Darf ein Hornkamm zwischen en Zinken rauh bzw. gerillt sein?

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Wilga
Beiträge: 2
Registriert: 12.07.2012, 12:06

Darf ein Hornkamm zwischen en Zinken rauh bzw. gerillt sein?

#1 Beitrag von Wilga »

Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier, beschäftige mich aber schon länger mit dem Thema Haarezüchten und bin auch schon fast bis BH-Verschlusslänge vorgestoßen :) Nun wollte ich mir einen Hornkamm anschaffen, aber der einzige, den ich in der "Realität" (im Gegensatz zum Internet, wo man die Ware vorher nicht mal angucken und anfassen kann, was mir persönlich wichtig ist) ausfindig machen konnte, wurde im Karstadt angeboten, und zwar von der Marke "SOLIDA" - für stolze 30 €. Er sieht ganz toll aus, und ich durfte ihn mir probeweise mitnehmen, wenn ich ihn nicht benutze (sehr kulant!). Nun hab ich ihn mir in Ruhe angeguckt und entdeckt, dass er außen und oben an den Zacken wunderschön glatt poliert ist, aber dass die Zwischenräume zwischen den Zacken eben nicht glatt sind, sondern nur ganz grob geglättet - ich weiß nicht ganz, wie ich das beschreiben soll, daher hab ich hier ein Foto hochgeladen. Bild Zur Vergrößerung einfach auf das Bild klicken ;) Es war schwer, sichtbar zu machen, was ich meine - man sieht auf dem Bild so eine Art Längsrillen. Genau zwischen den Zinken aber ist das Bild undeutlich, und dort gibt es noch so eine Art Q u e r -Rillen. Man kann es unter der zweiten Zacke von oben optisch ein bisschen erahnen, in echt sieht man es viel deutlicher. Also meine Frage an alle von euch, die sich mit Hornkämmen auskennen: kann das die Haare kaputtmachen? Bleiben sie daran hängen? (Ich mag es natürlich nicht ausprobieren, damit ich den Kamm zurückgeben kann, und wenn, dann merkt man das wahrscheinlich auch erst auf Dauer, wenn es quasi schon zu spät ist.) Oder sind diese Unebenheiten kein Problem? Wie sehen eure Kämme da aus, und welche Erfahrungen habt ihr damit? Oder mit Kämmen der Firma Solida? Ich danke euch schonmal für eure Antworten und bin jetzt ganz gespannt, ob ich den Kamm behalten sollte oder mir erstmal mein Geld zurückhole.
Lieben Gruß
Wilga
Benutzeravatar
Rabiata
Beiträge: 6474
Registriert: 27.05.2010, 01:29
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Rabiata »

fühlt sich das denn scharfkantig an?
für mich sieht es irgendwie ganz natürlich aus...
2b F/M ii (8,5 cm)?!
... mit Haaren ist gut Zeit verbracht ...
Ich bin klein, mein Herz ist rein. Willst du meine Schwester sein?
Seifenblasen für alle !!!
Bild
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#3 Beitrag von schnappstasse »

Ich würde mal einen Wattepad nehmen und zwischen den Zinken durchziehen. Wenn keine Fasern hängen bleiben, ist es denke ich kein Problem.
Bild
Benutzeravatar
allizee
Beiträge: 856
Registriert: 14.09.2009, 00:55
Wohnort: Nebenort Frankfurt/Main

#4 Beitrag von allizee »

Ich würde ihn zurückgeben, 30 € ist viel zu teuer. Guck doch mal bei Kostkamm, Lebaolong oder hier im Shop:

Hornkämme

Ich habe einen breitzinkigen Griffkamm von Kostkamm, der ist super und hat diese Rillen nicht, ist ganz glatt verarbeitet. Unversicherter Versand kostet dort auf Anfrage 2 €.
Bild1b F/M ii * 75 cm/<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
AnniMaus
Beiträge: 2526
Registriert: 13.12.2010, 09:12
Wohnort: NRW

#5 Beitrag von AnniMaus »

Ich hab einen dicken Griffhornkamm von Lebaolong und der sieht zwischen den Zinken ähnlich aus, ist aber nicht scharfkantig. :)

Und viel billiger war der auch nicht. :wink:
Liebe Grüße
Bild
Andrea

2aMii, 64cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

#6 Beitrag von Alichino »

Bei Karstadt sind die wirklich zu teuer... Bei Basic Biomarkt z.B. kostet ein solcher Hornkamm (von Kostkamm) ca. 16 - 18 €. Zu diesen Rillen kann ich nichts sagen, aber ich sehe gerade, dass meine Kostkamm-Kämme keine solche Rillen haben...
Hol dir lieber einen anderen :)
Wilga
Beiträge: 2
Registriert: 12.07.2012, 12:06

dann wird der Kamm wohl zurückgehen...

#7 Beitrag von Wilga »

Ihr Lieben,

vielen Dank für eure Tipps und Meinungen. Ich habe mich jetzt entschieden, diesen wohl doch sehr überteuerten Kamm zurückzubringen und einen von Kostkamm zu bestellen. Meiner ist ein extragrober Griffkamm, und wenn ich sowas bei Kostkamm bestelle, spare ich ca. 30 Prozent (!). Zudem schreibt ihr ja, dass diese Rillen dort (bei Kostkamm) nicht dran sind. Beim Durchziehen mit dem Wattepad blieben übrigens Fasern hängen, war also eine gute Methode, den bösen Kamm zu sein wahres Gesicht zeigen zu lassen :P So - und zur Not kann man in dem Shop, wo ich bestellen möchte, auch 14 Tage widerrufen, also alles paletti. Euch nochmal viiielen Dank :))
Wilga
Antworten