[Anleitung] Cornrows
Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren
eigentlich nit so schwer
Hallo, also erstmal auf USA websites gibt es eigentlich immer ganz gute anleitungen, suchen nach : cornrows how to do.. müsste eigentlich langen.
das flechten an sich ist relativ einfach, finde ich,aber man braucht übung und gefühl dafür, denn zu locker ist schlecht, die haare verfilzen, zu fest tut weh! und die haare können brechen bzw. die kopfhaut kann sich entzünden. grundsätzlich sind cornrows eigentlich eher was für menschen mit afroamerikanischer herkunft, da die haare und die kopfhaut wesentlich strapzierfähiger sind als europäische .... nach spätestens 6 wochen müssen die auch aufgemacht werden, da ansonsten die haare stark am ansatz verfilzen, da die haare ja wachsen in der zeit, normalerweise geht man eher von einer tragedauer von ca 4 wochen aus. man sollte halt einfach schauen, wie man sich mit cornrows fühlt, tut es weh, spannt, fangen kopfschmerzen an: zu fest! dann nochmal probieren. zu locker sind sie, wenn man mit einem finger unter den zopf fassen kann. grundsätzlich: ausprobieren... geht über studieren...an mir selber habe ich übrigens noch nie cornrows geflochten, das stelle ich mir auch schwierig vor, obwohl ich sonst eigentlich alles selber hinbekomme an flechtgeschichten und so... zur pflege würde ich im übrigen kokosöl empfehlen, aber nur in geringen mengen, ich glaube logona hat sowas, spinnrad auf jeden fall pur ohne zusätze
das flechten an sich ist relativ einfach, finde ich,aber man braucht übung und gefühl dafür, denn zu locker ist schlecht, die haare verfilzen, zu fest tut weh! und die haare können brechen bzw. die kopfhaut kann sich entzünden. grundsätzlich sind cornrows eigentlich eher was für menschen mit afroamerikanischer herkunft, da die haare und die kopfhaut wesentlich strapzierfähiger sind als europäische .... nach spätestens 6 wochen müssen die auch aufgemacht werden, da ansonsten die haare stark am ansatz verfilzen, da die haare ja wachsen in der zeit, normalerweise geht man eher von einer tragedauer von ca 4 wochen aus. man sollte halt einfach schauen, wie man sich mit cornrows fühlt, tut es weh, spannt, fangen kopfschmerzen an: zu fest! dann nochmal probieren. zu locker sind sie, wenn man mit einem finger unter den zopf fassen kann. grundsätzlich: ausprobieren... geht über studieren...an mir selber habe ich übrigens noch nie cornrows geflochten, das stelle ich mir auch schwierig vor, obwohl ich sonst eigentlich alles selber hinbekomme an flechtgeschichten und so... zur pflege würde ich im übrigen kokosöl empfehlen, aber nur in geringen mengen, ich glaube logona hat sowas, spinnrad auf jeden fall pur ohne zusätze
Ich habs mal probiert und find das sehr schwer. Gut ich find es auch schon schwer nur 3 Holländer bzw. Franzosen zu flechten, damit das ordentlich abgeteilt aussieht. Also die Abteilung ist da mehr mein Problem.
Aber bei anderen flechten muss man auch erstmal üben. Ich kann bei mir ganz gut flechten, aber als ich bei einer Freundin mal nen Holländer gemacht hab, musste ich mich auch erstmal dran gewöhnen, da es ja auch eine andere Perspektive ist.
Aber bei anderen flechten muss man auch erstmal üben. Ich kann bei mir ganz gut flechten, aber als ich bei einer Freundin mal nen Holländer gemacht hab, musste ich mich auch erstmal dran gewöhnen, da es ja auch eine andere Perspektive ist.
meine cornrow erfahrung
Hallo liebe Langhaar Netzwerker,
da muss ich jetzt mal meine Cornrow Erfahrung posten. Ich bin männlich, habe überschulterlanges Haar und wollte einfach einmal vorübergehend etwas anderes sehen. Also habe ich- mag etwas gewagt sein- auf der Strasse eine farbige Dame mit Rastazöpfen angesprochen, die das dann auch privat gemacht hat.
Das Ganze dauert so 1 1/2 Std. inklusive Gespräch und Vorbereitung sollte man doch 3 Stunden mitbringen. Dass das jemand machen will, der nicht absolut sattelfest ist, also kaum Übung hat, kann man total vergessen. Das ist vollkommen zum Scheitern verurteilt. Zunächst einmal ein faszinierendes Gefühl, sieht auch gut aus. Bei Frauen sicher noch besser. Grundsätzlich wird Kunsthaar mit eingeflochten, sonst siehts allzu spärlich aus und hält auch nicht so gut. Da fängt das Problem an. Wer nicht wirklich Superprofi ist nimmt das Kunsthaar in der Mitte und legt es am Haaransatz um die erste Eigenhaarsträhne was dann drei Strähnen ergibt und los gehts. Dabei entsteht ein Knoten der unschön aussieht und von der mechanischen Belastung her auch exponiert ist. Will heissen, jedes mal wenn man ein T-Shirt auszieht rupft man an den Ansatzknoten. Der Profi verwendet die feed-in Technik und fügt das Kunsthaar erst nach und nach hinzu, das muss man also wirklich können. Dafür siehts natürlich aus und man sieht überhaupt nicht dass überhaupt Kunsthaar eingefügt wurde. Nun die erste Zeit spannt die Kopfhaut und wenns zu fest geflochten wurde kann es auch Kopfschmerz geben. Um es vorwegzunehmen: bei mir wurde eben zu fest geflochten. Am Ansatz vor an der Stirn haben sich rote Pusteln gebildet, Haare sind gebrochen, ich habe das schweren Herzens nach einer Woche aufgemacht. Noch ein Grund, zum Profi zu gehen. Denn das zu feste Flechten bewirkt nicht, dass die Pracht länger hält, im Gegenteil. Man machts dann eben zu früh auf. Was noch erwähnenswert ist: Geometrisch gesehen sind cornrows im Gegensatz zu Rastazöpfchen eine Herausforderung. Denn: die seitlichen Reihen über dem Ohr werden relativ kurz. Das Zöpfchen daher relativ dünn im Durchmesser. Die oberen Reihen gehen von der Stirn bis zum Nacken, sind also etwa dreimal so lang, entsprechend dicker wird der Zopf zum Schluss. Das ist aber etwas was nicht so schön aussieht, Bleistiftdünne und Daumendicke Zöpfe nebeneinander. Der Profi kann das ausgleichen, imdem die langen Reihen ganz dünn genommen werden usw. Also eine echte geometrische Herausforderung. Was man noch wissen muss: irgendwo und irgendwann ist das Eigenhaar zu Ende. Das fusselt dann ganz dämlich aus dem Zopf heraus und wenn der Flechter es nicht kann, kommt aus dem dicken Zopf nur noch ein erbärmlicher Kunsthaarzopf heraus, weil das Verhältnis Kunsthaar /Eigenhaar nicht gestimmt hat. Das würde man aber eigentlich auch nicht wollen. Der Wunsch wäre ja, dass das Ende der Eigenhaare möglichst gar nicht auffällt. Man sieht schon, nichts für Laien. Hier müssen erfahrene Fachleute ran, sonst tuts weh, die Haare brechen, es sieht doof aus. Dann soll so etwas bis zu 6 Wochen halten. Haare waschen: das ist auch so ein Thema. Ich habe das Shampoo in einer Flasche mit Wasser gemischt, über den Kopf geleert und dann auf die Zopfreihen geklopft. Ich habe von Natur aus eine empfindliche Kopfhaut, die zu Fettigkeit und Schuppenbildung neigt. Solchen Leuten ist eigentlich von jeder Flechtfrisur nur dringend abzuraten. Durch die zusätzliche Belastung der Haarwurzeln habe ich einen Juckreiz und zusätzliche Schuppenbildung bekommen, wie ich es noch nicht erlebt habe. Und ich hatte das Ganze ja nur eine Woche.
Meine Kopfhaut bedankt sich wenn sie bei jeder Wäsche mit den Fingerkuppen massiv massiert wird und das geht mit den Zöpfen überhaupt nicht. Übrigens schätze ich dass ich bei der ganzen Aktion auch einige Haare komplett verloren habe.
Fazit: ich werde es wahrscheinlich doch noch einmal machen lassen. Dann aber von einem absoluten Profi, die da wären:
http://www.traumfrisuren.de (Heilbronn)
http://www.rastaforum.de (Nürnberg)
http://www.n-js.de (Hamburg)
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber wer keine perfekten Kundenfotos vorlegen kann, den lasse ich an meine Mähne nicht mehr ran.
Da ist es mir auch egal ob ich 500Km fahre und 200 Euro ausgebe. Wer das nicht will, solls bleiben lassen, denn: das ganze ist eine teure Frisur aber es fühlt sich einfach geil an.
da muss ich jetzt mal meine Cornrow Erfahrung posten. Ich bin männlich, habe überschulterlanges Haar und wollte einfach einmal vorübergehend etwas anderes sehen. Also habe ich- mag etwas gewagt sein- auf der Strasse eine farbige Dame mit Rastazöpfen angesprochen, die das dann auch privat gemacht hat.
Das Ganze dauert so 1 1/2 Std. inklusive Gespräch und Vorbereitung sollte man doch 3 Stunden mitbringen. Dass das jemand machen will, der nicht absolut sattelfest ist, also kaum Übung hat, kann man total vergessen. Das ist vollkommen zum Scheitern verurteilt. Zunächst einmal ein faszinierendes Gefühl, sieht auch gut aus. Bei Frauen sicher noch besser. Grundsätzlich wird Kunsthaar mit eingeflochten, sonst siehts allzu spärlich aus und hält auch nicht so gut. Da fängt das Problem an. Wer nicht wirklich Superprofi ist nimmt das Kunsthaar in der Mitte und legt es am Haaransatz um die erste Eigenhaarsträhne was dann drei Strähnen ergibt und los gehts. Dabei entsteht ein Knoten der unschön aussieht und von der mechanischen Belastung her auch exponiert ist. Will heissen, jedes mal wenn man ein T-Shirt auszieht rupft man an den Ansatzknoten. Der Profi verwendet die feed-in Technik und fügt das Kunsthaar erst nach und nach hinzu, das muss man also wirklich können. Dafür siehts natürlich aus und man sieht überhaupt nicht dass überhaupt Kunsthaar eingefügt wurde. Nun die erste Zeit spannt die Kopfhaut und wenns zu fest geflochten wurde kann es auch Kopfschmerz geben. Um es vorwegzunehmen: bei mir wurde eben zu fest geflochten. Am Ansatz vor an der Stirn haben sich rote Pusteln gebildet, Haare sind gebrochen, ich habe das schweren Herzens nach einer Woche aufgemacht. Noch ein Grund, zum Profi zu gehen. Denn das zu feste Flechten bewirkt nicht, dass die Pracht länger hält, im Gegenteil. Man machts dann eben zu früh auf. Was noch erwähnenswert ist: Geometrisch gesehen sind cornrows im Gegensatz zu Rastazöpfchen eine Herausforderung. Denn: die seitlichen Reihen über dem Ohr werden relativ kurz. Das Zöpfchen daher relativ dünn im Durchmesser. Die oberen Reihen gehen von der Stirn bis zum Nacken, sind also etwa dreimal so lang, entsprechend dicker wird der Zopf zum Schluss. Das ist aber etwas was nicht so schön aussieht, Bleistiftdünne und Daumendicke Zöpfe nebeneinander. Der Profi kann das ausgleichen, imdem die langen Reihen ganz dünn genommen werden usw. Also eine echte geometrische Herausforderung. Was man noch wissen muss: irgendwo und irgendwann ist das Eigenhaar zu Ende. Das fusselt dann ganz dämlich aus dem Zopf heraus und wenn der Flechter es nicht kann, kommt aus dem dicken Zopf nur noch ein erbärmlicher Kunsthaarzopf heraus, weil das Verhältnis Kunsthaar /Eigenhaar nicht gestimmt hat. Das würde man aber eigentlich auch nicht wollen. Der Wunsch wäre ja, dass das Ende der Eigenhaare möglichst gar nicht auffällt. Man sieht schon, nichts für Laien. Hier müssen erfahrene Fachleute ran, sonst tuts weh, die Haare brechen, es sieht doof aus. Dann soll so etwas bis zu 6 Wochen halten. Haare waschen: das ist auch so ein Thema. Ich habe das Shampoo in einer Flasche mit Wasser gemischt, über den Kopf geleert und dann auf die Zopfreihen geklopft. Ich habe von Natur aus eine empfindliche Kopfhaut, die zu Fettigkeit und Schuppenbildung neigt. Solchen Leuten ist eigentlich von jeder Flechtfrisur nur dringend abzuraten. Durch die zusätzliche Belastung der Haarwurzeln habe ich einen Juckreiz und zusätzliche Schuppenbildung bekommen, wie ich es noch nicht erlebt habe. Und ich hatte das Ganze ja nur eine Woche.
Meine Kopfhaut bedankt sich wenn sie bei jeder Wäsche mit den Fingerkuppen massiv massiert wird und das geht mit den Zöpfen überhaupt nicht. Übrigens schätze ich dass ich bei der ganzen Aktion auch einige Haare komplett verloren habe.
Fazit: ich werde es wahrscheinlich doch noch einmal machen lassen. Dann aber von einem absoluten Profi, die da wären:
http://www.traumfrisuren.de (Heilbronn)
http://www.rastaforum.de (Nürnberg)
http://www.n-js.de (Hamburg)
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber wer keine perfekten Kundenfotos vorlegen kann, den lasse ich an meine Mähne nicht mehr ran.
Da ist es mir auch egal ob ich 500Km fahre und 200 Euro ausgebe. Wer das nicht will, solls bleiben lassen, denn: das ganze ist eine teure Frisur aber es fühlt sich einfach geil an.
ausgrab
Ab wievielen Zöpfen kann man von Cornrows sprechen?
Sind das normale Hollis, werden also bei beiden äußeren Strängen Haare mit aufgenommen oder werden Cornrows irgendwie anders geflochten?
Dies hier zählt wohl eigentlich noch nicht dazu - zwar sind das 8 Zöpfe, aber wohl noch zu groß - und die Abteilung ist auch nicht richtig sauber.

Hat jemand noch Cornrow-Fotos von sich? Her damit!
Ab wievielen Zöpfen kann man von Cornrows sprechen?
Sind das normale Hollis, werden also bei beiden äußeren Strängen Haare mit aufgenommen oder werden Cornrows irgendwie anders geflochten?
Dies hier zählt wohl eigentlich noch nicht dazu - zwar sind das 8 Zöpfe, aber wohl noch zu groß - und die Abteilung ist auch nicht richtig sauber.

Hat jemand noch Cornrow-Fotos von sich? Her damit!

2cCiii (11 cm ZU), 94 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Projekt: Vom Samtkopf zur Lockenmähne
Verlockungen - Sammelthread für Lockenköpfe
Projekt: Vom Samtkopf zur Lockenmähne
Verlockungen - Sammelthread für Lockenköpfe
Find ich überhaupt nicht dünn! Schön sehen sie aus und ziemlich ordenlich (wenn ich an meine Fusseln denke, die überall rausgucken).
Hast Du es geschafft, gleich vorn am Stirnansatz anzufangen? Damit hatte ich die größten Probleme.
Heut haben die Dingers übrigens den dritten Tag + zweite Nacht gehalten und ein Sportfest überstanden.
Die Reaktionen von Kollegen + Schülern waren phänomenal - soviele (positive!) Kommentare hab ich nicht erwartet. Von "haben Sie das alleine gemacht" über "wie lange hat das gedauert" bis "sowas will ich auch haben!" war alles dabei.
Werd ich bestimmt mal wieder machen - und dann hoffentlich mehr als acht.
An Muster trau ich mich allein allerdings nicht dran - dafür brauch man, glaub ich, mindestens ein zweites Paar Augen.
Hast Du es geschafft, gleich vorn am Stirnansatz anzufangen? Damit hatte ich die größten Probleme.
Heut haben die Dingers übrigens den dritten Tag + zweite Nacht gehalten und ein Sportfest überstanden.
Die Reaktionen von Kollegen + Schülern waren phänomenal - soviele (positive!) Kommentare hab ich nicht erwartet. Von "haben Sie das alleine gemacht" über "wie lange hat das gedauert" bis "sowas will ich auch haben!" war alles dabei.

Werd ich bestimmt mal wieder machen - und dann hoffentlich mehr als acht.

An Muster trau ich mich allein allerdings nicht dran - dafür brauch man, glaub ich, mindestens ein zweites Paar Augen.
2cCiii (11 cm ZU), 94 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Projekt: Vom Samtkopf zur Lockenmähne
Verlockungen - Sammelthread für Lockenköpfe
Projekt: Vom Samtkopf zur Lockenmähne
Verlockungen - Sammelthread für Lockenköpfe
Hallo ihr beiden!!
Sieht wirklich super aus!
Ich glaube, ich muss mir mal kleine Gummibänder besorgen und dann setz ich mich auch hin und flechte, flechte, flechte...
Mit 3 Std werde ich wohl nicht hinkommen
@Veela: Wie lange hast du gebraucht?
Gruß,
Linda

Sieht wirklich super aus!
Ich glaube, ich muss mir mal kleine Gummibänder besorgen und dann setz ich mich auch hin und flechte, flechte, flechte...
Mit 3 Std werde ich wohl nicht hinkommen
@Veela: Wie lange hast du gebraucht?
Gruß,
Linda
Juli 2013: 85 cm; 2b Mii
Microtrimms `13: 7,5 cm
Ziel: 87 cm, Hüfte
Microtrimms `13: 7,5 cm
Ziel: 87 cm, Hüfte
Genau kann ich es nicht sagen. Hab's am Samstag Vormittag gemacht, bei einer Tasse Tee, einem guten Krimi und Zeitunglesen. Halbe bis eine Stunde, würde ich sagen.
Allerdings sind die Dingers auch nicht ganz sauber geworden - das hätt länger gedauert.
Bin auf Dein Ergebnis gespannt! Am wichtigsten für gutes Aussehen ist vermutlich, dass die Scheitel sauber gezogen sind, damit man die Kopfhaut sieht. Und das hab ich (diesmal!) verhummst.
Allerdings sind die Dingers auch nicht ganz sauber geworden - das hätt länger gedauert.

Bin auf Dein Ergebnis gespannt! Am wichtigsten für gutes Aussehen ist vermutlich, dass die Scheitel sauber gezogen sind, damit man die Kopfhaut sieht. Und das hab ich (diesmal!) verhummst.

2cCiii (11 cm ZU), 94 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Projekt: Vom Samtkopf zur Lockenmähne
Verlockungen - Sammelthread für Lockenköpfe
Projekt: Vom Samtkopf zur Lockenmähne
Verlockungen - Sammelthread für Lockenköpfe
Gummibänder sind da!!!!
Klein, braun und 100 Stck (falls ich mich entscheide, Rastas zu flechten
)
Mal sehen, ob ich es schaffe, heute abend vor dem Fernseher zu flechten.
Ich müsste mir vorher noch eine Armstütze bauen - die tun mir schon nach Classics flechten weh...

Klein, braun und 100 Stck (falls ich mich entscheide, Rastas zu flechten

Mal sehen, ob ich es schaffe, heute abend vor dem Fernseher zu flechten.
Ich müsste mir vorher noch eine Armstütze bauen - die tun mir schon nach Classics flechten weh...
Juli 2013: 85 cm; 2b Mii
Microtrimms `13: 7,5 cm
Ziel: 87 cm, Hüfte
Microtrimms `13: 7,5 cm
Ziel: 87 cm, Hüfte