Rezepte mit Aloe Vera Gel

Rezepte

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Greta
Beiträge: 1282
Registriert: 18.06.2007, 14:24

#16 Beitrag von Greta »

Mugili hat geschrieben:Und auf der Haut habe ich es auch getestet, es ist super. Nur Aloe Gel ist bei mir oft steif und irgendwie klebrig. In der Mischung saugt die Haut das richtig auf!
Den Effekt bei alleiniger Verwendung von Aloe kenn' ich. Das erkläre ich mir so: Aloe enthält ja quasi fast nur Feuchtigkeit und wenn diese Feuchtigkeit dann auf der Haut verdunstet, bleiben die restlichen Wirkstoffe auf der Haut liegen und bilden dann diesen klebrigen Film. Gibt man jetzt irgendein Öl über die Haut (oder mischt es zur Aloe), wird die Feuchtigkeit durch die Ölpartikel obendrüber eingeschlossen und man hat nicht dieses steife Hautgefühl. Ist aber nur eine Laienerklärung, ich bin keine Chemikerin.
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin
Denebi

#17 Beitrag von Denebi »

Ich habe diese Cocaloe Creme jetzt auch mal ausprobiert, ich fuerchte aber, ich hab mich reichlich daemlich angestellt. Zur allgemeinen Erheiterung kann ich das mal kurz schildern.

Mein Rezept sah wie folgt aus:
- ein Spruz Aloe Vera Gel
- ein paar Tropfen Monoi Tiare Frangipani
- einige Tropfen Weizenprotein
- Emulsan (Hab jetzt grade den Namen des Inhaltsstoffes nicht da, es handelte sich um kleine Kuegelchen von behawe)
- fast mein komplettes Logona Kokosoel (unbeabsichtigterweise)

Zunaechst wollte ich die ersten 4 Zutaten zusammenruehren und das Kokosoel dann tropfenweise dazu geben, bis die Konsistenz passt. Das hat auch anfangs gut geklappt, aber mein Kokosoel war nicht ganz geschmolzen, und irgendwann ist der ganze Brocken einfach so ins Cremedoeschen gefallen. Vorher ist mir noch aufgefallen, dass die Emulsan-Kuegelchen sich nicht aufloesen. Das Weizenprotein hat eine schoene unappetitliche braune Farbe produziert. Nach dem Kokosunglueck war das Cremedoeschen zu voll, um noch irgendwas zu verruehren, also hab ichs zugeschraubt und eine zeitlang kraeftig geschuettelt. Danach war der Inhalt immernoch fluessig (und ist es auch jetzt noch).
Was die Kuegelchen machen, keine Ahnung, vermutlich auf dem Boden irgendwo rumschwimmen.

Naja, ich habs mir trotzdem in die Haarspitzen geschmiert (von meinem geliebten Kokosoel war ja fast nix mehr da), und die Spitzen haben es ueber Nacht ganz gut aufgesogen.

Fragen: Wie lange haelt sich das? Sollte man es im Kuehlschrank aufbewahren? Hat noch wer eine Idee, wie ich es etwas fester kriegen koennte? Kann mir wer Tipps geben, wie ich bei der naechsten Creme ein solches Desaster vermeiden kann? ;) Und hat wer Erfahrungen mit Emulsan (wie geht man damit um, oder sollte ich was anderes nehmen)

Gibt es eigentlich irgendwo einen Thread "Selberruehren fuer Anfaenger - was man auf jeden Fall beachten sollte, beim Mischen von Spitzenpflege, Leave-In und Co."?

Hab keinen gefunden.... :help:

Liebe Gruesse,
Denebi
Benutzeravatar
Soffl
Beiträge: 559
Registriert: 13.01.2008, 22:35
Wohnort: Moers/Nijmegen

#18 Beitrag von Soffl »

:lol: Sowas kann ja jedem mal passieren, Denebi! :) Schau mal auf http://www.olionatura.de unter basics, da stehn ein paar grundlegende Sachen und auch viel was man bei einzelnen Rohstoffen beachten muss.

Hierbei wäre es wahrscheinlich besser gewesen, Kokosöl und Emulsan zusammen aufzuschmelzen und dann beim kaltrühren die anderen Stoffe rein zu rühren. Allerdings bezweifle ich, das ein so starker Emulgator wie Emulsan hierfür nötig ist. Außerdem ist dieser eben nur ein reiner Emulgator, für Haare (und für die Haut auch :wink: ) würde ich eher lecithine verwenden, die haben auch noch eine pflegende Komponente. Ich würde glaube ich die Creme wie im Originalrezept entweder ganz ohne Emulgator oder mit ein bisschen Jojobaöl rühren, das hat auch koemulgierende Eigenschaften.

Was deine Creme jetzt angeht, klar, verwenden kannst du sie so. Ich würde wohl noch schaun ob die Emulsan-Plättchen noch vorhanden sind und sie ggfls aus der Creme wieder rausfischen. Dazu vllt einfach einen Teil der creme auslagern in ein zweites döschen? Dann kannst du auch die übrigbleibende Menge nochmal gut verrühren, ich würds mit nem Milschaufschäumer versuchen.

Hm, hat dir das jetzt geholfen? Ich hoffe :D
Typ: zwischen 2c/3a/3b Miii
Länge 31.1.09: 88cm, Hüftlänge, stufig
Mein HaarTagebuch :)
Benutzeravatar
Greta
Beiträge: 1282
Registriert: 18.06.2007, 14:24

#19 Beitrag von Greta »

Ja, Olionatura kann ich auch weiterempfehlen. Ich vermute auch, dass das Emulsan einfach nicht der optimale Emulgator für diesen Zweck war. Dass ich gerade das Lysolecithin für die Creme benutzt hab', war aber auch eher Zufall. Ich bin ebenfalls Rühranfängerin und wollte 'nen vielseitig einsetzbaren Emulgator, weil ich mir nicht gleich mehrere Sorten zulegen wollte. Das Lysolecithin ist eine zähe, bräunliche Flüssigkeit. Der Tipp mit dem Milchaufschäumer ist auch gut! Durch den Unfall mit dem Logona Kokosöl ist ja jetzt auch das Mischungsverhältnis ein ganz anderes. Hm.

Zu der Frage nach der Haltbarkeit: Wenn Du es gar nicht konservieren willst, würde ich es in den Kühlschrank tun und zügig aufbrauchen. Ist Dein Aloe Vera Gel denn schon vorkonserviert gewesen?

Und was die Desastervermeidung betrifft: Zutaten vorher abwiegen und bereitstellen, bevor man mit dem Mischen anfängt. Klingt logisch, ich vergesse das aber auch ganz gerne, wenn ich so im Eifer des Gefechts bin ;-). Ein Messlöffel ist immer eine lohnende Investition.

Hier nochmal ein Bild von meiner Creme in der Variante mit Lysolecithin:

Bild

Bis jetzt ist sie schön stabil geblieben, obwohl sie die ganze Zeit schon im Bad steht.
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin
Denebi

#20 Beitrag von Denebi »

@Soffl: Danke fuer den Link zu olionatura, das war doch sehr informativ! Das Emulsan habe ich genommen, weil es auch pflegende Eigenschaften haben soll (und die 10g-Probierpackung bei behawe grade im Angebot war... ;) ).

Naja, jetzt bin ich schonmal schlauer. Milchaufschaeumer habe ich keinen, aber mal sehen, fuer die naechste Creme muss ich mich definitiv ein bisschen besser vorbereiten :)

Und ja, Deine Tips haben auf jeden Fall geholfen!
Greta hat geschrieben: Und was die Desastervermeidung betrifft: Zutaten vorher abwiegen und bereitstellen, bevor man mit dem Mischen anfängt. Klingt logisch, ich vergesse das aber auch ganz gerne, wenn ich so im Eifer des Gefechts bin ;-). Ein Messlöffel ist immer eine lohnende Investition.
Du hast ja so recht.... ](*,)

Ich glaube, ich habe mich wirklich aeussert daemlich angestellt....

Mein Aloe Vera Gel war nicht vorkonserviert, ich werde den Kram also schnell aufbrauchen muessen. Ich denke, die ein oder andere grosszuegige Haarkur wird demnaechst ins Haus stehen...

Naja, egal :) Aus Fehlern lernt man (ich hoffentlich auch).

Vielen Dank nochmals fuer die ganzen Tips, Greta und Soffl. Ohne euch waer ich aufgeschmissen ;)

Liebe Gruesse,
Denebi
Benutzeravatar
Greta
Beiträge: 1282
Registriert: 18.06.2007, 14:24

#21 Beitrag von Greta »

@ Denebi: Gern geschehen. Falls noch Fragen auftauchen sollten, immer her damit!
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin
Benutzeravatar
Mata
Beiträge: 7481
Registriert: 09.06.2007, 12:53
Wohnort: zwischen Berg und Meer

#22 Beitrag von Mata »

So, ich hab das jetzt auch mal gemacht, meine ältere Tochter hat ja einen ganzen Frizz-Busch, über den sie schier verzweifelt. Meine Sheabutter-Creme hilft, das Sprühzeugs extra für sie mit lecker viel Condi und Öl hilft auch, aber warum nicht mal was Neues ausprobieren? Ich habe das Kokosöl aus dem Reformhaus mit der Tube Aloe Vera aus ebendemselben zusammengerührt - Kokosöl leicht erwärmt und ganz flüssig, Aloe Vera-Gel zimmerwarm. Gerührt, kaltgestellt, gerührt, kaltgestellt. Zum Rühren hab ich den Mixer genommen, der ist schon Kummer gewöhnt.

Als sich Wasser und Öl trennen wollten, hab ich mangels Emulgator einfach einen Spritzer Conditioner reingetan, der ist ja meine Rettung in solchen Fällen (Balea mit der magentafarbenen Kappe). Hat sich super verbunden. Wir haben zwei kleine Tiegel voll bekommen, meine Tochter geht damit morgen früh gleich duschen. Der Duft ist in der Tat traumhaft. Ich habe mir das Zeug in die Spitzen geschmiert, oh Mann, fühlt sich DAS gut an!!!

Langzeitergebnisse folgen!
1b F 8cm (II)
79 cm (18.12.2021)
Sante Terra auf Grau
Thi

#23 Beitrag von Thi »

Wouhouhow!
Diese Cocaloe-Creme ist genau mein Ding!

Ich hab mir bis dato immer nur Öl in die Spitzen geknetet und hatte immer Schiss das in die Längen zu pappen, weil ich dachte, dann ist das RatzFatz zu viel und sieht strähnig aus.

Meine Haare sind zwar weich und fluffig und nicht strohig und fest, aber trotzdem trocken.
Gestern hab ich anstatt mit Sante zu waschen (vermutlich zuviel Alk), das Alverde Birke/Salbei genommen (die Längen vorher mit Aloe/Hibiskus eingeschmiert) und dann im fast trockenen Zustand die Creme relativ großzügig in die Spitzen eingearbeitet und schließlich sogar die Längen damit behandelt.
Ich könnte die ganze Zeit vorm Spiegel stehen und meine Haare angucken!
Suuuper Tipp! Danke!

Und um noch was zum eigentlichen Thema beizutragen:

Ich hab in meinem Leave in auch eine Portion Aloevera-Gel.

Für eine 100 ml-Sprühflasche nehm ich:
ca. 2 EL Aloe-Vera-Gel
ca. 10 Tropfen Seidenprotein
ca. 15 Tropfen Jojobaöl
einen Spritzer SBC
wenige Tropfen ätherisches Öl für den Geruch (in meinem Fall Zitronengras)
und den Rest mit Aqua dest. aufgefüllt.

Ist aber noch in der Testphase und ich glaube, meine Haare vertragen ruhig noch ein wenig mehr Öl.
Zuletzt geändert von Thi am 04.09.2008, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
Akascha

#24 Beitrag von Akascha »

Ich habe noch Aloe Vera Gel zu Hause, das ich nicht mehr benutze, da meine Aloe Vera Pflanzen wachsen, wachsen, wachsen,..... und dieses frisch geerntete Gel tausendmal besser für die Haut ist.
Da ich selten zu hause die Haare waschen, kann ich keine Kuren anrühren, mache aber einmal im Monat eine Henna-Haarkur. Hat jemand schonmal versucht AloeVeraGel miteinzuarbeiten?
Benutzeravatar
Narnia
Beiträge: 1343
Registriert: 06.01.2008, 14:24
Wohnort: Hamburg

#25 Beitrag von Narnia »

das will ich die tage mal probieren, meinen haaren bekommt das gel (direkt aus der pflanze :lol: ) auch super!
habe es bisher nur in der lavaerde und spirulina ausprobiert und werde es eben jetzt mal mit henna neutral probieren :wink:

werde dann berichten!!
Viele Grüsse

2c-M-i/ii (5,5cm) BSL
Gemeinschaftsprojekt NW/SO
Benutzeravatar
Sommerfrost
Beiträge: 4539
Registriert: 29.03.2007, 14:28

#26 Beitrag von Sommerfrost »

Hmmm, lecker! Ich habe mir auch eben so eine Art Cocaloe mit Rosenwasser und Condi gerührt. Zuerst habe ich das Kokosfett geschmolzen und dahinein nach und nach Aloe Vera Gel und zum Schluß etwas Rosenwasser mit dem Pürierstab gerührt. Ich hab gesehen, das die Fettaugen immer noch oben schwammen, darum gabs nochmal etwas Spülung dazu. Es ist hübsch weiß geworden und ziemlich flüssig. Ich glaube, das wird aber noch fester, auch wenn es schon im Pumpspender drin ist. Egal, denn die Wirkung ist super - ich bin absolut begeistert!

Wie war das: es ist mehr, als die Summe seiner einzelnen Bestandteile.
Bild Tippfehler urinieren mein Leben...
Benutzeravatar
Lilabelle
Beiträge: 192
Registriert: 12.09.2007, 13:07
Wohnort: Berlin

#27 Beitrag von Lilabelle »

Ich habs nun auch ausprobiert!
Mein Mischungsverhältnis war:

20ml Aloe Vera Gel
1 Esslöffel geschmolzenes Kokosfett (Palmin)
5 Kügelchen Emulsan

Hat sich alles super verbunden (hab die Emulsankugeln zuerst in dem Kokosöl geschmolzen und dann Aloe Vera dazugegeben).

Was ist denn eigentlich an Emulsan "zu stark"?
Auf der Packung steht drauf, dass der Emulgator super für empfindliche und trockene Haut ist, da er Feuchtigkeit bindet :-k

Ist Emulsan irgendwie schädlcher fürs Haar als andere Emulgatoren?


Zu der Wirkung der Creme kann ich übrigens noch nichts sagen, da ich erst morgen wieder Haare wasche!
Benutzeravatar
Lilabelle
Beiträge: 192
Registriert: 12.09.2007, 13:07
Wohnort: Berlin

#28 Beitrag von Lilabelle »

Ich hab die Creme jetzt ausprobiert und leider werden meine Haare leider hart davon.
Sowohl im nassen wie im trockenen Haar angewendet.
Finds eigentlich schade weil die Creme auf der Haut so toll ist.
Woran kanns wohl liegen?
Zu viel Aloe und zu wenig Öl?
Benutzeravatar
Greta
Beiträge: 1282
Registriert: 18.06.2007, 14:24

#29 Beitrag von Greta »

Hm, ein Esslöffel Kokosöl auf 20 ml Aloe find' ich eigentlich schon recht ordentlich. Vielleicht liegt's ja am Emulsan - ist aber nur 'ne Vermutung. Besteht Palmin aus unbehandeltem Kokosöl oder ist das Öl irgendwie chemisch verändert worden (z. B. gehärtet)? Könnte mir vorstellen, dass das 'ne Rolle spielt.
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin
Benutzeravatar
caterpillar
Beiträge: 986
Registriert: 07.04.2008, 14:08

#30 Beitrag von caterpillar »

Könnte man das Rezept der Cocaloe auch mit einem anderen Öl, z.B. Avocado- oder Jojobaöl mixen?
Oder es eventuell sogar mit Sheabutter zusammen erwärmen, hat das schonmal jemand probiert?
Antworten