Pflegespray für die Kopfhaut
Moderator: Moderatoren
Hallo!
Nach drei Wochen möchte ich nun einen (optimistischen) Zwischenbericht abliefern.
Gebrannt hat es nicht wieder, da ich seit der ersten Benutzung schlauer war und nicht mehr mit SLS gewaschen habe. Ich bin total begeistert von der Mischung, da sie wirklich hervorragend hilft und mir sofort Linderung bringt! Zwischen Weihnachten und Neujahr habe ich nichts benutzt, da ich verreist war und vergessen hatte mir etwas mitzunehmen. Sofort kamen die ollen Stellen wieder, wennauch nicht ganz so schlimm. Seitdem ich nun wieder etwas von der Tinktur benutze, ist Ruhe.
Benutze die Mischung mittlerweile auch an allen Neurodermitisstellen am Körper, das hilft auch ganz gut. Aber auf dem Kopf ist es immer noch am wirksamsten. Die angegebene Menge ist zuviel für meinen Kopf, die erste Mischung roch nach einer Woche merkwürdig, sodass ich den Rest weg getan habe. Ich rühre mir nun weniger ml (und dafür häufiger) etwas an. Mal sehen, wie der Langzeittest ausfällt und ob ich irgendwann zumindest eine Weile ohne Kopfhautbehandlung auskomme, ohne dass das Ekzem sofort wiederkommt.
Achja, zur Anwendungshäufigkeit: nach dem Haarewaschen träufel ich mir etwas auf und verreibe es sanft. Meist muss ich erst nach 3 Tagen wieder etwas benutzen. Insgesamt trage ich die Mischung also 3x wöchentlich auf. Mein Waschrhythmus liegt aus reiner Faulheit immer noch bei etwa 6 Tagen, meiner Kopfhaut täte eigentlich weniger Abstand gut. Meinen trockenen Haarlis dagegen nicht. Muss noch ein gutes Gleichgewicht finden.
Viele Grüße,
Juliane
Nach drei Wochen möchte ich nun einen (optimistischen) Zwischenbericht abliefern.
Gebrannt hat es nicht wieder, da ich seit der ersten Benutzung schlauer war und nicht mehr mit SLS gewaschen habe. Ich bin total begeistert von der Mischung, da sie wirklich hervorragend hilft und mir sofort Linderung bringt! Zwischen Weihnachten und Neujahr habe ich nichts benutzt, da ich verreist war und vergessen hatte mir etwas mitzunehmen. Sofort kamen die ollen Stellen wieder, wennauch nicht ganz so schlimm. Seitdem ich nun wieder etwas von der Tinktur benutze, ist Ruhe.
Benutze die Mischung mittlerweile auch an allen Neurodermitisstellen am Körper, das hilft auch ganz gut. Aber auf dem Kopf ist es immer noch am wirksamsten. Die angegebene Menge ist zuviel für meinen Kopf, die erste Mischung roch nach einer Woche merkwürdig, sodass ich den Rest weg getan habe. Ich rühre mir nun weniger ml (und dafür häufiger) etwas an. Mal sehen, wie der Langzeittest ausfällt und ob ich irgendwann zumindest eine Weile ohne Kopfhautbehandlung auskomme, ohne dass das Ekzem sofort wiederkommt.
Achja, zur Anwendungshäufigkeit: nach dem Haarewaschen träufel ich mir etwas auf und verreibe es sanft. Meist muss ich erst nach 3 Tagen wieder etwas benutzen. Insgesamt trage ich die Mischung also 3x wöchentlich auf. Mein Waschrhythmus liegt aus reiner Faulheit immer noch bei etwa 6 Tagen, meiner Kopfhaut täte eigentlich weniger Abstand gut. Meinen trockenen Haarlis dagegen nicht. Muss noch ein gutes Gleichgewicht finden.
Viele Grüße,
Juliane
"Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch." (G.B. Shaw)
Ich hab letztens so manches gegen trockene Kopfhaut getestet, hier die beiden Testsieger:
1. Bei minder schweren Fällen: Lavendelhydrolat von behawe
2. Bei schwereren Fällen, auch offenen Stellen: Calendulatinktur aus der Apotheke mit Wasser verdünnen
In beiden Fällen habe ich die Flüssigkeit in eine Sprühflasche gefüllt (Auftragen mit den Fingern geht auch, aber dauert eeeeeewig), die Haare mit den Fingern ungefähr scheitelweise abgeteilt und das Zeug auf die Kopfhaut gesprüht. Meistens mache ich das sternenförmig bis zu einem imaginären Punkt am Hinterkopf, den Hinterkopf nehme ich mir dann gesondert vor. Anschließend die Kopfhaut überall schön massieren, je nach Lust, Ausdauer und Müdigkeit (ich mach das normalerweise abends bevor ich ins Bett gehe).
Ergebnis: Schön un-trockene Kopfhaut, ich muss die Haare auch viel seltener waschen (gewaschen wird bei mir an für sich nicht, wenns fettig wird, sondern wenn die Kopfhaut krisselig wird - oder wenn ich zu viel Öl drin habe).
1. Bei minder schweren Fällen: Lavendelhydrolat von behawe
2. Bei schwereren Fällen, auch offenen Stellen: Calendulatinktur aus der Apotheke mit Wasser verdünnen
In beiden Fällen habe ich die Flüssigkeit in eine Sprühflasche gefüllt (Auftragen mit den Fingern geht auch, aber dauert eeeeeewig), die Haare mit den Fingern ungefähr scheitelweise abgeteilt und das Zeug auf die Kopfhaut gesprüht. Meistens mache ich das sternenförmig bis zu einem imaginären Punkt am Hinterkopf, den Hinterkopf nehme ich mir dann gesondert vor. Anschließend die Kopfhaut überall schön massieren, je nach Lust, Ausdauer und Müdigkeit (ich mach das normalerweise abends bevor ich ins Bett gehe).
Ergebnis: Schön un-trockene Kopfhaut, ich muss die Haare auch viel seltener waschen (gewaschen wird bei mir an für sich nicht, wenns fettig wird, sondern wenn die Kopfhaut krisselig wird - oder wenn ich zu viel Öl drin habe).
- Lunar_Eclipse
- Beiträge: 585
- Registriert: 21.09.2010, 19:15
- Wohnort: Oslo (Norwegen)
Ich habe mir für meine Kopfhaut auch dieses Spray gemischt, folgendes Rezept für ungefähr 50ml:
25ml dest. Wasser
25ml Rosenwasser
20 Tropfen Panthenol
2 Prisen Urea
Ich war bezüglich der Mengenangaben etwas verunsichert, da ich neu im Selbstrühr-Bereich bin
Sind die so okay?
In einer kleinen Sprühflasche, gut schütteln und ab damit auf den Kopf.
Riecht toll nach Rosen, fettet überhaupt nicht und meiner Kopfhaut gefällt es bisher auch sehr gut. Wird sich jetzt noch im Langzeittest beweisen müssen.
25ml dest. Wasser
25ml Rosenwasser
20 Tropfen Panthenol
2 Prisen Urea
Ich war bezüglich der Mengenangaben etwas verunsichert, da ich neu im Selbstrühr-Bereich bin

In einer kleinen Sprühflasche, gut schütteln und ab damit auf den Kopf.
Riecht toll nach Rosen, fettet überhaupt nicht und meiner Kopfhaut gefällt es bisher auch sehr gut. Wird sich jetzt noch im Langzeittest beweisen müssen.
2b-c/M/ii(6cm)
Momentan (Nov13): ~101cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (langgezogen), Mitte Po
Ziel: Klassiker (langgezogen 110cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, optisch ?cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Momentan (Nov13): ~101cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (langgezogen), Mitte Po
Ziel: Klassiker (langgezogen 110cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, optisch ?cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
das ist vllt ein bisschen viel Panthenol, das wirkt nämlich schnell klebrig. Ich versuche, meist nicht über 2% hinauszugehen. Wie bemisst du denn die Tropfen? Mein Panthenol ist unheimlich zäh und fließt meist in einem großen Schwupps ins Glas
zur Haltbarkeit:
Selbstgemischtes mit Wasserphase ist - kühl gelagert - höchstens 1 bis vllt 2 Wochen unbedenklich, danach kippt es meist. Ich würde entweder mit Alkohol konservieren (10-15% sind auch für empfindliche Häute laut Olionatura.de unbedenklich) oder immer nur kleine Mengen anrühren

zur Haltbarkeit:
Selbstgemischtes mit Wasserphase ist - kühl gelagert - höchstens 1 bis vllt 2 Wochen unbedenklich, danach kippt es meist. Ich würde entweder mit Alkohol konservieren (10-15% sind auch für empfindliche Häute laut Olionatura.de unbedenklich) oder immer nur kleine Mengen anrühren

1bFii Taille
- Lunar_Eclipse
- Beiträge: 585
- Registriert: 21.09.2010, 19:15
- Wohnort: Oslo (Norwegen)
Klebrig erschien es mir nicht, aber ich werde es mal mit etwas weniger probieren 
Ich habe mein Panthenol von behawe und das ist in einer kleinen Pipettenflasche
daher kann ich jetzt auch nicht so viel zur Konsistenz sagen.

Ich habe mein Panthenol von behawe und das ist in einer kleinen Pipettenflasche

2b-c/M/ii(6cm)
Momentan (Nov13): ~101cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (langgezogen), Mitte Po
Ziel: Klassiker (langgezogen 110cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, optisch ?cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Momentan (Nov13): ~101cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (langgezogen), Mitte Po
Ziel: Klassiker (langgezogen 110cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, optisch ?cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
- Lunar_Eclipse
- Beiträge: 585
- Registriert: 21.09.2010, 19:15
- Wohnort: Oslo (Norwegen)
Achso mit Pipetten Flasche meinte ich, dass der Ausfluss so verkleinert ist, dass das Panthenol nur tropfenweise heruausfliesst. War etwas missverständlich ausgedrückt. 

2b-c/M/ii(6cm)
Momentan (Nov13): ~101cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (langgezogen), Mitte Po
Ziel: Klassiker (langgezogen 110cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, optisch ?cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Momentan (Nov13): ~101cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (langgezogen), Mitte Po
Ziel: Klassiker (langgezogen 110cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, optisch ?cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
@Jemma: ist in dem Lavendelhydrolat Alk drin???
Ich benutze die Lotion weiterhin, habe mir die Mischung auch mal mit dem Calendulaöl von Weleda gepimpt, aber wie das immer so ist, das Öl verbindet sich nicht, muss ich vorher schütteln.
Die Kopfhautlotion ist auch eine gute Ergänzung für Cortisonbehandlungen. Da ich die letzte Zeit ein Hydrocortisonspray anwenden musste, habe ich davon ein paar Sprühstöße mit der der Lotion vermischt und das hat vor allem die Reaktion auf den vielen Alk im Spray etwas gedämpft.
Ich benutze die Lotion weiterhin, habe mir die Mischung auch mal mit dem Calendulaöl von Weleda gepimpt, aber wie das immer so ist, das Öl verbindet sich nicht, muss ich vorher schütteln.
Die Kopfhautlotion ist auch eine gute Ergänzung für Cortisonbehandlungen. Da ich die letzte Zeit ein Hydrocortisonspray anwenden musste, habe ich davon ein paar Sprühstöße mit der der Lotion vermischt und das hat vor allem die Reaktion auf den vielen Alk im Spray etwas gedämpft.
Typ: 1c F i
BSL (Schnitt: 20.09.2014) SE, HA (schwankend), Trimms alle 2 Monate
Ziel: Regaine gegen HA, Midback (I hope this year).
BSL (Schnitt: 20.09.2014) SE, HA (schwankend), Trimms alle 2 Monate
Ziel: Regaine gegen HA, Midback (I hope this year).