ich habe eben mal bei shea and care geschaut und die sheabutter auf den bildern sieht sehr weiß aus ist das in echt auch so?
ich bin auch bekennender shea-suchti und nehme die unraffinierte von shea wale oder -im moment- die von sheabutter cottage. beide sind unraffiniert, leicht gelb und reichen wunderbar nussig. die von sheabutter cottage ist auch bröckelig ich nehme sie mittlerweile für alles, haare, körper, füsse, hände und als gesichtscreme und vertrage sie ganz toll, trotz meiner leicht fettigen haut.
1b M ii
24.09.11: 85 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
02.02.13: 90 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
15.03.15: 86 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ich habe gestern für die haar"längen" und spitzen (also überall, nur nicht am ansatz, bei meinen kurzen haaren...) aubrey organics "crème de la shave - toasted almond" (ja, eigentlich zum beine rasieren...) als "conditioner" verwendet - das tut ihnen echt gut...ich weiß ja erst seit ein paar monaten, dass ich wellen und auch hin und wieder ein paar richtige löckchen hab - gestern musst ich nach dem waschen 2mal in den spiegel schauen um das als meine haare zu identifizieren - immens lockig, weich und flauschig - greifen sich richtig gut an.
obs auf längere sicht auch so super ist, wird sich rausstellen aber ich bin noch immer hin und weg...
anne7778 hat geschrieben:ich habe eben mal bei shea and care geschaut und die sheabutter auf den bildern sieht sehr weiß aus ist das in echt auch so?
Nein, weiß ist sie nicht. Die Farbe der Shea erinnert mich an ein Zitronensorbet, auch der Geruch würde dazu passen, frisch und etwas säuerlich. Ich mag sowohl den Geruch als auch die Konsistenz sehr gerne.
Für mich ist es bis jetzt: OLIVENÖL
Da ich aber Prombleme mit der Dosierung hab und dann immer tagelang mit ner Tiefenkur rumrenne, hab ich mir heute das erste Mal ein Leave-in selbst gemacht (natürlich wieder mit minimal Olivenöl).
Ich bin gepannt und werde bei Ergebnissen Bericht erstatten (:
1b/c M ii 68cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Also an Sheabuttern kann ich die von L'occitane empfehlen (weißgelblich, riecht rech neutral) und die von behawe (hat natürliche Vanille mit drin, muss man mögen vom Geruch her). Die Preise scheinen recht ähnlich bei allen Anbietern. Weiß jemand, ob es einen Unterschied zwischen Sheabutter und Shea nilotica Butter gibt?
mhjaaa... würde ich so nicht sagen.
auf den ersten blick vielleicht schon, aber ich habe bei der nilotica ein völlig anderes einziehverhalten bemerkt, und die konsistenz ist definitiv auch viel weicher, cremiger.
uniqueorn hat geschrieben:mhjaaa... würde ich so nicht sagen.
auf den ersten blick vielleicht schon, aber ich habe bei der nilotica ein völlig anderes einziehverhalten bemerkt, und die konsistenz ist definitiv auch viel weicher, cremiger.
Bei mir waren die sehr ähnlich. Wobei nich nicht genau weiß, was in der von L'Ocitane genau drin ist an Sheasorte. Kommen aber eh nur als Prewash in Frage, bei mir zieht es null ein, aber bei der Wäsche hält es lange im Haar, da feste Konsistenz, und somit schützt die Shea gut.
Der Unterschied von Shea nilotica und paradoxa ist so gross, dass man das unmoeglich verwechseln kann, auch optisch und haptisch. Paradoxa ist fast so hart wie pure Kakaobutter, fuehlt sich beim Schmelzen anders an und verhaelt sich im Haar auch ganz anders.
Es gibt auch - geringe - Unterschiede innerhalb der nilotica-Varianten. Ob man die nilotica mit oder ohne Vanilleduft nimmt ist wiederum fuer sich genommen recht egal.
Unter den Oelen habe ich keine festen HGs. Meine Haare ueberlegen es sich leider oefter mal anders, der HG von heute ist der Flop von morgen und uebermorgen ist es wieder anders. Das sind keine Schwankungen innerhalb von mehreren Jahren, sondern teilweise von nur wenigen Wochen, weswegen ich inzwischen zumindest eine kleinere Auswahl Standardfette bereit halte. Ich hab sicher 30 verschiedene Oele speziell fuer die Haare getestet und wuerde mich inzwischen nicht mehr auf eine Aussage fuer ein Fett festlegen (in der Art "X zieht grundsaetzlich besser ein als Y"). Ich dneke, es haengt vieles von den anderen Pflege/ und Umweltbedingungen der Haare ab.
Im Moment ist hier wieder das gute alte Brokkolisamenoel schwer in, das eine vierwoechige Lanolin-Olive-Phytosqualan-Phase abloeste. Ploetzlich funktionierte die Supermischung nicht mehr so gut, und ein vormals wieder-verschmaehtes Oel betritt wieder die Buehne.