in der Hoffnung, meinen Haaren zuliebe von der chemischen Farbe wegzukommen, habe ich neulich zum ersten mal mit PHF zu färben versucht.
Meine Ausgangshaarfarbe war in den Längen ein sehr dunkles Braun, am Ansatz ein mittel- bis dunkelblond.
Ziel war, dass die Haare möglichst dunkel werden, aber nicht zu "blauschwarz", sondern lieber etwas rotstichig - aber dunkel.
Gefärbt habe ich mit 50:50-Mischung Sante Indigoschwarz und Mahagonirot. Habe es normal mit Wasser ohne andere Zusätze angerührt und 2 Stunden einwirken lassen.
Ich war von Anfang an skeptisch, wie dieses grünbraune Gemisch meine Haare rot oder schwarz färben soll... Beim Auswaschen bestätigte sich das: Erst sah mein Ansatz erschreckend grün aus (war ja auch eine Menge Indigo..). Panisch habe ich noch die letzten Farbreste ausgewaschen, bis ich ungefähr genauso aussah wie vorher. Mit ganz viel Phantasie hat mein Ansatz jetzt einen leichten Rotgoldschimmer, aber eigentlich eher nicht.

Dass man in den Längen nicht viel von der Farbe sehen wird, weil sie schon so dunkel gefärbt sind, war mir ja klar, aber dass es einfach insgesamt so gar nichts gebracht hat trotz der langen Einwirkzeit, irritiert mich nun doch etwas...
Habe keine Silikone oder andere Rückstände in den Haaren und trotzdem haftet die Farbe scheinbar nicht, sodass ich wohl doch der Chemie treu bleiben muss.

Weiß jemand, woran das liegen könnte?