antistatische Kämme

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
CocosKitty
Beiträge: 8224
Registriert: 21.03.2007, 23:06
SSS in cm: 135
Haartyp: 1aFii
ZU: 7.5
Wohnort: Kitty Town

#16 Beitrag von CocosKitty »

Aaah, der 1975er!
Den hab ich mir auch ausgeguckt! :)
Ich denke mal den kauf ich auch.


Den mit der Rolle wollte ich eh nicht kaufen, fands nur mal intressant sowas zu sehn und wollts mal hier reinstellen ^^.
~
* 1aF-7,5cm (kein Feenhaar)
~
* dunkelbraun, ~135 cm, gehalten auf Kniekehlenlänge
~
Benutzeravatar
CocosKitty
Beiträge: 8224
Registriert: 21.03.2007, 23:06
SSS in cm: 135
Haartyp: 1aFii
ZU: 7.5
Wohnort: Kitty Town

#17 Beitrag von CocosKitty »

Ich bins nochmal.

Ich will ja unbedingt einen Kamm.

Ist der 1975 von H.-Sägemann eigentlich antistatisch? Da steht nirgends was davon.


Ich hab jetzt noch einen von Jaguar gefunden:
Den hier.


Warum ist der so billig, hat das was zu bedeuten? Da steht aber dass er antistatisch ist.
~
* 1aF-7,5cm (kein Feenhaar)
~
* dunkelbraun, ~135 cm, gehalten auf Kniekehlenlänge
~
Tija
Beiträge: 338
Registriert: 26.06.2007, 16:31

#18 Beitrag von Tija »

Ich finde den 1975er von Hercules vergleichbar mit nem Hornkamm, was die Antistatik betrifft. Bei mir lädt sich auf jeden Fall nichts auf. :?

Hmm.. beim Jaguar Kamm steht auch gar nicht bei, aus welchem Material der ist, aber antistatisch hört sich doch schon mal gut an.
Wie gesagt, beim 1975 lädt sich bei MIR im Gegensatz zu Plastikkämmen nichts auf und er ist ja auch weiter gezahnt als der Jaguar Kamm, was ich zum Entwirren sehr gut finde. :D
1a-b M ii Länge: Oberschenkelmitte
MelLuna

Efalock

#19 Beitrag von MelLuna »

Ich habe einen grobzinkigen Nasshaarkamm mit Buchenholz von Efalock.
Der ist einzigartig gut und er begleitet mich schon seit ca.20 Jahren. War mal ein Werbegeschenk von einem Vertreter.
Benutzeravatar
CocosKitty
Beiträge: 8224
Registriert: 21.03.2007, 23:06
SSS in cm: 135
Haartyp: 1aFii
ZU: 7.5
Wohnort: Kitty Town

#20 Beitrag von CocosKitty »

Der 1975er ist jetzt da!

Ich finde ihn gut, allerdings hatte ich ihn mir etwas "hochwertiger" vorgestellt, er wirkt irgendwie wie so ein Plastikteil.
~
* 1aF-7,5cm (kein Feenhaar)
~
* dunkelbraun, ~135 cm, gehalten auf Kniekehlenlänge
~
Benutzeravatar
Adama
Beiträge: 12
Registriert: 15.02.2008, 12:29
Wohnort: Im wilden Süden

#21 Beitrag von Adama »

Ich benutze schon lange einen Hercules - und bin superzufrieden damit.. Am Anfang duften die Guten immer noch ein bisschen nach Teer *lach* - aber das verläuft sich schnell. Zumal die Zacken ausgefräst werden - also keine Grade, nix... Isch geb den nimmer her XD
2bFii bis Steiß

Ich bin durchaus nicht zynisch, ich habe nur meine Erfahrungen, was allerdings ungefähr auf dasselbe hinauskommt.

Oscar Wilde
Benutzeravatar
Claudia7
Beiträge: 144
Registriert: 12.11.2007, 19:58
Wohnort: unterm Dach

#22 Beitrag von Claudia7 »

Habe mir gestern intuitiv einen Hercules 703 WW/ 581 WW gekauft, also Griffkamm und Naturkautschuk und gesägt, also ohne Grate. Was mich allerdings sehr enttäuscht hat, ist daß die gesägten Kanten nicht geschliffen oder gebrochen sind. So kommt der mir nicht an die Haare, erstmal mit einer ausrangierten Metallnagelfeile rundgeschliffen. Er hat im Marktkauf 5 Euro gekostet, habe keine Ahnung, ob das OK ist. Erst dann bin ich auf diesen thread gestossen. Ich merke schon, was ich alles durch dieses Forum gelernt habe. Tolle Sache, danke.
BSL ,76 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)2aMii
nun nur noch Henna und Indigo
in naturdunkelbraun,Ziel:klassisch
dulcet

#23 Beitrag von dulcet »

Ich habe schon seit Jahren zum Entwirren für handtuchtrockenes Haar einen breitzinkigen Holzkamm und für das tägliche Kämmen seit einiger Zeit einen Hercules-Sägemann 696W-591W, 2mm Zinkenabstand, Griffkamm [also der, der oben im Forum abgebildet ist) und bin absolut zufrieden damit!

Der HS-Kamm lädt meine Haare nicht auf, gleitet wunderbar durch das Haar, lässt sich superleicht reinigen (mit einer alten Zahnbürste z.B. - und dass er Reinigung braucht kann man gut erkennen weil er schwarz ist, so dass jedes Staubflöckchen oder Schüppchen sofort auffällt) und hat keinerlei scharfen Kanten, weil die Zinken doppelt-konisch handgesägt sind.

Ich hatte anfangs das Modell 703W, weil ich gedacht hatte, dass die weiteren Zinken besser passen würden [ich war bürsten-gewöhnt und konnte mir nicht vorstellen, dass der Zinkenabstand des Modells 696W ausreichen würde, und hatte daher erst einmal das weiter gezinkte Modell 703 gekauft], aber das hat wirklich recht scharfe Kanten...
Wie gesagt, die 2mm reichen völlig aus als Abstand und der 696er ist besser verarbeitet.

Vielleicht liegt ein Teil der Auflade-Problematik auch an dem Kleidungs-Material? Ich vermute, dass bei wenig oder keiner Kunstfaser-Kleidung weniger Aufladung erfolgt als bei Kleidung, die größtenteils oder ganz aus Kunstfasern besteht; und auch bei Kunstfasern gibt es ja sicherliche noch verschiedene auflad-Grade...

LG,

dulcet
Benutzeravatar
Sommerfrost
Beiträge: 4539
Registriert: 29.03.2007, 14:28

#24 Beitrag von Sommerfrost »

Muss nicht gleich Synthetik sein: bei Wolle laden sich meine Haare auf wie blöd. Bei Synthetik nicht unbedingt, aber auch schon. Bei Baumwolle und Seide überhaupt nicht. Bei Mischgeweben: höchst unterschiedlich. Aber so ein Carbonkamm, finde ich, läd die Haare rein durch das Kämmen schon weniger auf, als ein herkömmlicher (auch normaler Hercules Sägemann) Kamm auf.
Bild Tippfehler urinieren mein Leben...
dulcet

#25 Beitrag von dulcet »

@ Sommerfrost

Mh, ich hatte bisher noch keine Aufladung mit dem Kamm, egal was ich an Kleidung getragen habe... Aber im Allgemeinen hast du schon Recht - Wolle lädt auch auf [habe ich mit dem Kamm noch nicht ausprobiert; wird nachgeholt :wink:]. Und Schuh-/Pantoffel-Sohlen auch, auch manchmal je nach Bodenbelag.

Den Carbon-Kamm hatte ich im Online-Katalog von Hercules-Sägemann auch schon gesehen. Da er aber aus Kunststoff ist und im Katalog steht, dass die Naturkautschuk-Kämme ebenfalls antistatisch sind, und beide Kämme schwarz sind, kam der Carbon-Kamm nicht in die engere Auswahl, da ich Plastik dem Pflanzenrohstoff nur vorgezogen hätte, wenn die Farbe für mich schöner gewesen wäre (so wie die Silk-Line-Serie, die ebenfalls antistatisch ist... [das steht nicht im Katalog bei den Silk-Line-Kämmen, aber auf der Website von Hercules-Sägemann]).

Da ich hier in den Geschäften aber nur einen normalen HS-Kamm (aus Naturkautschuk) bekommen konnte und ja auch erst einmal das "Kämmen statt Bürsten" ausprobieren wollte, hatte ich dann halt diesen gekauft, auch wenn er schwarz war (obwohl ich die Farbe eigentlich nicht sonderlich mag). Mittlerweile schätze ich sie aber (zumindest an dem Kamm :wink:) sehr, weil man jedes Staubkörnchen und Schüppchen sofort sieht und der Kamm so nie zu schmutzig werden kann und man eben auch sehen kann wann er beim Reinigen wieder richtig sauber ist.

Wie würdest du denn den Unterschied beschreiben zwischen einem normalen HS und dem HS-Carbon-Kamm (bezüglich Antistatik-Grad)?
Und gleitet der Carbon-Kamm auch so gut durch das Haar wie der normale?

LG,
dulcet
Benutzeravatar
Sommerfrost
Beiträge: 4539
Registriert: 29.03.2007, 14:28

#26 Beitrag von Sommerfrost »

Ich muss leider sagen, dass ich von den Carbon Kämmen wieder von ab bin. Also im Vergleich zum normalen Hercules Sägemann Kautschuk Kamm, der ja das Haar auch nicht direkt "auflädt" liegt das Haar beim Carbon Kamm noch glatter. Allerdings gibt es bei den einzelnen Carbon Kämmen Qualitätsunterschiede. Einer den ich für unterwegs gekauft hab, hatte so starke Grate, dass ich den nicht an mein Haar ließ. Wegfeilen ging auch nicht (bei den Kautschukkämmen kein Problem) das Material ist dabei richtig schlimm ausgefranst und zum zurückgeben hatte ich nicht genug Mut und mich stört bei sowas auch, dass dann immer die Adresse aufgeschrieben wird. Also: Tonne.

Aber über die Silk Line muss ich mir ja nochmal Infos holen!
Bild Tippfehler urinieren mein Leben...
Benutzeravatar
Greta
Beiträge: 1282
Registriert: 18.06.2007, 14:24

#27 Beitrag von Greta »

Nachdem ich heute festgestellt habe, dass mein Kamm doch recht starke Grate hat (nicht abfeilbar), würde ich mir auch gerne einen neuen zulegen. Besitzt jemand zufälligerweise einen der Kautschukkämme vom Waschbär-Versand und kann dazu was schreiben? Sie werden ja als gratfrei angepriesen, aber Papier ist bekanntermaßen geduldig.
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin
dulcet

#28 Beitrag von dulcet »

@ sommerfrost

Warum bist du denn von dem Carbon-Kamm wieder abgekommen? Und was nimmst du stattdessen für einen Kamm?

Berichte doch bitte, falls du dir einen Kamm aus der Silk-Line zugelegt hast.

LG,

dulcet
Benutzeravatar
Sommerfrost
Beiträge: 4539
Registriert: 29.03.2007, 14:28

#29 Beitrag von Sommerfrost »

Ich bin davon wieder abgekommen, weil ich von den Graten so furchtbar enttäuscht bin, das lässt sich auch nicht glattfeilen. Die Silk Kämme inspizier ich mal bei Gelegenheit. Eigentlich hab ich jetzt alles was ich brauche, und das in mehrfacher Ausführung (einen für zuhause, einen für bei meinem Freund, einen für unterwegs).
Bild Tippfehler urinieren mein Leben...
dulcet

#30 Beitrag von dulcet »

Sommerfrost hat geschrieben:Ich bin davon wieder abgekommen, weil ich von den Graten so furchtbar enttäuscht bin, das lässt sich auch nicht glattfeilen.
öhm, stimmt, das hattest du weiter oben schon geschrieben... :oops:

Sommerfrost hat geschrieben:Eigentlich hab ich jetzt alles was ich brauche
Und welchen Kamm hast du nun? :lupe:

LG,
dulcet
Antworten