Haarkosmetik Chemie Facharbeit
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 17.10.2008, 17:11
Haarkosmetik Chemie Facharbeit
Hallo ihr Lieben,
in der ganzen Zeit die ich jetzt hier schon mitlese habe ich von einigen von euch erstaunliche chemische Erklärungen gelesen.
Ich hoffe ich bin mit meinem Beitrag halbwegs im richtigen Unterforum gelandet, wenn nicht tut es mir leid!!
Meine Bitte an die naturwissenschaftlich Begabten unter euch: ich bin an einem Gymnasium in der 12 Klasse und schreibe jetzt meine Facharbeit im Chemie Leistungskurs (wahrscheinlich) über Kosmetik, besonders Haarkosmetik. Ich habe mir vorgenommen die Inhalsstoffe aus verschiedenen Produkten (KK, NK und "Mischtypen") genauer zu betracheten. Zum einen,
Was braucht das Haar? Wie kommt es, dass es das nicht mehr hat?
Welche Stoffe hat es (zB durch "Alterung" und Beanspruchung) verloren?
Wie kann man diese künstlich herstellen um sie im Haar zu ersetzen?
Wie können sie in Form von Shampoos, Spülungen und Kuren dahin gebracht werden, wo sie hin sollen?
Wirken sie dort so wie sie sollen bzw wie es versprochen wird?
(Womit wird geworben, was wird wirklich erreicht?)
Was ist sonst noch in den Produkten drin (Parfüm, Emulgatoren, Farbstoffe usw)?
Welche Auswirkungen haben diese für die Industrie praktischen und teilweise notwendigen Stoffe für das Haar?
Was würde passieren, wenn diese Stoffe weggelassen würden?
Unterschiede zwischen den verschiedenen Produkten:
Teuer = Gut?
Ist immer das drin was draufsteht (vorallem bezüglich Naturkosmetik)
Wäre super, wenn mir einige von euch bei einem Teil der Fragen helfen könnten.
Ich sage jetzt schonmal danke!
in der ganzen Zeit die ich jetzt hier schon mitlese habe ich von einigen von euch erstaunliche chemische Erklärungen gelesen.
Ich hoffe ich bin mit meinem Beitrag halbwegs im richtigen Unterforum gelandet, wenn nicht tut es mir leid!!
Meine Bitte an die naturwissenschaftlich Begabten unter euch: ich bin an einem Gymnasium in der 12 Klasse und schreibe jetzt meine Facharbeit im Chemie Leistungskurs (wahrscheinlich) über Kosmetik, besonders Haarkosmetik. Ich habe mir vorgenommen die Inhalsstoffe aus verschiedenen Produkten (KK, NK und "Mischtypen") genauer zu betracheten. Zum einen,
Was braucht das Haar? Wie kommt es, dass es das nicht mehr hat?
Welche Stoffe hat es (zB durch "Alterung" und Beanspruchung) verloren?
Wie kann man diese künstlich herstellen um sie im Haar zu ersetzen?
Wie können sie in Form von Shampoos, Spülungen und Kuren dahin gebracht werden, wo sie hin sollen?
Wirken sie dort so wie sie sollen bzw wie es versprochen wird?
(Womit wird geworben, was wird wirklich erreicht?)
Was ist sonst noch in den Produkten drin (Parfüm, Emulgatoren, Farbstoffe usw)?
Welche Auswirkungen haben diese für die Industrie praktischen und teilweise notwendigen Stoffe für das Haar?
Was würde passieren, wenn diese Stoffe weggelassen würden?
Unterschiede zwischen den verschiedenen Produkten:
Teuer = Gut?
Ist immer das drin was draufsteht (vorallem bezüglich Naturkosmetik)
Wäre super, wenn mir einige von euch bei einem Teil der Fragen helfen könnten.
Ich sage jetzt schonmal danke!
Haarfarbe: mittelbraun/aschig, letzte Henna Färbung Herbst 2010, heller wirds mit Wasserstoffperoxid (unter 1%) im Shampoowasser
1b F/Miii knapp 100cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), letzter Friseur: Sommer 2013
Ziel: heller und mal sehen, was die Länge noch bringt
1b F/Miii knapp 100cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), letzter Friseur: Sommer 2013
Ziel: heller und mal sehen, was die Länge noch bringt

ähm sollen wir jetzt die facharbeit für dich schreiben? das forum ist voll von informationen, hast ja selber schon angemerkt und im inet gibt es ebenfalls massenweise informationen.
ach werbung hält nicht was sie verspricht. ins haar können nur stoffe gebracht werden, so lang sie noch net aus der wurzel raus sind. durch pflege kann man nur feuchtigkeit ins haar bringen...
ach werbung hält nicht was sie verspricht. ins haar können nur stoffe gebracht werden, so lang sie noch net aus der wurzel raus sind. durch pflege kann man nur feuchtigkeit ins haar bringen...
- LaForcenée
- Beiträge: 350
- Registriert: 25.08.2010, 01:22
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Ich weiß nicht, ob dein Thema schon mit deiner Lehrkraft abgesprochen ist, aber ich glaube fast, dass das Thema in der Form einfach zu umfangreich ist.
Ich glaube du solltest dich etwas mehr spezialisieren, denn sonst könnte es sein, dass du in deiner Arbeit alles nur an der Oberfläche ankratzen kannst und so zu allgemein bleibst.
Zusätzlich sind die mehrheit deiner Fragen nicht nur chemisch zu beantworten sondern hauptsächlich soziologisch biologisch, wirtschaftlich, ethisch....
So wie ich Chemielehrer kenne wollen die lieber ein kleines begrenztes Thema, bei dem man richtig "forschen" und analysieren kann und zum Schluss ein konkretes Ergebnis bringt.
Wie wärs z.B. mit den Silikonen in der Haarkosmetik (mit alternativen in NK für einen ähnlichen Effekt)
Oder die umstrittenen Konservierungsstoffe, oder Polyethylenglycole?
Oder die Wirkung althergebrachter Schönheitsmittel wie Öle, Ei, Bier, Honig etc. auf die Haare?
Das sind alles immer noch sehr umfangreiche und schwierige Themen.
und du wirst wahrscheinlich eh irgendwo zwischen dem Chemischen und Biologischen Fachbereich pendeln müssen weil du ja auch auf das menschliche Haar sehr genau eingehen musst.
Das wär nur mal so eine Idee von mir.
Ich glaube du solltest dich etwas mehr spezialisieren, denn sonst könnte es sein, dass du in deiner Arbeit alles nur an der Oberfläche ankratzen kannst und so zu allgemein bleibst.
Zusätzlich sind die mehrheit deiner Fragen nicht nur chemisch zu beantworten sondern hauptsächlich soziologisch biologisch, wirtschaftlich, ethisch....
So wie ich Chemielehrer kenne wollen die lieber ein kleines begrenztes Thema, bei dem man richtig "forschen" und analysieren kann und zum Schluss ein konkretes Ergebnis bringt.
Wie wärs z.B. mit den Silikonen in der Haarkosmetik (mit alternativen in NK für einen ähnlichen Effekt)
Oder die umstrittenen Konservierungsstoffe, oder Polyethylenglycole?
Oder die Wirkung althergebrachter Schönheitsmittel wie Öle, Ei, Bier, Honig etc. auf die Haare?
Das sind alles immer noch sehr umfangreiche und schwierige Themen.
und du wirst wahrscheinlich eh irgendwo zwischen dem Chemischen und Biologischen Fachbereich pendeln müssen weil du ja auch auf das menschliche Haar sehr genau eingehen musst.
Das wär nur mal so eine Idee von mir.

2a F ii 69cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: terminal length!
I fill my mouth up with air, honey in the hair, honey in the hair, honey in the hair....
LaForcenée Blog
Ziel: terminal length!
I fill my mouth up with air, honey in the hair, honey in the hair, honey in the hair....
LaForcenée Blog
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 17.10.2008, 17:11
Nein, ihr sollt natürlich nicht meine Facharbeit schreiben! Ich habe nur meinen geplanten Ablauf reingeschrieben, damit ihr ungefähr wisst, worum es geht. Viele dieser Fragen habe ich mir schon selbst durch Nachforschungen und Vorwissen beantworten können.
und mal nebenbei, Feuchtigkeit sind keine Stoffe??
Ich weiß, dass hier alles voller Informationen ist, die kenne ich aber nunmal schon, da ich hier sehr gründlich mitlese. Deshalb bin ich ja überhaupt auf die unglaublichen Chemiekentnisse mancher Mitglieder gestoßen. Trotzdem danke!
Danke. Ja ich habe schon mit meiner Lehrerin gesprochen, sie kennt sich in dem Thema bis jetzt auch zu wenig aus, um mir genau etwas vorzugeben, deshalb soll ich mich erstmal weiter selbstständig informieren. Das Thema Silikone in der Kosmetik (auf der Haut sollen sie auch relativ ungesund sein, da sie unter anderem auch Mitesserbildung begünstigen) kann ich mir gut vorstellen. Zumal man dann auch auf die Herstellung eingehen könnte.
und mal nebenbei, Feuchtigkeit sind keine Stoffe??
Ich weiß, dass hier alles voller Informationen ist, die kenne ich aber nunmal schon, da ich hier sehr gründlich mitlese. Deshalb bin ich ja überhaupt auf die unglaublichen Chemiekentnisse mancher Mitglieder gestoßen. Trotzdem danke!
Danke. Ja ich habe schon mit meiner Lehrerin gesprochen, sie kennt sich in dem Thema bis jetzt auch zu wenig aus, um mir genau etwas vorzugeben, deshalb soll ich mich erstmal weiter selbstständig informieren. Das Thema Silikone in der Kosmetik (auf der Haut sollen sie auch relativ ungesund sein, da sie unter anderem auch Mitesserbildung begünstigen) kann ich mir gut vorstellen. Zumal man dann auch auf die Herstellung eingehen könnte.
Haarfarbe: mittelbraun/aschig, letzte Henna Färbung Herbst 2010, heller wirds mit Wasserstoffperoxid (unter 1%) im Shampoowasser
1b F/Miii knapp 100cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), letzter Friseur: Sommer 2013
Ziel: heller und mal sehen, was die Länge noch bringt
1b F/Miii knapp 100cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), letzter Friseur: Sommer 2013
Ziel: heller und mal sehen, was die Länge noch bringt

Also ich selbst habe zwar von Chemie so gut wie gar keine Ahnung, aber dafür hab ich schon die ein oder andere wissenschaftliche Arbeit verfasst
Deswegen ganz allgemein dazu: Du brauchst eine Fragestellung für deine Arbeit. Du musst also wie schon erwähnt wurde dein Thema eingrenzen. Und so viel Informationen dieses Forum auch bietet, kann es nicht alles Quelle dienen. Auch wenn hier einige über sehr gute Chemie-Kenntnisse verfügen, solltest du dich in deiner Arbeit auf Fachliteratur stützen. Anregungen kannst du hier aber sicher finden.
Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg bei deiner Arbeit!

Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg bei deiner Arbeit!
- BuddiksGreet
- Beiträge: 2532
- Registriert: 03.01.2011, 14:10
- katzemyrdin
- Beiträge: 4858
- Registriert: 10.09.2008, 16:46
- Haartyp: 2c
- ZU: 5,7 cm
- Instagram: @julia_121280
- Wohnort: Niedersachsen
Das stimmt. Hier sind viele Informationen zuammengetragen, aber das Forum ist keine geeignete Quelle für eine wissenschaftliche Arbeit!Twisterin hat geschrieben:Und so viel Informationen dieses Forum auch bietet, kann es nicht alles Quelle dienen. Auch wenn hier einige über sehr gute Chemie-Kenntnisse verfügen, solltest du dich in deiner Arbeit auf Fachliteratur stützen.
Es kann dir persönlich zur Einführung dienen, aber für deine Facharbeit musst du Fachliteratur verwenden.
Mit Blogs usw. ist es das Gleiche. Zum Teil schreiben dort Leute mit sehr guten Fachkenntnissen, aber als Grundlage für eine Arbeit taugen auch die nichts.
- Traumwolle
- Beiträge: 141
- Registriert: 08.11.2011, 13:44
- Wohnort: Berlin
Einschränken ist ne gute Idee. Hab selber damals ^^ meine Belegarbeit in Chemie geschrieben: Man kann sich besser informieren, organisieren und vielleicht sogar etwas "forschen" bzw. ein Experiment einbringen, wenn man ein spezielleres Thema wählt. Ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass es eine größere, aufwendigere Arbeit wird, der ein Experiment angefügt werden muss.
Allerdings würde ich vorschlagen, mich nicht auf einen bestimmten Inhaltsstoff zu beziehen, sondern eher auf ein bestimmtes Produkt. Beim Inhaltsstoff wird es wieder zu diffus, wenn du zB Silikone wählst, ist die halbe Arbeit damit rum, die einzelnen Sorten zu erklären und chemisch zu charakterisieren, da gibts ja nicht grad wenig von. Da hast du aber noch nichts zu Herstellung, Verwendung, Vor/Nachteilen, Umweltaspekt ... geschrieben.
Wenn du dich auf ein Produkt beziehst, ist es an sich themenbezogener (auf Kosmetik). zB "Shampoo": Was ist immer drin? Was ist manchmal drin? (Wo liegen hier die Unterschiede zwischen KK, NK usw.) Welche Aufgaben erfüllen die Inhaltsstoffe (mit Bezug auf chemische Eigenschaften des Haares) ? Wie werden diese hergestellt (musst du dann nicht ganz so detailliert machen wie bei nur einem Stoff - das könnte, mit Verlaub, für eine 12-Klässlerin auch schwierig werden) ? Und so weiter.
Oh, und einen chemischen Vergleich mit einem ähnlichen Produkt, zB Seife. Was auch immer gut kommt, ist ein kleiner Absatz zur Geschichte des Produkts.
Um es perfekt zu machen, mischt du am Ende noch ein Shampoo selber / kochst ne Seife (aber bitte im Chemiesaal
), dokumentierst es ordentlich, und fertig.
Freunde von mir haben eine ebensolche Arbeit über Hautcreme geschrieben: Eiegenschaften der Haut > Eigenschaften der Inhaltsstoffe usw. und am Ende selber eine gemischt - die war sogar super.
Also, ich wünsch dir viel Erfolg, und hoffe meine Ideen waren nicht ganz Mus für dich. ^^
Allerdings würde ich vorschlagen, mich nicht auf einen bestimmten Inhaltsstoff zu beziehen, sondern eher auf ein bestimmtes Produkt. Beim Inhaltsstoff wird es wieder zu diffus, wenn du zB Silikone wählst, ist die halbe Arbeit damit rum, die einzelnen Sorten zu erklären und chemisch zu charakterisieren, da gibts ja nicht grad wenig von. Da hast du aber noch nichts zu Herstellung, Verwendung, Vor/Nachteilen, Umweltaspekt ... geschrieben.
Wenn du dich auf ein Produkt beziehst, ist es an sich themenbezogener (auf Kosmetik). zB "Shampoo": Was ist immer drin? Was ist manchmal drin? (Wo liegen hier die Unterschiede zwischen KK, NK usw.) Welche Aufgaben erfüllen die Inhaltsstoffe (mit Bezug auf chemische Eigenschaften des Haares) ? Wie werden diese hergestellt (musst du dann nicht ganz so detailliert machen wie bei nur einem Stoff - das könnte, mit Verlaub, für eine 12-Klässlerin auch schwierig werden) ? Und so weiter.
Oh, und einen chemischen Vergleich mit einem ähnlichen Produkt, zB Seife. Was auch immer gut kommt, ist ein kleiner Absatz zur Geschichte des Produkts.
Um es perfekt zu machen, mischt du am Ende noch ein Shampoo selber / kochst ne Seife (aber bitte im Chemiesaal


Freunde von mir haben eine ebensolche Arbeit über Hautcreme geschrieben: Eiegenschaften der Haut > Eigenschaften der Inhaltsstoffe usw. und am Ende selber eine gemischt - die war sogar super.

Also, ich wünsch dir viel Erfolg, und hoffe meine Ideen waren nicht ganz Mus für dich. ^^
Alles bleibt anders.
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 17.10.2008, 17:11
@Traumwolle
Danke erstmal, mit dem Produkt ist eine gute Idee, hatte nur Angst, dass das nicht speziell genug ist und ich dann von allem ein bisschen anschneide aber nichts gründlich genug behandel.
Ja, es soll einen praktischen Teil enthalten. Da ist Seife sieden eine gute Idee, das machen doch hier sogar manche zu Hause selbst, oder? Hatte mein Praktikum in der 10. in einer Apotheke gemacht und da auch schon einige Cremes gemischt.
Und dieser praktische Teil muss ja dann auch ausgewertet werden und ich darf insgesamt nur 15 Seiten schreiben.
Ich werde meiner Chemielehrerin am Freitag einfach mal ein paar Vorschläge unterbreiten und dann kann sie sich ja den aussuchen, den sie am sinnvollsten hält
Danke erstmal, mit dem Produkt ist eine gute Idee, hatte nur Angst, dass das nicht speziell genug ist und ich dann von allem ein bisschen anschneide aber nichts gründlich genug behandel.
Ja, es soll einen praktischen Teil enthalten. Da ist Seife sieden eine gute Idee, das machen doch hier sogar manche zu Hause selbst, oder? Hatte mein Praktikum in der 10. in einer Apotheke gemacht und da auch schon einige Cremes gemischt.
Und dieser praktische Teil muss ja dann auch ausgewertet werden und ich darf insgesamt nur 15 Seiten schreiben.
Ich werde meiner Chemielehrerin am Freitag einfach mal ein paar Vorschläge unterbreiten und dann kann sie sich ja den aussuchen, den sie am sinnvollsten hält

Haarfarbe: mittelbraun/aschig, letzte Henna Färbung Herbst 2010, heller wirds mit Wasserstoffperoxid (unter 1%) im Shampoowasser
1b F/Miii knapp 100cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), letzter Friseur: Sommer 2013
Ziel: heller und mal sehen, was die Länge noch bringt
1b F/Miii knapp 100cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), letzter Friseur: Sommer 2013
Ziel: heller und mal sehen, was die Länge noch bringt

Ich würde vor allem an deiner Stelle mit deiner Lehrerin abklären, ob dieses Forum als Quelle verwendet werden darf. Zumal du in Chemie deine Facharbeit schreiben willst, weiß ich nun nicht, ob es hier mit "Literatur Recherche" getan ist. Und selbst wenn in Chemie eine reine Recherche-Arbeit möglich ist, ist es nicht Sinn und Zweck der Arbeit, die mehr oder weniger fundierten Aussagen von Laien zusammen zu tragen. Ich gehe mal davon aus, dass dieses Forum als Quelle nicht zulässig sein wird (wir haben da keine wissenschaftlich fundierten Aussagen und für statistische Aussagen, sind wir nicht repräsentativ genug, da müsstest du einen Fragebogen entwickeln und den dann in ner Einkaufsstraße ausfüllen lassen) und dann stellt sich noch die Frage, obs Bücher zu diesem Thema gibt (wissenschaftlich fundierte) oder ob die Industrie bereit wäre zu koopierieren..
Das wissenschaftliche Arbeiten in naturwissenschaftlichen Fächen ist meistens mit Experimenten verbunden (so wars bei mir damals auch..)
Und ich wüsste jetzt an deiner Stelle nicht, wie ich das beim Thema Haarpflege / INCIS / Silikone machen würde.
Du kannst dir kaum deine Haare alle für die Versuche abschneiden und um die Ergebnisse am Haar (Aufquellen, Silikon"panzer", Spliss, Haarbruch, Haarstruktur..) sehen zu können, müsstest du wohl stärkere Geschütze als nur ein Lichtmikroskop auffahren (Mir ist klar, dass man Spliss und Haarbruch auch mit bloßem Auge sieht..). Und für die Untersuchung der Wirkung von Silikone auf (Kopf)Haut und Haarwurzel müsstest du wohl auch noch einen Mediziner zurate ziehen (und der "Versuchszeitraum" wäre wohl auch zu kurz).
Das wissenschaftliche Arbeiten in naturwissenschaftlichen Fächen ist meistens mit Experimenten verbunden (so wars bei mir damals auch..)
Und ich wüsste jetzt an deiner Stelle nicht, wie ich das beim Thema Haarpflege / INCIS / Silikone machen würde.
Du kannst dir kaum deine Haare alle für die Versuche abschneiden und um die Ergebnisse am Haar (Aufquellen, Silikon"panzer", Spliss, Haarbruch, Haarstruktur..) sehen zu können, müsstest du wohl stärkere Geschütze als nur ein Lichtmikroskop auffahren (Mir ist klar, dass man Spliss und Haarbruch auch mit bloßem Auge sieht..). Und für die Untersuchung der Wirkung von Silikone auf (Kopf)Haut und Haarwurzel müsstest du wohl auch noch einen Mediziner zurate ziehen (und der "Versuchszeitraum" wäre wohl auch zu kurz).
2a-bMiii
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [24.06.2013]
Rapunzel's Tagebuch
Frisurenprojekt 2014