Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
-
- gesperrt
- Beiträge: 2204
- Registriert: 28.08.2010, 02:38
@Pinay boah was für eine Horrorstory o.o dafür sind deine Stücke die du gemacht hast allesamt soooo toll geworden!
Du bist ein echtes Multitalent und so fleissig, echt großartig!
@La Caninchen wow das sind ja richtig tolle Stücke geworden, besonders gefällt mir die Eule!
sieht so aus als hättest du Spaß gehabt mit dem Fimo, ich hoffe es war alles nicht ganz so schwer
Du bist ein echtes Multitalent und so fleissig, echt großartig!
@La Caninchen wow das sind ja richtig tolle Stücke geworden, besonders gefällt mir die Eule!
sieht so aus als hättest du Spaß gehabt mit dem Fimo, ich hoffe es war alles nicht ganz so schwer

- Misfortuna
- Beiträge: 18816
- Registriert: 16.05.2011, 07:32
- Wohnort: Elbflorenz
- Kontaktdaten:
- germanbird
- Beiträge: 2844
- Registriert: 08.11.2007, 00:18
- Wohnort: nicht mehr MUC
So lässt sich das Utensilo immer umhängen und man ist flexibel. 

2B C ii , pendeln zwischen TT und Classic
~Pinay's Bilderbuch~ PP / -geschlossenes PP- / *AllerleiBastelei*
~Pinay's Bilderbuch~ PP / -geschlossenes PP- / *AllerleiBastelei*
Loeckchen, ich nehme beim Dymondwood Schleifpapier bis Körnung 1000 und dann noch Polierpaste. Bei Naturholz gehe ich normalerweise bis Körnung 800 und behandle noch mit speziellem Holzwachs damit Farbe und Maserung schön herauskommen.
Allerdings hängt die Oberfläche die du erzielen kannst sehr stark vom Holz ab. Faustregel ist je härter und dichter das Holz umso besser läst es sich feischleifen und polieren. Fichtenholz zählt zu den Weichhölzern - da wirst du nur mit schleifen nicht hinkommen. Da musst du wahrscheinlich lackieren oder dich mit einer weniger glatten Oberfläche abfinden.
Ich würde zum Haarschmuck basteln immer Harthölzer wie z.B. Buche (bekommt man im Baumarkt) verwenden - die lassen sich gut glatt schleifen.
Dymondwood ist ja kein richtiges Holz sonden mit Epoxiharz stabilisiert und hat daher ganz andere Eigenschaften.
Allerdings hängt die Oberfläche die du erzielen kannst sehr stark vom Holz ab. Faustregel ist je härter und dichter das Holz umso besser läst es sich feischleifen und polieren. Fichtenholz zählt zu den Weichhölzern - da wirst du nur mit schleifen nicht hinkommen. Da musst du wahrscheinlich lackieren oder dich mit einer weniger glatten Oberfläche abfinden.
Ich würde zum Haarschmuck basteln immer Harthölzer wie z.B. Buche (bekommt man im Baumarkt) verwenden - die lassen sich gut glatt schleifen.
Dymondwood ist ja kein richtiges Holz sonden mit Epoxiharz stabilisiert und hat daher ganz andere Eigenschaften.
2a F/M ii (8,3 cm nach HA, es wird wieder), 81 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, dunkles braun mit PHF
danke für die schnelle antwort berenice! 
ja so genau weiß ich gar nicht ob es fichte ist. mein freund hatte aus dem baumarkt nee ganze latte mitgebracht (2 m lang) und das soll hartholz sein. irgendwas exotisches...
dachte aber von der maserung her immer an fichte. 
na dann bestell ich mir mal neues schleifpapier. hab bei ebay schon nen händler mit 1000er körnung gefunden.

ja so genau weiß ich gar nicht ob es fichte ist. mein freund hatte aus dem baumarkt nee ganze latte mitgebracht (2 m lang) und das soll hartholz sein. irgendwas exotisches...



na dann bestell ich mir mal neues schleifpapier. hab bei ebay schon nen händler mit 1000er körnung gefunden.
- schnappstasse
- Beiträge: 21705
- Registriert: 14.04.2008, 19:00
- Haartyp: 2aM
- ZU: 6,6
- Pronomen/Geschlecht: sie
- Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad
- Misfortuna
- Beiträge: 18816
- Registriert: 16.05.2011, 07:32
- Wohnort: Elbflorenz
- Kontaktdaten:
@alle, Danke schön.
Die meisten Acrylstäbe haben eine einfache gerade Form. Das wollte ich nicht, und da mich die Farbe an Wasser und Meer erinnert, habe ich diese Wellenform gewählt. Die Stäbe und die Ohrringe sind übrigens aus einem einzigen Rohling gemacht. Ich habe erst zwei Scheiben für die Ohrringe abgetrennt und dann den Rohling mit einer hauchdünnen Trennscheibe längs halbiert.
Misfortuna, wenn ich die selbst bemalt hätte, wären die bestimmt nicht so schön geworden.
Der Rohling ist bereits fertig gemasert. Nur noch in Form schleifen oder drechseln. Ich habe zum schleifen eine Hartmetallfräse für Kunststoff genommen, dann 180er Schleifpapier, mit Bimssteinpulver vorpolieren und dann mit einem Baumwollschwabbel und Polierpaste auf Hochglanz bringen.
Die meisten Acrylstäbe haben eine einfache gerade Form. Das wollte ich nicht, und da mich die Farbe an Wasser und Meer erinnert, habe ich diese Wellenform gewählt. Die Stäbe und die Ohrringe sind übrigens aus einem einzigen Rohling gemacht. Ich habe erst zwei Scheiben für die Ohrringe abgetrennt und dann den Rohling mit einer hauchdünnen Trennscheibe längs halbiert.
Misfortuna, wenn ich die selbst bemalt hätte, wären die bestimmt nicht so schön geworden.

1bM/Cii, dunkles Schokobraun
Ziel: Klassiker

Ziel: Klassiker
