Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Andraste
Beiträge: 183
Registriert: 08.02.2012, 13:08

#721 Beitrag von Andraste »

Ich muss gestehen, dass ich mich jetzt nicht durch alle 48 Seiten von dem thread durchgekämpft habe, sondern nur die ersten und letzten 3 oder so... also ignoriert mich, falls die Frage schonmal wo aufgetraucht ist und beantwortet wurde.

Und zwar:
Das Natron, von dem wir hier immer reden, ist doch Natriumhydrogencarbonat.
Und das ist ein schwaches Keratolytikum - wird z.B. verwendet in der Naturheilkunde zur Abschuppung bei verhornenden Hautkrankheiten (Ichtyosis, Psoriasis) und auch ganz banal bei der Fusspflege zur Entfernung der Hornhaut.

Auch wenn man am Ende der Haarwäsche mit Natron durch eine saure Rinse wieder den natürlichen pH-Wert des Haars herstellen will - warum sollte ich mir zur Reinigung der Haare etwas in's Haar geben, das Horn anlöst?
Die schmutzlösende Wirkung von Natron sei ja unbestritten, aber es greift doch wirklich auch das Haar direkt an. Das ist es, was mir von der Chemie her nicht in den Kopf will.
Fias: 1bm - Umfang noch nicht meßbar da zu kurz. Bitterschokoladendunkelbraun.
Benutzeravatar
Miss Isabel
Beiträge: 226
Registriert: 02.08.2012, 23:01

#722 Beitrag von Miss Isabel »

Danke cookie!

Ich versuch noch mal jemanden zu fragen, der sich wirklich richtig und ganz sicher mit diesem ganzen Chemiekram auskennt.....

Zu viele unterschiedliche Infos = völlige Verwirrung :lol:
Goldener Schnitt für Miss Isabel
1c M/C ii ZU:8,5 cm 65 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>



Weird is just a side effect of being awesome....
cookie
Beiträge: 665
Registriert: 08.05.2010, 22:32
Wohnort: AC

#723 Beitrag von cookie »

@Jemina
Ja, bei mir reicht Natron mit lauwarmem Wasser ebenfalls (etwa 40g auf einen Liter). Ich wasche zwar nicht ausschließlich mit Natron, aber schon 4 von 5 Haarwäschen.

@Andraste
Ich denke mal, die Wirkung kommt durch den alkalischen pH. Dadurch quellen die oberen Hautschichten auf und die tote Haut löst sich besser ab bzw. lässt sich leicht abrubbeln. Bei Seifenlauge gibts einen vergleichbaren Effekt.
Das Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist nicht in der Lage Horn wirklich aufzulösen, deshalb aus der Sicht keine Gefahr fürs Haar.

@Miss Isabell
Wenn deine Haut die Wäsche mit der Sodalösung vertragen hat, ist erstmal alles in Ordnung. Nur als Daueranwendung ist das nicht geeignet, s. vorige Seite. Die Sodalösung ist sehr aggressiv und z.B. hervorragend dazu geeignet, fieseste Fettablagerungen in Dunstabzugshauben und auf Küchenschränken zu entfernen.
Zuletzt geändert von cookie am 26.11.2013, 18:49, insgesamt 2-mal geändert.
Doerta
Beiträge: 1312
Registriert: 15.02.2011, 17:28

#724 Beitrag von Doerta »

Miep? @Cookie: Ich habe das Natron nach deinen Warnungen nicht mehr mit kochendem Wasser aufgegossen *wein* Ich habe wärmeres als lauwarmes Wasser genommen, damit sich das Natron auch auflöst, aber kochendes Wasser nehme ich schon lange nicht mehr. Die Haare wurden trotzdem immer schlimmer.
Haartyp: 2aMii (8 cm Umfang)
APL (Oktober 2021)
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

#725 Beitrag von saena »

doerta dann hast du einfach zu viel natron genommen oder zu lange einwirken lassen. wenn ich zu viel nehme oder zu lang einwirken lasse, dann sind meine haare auch trocken und strohig.
Es lebe die Diktatur.
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

#726 Beitrag von saena »

cookie hat geschrieben:Wenn man Natron (Natriumhydrogencarbonat) mit kochendem Wasser übergießt, wird daraus Soda (Natriumcarbonat).
Genau DAS war bestimmt auch Doertas Problem, die nämlich, wie man viele Seiten vorher lesen kann, auch immer das Natron mit kochendem Wasser angesetzt hat. Die Warnung, dass das aufgießen mit heißem Wasser schlecht ist, findet sich mehrfach (u.a. auch von mir) in diesem Thred. Außerdem steht die Warnung im Langhaarwiki.

Mal zur Info der pH-Wert von Natron- und Sodalösung:
50g Natron in 1l Wasser - pH 8,5
50g Soda in 1l Wasser- pH 11,5

Selbst bei nur 10g Soda pro Liter Wasser beträgt der pH-Wert noch etwa 10,8! Der pH-Wert ist ein logarithmischer Wert, d.h. dass der Wert von z.B. pH 8 zu pH9 um den Faktor 10 ansteigt. Also ist die Sodalösung in dem Beispiel oben tausendmal alkalischer.
wurde hier auch richtig gemessen?
ich habs gestern gleich mal ausprobiert mit 5g natron auf 100ml wasser. bei kochendem wasser hatte ich einen ph von 9 und bei kaltem wasser einen ph von 8 über. über nacht hat sich der ph-wert sogar angeglichen und ist bei beiden fast gleich.
Es lebe die Diktatur.
Doerta
Beiträge: 1312
Registriert: 15.02.2011, 17:28

#727 Beitrag von Doerta »

Saena, ich glaube echt nicht, dass 1 TL auf 800 ml Wasser zu viel ist. Und ne Einwirkzeit von zwei bis drei Minuten bei einer Dosierung von 3 TL auf 800 ml Wasser halte ich auch nicht für zu lang.
Haartyp: 2aMii (8 cm Umfang)
APL (Oktober 2021)
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

#728 Beitrag von saena »

doerta du hattest vorher was von 3TL geschrieben. wenn du so wenig nimmst, dann ist natron vllt doch nichts für deine haare.
Es lebe die Diktatur.
cookie
Beiträge: 665
Registriert: 08.05.2010, 22:32
Wohnort: AC

#729 Beitrag von cookie »

@saena
Hier wurde gar nichts (falsch) gemessen, das sind errechnete Werte, die Besonderheiten des Wassers in der ensprechenden Region (Wasserhärte, pH) nicht berücksichtigen. Da liegt garantiert kein Messfehler vor, die Werte lassen sich sogar in diversen Chemietabellen ablesen. ;)
Dass sich der pH-Wert über Nacht ändert liegt am Wasser. Je nach Wasserqualität (kalzium-, magnesiumhaltig) binden die Ca- oder Mg-ionen die Ca-ionen im Wasser. Dadurch sinkt der pH bei längerem stehen.

Also hast du entweder kalzium-/magnesiumhaltiges Wasser (Stichwort Carbonathärte) oder das Wasser hat einen deutlich niedrigeren pH.
Zuletzt geändert von cookie am 26.11.2013, 18:51, insgesamt 2-mal geändert.
Doerta
Beiträge: 1312
Registriert: 15.02.2011, 17:28

#730 Beitrag von Doerta »

Ich habe Natron ziemlich lange und ausschließlich benutzt (zwei Jahre sind für mich lang und zwei oder drei Shampoowäschen wegen Zeitmangel zählen für mich nicht). Nach einer gewissen Zeit habe ich das Wasser tatsächlich nur noch warm aufgegossen, auf keinen Fall kochend und meine wirklich unkomplizierten Haare sind schrecklich trocken, knirschig und hässlich geworden. Sie waren sauber. Mit der Dosierung habe ich auch rumprobiert, am Ende habe ich nur noch kurz einwirken lassen, bin aber mit der Dosierung etwas höher gegangen. Außerdem habe ich dann noch mit dem Honig-Essig-Gemisch gepflegt, das music-addict empfohlen hat, wovon die Haare kurzzeitig auch besser wurden. Also ist Natron wahrscheinlich wirklich nichts für meine Haare.
Haartyp: 2aMii (8 cm Umfang)
APL (Oktober 2021)
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

#731 Beitrag von saena »

cookie mir geht es auch mehr um die grosse differenz zwischen natron und soda.
Es lebe die Diktatur.
Doerta
Beiträge: 1312
Registriert: 15.02.2011, 17:28

Re: Ende meiner Natronzeit

#732 Beitrag von Doerta »

LeichtesHaar hat geschrieben:
Doerta hat geschrieben:
Mir war es auch peinlich, mich mit anderen Leuten über Haarpflege zu unterhalten und dann hatte ich selber nur unschöne Haare vorzuweisen.
Du unterhälst Dich über Haarpflege? :shock: WARUM? :idea:
Warum nicht? :roll:
Haartyp: 2aMii (8 cm Umfang)
APL (Oktober 2021)
cookie
Beiträge: 665
Registriert: 08.05.2010, 22:32
Wohnort: AC

#733 Beitrag von cookie »

Wenn du 10g Natron (NaHCO3) mit kochendem Wasser übergießt, ist das nicht das gleiche, wie die Verwendung von 10g Soda (Na2CO3), sondern es entspricht einer geringeren Sodamenge, weil das Natiumhydrogencarbonat bei Erwärmung zu Natriumcarbonat und Kohlendioxid zerfällt. Bin etwas in Eile und kann das jetzt nicht genau in Zahlen auseinanderfriemeln.

@Doerta
Dann ist Natron entweder nichts für die Haare, oder sie waren schon durch die vorigen Sodawäschen total aufgerauht und wurden dann immer schlimmer. Die Lösung war wohl noch immer zu stark für deine Haare. Ich drücke dir die Daumen, dass du sie mit Kuren uns Spülungen wieder glänzend kriegst. :knuddel: Ich dachte, meine Warnung wäre ganz in dem Thread untergegangen. ;)
Zuletzt geändert von cookie am 26.11.2013, 18:53, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
LeichtesHaar
Beiträge: 683
Registriert: 22.09.2011, 22:08

#734 Beitrag von LeichtesHaar »

Sagt mal - reden wir alle über das Back-Soda = Kaisers Natron? *hoff*

Mit Wasch-Soda würde ich nur Putzen und zwar nur verschärften Dreck.
1b/c Fii (0,03-0,04mm) // Meter! // UF: 9cm
NW/SO seit 11/2011 davor Kräuterwäsche

Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich

*Konrad Adenauer* :blumen:
cookie
Beiträge: 665
Registriert: 08.05.2010, 22:32
Wohnort: AC

#735 Beitrag von cookie »

Wir reden gerade von beidem. Wenn man Natron (Backnatron, Natriumhydrogencarbonat, baking soda) mit heißem Wasser übergießt, entsteht Soda (Natriumcarbonat, Waschsoda, calcined soda).
Zuletzt geändert von cookie am 26.11.2013, 19:08, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten