Ich habe ein Haartagebuch geführt, um folgendes herauszufinden:
- - Welchen Waschrhythmus habe ich überhaupt? Habe ich einen Rhythmus?
- Welche Waschart (C/O, Shampoo, Verdünnung, usw.) passt am besten für meine Haare?
- Welche Produkte tun meinen trockenen, wusseligen Haaren und der problematischen KH gut?
- Welche Faktoren beeinflussen meinen Haarausfall?
- Welche Pflege mögen meine Haare (insbes. welches Öl, wie angewendet)?
Aktuell habe ich zwar eine kurze Wachstumsphase zu Boblänge (Ohren), möchte langfristig aber kurz bleiben.
Haargeschichte:
Seit grob ab 13.-14.LJ kontinuierlich sich verschlechternde trockene, gereizte, überempfindliche und schuppige Kopfhaut, die maximal 1-2 Shampoos gerade noch akzeptierte, aber trotzdem nach jeder Wäsche sofort gerötet war, brannte und auch direkt nach der Wäsche sofort wieder nachschuppte. Spätestens wenn die Haare trocken waren, waren auch die Schuppen schon wieder da. Der Zustand fluktuierte in der Intensität, war aber nie ausgeheilt.
Interessanterweise vertrug die KH in dieser Zeit ca. 5 Chemie-Töungen und 2 Pflanzenhaarfarbe-Färbungen großartig. Als hätten diese Behandlungen die Schuppen "weggeätzt" war die KH danach eine kurze Zeit wie ausgewechselt und schuppenfrei; während der Tönung/Färbung brannte die KH kaum (PHF) oder gar nicht (Chemie).
Die Schuppen: klassischer "Dandruff", heißt: sehr groß, gelblich, flächig, ölig, bei wegkratzen reagiert die Kopfhaut oft mit brennendem Schmerz und Reizung. Sehr dicker, dichter Schuppen"panzer" über der gesamten behaarten Kopffläche. Besonders von Friseuren kamen sehr häufig (Fehl-)diagnosen wie z.B. Psoriasis, Neurodermitis; die tatsächliche Diagnose seborrhoisches Ekzem wurde unabhängig von 3 Hautärzten gestellt bzw. bestätigt. Dadurch ca. 10-12 Jahren Haarausfall, beim Waschen allein ca. 80-100 Haare, beim Durchkämmen danach ca. 20-50, und über den Tag verteilt. Medizinische Shampoos halfen nicht oder nur sehr kurzfristig. Tatsächliche Einflussfaktoren ließen sich trotz Tagebüchern nicht endgültig herausfinden. Ich vermute eine hormonelle Ursache; Stress konnte ausgeschlossen werden (u.a. Arbeitsplatzwechsel und auch echten, tiefe Krise blieben völlig ohne Auswirkung, positiv wie negativ).
Haarstruktur generell:
Wenig und feines Feenhaar, offenporig, proteinliebend, frizzend, Struktur am ehesten/häufigsten 1c (Naturwelle).
ZU zuletzt 4,2 cm, ab 07/2015 Kurzhaar (3 cm kurze Seiten, längeres Deckhaar mit etwa 5-8 cm)
Leicht mit Wärme in Form zu bringen, brav beim Stylen, Frisuren halten gut.
Die Kopfhaut:
Seit 02/2018 wieder sehr problematisch (Rückkehr aus Asien, wo sie 3 Wochen völlig gesund und problemlos, sogar robust war). Vor Asien "nur" trocken und schon sehr tolerant, Schuppen oft nur am Rand rund um den Haaransatz, eher klein, weniger ölig, bleiben auf der Kopfhaut und jucken nur mäßig.
Haarausfall:
Inzwischen moderat, die sichtbaren "Glatzen" sind nach ca. 2 Jahren beinahe wieder zugewachsen.
Haarbruch, Spliss:
Kaum.
Farbe:
Aschig-mittelbraune NHF, keine Farbveränderungen geplant. Bereits verträgliche Farben haben mir bei einer wiederholten Anwendung (Friseur, PHF) über 1/3 meiner Haare auf einmal gekostet - das will ich nie wieder.
Positives:
Feenhaar - trocknet sehr schnell.
Sie wachsen, zwar langsam, aber sie wachsen.
Kein Volumenproblem.
Ich kann ohne großartige Hilfsmittel zwischen wellig oder eher lockiger wechseln - kämmen oder kneten allein reicht meist.
Probleme:
Frizz, "Wusseligkeit" der Längen auch bei Lufttrocknung
keine einheitliche Struktur - nicht "echt" glatt, nicht gleichmäßig gewellt, nur einige störrische Wellen/Locken, manchmal sogar stärkere Locken durch Pflegemittel oder Hineinkneten
Dutts sahen aufgrund fehlender Haarmasse aus wie eine angepinnte Walnuss
Generell fehlende Haarmasse, freie Kopfhautstellen, meine Wirbel machen diese auch sichtbar.
Haarstäbe und Hilfsmittel (vor Kurzhaarschnitt):
Hauptsächlich Haarnadeln/Bobby Pins - besonders für Rolls im Retro-Style und Dutts
Haarstäbe: zwar 5 Stk vorhanden, aber alle viel zu lang, werden daher maximal zu Hause getragen
Krokodil-/Pelikanklemmen
Metallfreie Haargummis, Silikongummis für feinere Zöpfe
Nachts:
Offen. Poster aus Baumwolle.
Pflegemittel: Liebe ich - gut (neutral, geht besser) - najaaa... - mag ich nicht
Derzeit:
- Shampoo:
Aubrey Organics J.A.Y. Shampoo, Rahua Shampoo (leider extrem teuer, Haare beim Waschen wie Seide!)
Alverde Birke-Salbei Shampoo: 2. von der KH in Reizzeiten "auserwählte" (akzeptiertes) Shampoo, Haare wie immer
Lush Rehab: mochte KH auch, trotz SLS, Geruch ok, Haarstruktur nach Wäsche wie üblich
Petritsch hair bath Energie Shampoo Rich Day: verdünnt gut, und hach - dieser Duft aus äth. Ölen! Sucht!
Petritsch hair bath Seiden Shampoo Charming Touch: unregelmäßig (nach Schwimmen, dh. meist unverdünnt), guter Duft aus äth. Ölen
Belmar Shampoo für feines Haar: gut für gereizte KH oder häufige Wäsche, ausgesprochen mild, geringe Reinigungskraft, grandiose INCIS! <3
Lush Trichomania: Geruch ok, Solid Shampoo ist unpraktisch anzuwenden. Übliche Haarstruktur nach Wäsche.
Khadi Amla Shampoo: als Reisegröße ganz ok, keine besonders gute Wirkung.
Khadi Honig Mandel Shampoo: verdünnt ganz in Ordnung, entfettet pur aber etwas zu stark
Sanotint Reinigungsöl: hat früher sehr gut funktioniert, seit 1-2 Jahren aber gar nicht mehr, trocknet aus, verfilzt, unangenehmer Geruch.
Rausch Malven Shampoo: grauenhafter Pestizid-Geruch und Strohkopf
Logona Lavaerde (braun) Patchouli (fertig gemischt): Haare fühlen sich sehr steif und strohig an. Für meine offenporige Haarstruktur ungeeignet.
Guhl Shampoo Kopfhaut Sensitiv Wasserminze: Wegen INCIs nicht mehr verwendet.
- Condi:
Aubrey Organics - Island Naturals Replenishing Conditioner: sehr geliebt mit dem AO-J.A.Y.-Shampoo, wird bei den Kurzen nun kaum mehr verwendet.
Alverde Amaranth: verdünnt; macht totale Locken! HA beim Waschen am geringsten *freu*
Logona daily care Haarspülung Aloe Vera& Verveine: sehr leicht, verdünnt für CO-Wash
Alverde Birke-Salbei: Sehr leichter Condi, für CWC weniger geeigner. Kopfhaut akzeptierte es auch in Reizzeiten pur gut. Essiglastiger Geruch. Haare wie üblich
Alverde Hibiskus: keine merkliche Veränderung/Verbesserung
- Kuren:
Alverde Gesichtsmaske Avocado: LEIDER discontinued! Ich weiß, ich weiß, das ist keine Kur - ist mir aber egal

Petritsch mit Pflanzen im Glas Haarkur strong: nicht mehr erhältlich, toller Duft, Haare weniger frizzy und glatter, pur verwend.
Matrix Biolage Aqua-Immersion Creme Masque: sehr reichhaltig, erst 1x verw.
Lavera Traubenkernkur: auch nach >10 min Einwirken keine merkliche Verbesserung. Proteinhaltig.
- Öl: Ich kann es nur "einwaschen", d.h. 4-5 Teile Shampoo mit 1 Teil Öl vermischen. Feucht wie trocken ölen funktioniert gar nicht.
Jojobaöl: in trockene/feuchte Spitzen, für Gesicht und Kopfhaut. Für Längen eher nicht geeignet.
Farfalla Frangipani Schönheitsöl: Jojobaöl mit zartem Duft - mögen Spitzen, KH, Gesichtshaut, Lippen, Ohren - alle!
Olivenöl: Kopfhaut mochte es schon zu Reizzeiten. Für Längen nicht geeignet, Fettsträhnen.
Macadamiaöl: sehr guter nussiger Duft, sehr fettig, für Kopfhaut ganz ok, für Längen nicht geeignet.
Penaten Babyöl: schwer und klebrig, keine wirkliche Verbesserung
Kokosöl: maximal für die Spitzen, in den Längen katastrophale Fettsträhnen.
- Leave-In:
Aubrey Organics Mandarin Hair Gel (discontinued): Stylingprodukt-HG! Nass oder trocken in die Längen und auch auf KH macht die Struktur gleichmäßig, Haaroberfläche glänzend, kein Frizz, sehr gute Kämmbarkeit, sehr guter Halt von Fönstyling, gut gegen Trockenheit.
Alverde Gesichts-Intensivmaske Avocado (discontinued): "Stylingprodukt"-HG! Riecht gut, wirkt genau wie ein Haargel, lässt sich aber ganz leicht auskämmen und mit klarem Wasser schnell auswaschen, macht die Haare nicht fettig, verhindert frizzen, macht einen homogenen Zopf, trocknet nicht aus sondern pflegt gut mit viel Protein <3
Yves Rocher Hydra Specific Feuchtigkeitscreme: als Leave In "missbraucht". Es ist eine pure Feuchtigkeits-Gesichtscreme, die nicht fettet, macht in haselnussgroßen Mengen meine Haare gleichmäßig, glatt, glänzend, schwingend, flexibel und einfach schön

- sonstiges:
Essigrinse mit 1-2 Tropfen Teebaumöl nach jeder Wäsche
SonnenMoor Haarwasser mit Birkensaft: positiv für Kopfhaut auch bei Reizungen, nach jeder Wäsche auf feuchte Kopfhaut (durchscheiteln)
Alverde Spitzenfluid Traube Avocado: keine Verbesserung festgestellt
und zum Schluss: kleiner Exkurs zu den Nägeln:
Im Unterschied zu den Haaren immer schon starke, sehr lange Naturnägel, die nur manchmal an den Spitzen etwas auf"splissen", was am Gebrauch von Nagellackentferner liegen dürfte.
...und hier gibts ein paar Fotos!