Silikone als Schutz vor feuchtigekeitsverlust im winter

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Jeanne
Beiträge: 401
Registriert: 04.10.2008, 15:31
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Jeanne »

Bestimmt nicht. Es wirken ja auch mechanische Einflüsse auf das Haar - die tragen das Silikon bestimmt nach und nach ab.

Es wird halt nur nicht einfach mal schnell rausgewaschen.
Bild
Benutzeravatar
Freyr
Beiträge: 293
Registriert: 22.10.2008, 00:37
Wohnort: Im Land der Seggl

#17 Beitrag von Freyr »

Dimethicone und Dimethiconol (waren beide in meinem früheren Shampoo und Spülung) hat bei mir gut zwei Wochen gedauert, bis ich mal Ergebnisse bemerkt habe (wie fluffig die Locken springen usw^^)
Habe in der Zeit fast nur CO-gewaschen.
2cFii
Länge: 84cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 26.06.09
Zopfumfang: 9,7cm

Meine Haarvideos
Benutzeravatar
sorbet
Beiträge: 62
Registriert: 28.07.2008, 20:32

#18 Beitrag von sorbet »

so, ich hab mir jetzt mal dir haare an den enden nass gemacht und jojobaöl in die feuchten spitzen gegeben. allerdings ist da jetzt auch noch das kokoshaarwachs drin, denn haare waschen wollte ich huet noch nicht.
vielleicht bringts ja dennoch was ;)
Haartyp: 2c, M , ii
Ziel: so lang und gesund wie möglich. Ausserdem: Helleres Blond.
Benutzeravatar
Freyr
Beiträge: 293
Registriert: 22.10.2008, 00:37
Wohnort: Im Land der Seggl

#19 Beitrag von Freyr »

Das wäre doch ein perfekter Anlass für dich mit einem Projekt zu beginnen: Mit Kokoshaarwachs und Jojobaöl durch den Winter ;)

Ich wäre gespannt und würde mich über deiner Ergebnisse freuen :)
2cFii
Länge: 84cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 26.06.09
Zopfumfang: 9,7cm

Meine Haarvideos
Maureen
Beiträge: 2323
Registriert: 24.07.2007, 08:52
Wohnort: Passau

#20 Beitrag von Maureen »

Alle Silikone waschen sich raus, der Build up entsteht dann, wenn man die Haare permanent mit Silikonen behandelt. Es heisst ja wasserlöslich oder nicht wasserlöslich und nicht: auswaschbar oder nicht auswaschbar.

Die wasserlöslichen müssten demnach auch mit milden Tensiden gut rausgehen.

Ich behaupte, dass man mit Öl und Feuchtigkeit mehr erreicht, als mit Silikonpflege. Öl schützt genauso gut und pflegt zusätzlich das Haar, was das Silikon nicht macht.

Ich gebe immer nach der Wäsche etwas ölhaltiges ins Haar.

Mein Liebling ist die sogenannte Foxs Shea Butter Conditioning Cream. Gibt hier unter den Rezepten glaub ich eh einen Thread (Haarspitzenbalsam). Da ist wirklich alles drin, was die Spitzen brauchen. :lol:
Benutzeravatar
Frau Axt
Beiträge: 1224
Registriert: 20.04.2007, 14:00
Wohnort: Bochum

#21 Beitrag von Frau Axt »

Freyr hat geschrieben: Wenn du auf Silikone zurückgreifst dann vielleicht eher Wasserlösliche.
ich habe mal das Inet durchforstet^^:

Wasserlösliche Silikone:
Trideceth-12, Dimethicone Copolyo, Cetrimonium Chloride, Dimethicone copolyol, Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl, Polysiloxane, Lauryl methicone copolyol

Bedingt wasserlösliche Silikone:
Amodimethicone, Behenoxy Dimethicone, Stearoxy Dimethicone

Nicht wasserlösliche Silikone:
Cetearyl methicone, Cetyl Dimethicone, Cyclomethicone, Cyclopentasiloxane, Dimethicone, Dimethiconol, Stearyl Dimethicone, Trimethylsilylamodimethicone

Quelle: lhpa-info

Wir hatten diese Liste schonmal in dem Thread hier.
So ganz richtig scheint die nicht zu sein, siehe Sirjas Beiträge.
Haartyp: 2aMiii
80 cm
Benutzeravatar
lusi
Beiträge: 9908
Registriert: 10.09.2008, 20:15
SSS in cm: 105
Haartyp: 1aMii
ZU: 8 cm
Instagram: nami_blackwhitecat
Wohnort: Hamburg

#22 Beitrag von lusi »

ich würde auch so gerne auf Silikonfrei umsteigen, warte aber noch ab bis meine Shampooflasche alle wird....
meine Angst ist, das dadurch die Haare so strohig werden nach der umstellung wie einige hier beschrieben haben...traue mich deswegen nicht so wirklich... :?
Tauschbörse
°•○Mein Haartagebuch revival○•°
Benutzeravatar
Freyr
Beiträge: 293
Registriert: 22.10.2008, 00:37
Wohnort: Im Land der Seggl

#23 Beitrag von Freyr »

Fuchs hat geschrieben: So ganz richtig scheint die nicht zu sein, siehe Sirjas Beiträge.
Jo das stimmt, muss mich wohl auch hier nochmal entschuldigen, hätte mich genauer über sie zusammenstellung informieren müssen....
2cFii
Länge: 84cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 26.06.09
Zopfumfang: 9,7cm

Meine Haarvideos
Benutzeravatar
Marlene
Beiträge: 1130
Registriert: 16.04.2008, 23:20
Wohnort: im schönen Taunus

#24 Beitrag von Marlene »

Das Einzige was ich als Spitzenschutz anwende, ist Haaröl bzw. Mandelöl. Zurzeit sind meine Spitzen auch in Ordnung...von einzelnen gespaltenen Spitzen mal abgesehen.
LG Marlene

13.12.2010: 90 cm erreicht. Neues Ziel: dichtere Spitzen durch Microtrim - 1c/2a C ii/iii

Bild

Im Bürstenclub seit 09.06.2012 :)
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

Re: Silikone als Schutz vor feuchtigekeitsverlust im winter

#25 Beitrag von Sirja »

sorbet hat geschrieben:hey alle zusammen
wie schützt ihr eigentlich eure haarspitzen, oder allgemein eure haare vor feuchtigkeitsverlust?
ich musste mir meine haare um 5 cm kürzen lassen, da ich so trockene spitzen hatte, dass ich sie nicht mehr retten konnte. hatte alles ausprobiert, aber nichts hat geholfen. nun will ich aber nicht in 2 monaten schon wieder 5 cm opfern.
hab mir von guhl so ein feuchtigkeitsspray gekauft, dass soll den haaren freuchtigkeit spenden und gleichzeitig vor austrocknung sch:utzen. da sind aber silikone drin.
frage mich nun, ob in diesem falls das sogar sinnvoll ist!?
was meint ihr dazu, und wie sch:utzt ihr eure haare vor feuchtigkeitsverlust, gerad jetzt im winter ( da ists bei mir richtig schlimm!).

was haltet ihr ausserdem davon, sich haarwachs in die spitzen zu massieren? beim kokoswachs von swiss o par steht drauf, dass das gegen austrocknung helfen soll. aber dann kommen doch auch keine nährstoffe mehr ans haar, oder?
Um wieder auf die Ursprungsfrage zurückzukommen:

Ich verwende dashier. Und das ist quasi Haarwachs. Besonders im Winter nehme ich es, weil Wachs sehr stark schützt. Es ist aber fest, man sollte sich darüber bewußt sein. Ebenso sollte man nie zuviel davon nehmen, da es sich sonst schlechter wieder auswäscht. Ansonsten nehme ich Öl.

Statt selbstgemachten Zeug kann man auch Lippenpflegestifte mißbrauchen. Je fetter, desto besser. Meiner Meinung nach auch egal ob Mineralöl oder Pflanzenöl, da es nicht auf die Kopfhaut kommt. Dem Haar ist das wohl relativ egal.

Es spricht auch nix gegen ein von Dir verwendetes Produkt, das Silikone enthält, sofern Du damit klarkommst. Kein Produkt ist darauf angelegt, daß es am Haar festklebt, alles bekommt man wieder raus. Du mußt eben gucken, inwiefern sich Dein Haar verändert. Und ob es Dir paßt.

Und wenn Deine Spitzen trocken sind, ist ölen häufig schon zu spät. Die Diskussion zum Thema nasse oder trockene Haare ölen, hatten wir ja schon zu genüge, aber Du solltest Dein Haar genau zu dem Zeitpunkt ölen, andem es Deiner Meinung nach perfekt ist. Also wenn Du Dir die Haare gewaschen hast, sie getrocknet sind, sich aber noch nicht spröde anfühlen. Das ist der perfekte Zeitpunkt. Bereits sprödes Haar kann man zwar mit Öl noch schützen oder auch bißchen geschmeidiger machen, aber es ist ja das Ziel, die Haare dauerhaft geschmeidig zu halten.

Im Notfall, ich halte davon eigentlich nicht soviel ;), kannst Du auch eine von Dir bevorzugte Creme benutzen. Da haste dann "Fett und Feuchtigkeit" zusammen. Manche nehmen da z.B. Niveacreme, die ja sehr fett ist.

Gruß
Sirja
Benutzeravatar
Yasha
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2008, 16:37
Wohnort: Schweiz

Re: Silikone als Schutz vor feuchtigekeitsverlust im winter

#26 Beitrag von Yasha »

OT
Sirja hat geschrieben: Im Notfall, ich halte davon eigentlich nicht soviel ;), kannst Du auch eine von Dir bevorzugte Creme benutzen. Da haste dann "Fett und Feuchtigkeit" zusammen. Manche nehmen da z.B. Niveacreme, die ja sehr fett ist.

Gruß
Sirja
ich war der Meinung dass Nivea eben gar nicht wirklich fett ist, weniger als 30 % Fettanteil.
Allerdings lässt sich mit Erdölderivaten die Festigkeit wunderbar einstellen, sodass sich die Creme trotzdem fett anfühlt.

Die Info hab ich aber aus einem Forum aufgenommen und habe keine Quellen dazu. /OT
Moldy? My Hair isn't moldy, it's beautyfull and it even grows flowers in Spring! The Meek
Benutzeravatar
sorbet
Beiträge: 62
Registriert: 28.07.2008, 20:32

#27 Beitrag von sorbet »

so, ich hatte es nun ausprobiert mit jojobaöl. aber gebracht hat es nichts, die haare fühlten sich irgendwie so 'knirschig' an. also öl bringt bei meinen spitzen anscheinend wirklich nichts, nicht auf trockenem oder nassem haar. hab dann mal dieses guhl pflegefluid mandelöl ausprobiert, also nur in die nassen spitzen geknetet. war ok, aber auch nicht sooo super. da darin aber so ein silikon-derivat ( oder wie das heisst) enthalten ist werd ich das dennoch weiterbenutzen. ich fühl mich irgendwie wohler, wenn ich weiss, dass da ne schicht über den spitzen ist, die sie sch:utzt vor meinen wollpullis ;)
ausserdem hab ich heut mal ne intensivpflegemaske gekauft, von nivea, ohne silikone. wollte was ohne alkohol, hab aber nichts gefunden, auch nicht bei den hier in holland g:angigen naturhaarkosmetika.
mit nivea hatte ich schon ein paar mal ganz gute erfahrungen gemacht. deswegen werd ich diese maske nun auch für meine spitzen benutzen, hinterher das pflegefluid von guhl in die spitzen.
ins ganze haar wollte ich nichts benutzen, da ich die erfahrung gemacht habe, dass meine haare sonst an volumen u wellen verlieren.
und ansonsten ist meine haarpracht auch ok, auch den test ( haar auseinanderziehen) haben sie super gemeistert...nur die spitzen nicht.
deswegen: ran an die spitzen! :)
Haartyp: 2c, M , ii
Ziel: so lang und gesund wie möglich. Ausserdem: Helleres Blond.
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

Re: Silikone als Schutz vor feuchtigekeitsverlust im winter

#28 Beitrag von Sirja »

Yasha hat geschrieben:
ich war der Meinung dass Nivea eben gar nicht wirklich fett ist, weniger als 30 % Fettanteil.
Allerdings lässt sich mit Erdölderivaten die Festigkeit wunderbar einstellen, sodass sich die Creme trotzdem fett anfühlt.

Die Info hab ich aber aus einem Forum aufgenommen und habe keine Quellen dazu. /OT
Ja, gut möglich. Wie genau der Fettanteil ist, weiß ich natürlich nicht, ich kenn nur die Konsistenz. Es enthält aber nicht nur flüssiges Paraffin, sondern auch Paraffinwachs, wodurch es stärker schützend ist. Also das meinteste wohl damit.
ABer der Endeffekt ist dann ja derselbe ;)
Antworten