenside (Sodium Coco Sulfate) und Alkohol in großen Mengen.
So allgemein denke ich, dass Silikon in einem Shampoo nichts zu suchen hat. Einfach deshalb, weil selbiges eigentlich nur an die Kopfhaut und Haaransätze soll und die brauchen nicht damit zugekleistert zu werden. Wenn Silikon, dann lieber in einer Spülung oder als Leave In.
Die meisten profitieren sicherlich von milden Tensiden, denn trockene Haut wird dadurch nicht so stark angegriffen und fettige Haut wird nicht noch weiter zur Überproduktion angeregt.
Aber beides gilt nicht für jeden. Wie so oft muss man eben schauen was man selbst verträgt. Für mich ist das ein mildes, silikonfreies Shampoo, möglichst ohne Alkohol, künstliche Konservierungsstoffe und Glycerin. Ich hab aber auch gerne ein agressives Shampoo da (z.B. von Lush,) wenn mir mal nach Tiefenreinigung ist, das kommt aber nicht so oft vor. Ob NK oder KK ist mir dabei nicht so wichtig, ich schaue immer auf die Inhaltsstoffe im Speziellen. Heymountain z.B. ist KK und gefällt mir dennoch besser als fast alle NK Shampoos.
So allgemein denke ich, dass Silikon in einem Shampoo nichts zu suchen hat. Einfach deshalb, weil selbiges eigentlich nur an die Kopfhaut und Haaransätze soll und die brauchen nicht damit zugekleistert zu werden. Wenn Silikon, dann lieber in einer Spülung oder als Leave In.
Die meisten profitieren sicherlich von milden Tensiden, denn trockene Haut wird dadurch nicht so stark angegriffen und fettige Haut wird nicht noch weiter zur Überproduktion angeregt.
Aber beides gilt nicht für jeden. Wie so oft muss man eben schauen was man selbst verträgt. Für mich ist das ein mildes, silikonfreies Shampoo, möglichst ohne Alkohol, künstliche Konservierungsstoffe und Glycerin. Ich hab aber auch gerne ein agressives Shampoo da (z.B. von Lush,) wenn mir mal nach Tiefenreinigung ist, das kommt aber nicht so oft vor. Ob NK oder KK ist mir dabei nicht so wichtig, ich schaue immer auf die Inhaltsstoffe im Speziellen. Heymountain z.B. ist KK und gefällt mir dennoch besser als fast alle NK Shampoos.
1a/b | Taille+ | NHF mit Balayage
Längenbild Mai 2015
Längenbild Mai 2015
- katzemyrdin
- Beiträge: 4859
- Registriert: 10.09.2008, 16:46
- Haartyp: 2c
- ZU: 5,7 cm
- Instagram: @julia_121280
- Wohnort: Niedersachsen
Ich kann mich Lauli im Großen und Ganzen anschließen.
Für mich persönlich gilt allerdings, dass ich mit scharfen Tensiden (SLS, SleS, ALS) sehr gut klarkomme.
Hingegen sind große Mengen Alcohol denat. gar nicht gut für meine Haare und Kopfhaut. Der trocknet bei mir stark aus, stärker als die scharfen Tenside.
Silikone im Shampoo müssen meiner Meinung nach auch nicht sein und machen in einer Spülung oder in einem Leave-in auch mehr Sinn.
Ein Shampoo ist dazu da, die Haare zu reinigen, dazu braucht man keine Silikone
bzw. sind sie im schlimmsten Fall kontraproduktiv.
Grundsätzliche pro/contra- Listen finde ich schwierig, da es auch darauf ankommt, was man von einem Shampoo erwartet.
Wenn es hartnäckige Rückstände von Stylingprodukten, Ölkuren o.ä. rauswaschen soll, sind scharfe Tenside gar nicht mal schlecht.
Wenn die Haare sauber sind und nur etwas Sebum entfernt werden soll, ist ein Shampoo mit milderen Tensiden sicher angemessener.
Hat man z.B. schwer kämmbare Haare, möchte aber keine Spülung benutzen kann auch ein Shampoo mit Silis gute Dienste leisten.
Verallgemeinern ist schwierig.
Für mich persönlich gilt allerdings, dass ich mit scharfen Tensiden (SLS, SleS, ALS) sehr gut klarkomme.
Hingegen sind große Mengen Alcohol denat. gar nicht gut für meine Haare und Kopfhaut. Der trocknet bei mir stark aus, stärker als die scharfen Tenside.
Silikone im Shampoo müssen meiner Meinung nach auch nicht sein und machen in einer Spülung oder in einem Leave-in auch mehr Sinn.
Ein Shampoo ist dazu da, die Haare zu reinigen, dazu braucht man keine Silikone

Grundsätzliche pro/contra- Listen finde ich schwierig, da es auch darauf ankommt, was man von einem Shampoo erwartet.
Wenn es hartnäckige Rückstände von Stylingprodukten, Ölkuren o.ä. rauswaschen soll, sind scharfe Tenside gar nicht mal schlecht.
Wenn die Haare sauber sind und nur etwas Sebum entfernt werden soll, ist ein Shampoo mit milderen Tensiden sicher angemessener.
Hat man z.B. schwer kämmbare Haare, möchte aber keine Spülung benutzen kann auch ein Shampoo mit Silis gute Dienste leisten.
Verallgemeinern ist schwierig.
Ist ja gruselig... ich könnte Laulis Post fast 1:1 selbst geschrieben haben. Darum sag ich auch nichts weiter dazu. Sie hat Recht :)
Typ: 2aMii [Fia]
Umfang: 9cm
Länge: 100cm [<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>]
Umfang: 9cm
Länge: 100cm [<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>]
Also ich habe mittlerweile alles durchprobiert und das über folgenden Zeitraum:
seit ich denken kann, habe ich bis zu meinem 16/17 lebensjahr Silikonhaltige Produkte (Shampoo als auch Spülung) benutzt. Danach etwa 3-4 Jahre nur NK (Alverde, Alterna, Aubrey Organics, Neobio, Lush, etc. pp...). Jetzt wieder benutze ich seit fast einem Jahr Silikonhaltige Produkte. Die Gründe dafür sind vielfältig: mehr oder minder in Mitleidenschaft gezogene Haare durch Henna, danach chemische Färbungen innerhalb eines kurzen Zeitraumes.
Wieso ich auf Silis gewechselt habe? Weil mein Haar nasskämmbar sein muss, da es sich sonst auch im getrockneten Zustand nicht entwirren lässt. Jetzt fahre ich ganz gut mit Kerastase und Joico.
Zu deinen Fragen:
1) Pro: Garnichts, das verklettet nur alles die Haare unnötig. Was sollen Silikone mit starken Tensiden, wenn diese sich dadurch eh nur unnötig "auflösen"?
2) Pro: stark Tensidhaltige Shampoos eignen sich hervorragend, um Styling Rückstände zu entfernen, schenken neues Volumen;
Contra: Verkletten die Haare, rauhen diese imens auf und machen sie quietschig
3) Pro: macht die Haare weich und samtig und leicht kämmbar, schenkt neuen Glanz, lässt Haare "gesund" aussehen, versiegelt diese; Contra: Silikone können sich leichter aufbauen, Haar ist schwerer zu stylen und verliert an Griffigkeit
4) Mit guter NK fährt man immer gut, aber NK kann ebenfalls starke Tenside enthalten!!!
Generell ist die Verträglichkeit vom Anwender abhängig. Ich habe für meinen Teil sehr lange Haare, egal ob mit oder ohne Silikone. Verwende ich silikonhaltige Produkte, dann wende ich auch nur die aus dem Friseurbedarf. Das hat auch seine Gründe, da ich genügend vergleiche zu billigeren Drogerievarianten habe und die meisten eigentlich nur schlecht finde. Dove, Herbal Essences, Elvital und wie sie alle heißen, machen bei mir total flauschiges Haar (und das sieht entsprechend aus -.-...). Mit Joico K-Pak Deep Reconstructor (übrigens Silikonfrei) bin ich sehr zufrieden. Keratin-Ladung für super geschädigtes und trockenes Haar. Hat meine Mähne echt vom Schlimmsten bewahrt nach der Färberei
. Jetzt benutze ich die Nutritive-Thermique Serie von Kerastase und ein Locken-Öl-Gel und meine Haare sehen traumhaft aus. Endlich sind meine Wellen wieder schön, meine Haare gesund (kaum Splissbildung) und ich bin super zufrieden!
Bitte beachte, dass diese Wertung nur auf meine Person zugeschnitten ist. Bei jedem sieht es anders aus. Ich habe bislang nie unter einem Silikon-Buildup gelitten, noch unter juckender Kopfhaut bzw. Schuppen. Ich style sie kaum (kein Föhnen, selten glätten, kein Haarspray) und ich würde es für nichts wieder hergeben wollen, auch wenn meine Haare nur "künstlich" glänzen und gesund aussehen
seit ich denken kann, habe ich bis zu meinem 16/17 lebensjahr Silikonhaltige Produkte (Shampoo als auch Spülung) benutzt. Danach etwa 3-4 Jahre nur NK (Alverde, Alterna, Aubrey Organics, Neobio, Lush, etc. pp...). Jetzt wieder benutze ich seit fast einem Jahr Silikonhaltige Produkte. Die Gründe dafür sind vielfältig: mehr oder minder in Mitleidenschaft gezogene Haare durch Henna, danach chemische Färbungen innerhalb eines kurzen Zeitraumes.
Wieso ich auf Silis gewechselt habe? Weil mein Haar nasskämmbar sein muss, da es sich sonst auch im getrockneten Zustand nicht entwirren lässt. Jetzt fahre ich ganz gut mit Kerastase und Joico.
Zu deinen Fragen:
1) Pro: Garnichts, das verklettet nur alles die Haare unnötig. Was sollen Silikone mit starken Tensiden, wenn diese sich dadurch eh nur unnötig "auflösen"?
2) Pro: stark Tensidhaltige Shampoos eignen sich hervorragend, um Styling Rückstände zu entfernen, schenken neues Volumen;
Contra: Verkletten die Haare, rauhen diese imens auf und machen sie quietschig
3) Pro: macht die Haare weich und samtig und leicht kämmbar, schenkt neuen Glanz, lässt Haare "gesund" aussehen, versiegelt diese; Contra: Silikone können sich leichter aufbauen, Haar ist schwerer zu stylen und verliert an Griffigkeit
4) Mit guter NK fährt man immer gut, aber NK kann ebenfalls starke Tenside enthalten!!!
Generell ist die Verträglichkeit vom Anwender abhängig. Ich habe für meinen Teil sehr lange Haare, egal ob mit oder ohne Silikone. Verwende ich silikonhaltige Produkte, dann wende ich auch nur die aus dem Friseurbedarf. Das hat auch seine Gründe, da ich genügend vergleiche zu billigeren Drogerievarianten habe und die meisten eigentlich nur schlecht finde. Dove, Herbal Essences, Elvital und wie sie alle heißen, machen bei mir total flauschiges Haar (und das sieht entsprechend aus -.-...). Mit Joico K-Pak Deep Reconstructor (übrigens Silikonfrei) bin ich sehr zufrieden. Keratin-Ladung für super geschädigtes und trockenes Haar. Hat meine Mähne echt vom Schlimmsten bewahrt nach der Färberei

Bitte beachte, dass diese Wertung nur auf meine Person zugeschnitten ist. Bei jedem sieht es anders aus. Ich habe bislang nie unter einem Silikon-Buildup gelitten, noch unter juckender Kopfhaut bzw. Schuppen. Ich style sie kaum (kein Föhnen, selten glätten, kein Haarspray) und ich würde es für nichts wieder hergeben wollen, auch wenn meine Haare nur "künstlich" glänzen und gesund aussehen

Ich lese es leider in diesem Forum immer und immer wieder:ebonair hat geschrieben:Also ich habe mittlerweile alles durchprobiert und das über folgenden Zeitraum:
seit ich denken kann, habe ich bis zu meinem 16/17 lebensjahr Silikonhaltige Produkte (Shampoo als auch Spülung) benutzt. Danach etwa 3-4 Jahre nur NK (Alverde, Alterna, Aubrey Organics, Neobio, Lush, etc. pp...).
LUSH IST KEINE NATURKOSMETIK! Sehr viel Chemie und daher absolut KK!
(Der NK Eindruck entsteht leider immer, weil da "handmade" draufsteht

du hast recht, lush ist keine naturkosmetik. aber "sehr viel chemie" stimmt nicht, sie brauchen eigentlich v.a. parabene als konservierungsmittel. besonders bei cremes sind da nettere öle und viel weniger alcohol und glycerin drinnen als bei üblicher nk, was von vielen kunden geschätzt wird. was lush für die haare betrifft: komplett silifrei und deshalb lauft lush in den user-aufzählungen oft bei den nk-produkten mit.
Sorry, aber mit Verlaub ist das Schwachsinn. Ich habe jedenfalls noch von keinem Glitter gehört (der bei der Hälfte aller Badekugeln mittlerweile drin ist), der an Bäumen natürlich wächst.laylala hat geschrieben:du hast recht, lush ist keine naturkosmetik. aber "sehr viel chemie" stimmt nicht, sie brauchen eigentlich v.a. parabene als konservierungsmittel. besonders bei cremes sind da nettere öle und viel weniger alcohol und glycerin drinnen als bei üblicher nk, was von vielen kunden geschätzt wird. was lush für die haare betrifft: komplett silifrei und deshalb lauft lush in den user-aufzählungen oft bei den nk-produkten mit.
Beinahe jedes Produkt von Lush blinkt bei Codecheck rot oder orange auf, und das nicht nur wegen SLS.
Es ist nicht besser und nicht schlechter von den Inhaltsstoffen als z.b. die Silifreien Sachen von Balea - aber keiner käme auf die Idee, Balea in die Aufzählung von NK mit einzurechnen. (Ähnliches beobachte ich übrigens mit The Body Shop und Heymountain - beides auch KEINE NK!)
Ich mag Lush auch, bzw. nicht mehr so wie am Anfang - aber es gibt einzelne Produkte, die ich immer wieder kaufe.
Eine Firma, die unter "handgemacht" versteht, dass man große Industriekessel von Hand mit Gießseife füllt und Farben reingiesst (warst du mal in der Lush FABRIK

Sorry, bin da empfindlich - aber hier lesen auch neue User, und die meinen dann fröhlich, NK zu benutzen, oder etwas NK-ähnliches - das ist weder bei LUSH noch bei The Body Shop der Fall. (Beide enstpringen ja des gleichen Firmenursprungs).
schwachsinn ist glitter, das ist klar. aber ich hab auch nicht von badekugeln gesprochen.. aber auch bei alverde wirst du deko-produkte mit glitzer finden!
aber das hier ist kein schwachsinn: http://www.codecheck.info/kosmetische_m ... _Cream.pro das einzige das nicht okay ist, ist das triethanolamine. und dann vergleich mit x-beliebigen nk-cremes wo an zweiter und dritter stelle gleich alcohol und glycerin kommen. dann lieber keine offizielle nk als ne alcohol/glycerin-creme!
das ist ja wie mit den haarprodukten, die einen mögen lieber das eine, die andern das andere. sls bei den shampobars von lush vertragen einige besser als die zuckertenside. andere vertragen kein betaine etc.
aber das hier ist kein schwachsinn: http://www.codecheck.info/kosmetische_m ... _Cream.pro das einzige das nicht okay ist, ist das triethanolamine. und dann vergleich mit x-beliebigen nk-cremes wo an zweiter und dritter stelle gleich alcohol und glycerin kommen. dann lieber keine offizielle nk als ne alcohol/glycerin-creme!
das ist ja wie mit den haarprodukten, die einen mögen lieber das eine, die andern das andere. sls bei den shampobars von lush vertragen einige besser als die zuckertenside. andere vertragen kein betaine etc.