Haarforken selber machen?

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ischtar
Beiträge: 7362
Registriert: 08.04.2009, 10:50
SSS in cm: 84
Haartyp: 3a
ZU: 9,5

#1846 Beitrag von Ischtar »

Falls jemand einen Bandschleifer braucht: Bei Aldi Nord gibt es seit gestern einen ganz ordentlich aussehenden für 39,99€ im Angebot. Natürlich kein Profigerät, aber er sollte seinen Zweck erfüllen. Er hat eine Staubauffangbox, man kann ihn auf dem Tisch montieren, wenn man möchte und die Bänder haben Standardgröße (wichtig!).

Allerdings meinte der Mann, dass in unserer nächstgelegenen Filiale gestern Abend nur noch drei da waren, als er einen gekauft hat.
3aMii/iii / ~84cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Berenice
Beiträge: 470
Registriert: 17.03.2011, 14:43
Wohnort: Niederösterreich

#1847 Beitrag von Berenice »

Zum Tschibo-Dremel kann ich leider nichts sagen, aber den Aldi (bei uns Hofer) Bandschleifer habe ich auch und finde ihn ganz ok - vor allem um den Preis.

@Maari die Idee mit dem Blatt finde ich sehr schön, auch toll umgesetzt. Vor allem die Blattrillen sind dir von der Form perfekt gelungen!

Ich war auch mal wieder in der Werkstatt und habe mir eine neue (kürzere) Purplewood-Forke gemacht und diesmal ist das Purplewood auch viel violetter ausgefallen (rechts Purplewood, links Fuchsia):

Bild

und für alle die es interessiert: so unterschiedlich kann Dymondwood ausfallen - alle 4 Forken sind aus einem Block:

Bild
2a F/M ii (8,3 cm nach HA, es wird wieder), 81 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, dunkles braun mit PHF
MaryamUmmSaliha
Beiträge: 10
Registriert: 04.03.2012, 07:25

#1848 Beitrag von MaryamUmmSaliha »

Ich weiß nicht ob diese Idee hier schon eingeflossen ist...
Wäre sicherlich interessant für all jene, die nicht soviele werkzwugtechnischen Möglichkeiten haben:

Eine Forke aus einer Verästelung eines Baumes. Wichtig dazu in erster Linie, dass die Äste/ Zweige ziemlich parallel verlaufen

Hier ein Rohling

Bild

Hier eine fertige Forke aus einem dünnen Geäst:
Bild

Vom Rohling muss dann nur die Rinde entfernt werden, die enden etwas zu gespitzt und zum Schluss mit Sandpapier griffig schmirgeln...
Benutzeravatar
pummelzacken
Beiträge: 2387
Registriert: 27.02.2009, 23:43

#1849 Beitrag von pummelzacken »

So jetzt hab ich alle 125 Seiten gelesen *kopfqualmwegwedel* ;)

Ich denke ich werde mich in den nächsten Tagen mein in Richtung Baumarkt und Holzhändler bewegen und schauen was ich so alles in die Finger krieg.

Ich werde wohl erstmal mit Buche oder sowas anfangen und dann sehen ob ich nicht etwas exotischeres/schöneres kaufe.
Sehr angetan bin ich von den Dymondwoodforken, aber so nen ganzen Block würde ich im Leben nicht verarbeiten und zum lagern ist es ja ein wenig schade... ;)

Aktuell bin ich auf der Suche nach einem Bandschleifer.
Hab ein gutes Angebot für einen Einhell Standschleifer (Model: BT-US 240)bekommen - denke der wirds werden...
Nun hab ich aber nochmal eine Frage :)

Wie genau schleift ihr die Rundung der Forke, das Band verläuft ja gerade?!
Schiebt ihr die Forke dann nimmer von rechts nach links rüber oder schleift ihr über die Rundung der "Umlenkrolle"? :)
Liebe Grüße von Mary
+ [1aMii] + [88cm] + [Steißlang] + [7cm ZU] + [4. Ziel: 93cm > Mitte-Po] + [Yeti engagée: 43,5%] +

Bild
Benutzeravatar
Berenice
Beiträge: 470
Registriert: 17.03.2011, 14:43
Wohnort: Niederösterreich

#1850 Beitrag von Berenice »

Ich schleife die Oberseite der Forke zuerst mit dem Bandschleifer indem ich das Holzstück über dem Schleifband bewege. Die Rundung auf der Rückseite der Forke mache ich mit einem Nasenschleifer - wüsste nicht wie ich das mit dem Bandschleifer hinbekomme.

Achtung unbeholfene Zeichnung:

Bild

Ist leider total schwer zu beschreiben - vielleicht kann das jemand anderer besser.
2a F/M ii (8,3 cm nach HA, es wird wieder), 81 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, dunkles braun mit PHF
Benutzeravatar
maari
Beiträge: 4694
Registriert: 12.09.2010, 19:39
Wohnort: Humbug
Kontaktdaten:

#1851 Beitrag von maari »

Berenice: Aehmm, dieses Wort lese ich jetzt schon zum 2ten mal bei dir, was ist bitte ein Nasenschleifer?? :lol:
( Mein Holz gammelt beim Zoll rum :roll: )
All I ever wanted - All I ever needed - Is here in my arms ♥

(Depeche Mode - enjoy the silence)

Rückschnitt von Steiss auf Schulterlänge 8/2022
Geburt - darf keine Privatleistung werden
Benutzeravatar
Stephala
Beiträge: 492
Registriert: 16.05.2010, 16:57
Wohnort: Neumarkt

#1852 Beitrag von Stephala »

Oh Berenice, die Purplewood-Forken :ohnmacht:

Ich wünschte ich könnte auch so tolle Forken machen, dann müsste ich nicht immer ewig lange auf meine 60th Street Bestellungen warten :lol:
1b F i/ii
Bild
Benutzeravatar
pummelzacken
Beiträge: 2387
Registriert: 27.02.2009, 23:43

#1853 Beitrag von pummelzacken »

maari hat geschrieben:Berenice: Aehmm, dieses Wort lese ich jetzt schon zum 2ten mal bei dir, was ist bitte ein Nasenschleifer?? :lol:
( Mein Holz gammelt beim Zoll rum :roll: )
Das hab ich mich grad auch gefragt...
Nassschleifer kenn ich ja, aber zu Nasenschleifer find ich auch nichts bei Google...
Hmm, bei irgendwem hab ich doch gelesen, dass die Rundung mit dem Bandschleifer gemacht wurde - aber ich weiß nich mehr bei wem und will nicht schonwieder 125 Seiten durchsuchen... :? ;)

Bei dem Model das ich gefunden hab gibt es am unteren Ende ein Brettchen um das Schleifstück abzulegen...
Das Brettchen lässt sich, soweit ichs sehen kann, abschrauben - vielleicht probier ichs einfach so ;)
Und wenns nicht klappt, dann klappts nicht :)
Liebe Grüße von Mary
+ [1aMii] + [88cm] + [Steißlang] + [7cm ZU] + [4. Ziel: 93cm > Mitte-Po] + [Yeti engagée: 43,5%] +

Bild
Benutzeravatar
Berenice
Beiträge: 470
Registriert: 17.03.2011, 14:43
Wohnort: Niederösterreich

#1854 Beitrag von Berenice »

Ich meine sowas:

http://www.proxxon.com/de/html/28536.php

Ich habe ein älteres Gerät einer anderen Marke zu Hause und auf dem Karton steht tatsächlich "Nasenschleifer". Habe geglaubt die heißen alle so, sieht ja auch irgendwie nach Nase aus :lol: . Jedenfalls ist das Ding sehr praktisch. Mein anderer Bandschleifer ist ja fix und da kann ich keine Höhlungen schleifen.

@Stephala, Danke!

@Maari ich warte auch schon ungeduldig auf meine neues Dymondwood. Hoffentlich muss ich diesmal nicht zum Zoll. Ist ein recht großes Paket.
2a F/M ii (8,3 cm nach HA, es wird wieder), 81 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, dunkles braun mit PHF
Benutzeravatar
pummelzacken
Beiträge: 2387
Registriert: 27.02.2009, 23:43

#1855 Beitrag von pummelzacken »

Ahh, dann hatte ich sogar das richtige Werkzeug im Kopf :P
Dankeee :)
Liebe Grüße von Mary
+ [1aMii] + [88cm] + [Steißlang] + [7cm ZU] + [4. Ziel: 93cm > Mitte-Po] + [Yeti engagée: 43,5%] +

Bild
Thia
Beiträge: 374
Registriert: 23.05.2009, 01:07

#1856 Beitrag von Thia »

Berenice hat geschrieben:Zum Tschibo-Dremel kann ich leider nichts sagen, aber den Aldi (bei uns Hofer) Bandschleifer habe ich auch und finde ihn ganz ok - vor allem um den Preis.

@Maari die Idee mit dem Blatt finde ich sehr schön, auch toll umgesetzt. Vor allem die Blattrillen sind dir von der Form perfekt gelungen!

Ich war auch mal wieder in der Werkstatt und habe mir eine neue (kürzere) Purplewood-Forke gemacht und diesmal ist das Purplewood auch viel violetter ausgefallen (rechts Purplewood, links Fuchsia):

Bild

und für alle die es interessiert: so unterschiedlich kann Dymondwood ausfallen - alle 4 Forken sind aus einem Block:

Bild
Respekt, die sehen wirklich absolut super aus!!
Mit was hast du die zum Schluß behandelt? Die sehen sehr schön glänzend aus.

LG Thia
Länge: 70 cm
Ziellänge: Taille mit Locken
Benutzeravatar
germanbird
Beiträge: 2844
Registriert: 08.11.2007, 00:18
Wohnort: nicht mehr MUC

#1857 Beitrag von germanbird »

statt "Nasenschleifer" geht die Innenwölbung durchaus mit einem Bandschleifer der zumindest auf einer Seite die Umlenkrolle frei hat.
Copperwaves
Beiträge: 5878
Registriert: 13.07.2009, 14:03
Wohnort: LKR Dachau - Oberbayern

#1858 Beitrag von Copperwaves »

Ich hab so einen, ich hoffe, man erkennt es (Klick macht groß):
Bild
1c+2b M ii
(wechselnd zw Classsic+ und Wade, d. h. immer mal wieder Rückschnitt)
Färbefrei seit 11/21, ehemals Hennarot


"Gras wächst nicht schneller wenn man daran zieht."
Benutzeravatar
Karalena
Admin a.D.
Beiträge: 12583
Registriert: 06.02.2010, 21:59
Haartyp: 1c F
ZU: 5,5
Wohnort: Spreewald

#1859 Beitrag von Karalena »

Ich hab mich nun endlich am WE auch mal ans Basteln gesetzt und mit meiner ersten Forke angefangen. Dauert aber sicher noch ne Ewigkeit, bis die fertig ist. Musste natürlich gleich eine dreizinkige und gebogene sein :roll:
Habe nun aber gelernt, wie man eine Laubsäge richtig hält :lol: Wollte die Wölbung dann wegraspeln, aber hab mich dann gestern doch mit dem Fake-Dremel hingesetzt. Hab nur Angst, dass ich zu viel Holz wegnehme und die Forke bricht, das Holt wirkt auch recht weich (Baumarkt-Fichte). Na mal schauen, wie die dann fertig aussieht :D
1c | F | 5,5cm
Benutzeravatar
Berenice
Beiträge: 470
Registriert: 17.03.2011, 14:43
Wohnort: Niederösterreich

#1860 Beitrag von Berenice »

@Thia, zum Schluß behandle ich die Forken mit dem Dremel und einem Polieraufsatz (sieht aus wie weißer Filz) und Polierpaste bei mittlerer Drehzahl.

Ich habe gerade mal wieder eine Forke aus natürlichem Holz - Amarant/Purplewood - gebastelt. Ist schon angenehm, wenn man nicht immer die Staubmaske aufsetzten muss, vom Geruch ganz zu schweigen! Ich finde das Holz/die Farbe toll, aber das Puplewood ist ja ein recht offenporiges Holz. Wie bekomme ich es hin, dass die Oberfläche weniger empfindlich gegen Feuchtigkeit wird. Lackieren möchte ich auf keinen Fall. Habt ihr da irgendwelche Tipps/Erfahungen?

Hier mal ein Foto, gerade auf der Terasse aufgenommen:
Bild
2a F/M ii (8,3 cm nach HA, es wird wieder), 81 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, dunkles braun mit PHF
Antworten