Sulfate

Fragen, Erfahrungen und Informationen

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
saarita
Beiträge: 2453
Registriert: 27.12.2009, 12:08
Haartyp: 3bMiii
Wohnort: Schweiz (ZH)

Sulfate

#1 Beitrag von saarita »

Es gibt bereits einen Thread über Sodium Laureth Sulfate und Sodium Coco Sulfate. Ich möchte hier einen allgemeinen Thread für Fragen, Informationen etc. erstellen.

Laut Curly Girl-Methodewirken folgende Sulfate austrockenend und sollten bei trockenen Haaren gemieden werden:
Sodium Laureth, Myreth, Lauryl Sulfate, Ammonium Lauryl and Laureth Sulfate, Sodium C14-16 Olefin Sulfonate, TEA Lauryl Sulfate, TEA-dodecylbenzenesulfonate, Sodium Alkylbenzene Sulfonate, Ammonium or Sodium Xylenesulfonate

milde Sulfate: Sodium Cocyl Isethionate, Sodium Lauryl Sulfoacetate, Sodium Socoyl (or lauryl/lauroyl) Sarcosinate, Ethyl PEG-15 Cocamine Sulfate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Sodium Lauryl Glucose Carboxylate, Disodium Laureth Sulfosuccinate, Sodium Methyl 2-Sulfolaurate/Disodium Sulfolaurate (synonym: Sodium), Methyl Cocoyl or Lauryl Taurate (mild, derived from coconut fatty acids), Sodium Cocoyl Glycinate
Link zum Artikel auf Naturally Curly

Weiss jemand zu welcher Kategorie Sodium Cetearyl Sulfate gehören? Ist ein Inhaltsstoff vom Yalia-Condi.
Haare (vorher <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ca. 106cm) auf Wohlfühllänge zurückgeschnitten
...when God created paradise he had Raja Ampat in mind...
Benutzeravatar
MilaCh
Beiträge: 1711
Registriert: 15.11.2013, 07:03

Re: Sulfate

#2 Beitrag von MilaCh »

Laut codecheck.info ist  Sodium Cetearyl Sulfate  weniger empfehlenswert, also würde ich es nicht als mild einstufen.
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: Sulfate

#3 Beitrag von schnappstasse »

Ich sehe zwar gerade, dass der Thread ein Jahr alt ist aber ich sags trotzdem mal: Da ist ein Denkfehler bzw. ein Verständnisfehler drin. :wink:

Die aufgezählten Tensid sind zwar alles (nehme ich an, hab jetzt nicht alles durchgecheckt) anionische Tenside, aber bei weitem nicht alles Sulfate. Nur die, die auf "Sulfate" enden, sind auch Sulfate. Logisch irgendwie, oder? :D

Soweit ich das bis jetzt recherchieren konnte (es gibt ja so unendlich viele Tenside, dass es schwer ist, eine "Rangfolge" auszumachen) sind die Sulfate (also die richtigen Sulfate) eher die scharfen, allen voran SLS, SLeS und ALS, danach dann SCS, und wie es weitergeht, weiß ich nicht.

Bis vor kurzem dachte ich, dass alle anionischen Tenside von der "Schärfe" her vor den Zuckertensiden einzuordnen sind, aber inzwischen bin ich so oft über als sehr mild eingestufte anionische Tenside gestolpert, die als weniger austrocknend bezeichnet werden als Zuckertenside.

Das sind z.B. Glutamate, Sarcosinate, Isethionate und Taurate. Aber auch da muss ich sagen, alle kenn cih natürlich auch nicht. :wink: Aber das kriegt man eigentlich ganz einfach raus, wenn man nach den einzelnen Tensiden googelt. Unter den Treffern auf der ersten Seite ist dann meist schon irgendwas dabei, wo entweder die Worte "mild" oder "harsh" stehen. Dann weiß man schon gleich, was Phase ist.

Ich bin auf jeden Fall nicht mehr so ablehnend allem gegenüber, was mit Sodium anfängt und mit -ate endet und aus drei Wörtern besteht.
Bild
Benutzeravatar
christinag
Beiträge: 128
Registriert: 06.11.2011, 07:53
Wohnort: Berlin

Re: Sulfate

#4 Beitrag von christinag »

Interessanter Beitrag, schnappstasse. Bin auch dabei mich umzuorientieren. Heute blickt man fast nicht mehr durch.

MfG
Christina G
3C, f, i, HL 89 cm
Avatar stammt aus der Zeit vor CO-Wäsche, nach glättender Dauerwelle...
Heute nehme ich (fast) nur Naturhaarfarben und natürliche Haarprodukte
Antworten