Der Beitrag war schon interessant zu sehen, aber gut fand ich ihn nicht.
"Kundenfang".. ich finds
gut, dass der Laden so eingerichtet ist, dass man sich dort einfach
gern aufhält. Stimmt, deswegen halte ich mich dort auch länger auf als nötig. Sehe ich aber nicht als Manipulation. Sondern als Service, den ich gern in Anspruch nehme. (Ist mir durchaus auch selbst aufgefallen.) Ich mag es, wenn Einkaufen etwas bewusster abläuft.
Den Produktcheck fand ich echt schwach. Einen Nagellack nach Geruch bewerten...hallo? Gut, die Mädels haben auch über das Auftragen gesprochen. Aber Haltbarkeit und Trockenzeit hätt ich auch interessant gefunden. Überhaupt, Begründungen bei den Rückmeldungen fehlen mir. Insbesondere natürlich bei den Shampoos *g* Aber da bin ich wohl LHN-verwöhnt. Wir haben fast immer Gründe für oder gegen etwas, nicht wahr?

Ein silifreies Shampoo eins zu eins gegen eine Silikonbombe stellen, witzige Idee... Hedda hat Recht, wie das ausgehen würde, war fast von vornherein klar. Vor allem, wenn die Tester bis dahin womöglich privat Silis benutzt haben.
Aber beim Fairness-Teil muss ich sagen, war ich echt enttäuscht. Ich bin mir nichtmal sicher, ob ich der Meinung bin, dass das direkt mit dm zu tun hatte. Ich fands geradezu bösartig, sich an einem bestimmten Rohstoff aufzuhängen und die Probleme, die damit zusammenhängen, allein
einer (nicht-NK!-)Kette anzulasten. Dabei hatte mich das echt interessiert, aber ich hätte gerne eher eine Überprüfung der Quellen verschiedenster Inhaltsstoffe spannend gefunden. Möglichst breite Herkunftstest der Produkte, zB auch des Essens. Wenn das dann größtenteils nicht rückverfolgbar wäre, dann hätte das Fazit negativ sein können. Oder eine Umfrage zu verschiedenen Aspekten der Behandlung der Mitarbeiter, auf die dm direkten Einfluss hat. Dass auf Palmöl aufmerksam gemacht wird, in Ehren. Aber irgendwie...
1b/c Cii/iii. Sorgenspitzen.
For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong.
- H. L. Mencken