Grundausstattung für Haarzüchter

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
Ignisetferrum
Beiträge: 959
Registriert: 24.03.2007, 19:20

Grundausstattung für Haarzüchter

#1 Beitrag von Ignisetferrum »

Leute, ich habe den Überblick verloren. Irgendwie wird es immer mehr, was ich testen will/muss/sollte und langsam sehe ich wirklich kein Land mehr.

Vielleicht wäre es aber auch für Neulinge mal ganz hilfreich zu erfahren, welche "Grundausrüstung" man haben sollte (und wozu man welches Mittelchen nutzt [frei nach dem Motto: Leave-In - was ist das?]), damit man seine Haare (halbwegs) gut betüddeln kann. (Und vielleicht ist mir dann auch wieder geholfen, weil ich endlich mal wieder einen Überblick bekomme, was man wozu brauchen kann. :lol: )

Ich werde eure Ideen dann nach und nach zusammentragen und alle in den ersten Beitrag editieren, damit alles etwas beieinander ist.
Benutzeravatar
Gundel
Beiträge: 230
Registriert: 27.03.2007, 06:55
Wohnort: Leipzig

#2 Beitrag von Gundel »

Absolute Grundausstattung ist ein guter Kamm mit glatten Zinken, der die Haare nicht strapaziert. :wink:
Benutzeravatar
Ulrike
Beiträge: 1055
Registriert: 21.03.2007, 09:59
Wohnort: Neu-Isenburg

#3 Beitrag von Ulrike »

Auch wichtig:

Haargummies, die die Haare so wenig wie möglich belasten, sprich:

- ohne Metallschließen
- es dürfen beim auseinanderziehen des Haargummies keine weißen Gummibänder zu sehen sein

Generell sollte der Haarschmuck so schonend wie möglich sein

Möglichst vermeiden sollte man scharfkantige Metallgegenstände, Dinge aus Plastik (weil die oftmals scharfe, ausgefranste Kanten haben). Zu bevorzugen an Materialien wären Holz, Leder oder Tücher (zum hochbinden, umwickeln etc.)
Benutzeravatar
Sausebraus
Beiträge: 2160
Registriert: 18.03.2007, 18:44
Wohnort: Ausseerland

#4 Beitrag von Sausebraus »

Ein absolutes must have: die Wildschweinborstenbürste (WSB)!
Mein geliebte "Wildsau" begleitet mich bereits seit Jahren!

Sie verteilt das Fett gleichmäßig vom Ansatz in die Spitzen, entfernt Staub und Schmutz.
Der Unterschied zu herkömmlichen Bürsten ist das sie keine Plastikknubbel am Ende hat und somit haarschonender ist als handelsübliche.

Ob die Borsten echte Wildsauborsten sind kann man mittels Kokeltest feststellen. Man zupft eine Borste aus und zündet die mittels Feuerzeug an. Riechts nach Plastik ist sie unecht, riechts nach verbranntem Haar ist sie echt.
Achtung Mogelpck: Manche Hersteller nehmen zu Hauf Plastikborsten und nur ein paar Schweineborsten und etikettieren mit "echte Wildscheinborsten". Das merkt man aber im Preis. Im Reformhaus kostet eine WSB ca. 12 €!
1a M i-ii, dunkelblond
Juli 2012 von klassisch auf ultrakurz!
Juli 2015 ... ich bin wieder da!
Benutzeravatar
Loraluma
Beiträge: 5606
Registriert: 21.03.2007, 17:14

#5 Beitrag von Loraluma »

Eine Breite Bürste für Haare wie meine. Wichtig.
1bmii, dunkelbraun, 114cmSSS
Benutzeravatar
körsbär
Beiträge: 3154
Registriert: 05.05.2007, 21:01
Wohnort: Südbayern

#6 Beitrag von körsbär »

eine Haarschere zum splissschneiden. Wenn mans machen will, bloß nicht mit einer Haushaltsschere oder Nagelschere rumschnippeln.
01101000 01100001 01101001 01110010 00100000 01101100 01101111 01100001 01100100 01101001 01101110 01100111
PP NHF züchtender CO waschender Conehead
2a-c je nach Tagesform/Taille
Benutzeravatar
Ulrike
Beiträge: 1055
Registriert: 21.03.2007, 09:59
Wohnort: Neu-Isenburg

#7 Beitrag von Ulrike »

Uuuund: finger wech von Blondierungen!

Einige Jahre mag das gut gehen, und bei sehr robusten Haaren, auch mal ohne allzugroße Schäden ablaufen.

In der Regel sind jedoch Haare, die regelmäßig blondiert wurden spätestens nach einigen Monaten total hinüber, kaputt, trocken, brüchig. ich weiß wovon ich rede *heul*)

Wenn die Haare aufhellen, dann mit natürlichen Dingen wie Kamillespülung oder Zitrone.

Nachteil: funktioniert nur in begrenztem Rahmen und bei naturblonden bis aschblonden und grauen Haaren. Schwarze, braune oder rote Haare bekommt man damit nicht blond.
Benutzeravatar
Mata
Beiträge: 7481
Registriert: 09.06.2007, 12:53
Wohnort: zwischen Berg und Meer

#8 Beitrag von Mata »

Zusätzlich zu den bereits erwähnten Sachen, meine Liste der forum-inspirierten Neuerwerbungen:

Duschhaube zum Haarkur-Warmhalten (Handtuch drüber).

Samtscrunchies, um die Haare nachts schonend im Dutt (oder mehreren Duttchen) zu halten. Alternativ Gummis wie oben angegeben, um sie geflochten zu halten.

Silifreies Shampoo, Conditioner, Haarkur (Marke ist Ausprobiersache).

Rosenwasser, Aloe Vera und destilliertes Wasser für ein genial erfrischendes Spritzfläschchen-Wasser.

Öl für die Spitzen (ebenfalls Ausprobiersache) - Kokos-, Avocado-, Jojoba-, Traubenkern-, Mandel- oder Olivenöl sind Kandidaten zum Ausprobieren.

Ätherische Öle zum Mischen mit Öl für den Haarboden (ebenfalls persönliche Wahl, ich probiere noch Kombinationen, liebe Lavendel, Zitrone, Basilikum), am Abend vor der Haarwäsche einmassiert.

Sheabutter, zum Mischen mit Jojobaöl und Conditioner, als Spitzenbalsam.

Außerdem schönen Haarschmuck, der mich dazu bringt, meine Haare öfter hochzustecken, zu flechten und zu dutten - damit sie ungestört vor sich hin sprießen können. (Nadeln, Forken, Flexi 8 Spangen...).


Aber ich bin nicht kaufsüchtig, nein nein, ich nicht................
1b F 8cm (II)
79 cm (18.12.2021)
Sante Terra auf Grau
Niamh
Beiträge: 188
Registriert: 18.03.2007, 19:15

#9 Beitrag von Niamh »

Als wirkliche "Grundausstattung" würde ich eigentlich nur ordentliche Schere und handgesägten Kamm ohne Grate sehen. Der Rest ist ja sehr optional.
23 Jahre/ Haarlänge ca. 77cm/ Hüftlänge/ PHF-Schwarzbraun/ 1bMiii
Benutzeravatar
Cran
Beiträge: 667
Registriert: 18.03.2007, 18:01
Wohnort: Worms

#10 Beitrag von Cran »

Manche kämmen auch mit den Fingern ;)

Ich bin nach einer wilden Anfangsphase inzwischen auch ziemlich minimalistisch geworden:
Wildsau
Kamm
Honig
Ei
Zitrone
Öl

Das ganze Tüddelzeug wie Haargummis und Haarnadeln nicht mitgerechnet.
1bMii, ca. 88cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ca. 7cm Zopfumfang
Benutzeravatar
Sausebraus
Beiträge: 2160
Registriert: 18.03.2007, 18:44
Wohnort: Ausseerland

#11 Beitrag von Sausebraus »

Gaaaaaaanz wichtig!
Essig! Für die Rinse!
1a M i-ii, dunkelblond
Juli 2012 von klassisch auf ultrakurz!
Juli 2015 ... ich bin wieder da!
Benutzeravatar
Loraluma
Beiträge: 5606
Registriert: 21.03.2007, 17:14

#12 Beitrag von Loraluma »

Ich denke eig. das man nicht allzu viel braucht. Eigentlich kann man sehr minimalistisch sein. Keine Stylingmittel etc nötig.
Ich beschränke mich auch soweit es geht derzeit (Sommer und Stress)
auf
Silifreies Shampoo + Spülung
Leave In
Bürste
Haargummis.
1bmii, dunkelbraun, 114cmSSS
Benutzeravatar
Sterni
Beiträge: 1153
Registriert: 18.03.2007, 17:59
Wohnort: Marburg

#13 Beitrag von Sterni »

Geduld ;)
Chemieschwarz mit PHF-Ansatz , 65 cm (26.10.08 ), 1b-2c Mii/8 cm
blackhag: du bist kein freak du bist ein sterni
blackhag: das ist viel schlimmer *find*
Benutzeravatar
Albis
Beiträge: 2406
Registriert: 25.03.2007, 00:35
SSS in cm: 93
ZU: 5,5 cm
Wohnort: Magdeburg

#14 Beitrag von Albis »

Wo hört die Grundausstattung auf und wo fangen die Extras an? Ich finde das schwierig abzugrenzen.
Zur Grundausstattung gehören dennoch meiner Meinung nach:
ein guter Kamm oder eine gute Bürste, mit der man richtig gut klarkommt
ein vernünftiges Shampoo
eine vernünftige Spülung oder alles, was nötig ist, um sich eine saure Rinse zu machen
Haargummis
Die Geduld ist natürlich auch nicht von der hand zu weisen. :wink:
Benutzeravatar
Bea
Beiträge: 13126
Registriert: 18.03.2007, 20:56
Haartyp: 1a F
ZU: 5,5 cm
Wohnort: Nähe Darmstadt

#15 Beitrag von Bea »

Genau! Als absolute Grundausstattung zählt für mich auch die Geduld!
(Die kann man zwar nicht kaufen, ist aber trotzdem oft schwer zu erwerben... :? )
Start: Pixie - Schulter: 40 cm - CBL: 45 cm - Aktuell: 48 cm - APL: 54 cm - BSL: 62 cm - MB: 69 cm - Ziel: Taille: 74 cm

Bea:14+3 * Jetzt wird's lang - trotz Haarausfall!
Antworten