[Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Mondkind

#76 Beitrag von Mondkind »

Ich habe auch zwei Hornkämme von LeBaolong. Einen für zuhause und einen kleineren als Taschenkamm für unterwegs.

Meiner ist mir schon mehrmals im Bad runtergefallen, aber er hat es noch immer unbeschadet überlebt.

Ich reinige die Kämme mit einer Zahnbürste.
Blondii
Beiträge: 343
Registriert: 08.01.2012, 12:02
Wohnort: ÖSTERREICH

#77 Beitrag von Blondii »

*angefixt und schon bestellt* :shock:
Hab mir einen tollen Hornkamm aus Schafshorn mit engen Zinken bestellt.
Bin aber leicht verwundert, da stand Versand 4,90€ nach Ö in der Info. Bei der "Kasse" und dann beim Bestätigungsmail wurden aber 0,00 Versandkosten mit der D-Post nach AT 0kg verrechnet. :?
Hatte das noch jemand? Bin gespannt ob ich die jetzt noch nachverrechnet bekomme oder ob das was schiefgelaufen ist, hab jetzt mal den geforderten Betrag überwiesen. :roll:

EDIT: Der Kamm ist bereits angekommen. Ging super schnell, aber ich hab wirklich keinen Versand bezahlt. Vielleicht war gerade eine Versandfrei Aktion die ich verpasst habe.. :lol: Aber auf jeden Fall liebe ich den Kamm jetzt schon.
1b-F-ii
Benutzeravatar
Lenja
Beiträge: 2594
Registriert: 23.07.2011, 20:04
ZU: 4 cm
Instagram: Michaela.Lenja
Wohnort: Oberösterreich

#78 Beitrag von Lenja »

Wie unterscheiden sich Hornkämme von Holzkämme?
Holz nicht nass/feucht machen. Ok - aber wie verhält sich da Horn? Manchmal will man ja doch durch noch-nicht-ganz-trockenen Haare kämmen.
Sorry wenn das eine dumme Frage ist. :oops:
Früher 1a Feenhaare - jetzt plötzlich 2a Wellen?!
Jemma

#79 Beitrag von Jemma »

Feuchte Haare mit Hornkamm kämmen ist kein Problem, wenn Du den Hornkamm gut trocknen und ihn nicht in ner Wasserpfütze liegen lässt.
Benutzeravatar
Yasimin
Beiträge: 127
Registriert: 01.01.2010, 20:49

#80 Beitrag von Yasimin »

Ich habe einen Taschenkamm aus Pfirsichholz von Lebaolong und einen Kamm mit Griff von Kostkamm.
Von der Zahnung sind beide etwa gleich, ich habe mir den Kostkamm-Kamm damals gekauft, weil ich dachte, mit Griff wäre es praktischer.
Ich habe aber schließlich festgestellt, dass der Kamm von Lebaolong viel besser ist... er gleitet sooo schön durchs Haar und fühlt sich auch ganz toll an.
Ich würde mir gerne noch einmal einen größeren Kamm von Lebaolong kaufen, ob Pfirsich- oder Buchsbaumholz, weiß ich nicht (die Kämme aus Buchs haben teilweise sehr schöne Bemalungen!). Gibt es denn dabei einen sehr großen Unterschied (weniger geschmeidig o.ä.)? Schade nur, dass ich Kämme momentan sehr selten benutze - ich habe morgens einfach zu wenig Zeit, da wird eher zur Holzbürste gegriffen...
Haarlänge: Steiß
Haarfarbe: Dunkelbraun bis Schwarz
Haartyp: 1aMii
Jemma

#81 Beitrag von Jemma »

Bei dem Unterschied zwischen den Hölzern kann ich Dir nicht wirklich weiterhelfen, fürchte ich. Meine Kämme sind aus Buchsbaum und ich liebe sie!
Ich hatte allerdings mal Haarstäbe aus Pfirsich und aus Buchsbaum mitbestellt. Komischerweise gefielen mir die aus Pfirsichholz zwar optisch besser wegen dem schönen warmen Farbton, ich mochte sie aber nicht in den Haaren haben und hab daher nur die aus Buchsbaumholz behalten.
Wenn Du Dich nicht entscheiden kannst, dann bestell doch ein paar Kämme zum Vergleich und schick das, was Du nicht magst, zurück.

Tante Edit sagt noch, dass ich überhaupt nicht mehr bürste sondern ausschließlich kämme und dass Zeit morgens damit echt kein Problem ist.
Benutzeravatar
fabeluna
Beiträge: 209
Registriert: 05.09.2011, 19:25
Wohnort: Nürnberg

#82 Beitrag von fabeluna »

Pfirsich hatte ich bisher noch nicht, aber diverse Kämme von Lebaolong aus Buchsbaum, Katalox, Mbavy, Horn und Sandelholz.

Bei Kämmen bin ich sehr pingelig, weil ich sehr feines und "knotfreudiges" Haar habe.

Am geschmeidigsten ist meiner Meinung nach ganz eindeutig Horn, allerdings sind mir die meisten Hornkämme von der Form her irgendwie zu "dick" und zu stumpf, besonders die Zinken.

Bei Holz kommt es ganz stark auf die Verarbeitung an. Ich bin ja überzeugt von den Zahneinsatzkämmen (einreihig, Mbavy-Holz). Die Zähne der meisten Kämme sind ja sonst eher eckig. Dadurch, dass die Zähne der Zahneinsatzkämme wahrscheinlich einzeln "gedrechselt" und poliert werden ist jeder perfekt abgerundet und glatt. Ich finde durch die runden Zähne haben die Zahneinsatzkämme viel bessere Gleiteigenschaften, außerdem komme ich durch die schwertförmigen Spitzen besser auf die Kopfhaut und in die Knötchen. Ich bevorzuge auch Kämme ohne Griff, irgendwie habe ich so ein bessere Gefühl wann ich stoppen muss.

Übrigens habe ich auch Zahneinsatzkämme aus Katalox und Buchsbaum, die habe ich direkt bei Meister Tan aus China bestellt. Von den Gleiteigenschaften sind sie Mbavy sehr ähnlich, bei den Zahneinsatzkämmen untereinander kann ich keinen Unterschied feststellen, wohl aber zu anderen Kämmen von Lebaolong. Ich kämme meine Haare auch mit den Zahneinsatzkämmen auch im noch feuchten Zustand. Wenn man sie danach abtrocknet schadet es ihnen glaube ich nicht großartig. Jedenfalls sind meine immer noch wie neu.
Benutzeravatar
maari
Beiträge: 4694
Registriert: 12.09.2010, 19:39
Wohnort: Humbug
Kontaktdaten:

#83 Beitrag von maari »

Ich habe inzwischen 2 Zahneinsatzkämme (2 reihig) und ich liebe sie!
Sie massieren viel besser die Kopfhaut als andere Kämme
Leider hat mein erster Zahnausfall bekommen :? Ihm fehlen inzwischen 3.. Aber das kam auch weil ich die öfter mal vom Bett fege.. :oops:
Sind auch nur äußere Zähne weggebrochen.
Außerdem hab ich noch 2 Hornkämme. Der Dunkle ist mir auch abgebrochen. Da habe ich die Bruchstelle abgefeilt und geölt. Nun ist er mein Taschenkamm 8)
der 2te ist aus hellem Horn. Vom Gefühl her macht der Hornkamm meine Haare sowas von glatt! :shock: :o Ich liebe die Kämme von ihm :D
All I ever wanted - All I ever needed - Is here in my arms ♥

(Depeche Mode - enjoy the silence)

Rückschnitt von Steiss auf Schulterlänge 8/2022
Geburt - darf keine Privatleistung werden
Benutzeravatar
fabeluna
Beiträge: 209
Registriert: 05.09.2011, 19:25
Wohnort: Nürnberg

#84 Beitrag von fabeluna »

Oh, der arme, er muss zum Zahnarzt :lupe:
Bei mir is noch nix rausgebrochen, das liegt vermutlich an meinen Feen, die sind sehr lieb zu Ihren Kämmen ;-)
Zum Glück sind die Zahneinsatzkämme relativ günstig, da kann man sich ruhig auch mal nen neuen gönnen.

Ich hatte auch den groben Yak-Hornkamm, der is mir einmal runtergefallen und gleich zerbrochen. Das war bei dem Preis schon ziemlich ärgerlich. Aber richtig gut klargekommen bin ich damit sowieso nicht, die Zinken waren mir zu eckig und zu dick, außerdem ist er sehr schwer. Ich finde auch dass beim groben Yak-Kamm die Zinkenzwischenräume nicht perfekt poliert sind, sie sind noch etwas rauh (zumindest war es bei meinem so).

Der einzige grobe Hornkamm mit dem ich richtig gut klarkomme ist von Kostkamm. Allerdings war er von der Verarbeitung eine Katastrophe als er neu war (wie gesagt, bin sehr pingelig ;)), ich habe ihn mir selbst so zurechtgesägt und geschliffen und poliert bis er für mich perfekt war. Von der Form her ist er jetzt ähnlich wie meine Zahneinsatzkämme (runde Zinken mit schwertförmigen Spitzen), nur gröber. Ich benutze zur Zeit nur noch meinen selbst gebastelten groben Hornkamm und die Zahneinsatzkämme.

Hier nochmal ein paar Bildchen von meinen Schätzen aus Mbavy, Buchsbaum, Katalox und Horn. Der Katalox-Kamm ist wirklich eine Augenweide. Eigentlich hatte ich ihn ohne Griff bestellt, ohne wäre er mir auch lieber, aber ich mag ihn trotzdem.
Bild
Unbenannt von fabeluna auf Flickr

Bild
Unbenannt von fabeluna auf Flickr

Bild
Unbenannt von fabeluna auf Flickr

Bild
Unbenannt von fabeluna auf Flickr
Benutzeravatar
Yasimin
Beiträge: 127
Registriert: 01.01.2010, 20:49

#85 Beitrag von Yasimin »

Jemma hat geschrieben:Bei dem Unterschied zwischen den Hölzern kann ich Dir nicht wirklich weiterhelfen, fürchte ich. Meine Kämme sind aus Buchsbaum und ich liebe sie!
Ich hatte allerdings mal Haarstäbe aus Pfirsich und aus Buchsbaum mitbestellt. Komischerweise gefielen mir die aus Pfirsichholz zwar optisch besser wegen dem schönen warmen Farbton, ich mochte sie aber nicht in den Haaren haben und hab daher nur die aus Buchsbaumholz behalten.
Wenn Du Dich nicht entscheiden kannst, dann bestell doch ein paar Kämme zum Vergleich und schick das, was Du nicht magst, zurück.

Tante Edit sagt noch, dass ich überhaupt nicht mehr bürste sondern ausschließlich kämme und dass Zeit morgens damit echt kein Problem ist.
Mhhh.. dann werde ich wirklich mal beides bestellen - sonst werde ich wohl nie erfahren, was besser ist :) Trotzdem danke ;)
Naja, vielleicht stelle ich mich beim Kämmen etwas schusselig an oder so, ich brauche jedenfalls immer furchtbar lange dafür. Ich muss es trotzdem noch mal ausprobieren :D Schließlich sind die Lebaolong-Kämme sooo schön!
Haarlänge: Steiß
Haarfarbe: Dunkelbraun bis Schwarz
Haartyp: 1aMii
Benutzeravatar
nietzschekatze
Beiträge: 36
Registriert: 20.03.2012, 22:49

#86 Beitrag von nietzschekatze »

Hallo alle zusammen,

am Samstag-Abend bestellt, per Vorkasse bezahlt, gestern Zahlungseingang und schon heute kam meine LeBaoLong Bestellung an. Ich bin begeistert :D

Das flache "Päckchen" mit den schönen Briefmarken war äußerst gut ausgepolstert und jede Haarnadel einzeln extra in Papier eingewickelt. Weil meine 3 Haarnadeln über den Wert von 25€ kamen hab ich sogar noch eins von diesen schicken roten Seiden-Täschchen für die Aufbewahrung der Haarnadeln geschenkt bekommen <3
Alles in allem finde ich das die LeBaoLong-Produkte in natura wirklich nochmal wesentlich hübscher sind, als auf den Bildern auf der Homepage.
Achja, außerdem kam noch ein Buchsbaum-Taschenkamm mit.

Hach, da geht mir ja immernoch das Herz auf, aber seht selbst.. ^^:
Bild
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> am 12.4.12: 60cm Haartyp:2b/c Ciii Mittel(asch?)braun- Laborgruftie aus Leidenschaft
Benutzeravatar
MyDarkFlower
Beiträge: 951
Registriert: 24.01.2011, 02:54
Wohnort: Baden-Württemberg

#87 Beitrag von MyDarkFlower »

Nietzschekatze: Den aus Sandelholz in der Mitte hab ich auch. :D Der ist soooo schön. (Leider haben er und meine Haare praktisch dieselbe Farbe - man sieht ihn kaum.) :(

Und der Kamm ist hübsch. *gradnochmalstöberngeh* :wink:
1cF 7 - NHF dunkelwildkatzenfarben

Und nochmal von vorn!
Benutzeravatar
nietzschekatze
Beiträge: 36
Registriert: 20.03.2012, 22:49

#88 Beitrag von nietzschekatze »

MyDarkFlower: Das "Problem" hab ich mir bewusst geschaffen, weil ich einen Haarschmuck wollte der halbwegs filigran ist, aber alltagstauglich, weil er doch irgendwie unauffällig ist. Deshalb hab ich mir keine Haarstäbe aus Buchsbaum bestellt, auch wenn ich da auch sehr viele sehr hübsch fand.. ich werd definitiv wieder bestellen.. wenn.. wenn ich mal wieder an akuter Geldbörsenschwellung leide :kicher: Das Geld ist ja außerdem nicht weg - es hat nur seine Form geändert. *hust*
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> am 12.4.12: 60cm Haartyp:2b/c Ciii Mittel(asch?)braun- Laborgruftie aus Leidenschaft
Benutzeravatar
MyDarkFlower
Beiträge: 951
Registriert: 24.01.2011, 02:54
Wohnort: Baden-Württemberg

#89 Beitrag von MyDarkFlower »

nietzschekatze hat geschrieben:Das Geld ist ja außerdem nicht weg - es hat nur seine Form geändert. *hust*
:bauchweh_vor_lachen: Den muss ich mir merken. Falls mein Liebster mal wieder über massiven-Haarschmuck-Kaufwahn-Geldverschwendung meckert.
:roflx:

Ich mags eben gern auffällig.... :oops:
1cF 7 - NHF dunkelwildkatzenfarben

Und nochmal von vorn!
Benutzeravatar
AnniMaus
Beiträge: 2526
Registriert: 13.12.2010, 09:12
Wohnort: NRW

#90 Beitrag von AnniMaus »

Was ist nur mit meinem Lieblingskamm passiert? :cry:

Ich haben einen groben Hornkamm. Wenn ich über die Zinken gehe fühlt er sich so rauh an und sieht auch so aus. Der Griff ist in Ordnung.

Ist er noch zu retten und warum sieht er so aus? :)

Bild
Liebe Grüße
Bild
Andrea

2aMii, 64cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Antworten