Ich habe mir vor einigen Monaten ein Päckchen Birkenrinde bestellt. Der Grund war, dass ich herausfinden wollte, ob ich daraus den entzündungshemmenden Wirkstoff "Betulin" gewinnen kann. Es soll einerseits schwierig sein, den aus der Rinde zu extrahieren. Irgendwo las ich aber davon, dass man die Birkenrinde aufkochen soll - heraus kommt ein stark rötliches Gebräu, dass das "Rohbetulin" sein soll.
Die Farbe fand ich wirklich sehr schön, der Sud wurde aber nur einmal auf der Kopfhaut ausprobiert und von einer Wirkung bzw. einem richtigen Test kann ich noch nicht sprechen. Die Birkenrinde hat für Allergiker in der Regel auch kein Risiko, da die Allergene sich nicht in der Rinde befinden - Betulin wird u. a. in Hautpflegemitteln wie "Imlan" verwendet, was gerade für Allergiker gedacht ist. Ich bin zudem Birkenpollenallergiker und hatte null Reaktionen...soweit so gut.
Um den Farbstoff als kleine Farbverstärkung im Alltag zu nutzen (Henna vertrage ich ohnehin nicht mehr so gut), habe ich mir ein Rezept für eine Farbspülung überlegt, die ungefähr ein kühles Rot ergeben sollte.
Dafür muss man 2-3 Esslöffel Birkenrinde in ca. 200 mml Wasser eine Weile aufkochen, bis der Sud tiefrot ist.
Schwarztee ziehen lassen, je nach gewünschter Stärke.
Birkenrinde abseihen, beide Flüssigkeiten je nach Farbvorstellung vermischen.
Ich habe noch Rosenwasser hinzugegeben.
Dann Coco-Glucoside als Tensid
Und Haarguar als Verdickungsmittel.
Für die Pflege kam ein bißchen Panthenol mit rein,
10 Tropfen Alpha-Bisabosol,
Seidenproteine (waren noch in meinem Schrank...)
2-3 Tropfen Klettenwurzelöl
und ein paar Tropfen kolloidales Silber für die Haltbarkeit.
Letztlich kann man verschiedene Pflegestoffe rein tun, je nachdem, was man verträgt und was zusammenpasst. Das Einzige, was nicht geht ist Silber und Urea, das verträgt sich nicht (das Urea kristallisiert).
Ich habe alles mit Löffel und Milchaufschäumer vermischt und dann abgefüllt. Ist allerdings sehr schaumig geworden, jetzt sieht die Farbe schön dunkelrot aus - da muss man schon aufpassen, dass man sich nicht das Bad versaut.
Der erste Test war gut, aber ich habe es für mich wohl ein wenig zu reichhaltig kreiert. Es ließ sich nicht ganz so gut ausspülen, ich vermute, es liegt an zuviel Seidenprotein. Werde ich vermutlich eher als Kur benutzen. Aber ein leichter Rotstich ist drin, die Haare glänzen.
Farbcondi/Spülung mit Birkenrinde - "rot"
Moderator: Moderatoren
Farbcondi/Spülung mit Birkenrinde - "rot"
Typ: 1c F i
BSL (Schnitt: 20.09.2014) SE, HA (schwankend), Trimms alle 2 Monate
Ziel: Regaine gegen HA, Midback (I hope this year).
BSL (Schnitt: 20.09.2014) SE, HA (schwankend), Trimms alle 2 Monate
Ziel: Regaine gegen HA, Midback (I hope this year).
Oh das klingt ja toll
und es ist echt was für Allergiker? Dann muss ich das wirklich mal testen, so als Überbrückung um weniger henna zu brauchen 
Danke dir !!!!!!!!!!!!!!!!!


Danke dir !!!!!!!!!!!!!!!!!
Haartyp: 1 a/b F ii; 90 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haarfarbe: Henna Mahagoni - NHF: Hellbraundunkelblondmix mit Rotstich
Haarfarbe: Henna Mahagoni - NHF: Hellbraundunkelblondmix mit Rotstich
Ich denke, wenn man den Aufwand einer Spülung nicht betreiben will, kann man sich einfach eine Rinse aus dem Sud machen, das ist ja wesentlich unkomplizierter. Aber für mehr Pflege oder für diejenigen, die mit den Spülungen von Alverde und Co. nicht zurecht kommen, ist das vielleicht eine Alternative...
Die Birkenrinde habe ich übrigens von Dragonspice und ich finde, die haben ein gutes Preisleistungsverhältnis...
Die Birkenrinde habe ich übrigens von Dragonspice und ich finde, die haben ein gutes Preisleistungsverhältnis...

Typ: 1c F i
BSL (Schnitt: 20.09.2014) SE, HA (schwankend), Trimms alle 2 Monate
Ziel: Regaine gegen HA, Midback (I hope this year).
BSL (Schnitt: 20.09.2014) SE, HA (schwankend), Trimms alle 2 Monate
Ziel: Regaine gegen HA, Midback (I hope this year).