Haarforken selber machen?

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
germanbird
Beiträge: 2844
Registriert: 08.11.2007, 00:18
Wohnort: nicht mehr MUC

#1666 Beitrag von germanbird »

ich nehme am liebsten selbstgerührtes haarspitzen-zeug, da ist dann auch noch bisserl bienenwachs dabei und ein "leichtes" öl wie jojoba.
Würde nicht unbedingt pflanzenöl nehmen, geht aber sicherlich auch.
Benutzeravatar
alani
Beiträge: 744
Registriert: 28.05.2011, 17:22

#1667 Beitrag von alani »

danke!
2cF 7,2 (nach HA, vorher 9) - 100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (schnitt 09/2014)

mitte po, rauswachsende silberlinge bis zum schlüsselbein
Benutzeravatar
Berenice
Beiträge: 470
Registriert: 17.03.2011, 14:43
Wohnort: Niederösterreich

#1668 Beitrag von Berenice »

Ich freu mich so :banane: , habe gerade meine 1. Dymondwood-Holzlieferung bekommen:

Bild

Das Indigo Royalwood ist richtig schön türkis und die anderen sehen auch vielversprechend aus. Bin schon neugierig wie das Dymondwood zu bearbeiten ist. Ich glaube dieses Wochenende werde ich in der Werkstatt verbringen.
2a F/M ii (8,3 cm nach HA, es wird wieder), 81 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, dunkles braun mit PHF
Benutzeravatar
sumpfacker
Beiträge: 14065
Registriert: 23.05.2010, 10:53
Wohnort: (GT-) 68 cm 28.05.10

#1669 Beitrag von sumpfacker »

UUUUUUUUUUUnbedingt berichten wie sich das verarbeiten läßt Berenice. Aussehen tut es schon mal gut.
95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (7,4 cm) 2b -c, F ii
NHF.mittelblond, mit minimal grau

Kaffeeklatsch
Farbkarte
Benutzeravatar
Der Rote Faden
Beiträge: 9161
Registriert: 18.01.2011, 15:53

#1670 Beitrag von Der Rote Faden »

Schön ist das, besonders das Grüne.
Wo hastn das her?
Benutzeravatar
germanbird
Beiträge: 2844
Registriert: 08.11.2007, 00:18
Wohnort: nicht mehr MUC

#1671 Beitrag von germanbird »

Berenice hat geschrieben:Ich freu mich so , habe gerade meine 1. Dymondwood-Holzlieferung bekommen
Würdest du uns verraten wo du bestellt hast? Wie groß sind denn die Stücke? Bin schon auf deine Kunstwerke gespannt
Benutzeravatar
Berenice
Beiträge: 470
Registriert: 17.03.2011, 14:43
Wohnort: Niederösterreich

#1672 Beitrag von Berenice »

Hier mein Bericht zum Dymondwood (Achtung lang :oops: ):

Zuerst der erste Eindruck: Die Stückchen Dymondwood die ich bekommen habe sind recht klein (ca. 13x4 cm und 1 cm dick), das wusste ich aber und größere waren ja nicht zu kriegen. Dymondwood ist recht schwer und riecht beim Bearbeiten irgendwie undefinierbar nach Plastik. Die Dicke scheint aus der Produktion so vorgegeben zu sein, den die Oberflächen sind ganz glatt – sehen nach Maschinenfertigung aus. 1 cm Dymondwood besteht aus 10 unterschiedlich gefärbte Holzlagen.

Das Zuschneiden und schleifen der Rundungen mit dem Bandschleifer geht sehr einfach. Durch die verschiedenen Holzlagen sieht und man sehr gut ob man symmetrisch arbeitet oder irgendwo noch etwas wegnehmen muss und so war die „Rohforke“ schnell fertig. Dadurch dass meine Holzstückchen so klein sind habe ich versucht möglichst wenig vom Holz zu verschwenden, damit war die Form auch praktisch schon vorgegeben. Hier die Forke nach Zuschnitt und Bandschleifer (Fotos sind anklickbar):

Bild

Auch mit dem Dremel und Schleifpapier lässt sich das Dymondwood gut bearbeiten – mach richtig Spaß weil man die Breite der Streifen beim Schleifen gestalten kann. Lehrgeld habe ich aber bei der finalen Oberflächenbehandlung gezahlt. Zuerst habe ich mit 1000er Schleifpapier gearbeitet und dann mit Dremel und Polieraufsatz – dabei ist die Oberfläche zwar glänzend geworden aber die Farben haben stark abgedunkelt und die Streifen sind irgendwie ineinander verlaufen. Glaube das kam von der Wärmeentwicklung durch den Dremel. Also noch mal das Ganze abgeschliffen und wieder mit dem 1000er bearbeitet, nass gemacht, nochmal mit der Hand geschliffen etc. aber das ergab einfach keine schöne Oberfläche. Schließlich habe ich die ganze Forke in flüssiges Benin getunkt, trocknen lassen und mit einem Tuch poliert. Und das ist dabei rausgekommen:

Bild

Hier sieht man wie „holzsparend“ ich war:
Bild

Von der Größe entspricht sie etwa einer 5“ von 60th Street, hier mal der Vergleich:
Bild

Bei der nächsten (das grüne liegt schon neben mir :D) werde ich die Zinken etwas länger machen und den Topper kleiner.

Gekauft habe ich das Dymondwood über Ebay:
http://www.ebay.at/itm/Green-Black-Dymo ... 415eeccadc

Man bekommt immer 2 Stück - ist eigentlich für Messerschalen gedacht. Ich werde den Verkäufer mal anschreiben ob auch größere Zuschnitte möglich sind. Für mich reicht die Größe aber - ich mag sowieso keine so großen Forken. Tragefoto:

Bild

Ich hoffe meine Erfahrungen haben euch ein wenig geholfen.
2a F/M ii (8,3 cm nach HA, es wird wieder), 81 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, dunkles braun mit PHF
Benutzeravatar
Licia
Beiträge: 1290
Registriert: 15.07.2011, 09:36
Wohnort: Wien

#1673 Beitrag von Licia »

wunder- wunder- wunder- wunderschön!!! :shock:

Bin total verliebt in deine Forke! :D ich freu mich schon so auf den Sommer, da kann ich dann auch endlich wieder basteln! Werd mir auch mal den Ebay-Shop ansehen!
1c-2aFii (7,4 ohne Pony), BSL, Ex-Rauszüchterin
Benutzeravatar
mmaggie
Beiträge: 1229
Registriert: 18.09.2011, 11:16

#1674 Beitrag von mmaggie »

Boah ist die toll. Ich bin zwar kein 60th Street - Experte, aber für mein Laien-Auge kann man deine selbstgemachte mit den 60th Street Forken durchaus verwechseln :-)
87,8 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
2 b F ii
Benutzeravatar
Prue
Beiträge: 455
Registriert: 30.12.2008, 09:35

#1675 Beitrag von Prue »

@Berenice: Danke für Deinen ausführlichen Bericht insbesondere über Deine Erfahrungen bezüglich Nachbehandlung mit Dremel. Das fertige Werk ist wunderschön geworden ! :)
1bMii zwischen midback und taille mit Henna gefärbt
seit 5/2012 WO, seit 4/2014 mit indischen Kräutern
Benutzeravatar
Aida
Beiträge: 462
Registriert: 04.12.2010, 19:43

#1676 Beitrag von Aida »

Die Forke sieht super aus, einfach toll! :D Was ist denn Benin?
1bM/Cii, dunkles Schokobraun
Ziel: Klassiker
Bild
Benutzeravatar
germanbird
Beiträge: 2844
Registriert: 08.11.2007, 00:18
Wohnort: nicht mehr MUC

#1677 Beitrag von germanbird »

mmaggie hat geschrieben:Boah ist die toll. Ich bin zwar kein 60th Street - Experte, aber für mein Laien-Auge kann man deine selbstgemachte mit den 60th Street Forken durchaus verwechseln :-)
Finde ich nicht, finde deine schöner :)
Benutzeravatar
alani
Beiträge: 744
Registriert: 28.05.2011, 17:22

#1678 Beitrag von alani »

wow, berenice! die forke ist toll!
und danke für den ausführlichen bericht.
2cF 7,2 (nach HA, vorher 9) - 100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (schnitt 09/2014)

mitte po, rauswachsende silberlinge bis zum schlüsselbein
Benutzeravatar
sumpfacker
Beiträge: 14065
Registriert: 23.05.2010, 10:53
Wohnort: (GT-) 68 cm 28.05.10

#1679 Beitrag von sumpfacker »

Ich guck sofort auf der Ebayseite hast du super hinbekommen. Benin ist wohl Benzin und der Buchstabe ist geschluckt worden oder?
95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (7,4 cm) 2b -c, F ii
NHF.mittelblond, mit minimal grau

Kaffeeklatsch
Farbkarte
Benutzeravatar
bienchen
Beiträge: 237
Registriert: 03.01.2009, 22:00
Wohnort: graz

@ berenice

#1680 Beitrag von bienchen »

ist sehr schön geworden+ gut erklärt hast auch.kompliment!
bienchen
bad hair days von alex:kratzt rechts:heut hab ich wieder ein totes tier am kopf!kratzt links:welches weiss man nicht genau... http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... php?t=7190
Antworten