was sind eigentlich diese ganzen polyquaternium-XY in kk-schampoos?
was machen die?
wie sind die in verbindung mit haarfarben, langen haaren, verschiedenen haartypen usw?
sind das wirklich die "neuen silikone"? (wird gemutmaßt)
sind die böse, gut oder wurscht?
polyquats
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
- schnappstasse
- Beiträge: 21705
- Registriert: 14.04.2008, 19:00
- Haartyp: 2aM
- ZU: 6,6
- Pronomen/Geschlecht: sie
- Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad
Polyquats sind quarternäre Ammoniumverbindungen. Sie haben einen unpolaren Molekülteil (ein Öl) und einen kationischen Teil. Damit sind sie kationische Tenside.
Sie werden als Konditionierungsmittel eingesetzt: Das heißt, sie gleichen die negative Polarisierung der Haare nach dem Waschen aus und legen sich um das Haar. Je nachdem, was für ein Öl den unpolaren Teil des Moleküls darstellt, so sind auch die Eigenschaften. Es kann ein Mineralöl, ein Silikonöl oder auch ein anderes unpolares Molekül sein.
Es gibt mittlerweile sehr viele Polyquats, die sich alle durch die Nummer unterscheiden. Teilweise ist es sehr schwer, die genaue Bezeichnung des einen Polyquats zu finden.
Ob sie gut oder schlecht sind, ist schwer zu sagen. Kommt auch die Person an. Zum einen sind sie durch die kationische Gruppe natürlich wasserlöslich, waschen sich also mehr oder weniger aus. Das heißt aber nicht, daß sie immer nach dem Waschen aus dem Haar verschwunden sein müssen. Es können immer Reste vom Schampoo im Haar verbleiben.
Sie werden in fast allen konventionellen Schampoos eingesetzt, als Konditionierungsmittel. So hat man auch ohne eine Spülung zu verwenden, kämmbare Haare. Im Schampoo ist das ein Gleichgewicht aus kationisch, anionisch und nichtionischen Tensiden, sodaß das Haar kämmbar bleibt. In meinen Augen ist das jedenfalls besser als hinterher noch ne Spülung draufzuklatschen
.
Die Verbindungen sind aber, wie alle kationischen Tenside nicht ganz unproblematisch. Sie können hautreizend sein. Da sie auf em Haar verbleiben, und damit auch auf der Kopfhaut, können dadurch Probleme auftreten.
Gruß
Sirja
Sie werden als Konditionierungsmittel eingesetzt: Das heißt, sie gleichen die negative Polarisierung der Haare nach dem Waschen aus und legen sich um das Haar. Je nachdem, was für ein Öl den unpolaren Teil des Moleküls darstellt, so sind auch die Eigenschaften. Es kann ein Mineralöl, ein Silikonöl oder auch ein anderes unpolares Molekül sein.
Es gibt mittlerweile sehr viele Polyquats, die sich alle durch die Nummer unterscheiden. Teilweise ist es sehr schwer, die genaue Bezeichnung des einen Polyquats zu finden.
Ob sie gut oder schlecht sind, ist schwer zu sagen. Kommt auch die Person an. Zum einen sind sie durch die kationische Gruppe natürlich wasserlöslich, waschen sich also mehr oder weniger aus. Das heißt aber nicht, daß sie immer nach dem Waschen aus dem Haar verschwunden sein müssen. Es können immer Reste vom Schampoo im Haar verbleiben.
Sie werden in fast allen konventionellen Schampoos eingesetzt, als Konditionierungsmittel. So hat man auch ohne eine Spülung zu verwenden, kämmbare Haare. Im Schampoo ist das ein Gleichgewicht aus kationisch, anionisch und nichtionischen Tensiden, sodaß das Haar kämmbar bleibt. In meinen Augen ist das jedenfalls besser als hinterher noch ne Spülung draufzuklatschen

Die Verbindungen sind aber, wie alle kationischen Tenside nicht ganz unproblematisch. Sie können hautreizend sein. Da sie auf em Haar verbleiben, und damit auch auf der Kopfhaut, können dadurch Probleme auftreten.
Gruß
Sirja