
Alkohol
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
Re: Alkohol
Vielleicht möchtest du mal sagen, welche Alverde Produkte du verwendest und eventuell was da alles drin ist?
ist ja nicht alles gleich und möglicherweise haben andere User hier ähnliche Probleme?

2c M/C iii
Länge: 89.5cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>/fast Hüfte (Juni 2013)
Ziele:
[] (Optisch) Hüfte • [] Steiss • [] Kampf dem Haarbruch • [] NHF und Haarstruktur akzeptieren
Das enorm spannende Tagebuch
Länge: 89.5cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>/fast Hüfte (Juni 2013)
Ziele:
[] (Optisch) Hüfte • [] Steiss • [] Kampf dem Haarbruch • [] NHF und Haarstruktur akzeptieren
Das enorm spannende Tagebuch
Re: Alkohol
Die alverde Spülung A/H anfangs, zwischen drin mal kurz dir Alverde Blond Spülung (aber das war vielleicht zu kurz meine Haar mochten die von Anfang an nicht und zuletzt Alverde Z/A. Ich habe die Spülungen a/h und z/a mehrmals nachgekauft. Benutzt habe ich die meistens für Co und manchmal so zum Shampoo. Ich habe das Gefühl die z/a trocknet noch mehr aus als die a/h.
- Sommerfrost
- Beiträge: 4539
- Registriert: 29.03.2007, 14:28
Re: Alkohol
Was mich mal interessieren würde: warum wird in jedem Inci-Tester Alkohol als so gut bewertet dargestellt? Er trocknet aus, kann brennen, die Haut reizen... und innerlich eingenommen ist er auch nicht gesund. Das sind doch eigentlich alles KO-Kriterien. Was soll denn daran so gut sein, dass er nicht zumindest als neutral bewertet wird? (Wegen Abbaubarkeit?)
Re: Alkohol
Vermutlich, weil man bei jedem Konservierungsmittel unerwünschte Wirkungen in Kauf nehmen muss, und Alkohol noch einer der verträglichsten ist. Zudem gehen diese Testseiten ja nicht nur vom Einsatz in Haarpflegemitteln aus. In der Hautpflege bewirkt Alkohol in angemessener Konzentration in der Regel keine Austrocknung.
2c Mi
Dunkel-Asch-Blond mit sonnengeküssten Längen
Dunkel-Asch-Blond mit sonnengeküssten Längen
Re: Alkohol
Es wurde ein bisschen in meinem Projekt über Alkohol diskutiert, da ich momentan gerne Alkohol meiden möchte. Ich vermute, dass er meine Haare auf dauer austrocknet. Es gibt aber verschiedene Arten von Alkohol. Auustrocknende und nicht austrocknende Alkohole. Ich würde gerne so eine Art Liste hier führen, die jeder ergänzen kann um diese Alkohole zu unterscheiden. Ich denke gerade für welche die das Thema interessiert ist es interessant zu wissen, dass nicht alle Alkohol schlecht sind und es wird leichte diese austrocknende Alkohole zu erknnen. Ich kenne mich leider nicht so gut damit aus deswegen ist die Liste erstmal klein, aber bin für jegliche ergänzungen dankbar.
austrocknende Alkohole
Alcohol
Alkohol
Alcohol denat
Ethanol
Ethyl alcohol
nicht austrocknende Alkohole
Cetearyl Alcohol
Cetyl Alcohol
Stearyl Alcohol
Propylene Glycol
Glycerin
Glycerol
Phenoxyethanol
austrocknende Alkohole
Alcohol
Alkohol
Alcohol denat
Ethanol
Ethyl alcohol
nicht austrocknende Alkohole
Cetearyl Alcohol
Cetyl Alcohol
Stearyl Alcohol
Propylene Glycol
Glycerin
Glycerol
Phenoxyethanol
- schnappstasse
- Beiträge: 21705
- Registriert: 14.04.2008, 19:00
- Haartyp: 2aM
- ZU: 6,6
- Pronomen/Geschlecht: sie
- Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad
Re: Alkohol
Bei den austrocknenden gehört noch Isopropyl Alkohol hin. Aber ist Glycerin ein Alkohol?
- curlywurly
- Beiträge: 2668
- Registriert: 04.10.2011, 08:49
Re: Alkohol
Da die Frage nun schon mehrfach nach den verschiedenen Alkoholen aufgetaucht ist, wollte ich in diesem Thread mal auflisten, was ich dazu so weiß. Jiny hatte mich in ihrem TB darum gebeten, als ich was zu diesem Thema geschrieben hatte.
Es gibt sozusagen „böse“ und „gute“ Alkohole. Allgemein zählen ja alle Substanzen mit einer –OH-Gruppe zu den Alkoholen und enden auf -ol. Doch das ist nur eine „Gruppenbezeichnung“ für eine Reihe verschiedener Untergruppen mit sehr unterschiedlichen chemischen Eigenschaften. Ich will mich hier aber nur kurz und bündig fassen, damit man die INCI-Listen besser versteht.
„Böse“ Alkohole:
Dies sind zum Teil nicht unbedingt unterschiedliche Alkohole sondern vielmehr die unterschiedlichen Bezeichnungen.
Warum „böse“? Weil diese Alkohole austrocknend wirken. Warum?
Diese Alkohole sind sehr gut in Wasser löslich und sind leicht flüchtig. Das heißt sie verdunsten sehr schnell und nehmen dabei einiges an Wasser mit. Daraus resultiert der austrocknende Effekt. Außerdem haben sie eine hohe Fettlöslichkeit. Wie man sich vorstellen kann, ist für Haut und Haar die hohe Fettlöslichkeit eher von Nachteil, da die Produkte dann entfettend wirken.
Je geringer die Konzentration in einem Produkt, umso weniger macht der Alkohol sich bemerkbar.
In Leave ins sollte man natürlich am ehesten darauf verzichten. Alles was ausgespült wird, hat ja nur kurzfristigen Kontakt mit den Haaren und somit weniger Einfluss. Trotzdem ist in einigen meiner LI's z. Bsp. Benzyl Alkohol drin. Allerdings in so geringer Konzentration, so dass ich noch keinerlei negativen Einfluss gemerkt habe.
In manchen NK-Spülungen hingegen ist so viel Alkohol drin, dass man eine austrocknende Wirkung spüren kann, obwohl man alles ausgespült und nur kurzer Kontakt bestanden hat.
„Gute“ Alkohole:
Stearylalkohol, Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Laurylalkohol – Fettalkohole, die sehr hautfreundlich sind, Emulgatoren und nichtionische Tenside, welche gut feuchtigkeitsspendend wirken, da es die Oberflächenspannung des Wassers herabsetzt, nicht wasserlöslich
Phenoxyethanol* – Duft-u. Konservierungsstoff, ölige Konsistenz, nicht wasser löslich, soll sogar konditionierende Wirkung haben, wenig Hautirritationen
Propylene Glycol*. – feuchtigkeitsbindend, spendet Haut und Haar gut Feuchtigkeit, weniger filmbildend als Glycerin, auch emulgierende Eigenschaften, wenig Hautirritationen, holt sich das Wasser, das es gerne binden möchte aus der Luft -> also Vorsicht bei trockener Umgebung!!
Glycerin, Glycerol* – feuchtigkeitsbindend, erhöht den „slip“ einer Spülung für leichtere Kämmbarkeit, wenig Hautirritationen, ölige, süße Flüssigkeit, entsteht bei der Seifenherstellung, verbessert die Verteilbarkeit eines Produktes, emulgierende Eigenschaften, holt sich das Wasser, das es gerne binden möchte aus der Luft -> also Vorsicht bei trockener Umgebung!!
Dipropylene Glycol* – ähnlich wie Propylene Glycol
Butylene Glycol* – ähnlich wie Propylene Glycol, macht gut kämmbar, wenig Hautirritationen, antimikrobiell
Weitere:
Butyloctanol – ein Silikon
Cinnamic alcohol - Duftstoff, der hautirritierend sein kann
Dimethiconol – ein Silikon
Citronellol – Duftstoff, evtl. hautirritierend
Linalool – Duftstoff, evtl hautirritierend,
*Muss man ausprobieren, ob man damit klar kommt.
Man verzeihe mir die sehr laienhaften Ausdrücke „gut“ und „böse“. Diese Bezeichnungen vereinfachen das Ganze sehr, aber sie sind vielleicht nicht immer ganz zu treffend. Manche haben mit den „bösen“ Alkoholen zum Bsp. kaum Probleme. Insofern trifft dieses „böse“ auf diese Personen nicht ganz zu. Außerdem ist das ja auch von den Konzentrationen abhängig.
Mein Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Ergänzungen und Berichtigungen sind sehr willkommen.
Es gibt sozusagen „böse“ und „gute“ Alkohole. Allgemein zählen ja alle Substanzen mit einer –OH-Gruppe zu den Alkoholen und enden auf -ol. Doch das ist nur eine „Gruppenbezeichnung“ für eine Reihe verschiedener Untergruppen mit sehr unterschiedlichen chemischen Eigenschaften. Ich will mich hier aber nur kurz und bündig fassen, damit man die INCI-Listen besser versteht.
„Böse“ Alkohole:
- SD alcohol
- ethyl alkohol
- isopropyl alcohol
- Weingeist
- ethanol
- methanol
- benzyl alkohol
- alcohol denat.
Dies sind zum Teil nicht unbedingt unterschiedliche Alkohole sondern vielmehr die unterschiedlichen Bezeichnungen.
Warum „böse“? Weil diese Alkohole austrocknend wirken. Warum?
Diese Alkohole sind sehr gut in Wasser löslich und sind leicht flüchtig. Das heißt sie verdunsten sehr schnell und nehmen dabei einiges an Wasser mit. Daraus resultiert der austrocknende Effekt. Außerdem haben sie eine hohe Fettlöslichkeit. Wie man sich vorstellen kann, ist für Haut und Haar die hohe Fettlöslichkeit eher von Nachteil, da die Produkte dann entfettend wirken.
Je geringer die Konzentration in einem Produkt, umso weniger macht der Alkohol sich bemerkbar.
In Leave ins sollte man natürlich am ehesten darauf verzichten. Alles was ausgespült wird, hat ja nur kurzfristigen Kontakt mit den Haaren und somit weniger Einfluss. Trotzdem ist in einigen meiner LI's z. Bsp. Benzyl Alkohol drin. Allerdings in so geringer Konzentration, so dass ich noch keinerlei negativen Einfluss gemerkt habe.
In manchen NK-Spülungen hingegen ist so viel Alkohol drin, dass man eine austrocknende Wirkung spüren kann, obwohl man alles ausgespült und nur kurzer Kontakt bestanden hat.
„Gute“ Alkohole:
Stearylalkohol, Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Laurylalkohol – Fettalkohole, die sehr hautfreundlich sind, Emulgatoren und nichtionische Tenside, welche gut feuchtigkeitsspendend wirken, da es die Oberflächenspannung des Wassers herabsetzt, nicht wasserlöslich
Phenoxyethanol* – Duft-u. Konservierungsstoff, ölige Konsistenz, nicht wasser löslich, soll sogar konditionierende Wirkung haben, wenig Hautirritationen
Propylene Glycol*. – feuchtigkeitsbindend, spendet Haut und Haar gut Feuchtigkeit, weniger filmbildend als Glycerin, auch emulgierende Eigenschaften, wenig Hautirritationen, holt sich das Wasser, das es gerne binden möchte aus der Luft -> also Vorsicht bei trockener Umgebung!!
Glycerin, Glycerol* – feuchtigkeitsbindend, erhöht den „slip“ einer Spülung für leichtere Kämmbarkeit, wenig Hautirritationen, ölige, süße Flüssigkeit, entsteht bei der Seifenherstellung, verbessert die Verteilbarkeit eines Produktes, emulgierende Eigenschaften, holt sich das Wasser, das es gerne binden möchte aus der Luft -> also Vorsicht bei trockener Umgebung!!
Dipropylene Glycol* – ähnlich wie Propylene Glycol
Butylene Glycol* – ähnlich wie Propylene Glycol, macht gut kämmbar, wenig Hautirritationen, antimikrobiell
Weitere:
Butyloctanol – ein Silikon
Cinnamic alcohol - Duftstoff, der hautirritierend sein kann
Dimethiconol – ein Silikon
Citronellol – Duftstoff, evtl. hautirritierend
Linalool – Duftstoff, evtl hautirritierend,
*Muss man ausprobieren, ob man damit klar kommt.
Man verzeihe mir die sehr laienhaften Ausdrücke „gut“ und „böse“. Diese Bezeichnungen vereinfachen das Ganze sehr, aber sie sind vielleicht nicht immer ganz zu treffend. Manche haben mit den „bösen“ Alkoholen zum Bsp. kaum Probleme. Insofern trifft dieses „böse“ auf diese Personen nicht ganz zu. Außerdem ist das ja auch von den Konzentrationen abhängig.
Mein Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Ergänzungen und Berichtigungen sind sehr willkommen.

Re: Alkohol
Huhu curlywurly
Erstmal vielen dank für die tolle Erklärung!
Eigentlich ist mir auch noch nur bewusst etwas negatives zu Alkohol aufgefallen bis ich Alverde benutzt habe. Ich habe die Spülung Z/A und A/H über mehrere Monate für CO oder so als Spülung genutzt. Anfangs fand ich die Spülungen toll, aber auf einmal wurden meine Haare trockener und trockener. Erst wo ich andere Spülungen genutzt habe würde es besser. Ich habe darauf gelernt das meine Haare nicht sofort auf Alkohol negativ reagieren sonder, dass es ein langwieriger prozess ist bis man das negative am Alkohol erkennt. Zumindestens war es bei mir so. Ich versuche jetzt die 'Bösen' Alkohole zu meiden und wenn sollen sie sehr weit hinten stehen. 



- curlywurly
- Beiträge: 2668
- Registriert: 04.10.2011, 08:49
Re: Alkohol
Huhu Jiny,
Ja, das ist eigentlich noch ein wichtiger Punkt, der es schwierig macht, die Auswirkungen des Alkohols abschätzen zu können. Man merkt es leider nur selten sofort.Jiny hat geschrieben:...Ich habe darauf gelernt das meine Haare nicht sofort auf Alkohol negativ reagieren sonder, dass es ein langwieriger prozess ist bis man das negative am Alkohol erkennt...
Re: Alkohol
Huhu curlywurly wie siehts mit MYRISTYL ALCOHOL aus? (Alternative Namen Myristylalkohol, Tetradecanol) Es soll wohl ein Fettalkohol sein und die INCI-Funktion soll geschmeidig machend, emulsionsstabilisierend sein. Das sollte dann also ein 'gutes' Alkohol sein oder?
- curlywurly
- Beiträge: 2668
- Registriert: 04.10.2011, 08:49
Re: Alkohol
Ja, richtig.
Doof dass man nun hier nicht editieren kann.

-
- Beiträge: 8
- Registriert: 03.06.2012, 16:51
Re: Alkohol
Weiß jemand was es bedeutet, wenn hinter alchol deant. (38b, lavender*) steht ?
Ich wollte jetzt bei Aubrey Organics die Honeysuckle Spülung bestellen und da steht das an 3. Stelle der INCI Liste.
Ich wollte jetzt bei Aubrey Organics die Honeysuckle Spülung bestellen und da steht das an 3. Stelle der INCI Liste.
Re: Alkohol
Das müsste bedeuten, dass der Alkohol mit ätherischem Lavendelöl versetzt wurde. Dadurch wird er vergällt, also ungenießbar gemacht, und muss nicht so hoch versteuert werden.
2c Mi
Dunkel-Asch-Blond mit sonnengeküssten Längen
Dunkel-Asch-Blond mit sonnengeküssten Längen
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 03.06.2012, 16:51
Re: Alkohol
Danke für die Info. Also ist er auf jeden Fall trotzdem austrocknend, oder ?
Re: Alkohol
Ja alcohol denat ist austrocknend 
