Der "Nicht Bürsten" - Club (a.k.a K.O. - Truppe)

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Nyx
Beiträge: 284
Registriert: 25.03.2008, 16:55
Wohnort: Regensburg

#181 Beitrag von Nyx »

Ich versuchs jetzt auch mal mit reinem Kämmen, weil ich hoffe, dass ich so besser mit meinen immer-verknoteten Haaren zurecht komme ;)
Hab schon seit längeren einen relativ engzinkigen Holzkamm, und so sieht er auch aus... Ich komm damit ganz gut klar, aber an den Zinken sind schon einige Splitter rausgebrochen, weshalb ich jetzt langsam um meine Haare fürchte ^^
Hätte noch einen Knochenkamm da, aber sowas ist nunmal extrem teuer (und ich hab eh schon einen Zinken rausgebrochen >.<). Darum werd ich mich wohl auch nach einem Hornkamm umsehen. Mit Bürsten mit Natur- oder Wildschweinborsten hab ich nämlich eher schlechte Erfahrungen gemacht (außer wenn ich vorm Waschen das Fett verteilen will).
1b M ii / bis zum Hosenbund / braun

Ziel: Länge halten, Haarausfall und -schäden reduzieren
Ellesmere

#182 Beitrag von Ellesmere »

Ich habe früher oder später nach dem Waschen immer diesen weißen kopfhautbelag. Mein ihr, den kann man mit einem sehr feinen Kamm rauskriegen? Ich möchte nämlich ungerne wieder bürsten...
Unequa
Beiträge: 122
Registriert: 30.07.2008, 08:29

#183 Beitrag von Unequa »

Nugget hat geschrieben:Ich habe früher oder später nach dem Waschen immer diesen weißen kopfhautbelag. Mein ihr, den kann man mit einem sehr feinen Kamm rauskriegen? Ich möchte nämlich ungerne wieder bürsten...
Den habe ich auch und weiß nicht wie ich ihn wegbekomme. Ich glaube kaum das man den mit einem sehr feinen Kamm haarschonend wegbekommen kann :-k Aber selbst mit der Bürste bekam ich den nie weg.
Samira
Beiträge: 142
Registriert: 24.06.2008, 20:08

#184 Beitrag von Samira »

Hey, könnt ihr noch ein Mitglied in der K.O.-Truppe brauchen? :D
Ich habe Kämme zwar früher nie gemocht, aber seit einiger Zeit benutze ich nur noch die - und bin sehr zufrieden. ^-^/ Da verliere ich viel weniger Haare. *freu*
1b C ii
Länge: 72 cm
Ziel: Knielänge
Mittel-/Dunkelbraun
K.O.-Truppe
Benutzeravatar
Waldelbin
Beiträge: 718
Registriert: 10.08.2008, 14:02
Wohnort: Hamburg

#185 Beitrag von Waldelbin »

Hallo ihr Lieben! :)

Nach gründlichem Austesten der WBB nach Merins Anleitung musste ich feststellen, dass meine Haare damit gar nicht so gut zurechtkommen. :(
Meine Kopfhaut wurde ziemlich gereizt (auch, wenn ich ganz vorsichtig war) und das Deckhaar machte einen spröden, trockenen Eindruck. Es fühlte sich richtig rauh an, wenn ich mit der Hand drüberfuhr. Das ist sehr untypisch für mein Haar.
Und ich hab für meine Verhältnisse sehr viel Haare verloren!! Zuletzt nach jedem Mal bürsten recht viele und dann beim Haarewaschen ein dickes Büschel, das sogar den Abfluss verstopfte!!! :shock: Das war zuviel...
Schade, ich mag meine WBB eigentlich gern, aber nützt ja nix.

Also: Noch ein Mitglied in der K.O.-Truppe! :D

*selbstgebackenen Kuchen und Tee hinstell*
Haartyp: 2a M ii (ZU 8,5)
Farbe: dunkelbraun mit Silberlingen Bild
Länge: ~Taille
Ziele: ausgeglichene Kopfhaut, (Elben-)Frisuren lernen, längere Haare bei bester Gesundheit
Benutzeravatar
Mandy
Beiträge: 379
Registriert: 13.08.2008, 14:43
Wohnort: Augsburg

#186 Beitrag von Mandy »

Nugget,

diesen Kopfhautbelag hatte ich auch immer.
Aber seit drei Tagen habe ich diese Wildschweinbürste und kam damit am Anfang überhaupt nicht zurecht, weil ich damit immer nur auf der Haaroberfläche herumgeschabt habe und nicht an die Kopfhaut rankam.

Seit gestern allerdings habe ich den Trick raus, wie ich mit den Borsten bis an die Kopfhaut rankomme. Es ist wie beim richtigen Zähneputzen, man muss die Bürste in einem gewissen Winkel ansetzen, sodass zuerst nur die äusserste Borstenreihe auf die Haaroberfläche auftrifft. Diese wenigen Borsten dringen leichter durch die Haarmasse, als alle aufeinmal.
Dann mit einer leichten Drehbewegung nach unten den Rest der Borsten hinter den andern hinterherschicken (die ja schon den Weg gebahnt haben).

So kann man den Belag einfach "wegkehren".
Ich hatte diesmal keinen Belag.

Ich mache das auch nur am Kopf und nicht in den Längen. So werden die Haarabschnitte am Kopf nur eine gewisse Zeit strapaziert, nämlich bis der nächste Haarabschnitt nachgewachsen ist.
Ich glaube, dass das Kopffett , was durch das Bürsten auf die Haare verteilt wird, die Strapaze wieder wett macht und die Haare keinen Schaden davontragen.

Allerdings kann ich mir das nur bei glattem Haar vorstellen.

Ich glaube, dass lockiges oder welliges Haar kein Bürsten verträgt. Dafür braucht man wirklich einen Kamm und zwar einen mit sehr groben, langen Zinken, damit die "Wellenberge" nicht ständig am (wie heisst das gleich?) Ding reiben, wo die Zinken vom Kamm drauf sind.
1aMii,
Länge: Po vollständig verdeckt(100 cm - vom Scheitel bis zur Spitze gemessen)
Farbe: dunkelblond bis hellbraun; nie gefärbt
Ziel: vom Ansatz bis zu den Spitzen gleich dickes Haar
Arrina
Beiträge: 143
Registriert: 18.08.2008, 16:03

#187 Beitrag von Arrina »

Oh,, darf ich mich auch einreihen? Ich kämme mein Haar seit einem guten Monat nur noch. Ich bin von Metal"haarmord"bürste ( :pfeif: ) direkt auf Kamm umgestiegen und meine Haare freuts. Sie verkletten wesentlich weniger, selbst wenn ich sie etwas länger offen trage, bildet sich nicht meine "Lieblingklette". Außerdem landen lange nicht so viele Haare wie vorher auf dem Boden/im Kamm. Jetzt muss ich nur noch mal einen Holzkamm finden, im BodyShop, wo ich neulich war, gab es keinen einzigen mehr. :x .

Eine Naturborstenbürste (für mich unidentivizierbares Tier)ist wohl auch nichts für mich, Ich habe dann das hier schon öfter beschrieben "Oben fett, unten Bausch"-Phänomen
Unequa
Beiträge: 122
Registriert: 30.07.2008, 08:29

#188 Beitrag von Unequa »

Dann reihe ich mich auch mal ein. Bürste ja schon seit einiger Zeit kaum noch und habe meine Bürste jetzt letztendlich ganz aussortiert.

Außerdem habe ich mir den LadyStar-Kamm von Hercules und Sägemann zuglegt. Zum normalen entwirren und durchkämmen finde ich allerdings den Kamm vom DM besser. Dafür kann man die Strähnen am Oberkopf besser mit dem LadyStar verteilen. Ich bin sehr zufrieden damit und werde auch beim "nicht-bürsten" bleiben :D
Benutzeravatar
traumtanz
Beiträge: 64
Registriert: 06.03.2008, 16:58
Wohnort: westerwald

#189 Beitrag von traumtanz »

Ich bin dabei... Seit ein paar Wochen schon.
Ergebnis: Weniger Haarbruch und weniger Spliss :D
Ich komme mit meinem Kamm (Strähnenkamm von Kostkamm) super zurecht. Nur wenn es sich beim Dutten zu sehr knäuselt am Ansatz nehm ich meine WBB und glätte den Ansatz - das wars aber auch.
1aFI - also fein und aalglatt
strukturschäden durch blondierungen steißbeinlang, 100 cm im Januar 2010
wunsch: vollere spitzen und gesunde haare
dulcet

#190 Beitrag von dulcet »

Ich trete auch bei! :winkewinke:

Ich hatte vor ein paar Wochen diesen Thread gelesen, und auch an anderen Stellen im Netz ist davon berichtet worden, dass Kämmen besser sein soll als Bürsten...

Also habe ich mich in diversen Foren umgeschaut bezüglich Material, Firmen, etc. Einen breiten Holzkamm zum Entwirren nach dem Waschen habe ich schon seit Jahren (war damals noch vom "Spinnrad"), aber hier in den Geschäften gab es hauptsächlich nur Plastik-Kämme... Glücklicherweise habe ich aber auch einen Kamm von Hercules-Sägemann gefunden, und da diesen gute Gleitfähigkeit, lange Haltbarkeit und einfache Reinigung nachgesagt wird, habe ich dann diesen gekauft.
Zu Hause habe ich dann meine Haare in zwei Hälften geteilt und die eine Seite mit meiner Paddel-WB-Kunststoff-Stifte-Bürste gebürstet und die andere mit dem neuen Kamm gekämmt. Und dann habe ich Bauklötze gestaunt... :shock: Die gebürstete Seite war (wie von euch und anderen beschrieben) zwar schön definiert aber unten bauschig, die gekämmte Seite etwas grobsträhniger aber durchgängig weich und glänzend... Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet! Ich habe sogar noch meinen Mann gefragt, ob er einen Unterschied der beiden Seiten sehen würde - er ist normalerweise nicht sehr interessiert an solchen Dingen und schaut daher auch meistens nicht so genau hin, aber selbst ihm ist das aufgefallen!

Von dem Moment war klar: ich werde das mit dem "nur Kämmen" ausprobieren und die Paddel-Bürste nur noch höchstens direkt vor dem Haarewaschen (zum Sebum-Verteilen und für eine kurze Kopfhautmassage) benutzen. Da sich aber der Kamm als etwas zu grobzinkig herausstellte [womit ich ehrlicherweise (als Bürsten-Gewohnte) nicht gerechnet hatte...] kaufte ich dann noch einen mit engeren Zinken [Modell 696W-591W, Zinkenabstand 2 mm; genau der, der oben auf der Forum-Seite abgebildet ist :D )] und kämme mich seitdem nur noch mit diesem.

Ergebnis:
* es befinden sich im Waschbecken und auf der Bodenmatte weniger ausgekämmte Haare als sonst in der Bürste (die ich nach jedem Bürsten von Haaren befreit hatte),
* die Haare bauschen sich am Ende nicht mehr (und ich sehe nicht mehr aus wie ein wildgewordener Handfeger :wink:),
* sie sind durchgängig wunderbar weich (und durch die engeren Zinken auch nicht mehr grobsträhnig),
* sie fetten wesentlich weniger schnell nach (vorher musste ich alle 3 Tage waschen, jetzt reichen alle 5 - und ich vermute, dass sich das noch verbessern wird im Laufe der Zeit)
* es ist jetzt schon zu merken, dass es weniger Haarbruch gibt (weil weniger kürzere Haare im Becken und auf dem Boden liegen)

Ich bin restlos begeistert!!!

Kamm-winkende Grüße,

dulcet
Benutzeravatar
Trina
Beiträge: 1945
Registriert: 11.07.2008, 20:00
Wohnort: Bad Kreuznach

#191 Beitrag von Trina »

Ich geselle mich mal dazu und bürste auch nicht mehr ;-)
Meine Locken sehen unmöglich danach aus, wie ein aufgeplatztes Federkissen^^ Da versuch ich jetzt lieber nur zu kämmen =)
Egal ob ich kämme oder bürste, bei mir sind immer viele Haare im Waschbecken zu sehen :?
2c/3a M ii
Ziel: Steiß 85 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Neustart: 57 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Oktober 2018
Aktuell: 82cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Trimmphase 09/2021 - 12/2022 mit 23,5cm Trimms erfolgreich beendet!
Ellesmere

#192 Beitrag von Ellesmere »

So, Mädels, ich verabschiede mich erstmal aus der K.O.-Truppe :)
Ich hab wieder zum Bürsten zurückgefunden, mal schauen, ob ich mich bald wieder hier einfinde, wenn es nicht so klappt wie ich möchte :lol:
Benutzeravatar
Franzi
Beiträge: 217
Registriert: 04.06.2008, 19:22
Wohnort: Berlin

#193 Beitrag von Franzi »

Trina hat geschrieben:Ich geselle mich mal dazu und bürste auch nicht mehr ;-)
Meine Locken sehen unmöglich danach aus, wie ein aufgeplatztes Federkissen^^ Da versuch ich jetzt lieber nur zu kämmen =)
Egal ob ich kämme oder bürste, bei mir sind immer viele Haare im Waschbecken zu sehen :?
Mir gehts ähnlich. Ich kämme nur noch, klappt ganz gut, dauert nur immer etwas länger als bürsten. Dafür seh ich dann aber auch nicht mehr aus wie ein Löwe (wie das nachm Bürsten immer der Fall war) ;)

Bei mir scheinen aber auch beim Kämmen Haare abzubrechen, obwohl ich ziemlich vorsichtig kämme :/
Benutzeravatar
Tari
Beiträge: 462
Registriert: 31.10.2007, 16:06
Wohnort: im schönen Schwarzwald

#194 Beitrag von Tari »

Ich melde mich hiermit auch bei der K.O. Truppe an!
Ich hab`s jetzt schon eine Weile mit der WBB probiert, aber leider bekommt das Bürsten meinen Haaren gar nicht! Vor allem die Enden sind so bauschig und fühlen sich sehr strohig an! Also bin ich (wie früher) wieder beim Kämmen gelandet.
Irgendwie fallen die Haare jetzt viel schöner und meinen Locken geht`s auch besser! :lol:
Haartyp: 2cMii
kastanienbraun-rot
Länge: 97,5 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Umfang: 8 cm
Ziel: klassische Länge


DER ANSPRUCHSLOSE IST IMMER AN DER QUELLE DER FREUDE!
Benutzeravatar
Loraluma
Beiträge: 5606
Registriert: 21.03.2007, 17:14

#195 Beitrag von Loraluma »

Bin nun auch dabei und stelle bereits die ersten Verbesserungen fest.
1bmii, dunkelbraun, 114cmSSS
Antworten