Ich möchte mal EvaEva deutlich widersprechen, und sagen, dass so ein Problem in den Händen eines Friseurs nicht unbedingt und schon gar nicht immer besser aufgehoben ist, wenn der mit Chemie rangeht. Die wenigsten Profis kennen sich mit Pflanzenhaarfarbe überhaupt aus.
Würde dir auch eher empfehlen lieber nochmal mit Henna zu färben als mit Frisör-Chemie. Lass dich wegen dem Indiogo-Anteil nicht verrückt machen

Indigo wird nur grün oder blau, wenn man reines nimmt, und nicht mit Henna abgemischt. Wenn eine braune Hennamischung auf karottenrot vorgefärbtem Haar noch grün werden würde, würd ich mich extreeeeem wundern. Im Kindergarten mit den Wasserfarben wurde das auch nie grün, wenn man mit grüner oder blauer Farbe über orange malte, sondern immer braun ... und sehr viel anders als Wasserfarben verhalten sich Pflanzenhaarfarben in Kombination auch nicht, weil die Pigmente nicht chemisch miteinander reagieren .. SOLANGE keine chemischen Bleichmittel etc. im Spiel sind.
Ich hab in den letzten 10 Jahren schon alle möglichen "interessanten" Henna-Ergebnisse durch, vor allem der Ansatz hat doch sehr oft in einem strahlenden Möhrenrot geleuchtet

Nach ein paar Tagen mit einer dunleren Pflanzenhaarfarben-Mischung darüber zu gehen war dabei erfahrungsgemäß immer die beste Lösung, optisch gleichmäßiger und satter als mit Tönung. Mit Chemie über Henna wurde es gerade in den Längen nicht so gleichmäßig und irgendwie stumpf - das kann aber bei anderen Haaren auch anders sein - aber eine schlimmere Katastrophe gabs bei den Experimenten auch nicht, vorausgesetzt, man wartet die 48 Stunden ab (Schade, dass ich kein Foto von dem einen Mal habe, als meine Freundin und ich (jung und dumm wie wir waren ^^) mit einer Stufe-2-Tönung (direktziehend) über eine 6 Stunden alte Hennaschicht gefärbt haben, also ich sag mal so: Man soll gar nicht denken, wie unterschiedlich frisch mit Henna überzogene Haare die Farbe derwegen annehmen

)
Völlig problemlos waren bisher immer Directions (oder Manic Panic) Tönungen auf Henna, allerdings kenne ich da aus eigener Erfahrung nur Versuche mit ähnlichen Farben (Rot auf Rot). Wäscht sich aber halt auch schnell wieder aus.
Ich vermute, der Grund wieso deine Färbung überhaupt schief gegangen ist, war, dass du mit Terra gemischt hast und nicht mit was dunklerem. Sante Terra enthält noch ziemlich viel Rot-Anteil, dazu einen farblosen bis gelblichen Anteil, Walnusschalen für ein dunkles Braun und sehr wenig Indigo. Gemischt mit dem Naturrot wars wohl einfach zu viel Rot und zu wenig Dunkel *g* Meiner Erfahrung mit den Sante-Farben nach kann man Rot sogar eher mit Schwarz als mit den Brauntönen abmischen, wenn man es dunkler möchte, denn sogar das Maronenbraun wird kaum dunkler als Mahagonierot. Dass das Schwarz pur bei dir nicht gehalten hat wundert mich nicht so sehr, das war bei mir das <gleiche! Hab mal versucht meine Undercolor damit nachzufärben, aber das war zum Vergessen. Der dunkelblonde Natur-Ansatz sah danach fast genauso aus wie zuvor, obwohl das Wasser nicht zu heiß war. Auf dem vorpigmentierten Teil hats etwas besser gefärbt, aber das beste Färbe-Ergebnis gab es nur in der Mischung mit rötlicheren Tönen (zB Mahagonie+Schwarz 1:2). Sante ist eben was das angeht ein wenig "speziell"
Auf jeden Fall wünsch ich dir viel Erfolg für den neuen Versuch!