Sophitias Exphairymente
Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren
Der Sockendutt soll doch groß sein! Sieht prima aus, Deine Frisur. Ich hatte erst ein Duttkissen aus einer Socke, das war mir dann zu mickerig und hab eine zweite dazugerollt. Also, ich plädiere für GROSSE Sockendutts!
1bMii (0,05 mm)
Länge: ca. Steiß, 100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Länge: ca. Steiß, 100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Danke, Leni!
Ich glaube, es lag wirklich daran, dass ich die Frisur bisher erst zwei oder drei Mal hatte und es sich deshalb einfach ungewohnt anfühlt.
Es hat übrigens alles prima gehalten, trotz Wind und Nieselregen. Als mein Bus über das Kopfsteinpflaster jagte, hat alles gewackelt, das hat sich komisch angefühlt.
Ich hab immer wieder getastet, ob das Band auch nicht verrutscht oder das Kissen rausguckt, aber meine Sorgen waren unbegründet. Einige Leute haben definitiv irritiert geguckt, als sie den Riesendutt gesehen haben - aber da sie nicht wussten, dass da ordentlich geschummelt wurde, haben sie sich wahrscheinlich gefragt, wie unfassbar viele Haare man haben muss, damit man auch ohne Mogelpackung einen Knoten dieser Größe erzielen kann. 
Ich hoffe, dass ich mich in Zukunft öfter aufraffen kann, mir diese Frisur zu machen, denn besonders für Bad Hair Days ist sie ja eigentlich ideal. Und letztendlich macht nur Übung den Meister.

Es hat übrigens alles prima gehalten, trotz Wind und Nieselregen. Als mein Bus über das Kopfsteinpflaster jagte, hat alles gewackelt, das hat sich komisch angefühlt.


Ich hoffe, dass ich mich in Zukunft öfter aufraffen kann, mir diese Frisur zu machen, denn besonders für Bad Hair Days ist sie ja eigentlich ideal. Und letztendlich macht nur Übung den Meister.

1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
*mein Tagebuch von Seite 2 rett*
Momentan bin ich ein bißchen frustriert, was meine Haare angeht. Zwar versicherte mir meine Mutter, die sonst die schärfste Kritikerin ist, was meine Haare angeht, dass die Längen nachwievor dicht und die Spitzen gesunder als sonst sind, aber trotzdem bin ich nicht wirklich zufrieden. Irgendwas ist ja immer.
Jedenfalls habe ich nach sehr langer Zeit mal wieder gemessen, und laut <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> komme ich nach dem Spitzenschneiden auf 79 cm und ein paar zerquetschte Millimeter. Manchmal wünsche ich mir, ein bißchen kleiner zu sein, damit die Haare länger wirken, aber ich glaube, dafür habe ich mir als Kind ein paar Mal zu oft gewünscht, später mal "schön groß" zu sein.
Das nächste Ziel ist somit, die 80 cm zu knacken. Ich erinnere mich schwach, dass ich schonmal 87 cm hatte, dann aber radikal kürzen musste, weil die Längen wirklich nur noch splissige Zotteln waren. Vielleicht bin ich dieses Mal auf einem besseren Weg. Demnächst möchte ich mir auf jeden Fall ein Öl für die Längen holen. Ich wollte mir schon vor einiger Zeit das Rosmarin-Öl von Weleda kaufen, aber ich bekomme es nirgendwo mehr, und ich wollte es nicht in der Apotheke bestellen. Wenn ich genauer drüber nachdenke, könnte ich es mir momentan sowieso nicht leisten.
Von daher werde ich mal nach günstigen Alternativen schauen. Vielleicht lege ich mir nochmal das Orange-Sandel-Öl von Alverde zu, welches ich vor ca. zwei Jahren schonmal benutzt habe und womit ich eigentlich ganz gut zurecht gekommen bin.
Ansonsten gilt im Moment das Motto: Aufbrauchen, und keine Widerrede!
Da eventuell bis Ende des Jahres ein Umzug bei mir ansteht, habe ich mir selbst einen Kaufstopp für Shampoos und Spülungen auferlegt, bis ich meie Reste aufgebraucht habe, denn mein Bad platzt aus allen Nähten. Im Zuge einer groß angelegten Ausmist-Aktion habe ich mich auch von meinen Urtekram-Produkten getrennt, welche schon ein bißchen muffig gerochen haben. Hätte ich gewusst, dass die Sachen so anfällig fürs "Kippen" sind, hätte ich mir nicht mehrere Flaschen auf einmal davon gekauft.
Somit wasche und kure ich mich munter durch mein angesammeltes Sortiment. Auch damit ich den Überblick behalte, habe ich mir eine kleine Liste der Sachen erstellt, die ich aufbrauchen will:
~Gliss Kur Shampoo + Intensivkur Liquid Silk --> Ein erstaunlich gutes Produkt ohne Silikone. Solange ich es nicht zu oft benutze, wird alles schön sauber und glänzend.
~Sante Glanzshampoo Kokos/Orange --> Muss laaaange einwirken, damit die Kopfhaut sauber wird. Toller Geruch, leider nicht sehr ergiebig da geringe Schaumbildung. Macht aber in der Tat schönen Glanz.
~Weleda Rosmarinshampoo --> DIE Lösung, wenn nichts anderes mehr funktioniert. Putzt die Kopfhaut radikal sauber, allerdings wegen der starken Tenside nicht häufig anwendbar. Außerdem nicht ergiebig und sehr teuer.
~Bübchen Shampoo For Kids Himbeere --> Riecht wie Himbeerjoghurt.
Hat auf das Nötigste reduzierte Inhaltsstoffe, von daher mein momentaner Favourit.
~Schauma Shampoo Bio-Granatapfel --> Unangenehmer Geruch, extreme Schaumbildung. Wird definitiv nicht wieder gekauft, da es mir bei zu häufiger Anwendung Schuppen beschert.
~Balea Feuchtigkeitspülung Aprikose+Milch --> Macht die Haare wunderbar glänzend und gut kämmbar. Wird definitiv nachgekauft!
~Suhada Spülung Reis/Ingwer --> Vor längerer Zeit beim Lidl gekauft. Muffiger Geruch. Bei langer Einwirkzeit werden die Haare sehr beschwert und hängen schlapp herunter. Bei kurzer Einwirkzeit ist das Ergebnis okay, aber nicht überwältigend. Wird nicht nachgekauft.
Herrje, ich mag gar nicht daran denken, wie lange ich mir nichts neues mehr kaufen darf.
Aber mein Geldbeutel ist im Moment extrem löchrig, von daher kommt es mir ganz gelegen, dass ich mich zum Aufbrauchen "zwinge" und nebenbei beim Umzug nicht ganz so viel zu Schleppen habe. 
Übrigens wird morgen wieder getönt. Meine Mahagoni-Tönung hat sich mittlerweile ordentlich ausgewaschen, und da ich von Veränderungen einfach nicht genug bekomme (hoffentlich legt sich das wieder, wenn ich irgendwann ein bißchen zufriedener mit mir selbst werde...
), kommt nun Dunkle Kirsche auf den Kopf. Aber nur eine Packung anstatt der sonst üblichen zwei, weil die Längen auch so schon einen guten Tick dunkler sind als die Ansätze, von daher will ich die Längen nicht in ihrer Gänze mitfärben.
Dann gibt's auch wieder neue Photos, damit hier nicht nur langweilige Buchstabenkolonnen stehen.

Momentan bin ich ein bißchen frustriert, was meine Haare angeht. Zwar versicherte mir meine Mutter, die sonst die schärfste Kritikerin ist, was meine Haare angeht, dass die Längen nachwievor dicht und die Spitzen gesunder als sonst sind, aber trotzdem bin ich nicht wirklich zufrieden. Irgendwas ist ja immer.

Jedenfalls habe ich nach sehr langer Zeit mal wieder gemessen, und laut <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> komme ich nach dem Spitzenschneiden auf 79 cm und ein paar zerquetschte Millimeter. Manchmal wünsche ich mir, ein bißchen kleiner zu sein, damit die Haare länger wirken, aber ich glaube, dafür habe ich mir als Kind ein paar Mal zu oft gewünscht, später mal "schön groß" zu sein.

Das nächste Ziel ist somit, die 80 cm zu knacken. Ich erinnere mich schwach, dass ich schonmal 87 cm hatte, dann aber radikal kürzen musste, weil die Längen wirklich nur noch splissige Zotteln waren. Vielleicht bin ich dieses Mal auf einem besseren Weg. Demnächst möchte ich mir auf jeden Fall ein Öl für die Längen holen. Ich wollte mir schon vor einiger Zeit das Rosmarin-Öl von Weleda kaufen, aber ich bekomme es nirgendwo mehr, und ich wollte es nicht in der Apotheke bestellen. Wenn ich genauer drüber nachdenke, könnte ich es mir momentan sowieso nicht leisten.

Ansonsten gilt im Moment das Motto: Aufbrauchen, und keine Widerrede!


Somit wasche und kure ich mich munter durch mein angesammeltes Sortiment. Auch damit ich den Überblick behalte, habe ich mir eine kleine Liste der Sachen erstellt, die ich aufbrauchen will:
~Gliss Kur Shampoo + Intensivkur Liquid Silk --> Ein erstaunlich gutes Produkt ohne Silikone. Solange ich es nicht zu oft benutze, wird alles schön sauber und glänzend.
~Sante Glanzshampoo Kokos/Orange --> Muss laaaange einwirken, damit die Kopfhaut sauber wird. Toller Geruch, leider nicht sehr ergiebig da geringe Schaumbildung. Macht aber in der Tat schönen Glanz.
~Weleda Rosmarinshampoo --> DIE Lösung, wenn nichts anderes mehr funktioniert. Putzt die Kopfhaut radikal sauber, allerdings wegen der starken Tenside nicht häufig anwendbar. Außerdem nicht ergiebig und sehr teuer.
~Bübchen Shampoo For Kids Himbeere --> Riecht wie Himbeerjoghurt.

~Schauma Shampoo Bio-Granatapfel --> Unangenehmer Geruch, extreme Schaumbildung. Wird definitiv nicht wieder gekauft, da es mir bei zu häufiger Anwendung Schuppen beschert.
~Balea Feuchtigkeitspülung Aprikose+Milch --> Macht die Haare wunderbar glänzend und gut kämmbar. Wird definitiv nachgekauft!
~Suhada Spülung Reis/Ingwer --> Vor längerer Zeit beim Lidl gekauft. Muffiger Geruch. Bei langer Einwirkzeit werden die Haare sehr beschwert und hängen schlapp herunter. Bei kurzer Einwirkzeit ist das Ergebnis okay, aber nicht überwältigend. Wird nicht nachgekauft.
Herrje, ich mag gar nicht daran denken, wie lange ich mir nichts neues mehr kaufen darf.


Übrigens wird morgen wieder getönt. Meine Mahagoni-Tönung hat sich mittlerweile ordentlich ausgewaschen, und da ich von Veränderungen einfach nicht genug bekomme (hoffentlich legt sich das wieder, wenn ich irgendwann ein bißchen zufriedener mit mir selbst werde...

Dann gibt's auch wieder neue Photos, damit hier nicht nur langweilige Buchstabenkolonnen stehen.

1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
So, dann werde ich diesen langweiligen Sonntag mal nutzen, um ein bißchen Struktur in mein Tagebuch zu bringen, denn irgendwie sieht das alles bisher nicht allzu übersichtlich aus.
Jedenfalls habe ich mir in den letzten Tagen einige Gedanken zu meiner Haarpflege in den kommenden Monaten gemacht. Herausgekommen ist dabei der *Fanfare abspiel*
Haarige Masterplan!
Nun ja, "Masterplan" ist natürlich etwas übertrieben, aber da der Herbst vor der Tür steht und mit ihm hoffentlich auch kühle Temperaturen, wird meinen Haaren eine kleine Pflegeumstellung bestimmt gut tun. Der Plan gilt bis Jahresende, denn bis dahin möchte ich eine deutliche Verbesserung meines Haarzustands erzielen. Wichtig dazu sind folgende Schritte.
1. Minimierung schlechter Angewohnheiten.
Wahrscheinlich haltet ihr mich jetzt für komisch oder runzelt zumindest verständnislos die Stirn, aber ich habe eine wirklich extrem schlechte Angewohnheit - bei Stress, Frust, Kummer und Angst reiße ich mir Haare aus. Unbewusst. Dabei hilft auch kein Zopf, denn dann reiße ich zwar keine langen Haare aus, dafür aber die kurzen, nachwachsenden, die vom Kopf abstehen. Leider sind das meist recht dicke und somit theoretisch später sehr schöne Haare, aber da ich diesen Tick ja nicht bewusst ausführe, schreckt mich das leider nicht ab. Wenn mir dann auffällt, wieviele Haare schon wieder auf dem Boden liegen, überkommt mich Scham und Wut auf mich selbst.
Ich habe so schon recht viele relativ kurze Strähnen, besonders am Oberkopf, und zusammen mit den ausgerissenen Haaren will ich gar nicht wissen, wieviel potenzielles Volumen ich mir dadurch vernichte.
Nun will ich aber sehr stark aufpassen und mir meine Handlung bewusst machen, damit ich - anfangs wahrscheinlich mittendrin, später noch bevor ich damit angefangen habe - merke, was ich da tue. Dafür habe ich mir auch schon einen kleinen Merkzettel geschrieben und neben den Laptop gelegt - "RUPF DICH NICHT, DU BIST DOCH KEIN HUHN!"
Vielleicht sollte ich mir auch eine kleine Spardose kaufen und jedes Mal, wenn ich mich beim Rupfen ertappe, gebe ich zehn oder zwanzig Cent hinein, und irgendwann kauf ich mir davon was Nettes für die Haare.
2. Das Einfache ist oft das Gute.
Ich bin ja glühende Verfechterin des Offentragens von Haaren, denn wozu lass ich sie sonst wachsen? Aber besonders im Herbst/Winter ist das wahrscheinlich wirklich nicht so gut für die Haare, und wenn man eh dick in Mantel und Schal eingemummelt ist, nerven offene Haare wahrscheinlich ziemlich. In Ermangelung teurer Haarspielzeuge sowie kaum vorhandenem Talent für komplizierte Frisuren werde ich wohl auf meinen Lieblingszopf zurückgreifen - den Flechtzopf. Langweilig, ich weiß.
Aber er ist einfach extrem praktisch, sieht gut aus, hält Wind und Wetter stand und hat noch einen entscheidenen Vorteil, der nahtlos zu meinem nächsten Punkt überleitet:
3. Ölen, ölen, ölen!
Früher habe ich sehr viel Öl benutzt, sei es als Kur vor dem Waschen oder als Pflege danach. Irgendwann wurde es mir zu teuer und zu kompliziert, also ließ ich es komplett weg. Jedoch merke ich, dass meinen Haaren was fehlt und sie nicht mehr so geschmeidig wie früher sind. Also habe ich mich jetzt wieder mit Öl eingedeckt. Da ich momentan wirklich knapp bei Kasse bin, kam das teure Rosmarinöl von Weleda nicht in Frage. Eigentlich wollte ich mir ein Öl von Alverde holen, aber da ich neulich zufällig beim Rossmann war, habe ich mich für das Hautöl mit Limette und Aloe Vera von Alterra entschieden. Das 30 ml-Fläschchen habe ich für knapp 1,50 Euro erstanden. Es gab auch noch eine größere Flasche, aber ich wollte das Öl sowieso erstmal testen. Da ich schonmal dabei bin, kann ich fix die Inhaltsstoffe auflisten:
Maiskeimöl, Mandelöl, Erdnussöl, Traubenkernöl, Olivenöl, Aloe Vera Extrakt, Distelöl, Jojobaöl, Mischung ätherischer Öle, Limettenöl, Vitamin E, ätherische Ölinhaltsstoffe
Vitamin E im Öl? Bringt das überhaupt was?
Egal, schaden tut's bestimmt nicht. Ansonsten finde ich die Inhaltsstoffe ziemlich gut.
Was Öl mit einem Flechtzpf zutun hat? Nun, meine Haare sind so dermaßen zickig, dass sie sofort strähnig werden, wenn sie auch nur ein kleines bißchen beschwert sind. Und da ich ausgiebig Öl benutzen möchte, bietet sich ein Flechtzopf einfach an, weil er strähnige Längen gut versteckt. Ich persönlich bin leider kein großer Fan von Dutts (außer dem Sockendutt), weil ich finde, dass ich dann aussehe, als hätte ich einen Stiernacken.
Hab halt keinen zarten Schwanenhals... Von daher fühle ich mich besser, wenn ich die Haare nicht hochgesteckt habe. Ich hoffe jedenfalls, dass es mir meine Haare danken werden, wenn sie in Zukunft öfter in Ruhe vor sich hin triefen dürfen und niemand an ihnen herumzerrt.
4. Neues ausprobieren, aber bitte günstig und zeitsparend!
Wie ich bereits andeutete, habe ich momentan keinen Spielraum für großartige Neuanschaffungen. Trotzdem möchte ich wieder ein bißchen experimentieren, und da ich gestern beim Aufräumen ein Päckchen neutrales Henna gefunden habe, bin ich auf eine Idee gekommen: Henna Gloss! Ich möchte es unbedingt mal ausprobieren. Für "richtiges" Anwenden von Henna habe ich keinen Nerv, aber ich möchte auf jeden Fall testen, ob es etwas bringt, wenn ich mir damit die Haare spüle. Bei Erfolg werde ich dem hiesigen Naturladen einen Besuch abstatten und weiteres No-Name-Henna kaufen, denn die Preise von Logona und Sante sind mir einfach zu heftig. Wenn ich das in Essen umrechne...
Ja, das waren die Grundzüge meines Masterplans. Vielleicht werden die Punkte noch ein bißchen verfeinert, ergänzt oder sonstwie verändert, aber soweit bin ich auf jeden Fall sehr zufrieden.
Oh, und ich bin euch noch Photos schuldig! Ich hatte ja mit der auswaschbaren Tönung von Schwarzkopf in der Nuance "Dunkle Kirsche" experimentiert und bin extrem begeistert. [Die Bilder sind wie immer per Klick vergrößerbar!] Direkt nach dem Färben sah das dann so aus:

Hallo pinke Kopfhaut!
Die Farbe war wirklich krass und sehr grell, aber nun ja, ich hatte wirklich starke Farbrückstände, besonders an der Stirn und am Oberkopf - das dürfte direkt nach dem Tönen normal sein. Nach einer weiteren Wäsche sah es so aus:

Ich hatte über Nacht einen Flechtzopf, und das Photo ist direkt nach dem Öffnen des selbigen entstanden. Maaaan, die krisselige Strähne in der Mitte ärgert mich im Nachhinein richtig.
Und die Wellen waren eine halbe Stunde später wie weggebügelt; typisch Spaghettihaare halt. Der Ansatz an der Stirn ist weiterhin sehr lila, aber heute Abend ist wieder Waschen angesagt, von daher hoffe ich, dass die Farbe danach noch ein bißchen gleichmäßiger sein wird. 

Haarige Masterplan!

Nun ja, "Masterplan" ist natürlich etwas übertrieben, aber da der Herbst vor der Tür steht und mit ihm hoffentlich auch kühle Temperaturen, wird meinen Haaren eine kleine Pflegeumstellung bestimmt gut tun. Der Plan gilt bis Jahresende, denn bis dahin möchte ich eine deutliche Verbesserung meines Haarzustands erzielen. Wichtig dazu sind folgende Schritte.
1. Minimierung schlechter Angewohnheiten.
Wahrscheinlich haltet ihr mich jetzt für komisch oder runzelt zumindest verständnislos die Stirn, aber ich habe eine wirklich extrem schlechte Angewohnheit - bei Stress, Frust, Kummer und Angst reiße ich mir Haare aus. Unbewusst. Dabei hilft auch kein Zopf, denn dann reiße ich zwar keine langen Haare aus, dafür aber die kurzen, nachwachsenden, die vom Kopf abstehen. Leider sind das meist recht dicke und somit theoretisch später sehr schöne Haare, aber da ich diesen Tick ja nicht bewusst ausführe, schreckt mich das leider nicht ab. Wenn mir dann auffällt, wieviele Haare schon wieder auf dem Boden liegen, überkommt mich Scham und Wut auf mich selbst.
Ich habe so schon recht viele relativ kurze Strähnen, besonders am Oberkopf, und zusammen mit den ausgerissenen Haaren will ich gar nicht wissen, wieviel potenzielles Volumen ich mir dadurch vernichte.



2. Das Einfache ist oft das Gute.
Ich bin ja glühende Verfechterin des Offentragens von Haaren, denn wozu lass ich sie sonst wachsen? Aber besonders im Herbst/Winter ist das wahrscheinlich wirklich nicht so gut für die Haare, und wenn man eh dick in Mantel und Schal eingemummelt ist, nerven offene Haare wahrscheinlich ziemlich. In Ermangelung teurer Haarspielzeuge sowie kaum vorhandenem Talent für komplizierte Frisuren werde ich wohl auf meinen Lieblingszopf zurückgreifen - den Flechtzopf. Langweilig, ich weiß.

3. Ölen, ölen, ölen!
Früher habe ich sehr viel Öl benutzt, sei es als Kur vor dem Waschen oder als Pflege danach. Irgendwann wurde es mir zu teuer und zu kompliziert, also ließ ich es komplett weg. Jedoch merke ich, dass meinen Haaren was fehlt und sie nicht mehr so geschmeidig wie früher sind. Also habe ich mich jetzt wieder mit Öl eingedeckt. Da ich momentan wirklich knapp bei Kasse bin, kam das teure Rosmarinöl von Weleda nicht in Frage. Eigentlich wollte ich mir ein Öl von Alverde holen, aber da ich neulich zufällig beim Rossmann war, habe ich mich für das Hautöl mit Limette und Aloe Vera von Alterra entschieden. Das 30 ml-Fläschchen habe ich für knapp 1,50 Euro erstanden. Es gab auch noch eine größere Flasche, aber ich wollte das Öl sowieso erstmal testen. Da ich schonmal dabei bin, kann ich fix die Inhaltsstoffe auflisten:
Maiskeimöl, Mandelöl, Erdnussöl, Traubenkernöl, Olivenöl, Aloe Vera Extrakt, Distelöl, Jojobaöl, Mischung ätherischer Öle, Limettenöl, Vitamin E, ätherische Ölinhaltsstoffe
Vitamin E im Öl? Bringt das überhaupt was?

Was Öl mit einem Flechtzpf zutun hat? Nun, meine Haare sind so dermaßen zickig, dass sie sofort strähnig werden, wenn sie auch nur ein kleines bißchen beschwert sind. Und da ich ausgiebig Öl benutzen möchte, bietet sich ein Flechtzopf einfach an, weil er strähnige Längen gut versteckt. Ich persönlich bin leider kein großer Fan von Dutts (außer dem Sockendutt), weil ich finde, dass ich dann aussehe, als hätte ich einen Stiernacken.


4. Neues ausprobieren, aber bitte günstig und zeitsparend!
Wie ich bereits andeutete, habe ich momentan keinen Spielraum für großartige Neuanschaffungen. Trotzdem möchte ich wieder ein bißchen experimentieren, und da ich gestern beim Aufräumen ein Päckchen neutrales Henna gefunden habe, bin ich auf eine Idee gekommen: Henna Gloss! Ich möchte es unbedingt mal ausprobieren. Für "richtiges" Anwenden von Henna habe ich keinen Nerv, aber ich möchte auf jeden Fall testen, ob es etwas bringt, wenn ich mir damit die Haare spüle. Bei Erfolg werde ich dem hiesigen Naturladen einen Besuch abstatten und weiteres No-Name-Henna kaufen, denn die Preise von Logona und Sante sind mir einfach zu heftig. Wenn ich das in Essen umrechne...
Ja, das waren die Grundzüge meines Masterplans. Vielleicht werden die Punkte noch ein bißchen verfeinert, ergänzt oder sonstwie verändert, aber soweit bin ich auf jeden Fall sehr zufrieden.

Oh, und ich bin euch noch Photos schuldig! Ich hatte ja mit der auswaschbaren Tönung von Schwarzkopf in der Nuance "Dunkle Kirsche" experimentiert und bin extrem begeistert. [Die Bilder sind wie immer per Klick vergrößerbar!] Direkt nach dem Färben sah das dann so aus:

Hallo pinke Kopfhaut!


Ich hatte über Nacht einen Flechtzopf, und das Photo ist direkt nach dem Öffnen des selbigen entstanden. Maaaan, die krisselige Strähne in der Mitte ärgert mich im Nachhinein richtig.


Zuletzt geändert von Sophitia am 15.09.2008, 02:07, insgesamt 1-mal geändert.
1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Kleines Update: Wie bereits angekündigt, habe ich mich am Henna Gloss versucht, allerdings nicht an der flüssigen, sondern an der festen Version. Zur Erläuterung:
flüssiges Henna Gloss:
Das Henna wird gefiltert; die festen Bestandteile bleiben im Sieb/Filter zurück und die Flüssigkeit wird aufgefangen. Mit ihr sollen die Haare gespült werden. Bei Bedarf kann die Flüssigkeit mit Tee "getreckt" werden.
festes Henna Gloss:
Das Henna wird mit Zitronensaft angerührt und mit Conditioner oder Naturjoghurt vermischt, bis ein streichfähiger Brei entstanden ist. Die Mischung "zieht" dann so lange, bis eine Farbabgabe sichtbar wird. Bei farblosem Henna kann man da natürlich relativ lange warten (:mrgreen:), von daher muss man das nach Gefühl machen.
Eigentlich wollte ich ja die flüssige Version ausprobieren, musste aber feststellen, dass mir ein geeignetes Sieb respektive ein Filter fehlt. Also versuchte ich mich am festen Henna Gloss - und merkte schnell, dass ich den Geruch von Henna wirklich nicht vermisst habe.
Ich musste mich wirklich zusammenreißen, als ich gut drei Teelöffel Hennapulver mit Zitronensaftkonzentrat und Wasser (im Verhältnis 1:3) anrührte und schließlich reichlich Alverde Zitronenblüte/Aprikose-Spülung dazu gab. Die Mischung ließ ich ca. eine halbe Stunde stehen und trug sie dann auf das zuvor geölte und angefeuchtete Haar auf - allerdings nur in die Längen. Dann alles mit einer großen Krebsspange fixieren und warten. Letztendlich bin ich geschlagene anderthalb Stunden vor dem Fernseher versumpft, bis mir auffiel: "Huch, da war doch was...", also schnell ins Bad und alles mit Schauma Granatapfel-Shampoo auswaschen.
Die Kur ließ sich ein Glück zügig ausspülen und hinterließ auch keine lästigen Rückstände. Hinterher gab's noch eine Saure Rinse mit Zitronensaftkonzentrat. Jetzt sind die Haare luftgetrocknet, und ich fühle einen deutlichen Unterschied: Die Längen sind griffig und fühlen sich besser an als zuvor. Außerdem fliegen die Haare nicht, wie ich es sonst doch so oft nach dem Trocknen habe. Gleich kommen sie in den üblichen Schlaf-Flechtzopf und werden noch mit zwei, drei Tropfen Öl beglückt - und dann bin ich schon sehr gespannt, was mich morgen erwartet, wenn ich den Zopf öffne, denn im Tageslicht sieht alles doch gleich gaaanz anders aus.
flüssiges Henna Gloss:
Das Henna wird gefiltert; die festen Bestandteile bleiben im Sieb/Filter zurück und die Flüssigkeit wird aufgefangen. Mit ihr sollen die Haare gespült werden. Bei Bedarf kann die Flüssigkeit mit Tee "getreckt" werden.
festes Henna Gloss:
Das Henna wird mit Zitronensaft angerührt und mit Conditioner oder Naturjoghurt vermischt, bis ein streichfähiger Brei entstanden ist. Die Mischung "zieht" dann so lange, bis eine Farbabgabe sichtbar wird. Bei farblosem Henna kann man da natürlich relativ lange warten (:mrgreen:), von daher muss man das nach Gefühl machen.
Eigentlich wollte ich ja die flüssige Version ausprobieren, musste aber feststellen, dass mir ein geeignetes Sieb respektive ein Filter fehlt. Also versuchte ich mich am festen Henna Gloss - und merkte schnell, dass ich den Geruch von Henna wirklich nicht vermisst habe.

Die Kur ließ sich ein Glück zügig ausspülen und hinterließ auch keine lästigen Rückstände. Hinterher gab's noch eine Saure Rinse mit Zitronensaftkonzentrat. Jetzt sind die Haare luftgetrocknet, und ich fühle einen deutlichen Unterschied: Die Längen sind griffig und fühlen sich besser an als zuvor. Außerdem fliegen die Haare nicht, wie ich es sonst doch so oft nach dem Trocknen habe. Gleich kommen sie in den üblichen Schlaf-Flechtzopf und werden noch mit zwei, drei Tropfen Öl beglückt - und dann bin ich schon sehr gespannt, was mich morgen erwartet, wenn ich den Zopf öffne, denn im Tageslicht sieht alles doch gleich gaaanz anders aus.

1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Das Henna Gloss hat definitiv Wirkung gezeigt, trotz der - im Vergleich zur "normalen" Anwendung von Henna - kurzen Einwirkzeit. Meine Längen fühlen sich auch zwei Tage nach dem Waschen griffiger und fester an. Sie sind nicht ganz so "spaghettig" wie sonst, aber auch ein bißchen trocken. Außerdem bemerke ich verstärkten Haarbruch, welchen ich aber nicht zwingend auf das Henna Gloss zurückführe. Beim nächsten Mal werde ich auf jeden Fall die flüssige Variante testen, vielleicht als "Einschub" zwischen Kur und normaler Saurer Rinse.
Aus einem kleinen Knips-Experiment bei Nacht kann ich auch noch ein Photo nachreichen:

Die Strähne am rechten Bildrand ist übrigens nicht verfilzt, sondern hängt einfach unglücklich über meinen Mantelkragen. Traurig stimmt mich, dass bei einigen anderen Bildern ein bißchen Kopfhaut sichtbar war... kam das nun durch den grellen Blitz, waren die Haare durch die Luftfeuchtigkeit am Oberkopf strähnig oder habe ich mir am Ende doch SO viele Haare ausgerissen?!
Aus einem kleinen Knips-Experiment bei Nacht kann ich auch noch ein Photo nachreichen:

Die Strähne am rechten Bildrand ist übrigens nicht verfilzt, sondern hängt einfach unglücklich über meinen Mantelkragen. Traurig stimmt mich, dass bei einigen anderen Bildern ein bißchen Kopfhaut sichtbar war... kam das nun durch den grellen Blitz, waren die Haare durch die Luftfeuchtigkeit am Oberkopf strähnig oder habe ich mir am Ende doch SO viele Haare ausgerissen?!

1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Dankeschön!
Bisher blutet die Farbe ziemlich stark aus, d.h., das Waschwasser ist richtig flamingofarben.
Aber ich will ja auch, dass es sich auswäscht, denn dauerhaft wäre der Lilastich nichts für mich. Die Tönung an sich mag ich aber sehr gern, weil sie günstig ist und sich gut anwenden lässt. Beim nächsten Mal nehme ich dann wieder Mahagoni, das steht mir einfach besser. 



1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Eigentlich bin ich gestern ziemlich ziellos durch einen kleinen Schnickschnack-Laden (so einer, der Kerzen, Räucherwerk, Geschirr etc. verkauft) geeiert, aber auf einmal sah ich, was ich unbedingt brauchte: Einen Blumensprüher!
Für 95 Cent musste das handliche Fläschchen einfach mit. Super finde ich, dass das Plastik halbtransparent ist, denn so kann ich besser dosieren, was ich hineingebe.
Zu Hause musste ich das Ding natürlich SOFORT ausprobieren, und da am Abend eh Haarewaschen angesagt war, habe ich spontan ca. 100 ml Wasser und 10 Tropfen Öl von Alterra hineingefüllt, ordentlich durchgeschüttelt und dann den gesamten Kopf damit eingesprüht. Der Sprühnebel war hauchfein und sehr angenehm auf der Kopfhaut. Das Gemisch habe ich dann noch ein bißchen einmassiert und rund eine halbe Stunde einwirken lassen. Dann habe ich mit stark verdünntem Vanille-Shampoo von Garnier gewaschen und mit der Reis/Ingwer-Spülung von Suhada gekurt. Anschließend gab's noch die gewohnte Rinse mit Zitronensaftkonzentrat und einen Schuss klares Wasser hinterher.
Schon beim Trocknen stellte ich fest, dass die Längen viel mehr glänzten als sonst und sich auch besser entwirren ließen. Der nächtliche Flechtzopf wurde erneut mit etwas Wasser-Öl-Gemisch eingesprüht, und was soll ich sagen: Ich bin absolut begeistert!
Meine Haare waren heute viel weicher, geschmeidiger und glänzender als sonst. Der gute Eindruck von gestern Abend hat sich somit bestätigt. Auch haben die Flechtwellen viel länger gehalten als sonst - normaler Weise sind meine Haare nach gut einer Stunde wieder komplett glatt, aber nun habe ich auch nach rund sechs Stunden noch deutliche Wellen im Haar. Toll.
Ich meine, ist schon der Wahnsinn, was so ein bißchen Wasser mit ein paar Tropfen Öl bewirken kann...
Nun sehe ich mich "gezwungen", mir wieder flüssiges Seidenprotein zu holen, wo das mit dem Sprühen doch so gut klappt... Und ich überlege, ob man auch flüssiges Henna Gloss so noch besser in den Haaren verteilen kann... Ich sehe schon, mir stehen viele, viele Experimente bevor, aber genau das ist es ja, was solchen Spaß macht.
Übrigens habe ich mir heute einen extrem groben Plastikkamm ohne scharfe Kanten gekauft (der soll eigentlich für Locken oder dickes Haar sein - besitze ich beides nicht, aber für unterwegs, wenn man nur ein bißchen entwirren will, ist der sicher super) sowie eine neue Haarspange, nachdem mir letzte Woche wiedermal eine zerbrochen ist. Die Dinger gehen immer so schnell kaputt, das ist echt eine Plage.
Jedenfalls haben sie beim dm seit kurzer Zeit eine extrem gute Auswahl an Haarschmuck. Vorher gab's nur die normalen Haarbänder und Spangen oder quietschbunte Sachen für Kinder, aber jetzt gibt es richtig edel anmutende Spangen. Deshalb musste die eine für knapp vier Euro auch unbedingt mit.
Wenn mein Kamera-Akku aufgeladen ist, lichte ich sie mal ab, denn sie ist wirklich schick.

Zu Hause musste ich das Ding natürlich SOFORT ausprobieren, und da am Abend eh Haarewaschen angesagt war, habe ich spontan ca. 100 ml Wasser und 10 Tropfen Öl von Alterra hineingefüllt, ordentlich durchgeschüttelt und dann den gesamten Kopf damit eingesprüht. Der Sprühnebel war hauchfein und sehr angenehm auf der Kopfhaut. Das Gemisch habe ich dann noch ein bißchen einmassiert und rund eine halbe Stunde einwirken lassen. Dann habe ich mit stark verdünntem Vanille-Shampoo von Garnier gewaschen und mit der Reis/Ingwer-Spülung von Suhada gekurt. Anschließend gab's noch die gewohnte Rinse mit Zitronensaftkonzentrat und einen Schuss klares Wasser hinterher.
Schon beim Trocknen stellte ich fest, dass die Längen viel mehr glänzten als sonst und sich auch besser entwirren ließen. Der nächtliche Flechtzopf wurde erneut mit etwas Wasser-Öl-Gemisch eingesprüht, und was soll ich sagen: Ich bin absolut begeistert!


Nun sehe ich mich "gezwungen", mir wieder flüssiges Seidenprotein zu holen, wo das mit dem Sprühen doch so gut klappt... Und ich überlege, ob man auch flüssiges Henna Gloss so noch besser in den Haaren verteilen kann... Ich sehe schon, mir stehen viele, viele Experimente bevor, aber genau das ist es ja, was solchen Spaß macht.

Übrigens habe ich mir heute einen extrem groben Plastikkamm ohne scharfe Kanten gekauft (der soll eigentlich für Locken oder dickes Haar sein - besitze ich beides nicht, aber für unterwegs, wenn man nur ein bißchen entwirren will, ist der sicher super) sowie eine neue Haarspange, nachdem mir letzte Woche wiedermal eine zerbrochen ist. Die Dinger gehen immer so schnell kaputt, das ist echt eine Plage.


1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
So, ich wollte ja noch ein Bild der neuen Spange nachreichen! 

Da sieht man dann auch gleich meine heutige Frisur; einen simplen und praktischen Half-up. Die Spange hat ihren Dienst wirklich gut verrichtet. Sie sitzt angenehm fest, rutscht nicht und beim Rausnehmen bleiben keine Haare im Clip hängen. Das hasse ich nämlich wie die Pest, wenn ich gedankenlos eine Spange lösen will und es auf einmal ZIIIIIEP! macht. Besonders bei eingeklemmten Nackenhärchen tut das soooo weh!
Außerdem merke ich, dass meine Haare mit der Umstellung auf trockene Heizungsluft zu kämpfen haben, denn die Längen haben heute ordentlich geknistert und waren statisch aufgeladen. Deshalb habe ich das Mischungsverhältnis von Wasser und Öl in meiner Sprühflasche leicht abgeändert und mehr Öl hineingegeben. Da ich nachher eh waschen möchte, kann ich jetzt prima ausprobieren, ob das Mischungsverhältnis gut ist oder die Längen davon zu fettig werden.
Seit einigen Tagen bemerke ich vermehrt kleine, trockene Schüppchen im Haar, aber ich möchte noch ein bißchen abwarten, ehe ich dagegen etwas unternehme, denn vielleicht muss sich neben den Längen auch die Kopfhaut auf die veränderten Witterungs- und Luftbedingungen einpendeln, und das dauert halt eine Weile.


Da sieht man dann auch gleich meine heutige Frisur; einen simplen und praktischen Half-up. Die Spange hat ihren Dienst wirklich gut verrichtet. Sie sitzt angenehm fest, rutscht nicht und beim Rausnehmen bleiben keine Haare im Clip hängen. Das hasse ich nämlich wie die Pest, wenn ich gedankenlos eine Spange lösen will und es auf einmal ZIIIIIEP! macht. Besonders bei eingeklemmten Nackenhärchen tut das soooo weh!

Außerdem merke ich, dass meine Haare mit der Umstellung auf trockene Heizungsluft zu kämpfen haben, denn die Längen haben heute ordentlich geknistert und waren statisch aufgeladen. Deshalb habe ich das Mischungsverhältnis von Wasser und Öl in meiner Sprühflasche leicht abgeändert und mehr Öl hineingegeben. Da ich nachher eh waschen möchte, kann ich jetzt prima ausprobieren, ob das Mischungsverhältnis gut ist oder die Längen davon zu fettig werden.
Seit einigen Tagen bemerke ich vermehrt kleine, trockene Schüppchen im Haar, aber ich möchte noch ein bißchen abwarten, ehe ich dagegen etwas unternehme, denn vielleicht muss sich neben den Längen auch die Kopfhaut auf die veränderten Witterungs- und Luftbedingungen einpendeln, und das dauert halt eine Weile.
1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Wie es der Zufall wollte, habe ich beim Aufräumen je ein Fläschchen flüssiges Seidenprotein und Rosenhydrolat gefunden, was ich Anfang letzten Jahres bei Behawe bestellt hatte, letztendlich aber aus Faulheit nahezu ungenutzt in einem Karton endete. Außerdem hatte ich damals noch keine Sprühflasche, was die Anwendung erschwerte und mir so manches Mal klebrige Längen bescherte.
Nun, anders als geplant, habe ich doch erst gestern Abend gewaschen, und zwar mit dem Gliss Kur Shampoo und Spülung Liquid Silk. Haare und Kopfhaut wurden schön sauber, allerdings ist meine Tönung wieder stark ausgeblutet. Das schiebe ich auf meine momentan sehr großzügige Verwendung von Öl, aber es tut meinen Haaren sehr gut, weshalb es mir nicht allzu sehr schmerzt, dass sich die Farbe so schnell auswäscht.
Der nächtliche Flechtzopf wurde dann mit einer Mischung aus 100 ml Wasser, fünf Tropfen Seidenprotein, drei Tropfen Limettenöl und einem kleinen Schuss Rosenhydrolat eingesprüht, und was soll ich sagen... die Haare wurden davon so rutschig, dass sich heute Nacht mein eigentlich gut sitzendes Zopfband gelöst hat.
Die verbliebenen Wellen aus dem halb aufgedröselten Zopf hielten dann auch gerade mal eine halbe Stunde. Außerdem knisterten die Längen ein bißchen. Das veranlasste mich dazu, mir wieder einen Flechtzopf zu machen, damit meine Haare mal ein bißchen Ruhe haben.
Eigentlich wollte ich nochmal ein Photo vom Zopf in seiner gesamten Länge machen, aber das will mir einfach nicht gelingen, von daher muss der Mittelteil des Zopfes herhalten:


So gern ich den Flechtzopf an sich auch mag... er lässt meine Haare so krass in ihrer Länge schrumpfen, dass mich das manchmal schon nervt. Bei anderen scheint der optische Längenverlust dadurch nicht so hoch zu sein wie bei mir. Ich sag's ja, ich habe Schrumpfhaare.
Nun, anders als geplant, habe ich doch erst gestern Abend gewaschen, und zwar mit dem Gliss Kur Shampoo und Spülung Liquid Silk. Haare und Kopfhaut wurden schön sauber, allerdings ist meine Tönung wieder stark ausgeblutet. Das schiebe ich auf meine momentan sehr großzügige Verwendung von Öl, aber es tut meinen Haaren sehr gut, weshalb es mir nicht allzu sehr schmerzt, dass sich die Farbe so schnell auswäscht.
Der nächtliche Flechtzopf wurde dann mit einer Mischung aus 100 ml Wasser, fünf Tropfen Seidenprotein, drei Tropfen Limettenöl und einem kleinen Schuss Rosenhydrolat eingesprüht, und was soll ich sagen... die Haare wurden davon so rutschig, dass sich heute Nacht mein eigentlich gut sitzendes Zopfband gelöst hat.

Eigentlich wollte ich nochmal ein Photo vom Zopf in seiner gesamten Länge machen, aber das will mir einfach nicht gelingen, von daher muss der Mittelteil des Zopfes herhalten:


So gern ich den Flechtzopf an sich auch mag... er lässt meine Haare so krass in ihrer Länge schrumpfen, dass mich das manchmal schon nervt. Bei anderen scheint der optische Längenverlust dadurch nicht so hoch zu sein wie bei mir. Ich sag's ja, ich habe Schrumpfhaare.

1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Seit ich mir die kleine Sprühflasche gekauft habe, experimentiere ich ja fleißig mit so ziemlich allem, was man dort hineingeben und rein theoretisch auch auf die Haare sprühen kann.
Hier nochmal eine Liste der von mir bereits benutzten oder in Erwägung gezogenen Zutaten für Leave Ins der unterschiedlichsten Arten:
1. Aloe-Limetten-Öl: macht die Haare schön geschmeidig, zieht aber definitiv ziemlich viel Farbe
2. Seidenprotein: bügelt jede Flechtwelle radikal aus, verleiht Glanz, trocknet aber auch ein bißchen aus
3. Rosenhydrolat: verleiht viel Feuchtigkeit, duftet himmlisch (der Geruch bleibt auch recht lange im Haar)
4. flüssiges Henna Gloss: noch nicht ausprobiert, da ich nicht abschätzen kann, wie sehr sich der Henna-Geruch dann im Haar hält und wie austrocknend es wirken könnte
5. Aloe-Vera-Saft: bringt bestimmt noch ein Plus an Feuchtigkeit, müsste aber erst gekauft werden
Allein mit diesen fünf Zutaten könnte man diverse unterschiedliche Rezepte für so ziemlich jedes haarige Bedürfnis mischen. Vom Seidenprotein werde ich jedoch vorerst die Finger lassen - oder wirklich nur einen Tropfen verwenden -, da es meine Längen ziemlich ausgetrocknet hat. Die momentan optimale Kombination besteht aus 100 ml Wasser, einem halben Teelöffel Rosenhydrolat und drei bis vier Tropfen Öl. Diese Mischung habe ich gestern nach dem Waschen und Kuren (mit Alverde Zitronenblüte sowie Balea Feuchtigkeitsspülung Milch + Aprikose) aufgesprüht und die Haare dann eingeflochten.
Als ich den Zopf heute Nachmittag öffnete, hatte ich zwar "plattere" Wellen als sonst, aber das kann auch an meiner nachlässigen Flechtweise gelegen haben. Abseits dessen waren die Längen glänzend, weich und schön durchfeuchtet. Das habe ich genutzt, um mal wieder ein paar Bilder zu machen:








(Eigentlich habe ich auch eine Nase und einen Mund, aber meine Kamera meinte heute, beides großzügig weglassen zu müssen.
)
Es ist jedenfalls eindeutig, dass das Öl verdammt viel Farbe gezogen hat, aber das finde ich nicht allzu schlimm. Außerdem finde ich es faszinierend, wieviele unterschiedliche Nuancen in einem Haarschopf lauern können, je nachdem, wie und in welcher Intensität das Licht einfällt. Zwar sollte ich mich langsam mal wieder auf eine gründliche Jagd nach Spliss begeben, aber im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden. Wenn ich bedenke, wie fein und empfindlich sie sind und wie sehr sie rumzicken, sobald sie länger als 70 cm werden, kann ich mich über ihren aktuellen Zustand wirklich nicht beklagen.
... und auch auf die Gefahr hin, aufdringlich zu wirken... ich weise gern nochmal darauf hin, dass in diesem Tagebuch gern kommentiert werden darf!

1. Aloe-Limetten-Öl: macht die Haare schön geschmeidig, zieht aber definitiv ziemlich viel Farbe
2. Seidenprotein: bügelt jede Flechtwelle radikal aus, verleiht Glanz, trocknet aber auch ein bißchen aus
3. Rosenhydrolat: verleiht viel Feuchtigkeit, duftet himmlisch (der Geruch bleibt auch recht lange im Haar)
4. flüssiges Henna Gloss: noch nicht ausprobiert, da ich nicht abschätzen kann, wie sehr sich der Henna-Geruch dann im Haar hält und wie austrocknend es wirken könnte
5. Aloe-Vera-Saft: bringt bestimmt noch ein Plus an Feuchtigkeit, müsste aber erst gekauft werden
Allein mit diesen fünf Zutaten könnte man diverse unterschiedliche Rezepte für so ziemlich jedes haarige Bedürfnis mischen. Vom Seidenprotein werde ich jedoch vorerst die Finger lassen - oder wirklich nur einen Tropfen verwenden -, da es meine Längen ziemlich ausgetrocknet hat. Die momentan optimale Kombination besteht aus 100 ml Wasser, einem halben Teelöffel Rosenhydrolat und drei bis vier Tropfen Öl. Diese Mischung habe ich gestern nach dem Waschen und Kuren (mit Alverde Zitronenblüte sowie Balea Feuchtigkeitsspülung Milch + Aprikose) aufgesprüht und die Haare dann eingeflochten.
Als ich den Zopf heute Nachmittag öffnete, hatte ich zwar "plattere" Wellen als sonst, aber das kann auch an meiner nachlässigen Flechtweise gelegen haben. Abseits dessen waren die Längen glänzend, weich und schön durchfeuchtet. Das habe ich genutzt, um mal wieder ein paar Bilder zu machen:








(Eigentlich habe ich auch eine Nase und einen Mund, aber meine Kamera meinte heute, beides großzügig weglassen zu müssen.

Es ist jedenfalls eindeutig, dass das Öl verdammt viel Farbe gezogen hat, aber das finde ich nicht allzu schlimm. Außerdem finde ich es faszinierend, wieviele unterschiedliche Nuancen in einem Haarschopf lauern können, je nachdem, wie und in welcher Intensität das Licht einfällt. Zwar sollte ich mich langsam mal wieder auf eine gründliche Jagd nach Spliss begeben, aber im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden. Wenn ich bedenke, wie fein und empfindlich sie sind und wie sehr sie rumzicken, sobald sie länger als 70 cm werden, kann ich mich über ihren aktuellen Zustand wirklich nicht beklagen.

... und auch auf die Gefahr hin, aufdringlich zu wirken... ich weise gern nochmal darauf hin, dass in diesem Tagebuch gern kommentiert werden darf!

1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Na dann...Sophitia hat geschrieben: ... und auch auf die Gefahr hin, aufdringlich zu wirken... ich weise gern nochmal darauf hin, dass in diesem Tagebuch gern kommentiert werden darf!

Deine Haare sehen auf den Bildern sehr weich und ,,saftig" aus und glänzen sehr schön. Wirklich interessant, dass die Farbe auf jedem Foto etwas anders aussieht...
Wo kriegt man den Rosenhydrolat, außer im Internet?
liebe Grüße
Roberta
Ich danke dir, Roberta.
Ich habe mein Rosenhydrolat aus einem kleinen Naturladen. Zum Preis kann ich leider nichts sagen, weil der Kauf doch schon eine ganze Weile zurückliegt, aber für die Menge war es recht günstig. Ich könnte mir vorstellen, dass es Rosenhydrolat auch im Reformhaus gibt, und ich glaube, auch von Spinnrad.

1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Herrje, hier geht man ja schnell unter...
Nun ja. Momentan bin ich oft zu faul zum Waschen und habe deshalb den Rhythmus auf drei bis vier Tage ausgedehnt. Schön sehen sie dann absolut nicht mehr aus, abder das ist mir momentan egal, da ich sie ab dem zweiten Tag eh im Flechtzopf trage.
Gestern habe ich zu meinem Schrecken eine geschätzt zwei Quadratzentimeter große, schorfige Stelle am hinteren Oberkopf entdeckt.
Keine Ahnung, was meine Kopfhaut dazu veranlasst hat, dieses Mistding zu bilden, weil ich nichts an meiner Pflege verändert und auch keine neuen Produkte ausprobiert habe. Deshalb habe ich heute mit dem Rosmarin-Shampoo von Weleda gewaschen; es ist zwar nicht gerade mild, aber der (das?) Rosmarin tut meiner Kopfhaut stets recht gut, und auch dieses Mal hat das Shampoo seinen Dienst getan. Die Haare sind sehr sauber und schön weich, und die schorfige Stelle hat sich ein bißchen verkleinert. Hoffentlich wächst sie nicht wieder...
Als Spülung habe ich die Milch-Aprikose-Splung von Balea wieder für mich entdeckt, und sie hat jetzt definitiv die Aloe-Hibiscus-Spülung von Alverde in meiner ewigen Hitliste auf dem ersten Platz abgelöst. Die ist sooo toll! Macht geschmeidiges Haar, ohne zu beschweren und riecht - im Gegensatz zur Aloe-Hibiscus-Spülung - extrem lecker. Und mal im Ernst, 69 Cent für eine Flasche sind echt nix. Jetzt muss ich nur noch das ideale Shampoo finden, aber ich bezweifle, dass es das für meine Zickenhaare gibt... Ich fänd's einfach toll, zwei Standardprodukte zu haben, von denen ich weiß: Mit denen werden meine Haare immer schön. Aber wahrscheinlich ist das zuviel verlangt...
Außerdem muss ich mir endlich ein Maßband zulegen, da ich das Gefühl habe, dass meine Haare seit der letzten Messung bei meinen Eltern ein bißchen zugelegt haben. An guten (sprich: haaranorexie-freien
) Tagen kitzeln sie hinten schon am Hosenbund.
Demnächst will ich mal ausprobieren, wie sich mein Rosenhydrolat in Kombination mit der Milch-Aprikose-Spülung macht. Wäre ja toll, wenn ich dadurch noch einen Extraschuss Feuchtigkeit erzielen könnte...
Oh, und Tönen muss ich auch bald wieder. Nachdem sich die Dunkle Kirsche so schnell ausgewaschen hat, habe ich jetzt einen ordentlichen Ansatz, und auch die Längen sehen wieder ein bißchen "blass" aus...

Nun ja. Momentan bin ich oft zu faul zum Waschen und habe deshalb den Rhythmus auf drei bis vier Tage ausgedehnt. Schön sehen sie dann absolut nicht mehr aus, abder das ist mir momentan egal, da ich sie ab dem zweiten Tag eh im Flechtzopf trage.
Gestern habe ich zu meinem Schrecken eine geschätzt zwei Quadratzentimeter große, schorfige Stelle am hinteren Oberkopf entdeckt.

Als Spülung habe ich die Milch-Aprikose-Splung von Balea wieder für mich entdeckt, und sie hat jetzt definitiv die Aloe-Hibiscus-Spülung von Alverde in meiner ewigen Hitliste auf dem ersten Platz abgelöst. Die ist sooo toll! Macht geschmeidiges Haar, ohne zu beschweren und riecht - im Gegensatz zur Aloe-Hibiscus-Spülung - extrem lecker. Und mal im Ernst, 69 Cent für eine Flasche sind echt nix. Jetzt muss ich nur noch das ideale Shampoo finden, aber ich bezweifle, dass es das für meine Zickenhaare gibt... Ich fänd's einfach toll, zwei Standardprodukte zu haben, von denen ich weiß: Mit denen werden meine Haare immer schön. Aber wahrscheinlich ist das zuviel verlangt...
Außerdem muss ich mir endlich ein Maßband zulegen, da ich das Gefühl habe, dass meine Haare seit der letzten Messung bei meinen Eltern ein bißchen zugelegt haben. An guten (sprich: haaranorexie-freien

Demnächst will ich mal ausprobieren, wie sich mein Rosenhydrolat in Kombination mit der Milch-Aprikose-Spülung macht. Wäre ja toll, wenn ich dadurch noch einen Extraschuss Feuchtigkeit erzielen könnte...

1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen