CO-, HES- oder WO-Wäsche? Was ist am Sanftesten?

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
supidupidooo
Beiträge: 1289
Registriert: 13.02.2011, 01:59

Re: CO-, HES- oder WO-Wäsche? Was ist am Sanftesten?

#16 Beitrag von supidupidooo »

ups das wird hier lansam zu ner Wo-diskussion.
wenn man kaum sebum hat ist es bestimmt eine andere pflege. ich habe sehr viel sebum. mein haar fettet schnell und enorm viel. kurz spülen reicht da nicht ich muss lange lange spülen und immer wieder wachbewegungen dabei machen. Nach der wäsche ist immer noch viel sebum im haar aber nicht verteilt sondern es klebt einfach auf einer stelle in der mitte vom haar. und dort verklebt es dann eben zusammen mit schuppen und staub das haar und es ergeben sich knoten und filz wenn ich das dann nicht bürste und das sebum nicht verteile, denn ich habe wie gesagt sehr viel von dem sebumzeug. dann bekomm ichs einen tag später nämlich nur sehr mühseelig mit ziepereien raus und etlichen knoten die ich entwirren muss, weil staub schüppchen und sebumansammlungen an bestimmten stellen dann eben dazuführen wenns nicht verteilt wurde, staub nicht regelmässig ausgebürstet wird, drum bürste ich eben jeden tag anders, geht es bei meinem sebum nicht. ich bürste mit ner holzbürste, die wbb zerreist mir meine feinen haare nur. lg
Benutzeravatar
Küki
Beiträge: 357
Registriert: 23.04.2012, 15:32
Wohnort: Im Norden

Re: CO-, HES- oder WO-Wäsche? Was ist am Sanftesten?

#17 Beitrag von Küki »

Wie verschieden die Köpfe sind. Aber ich glaube mit mehr Sebumproduktion hast du eigentlich wenn es um den Schutz deiner haare geht, deutlich bessere Chancen als ich. Und auch die Waschbewegungen würde ich nicht als kritisch betrachten - klar ist es mechanische Belastung aber Tenside würden sie auch belasten nur auf eine andere Art und weise. Und ich glaube einfach von der Konstitution als ehemaliges Fell ist mechanische Belastung weit weniger schlimm als die Belastung per shampoo oder condi schließlich sind sie da eher von der Natur drauf eingestellt. Und keine wbb ist doch auch super :) . Ich glaube echt dass deine haare gut durch das Sebum geschützt sind.
1b-1c F ii
ZU: ~6.5cm
79 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Taille erreicht - und nun?

Rastas und Rapunzelhaar - Kükis Haarzirkus
Benutzeravatar
supidupidooo
Beiträge: 1289
Registriert: 13.02.2011, 01:59

Re: CO-, HES- oder WO-Wäsche? Was ist am Sanftesten?

#18 Beitrag von supidupidooo »

ja also ich merke richtig wie sich das Sebum um die ganzen Haare gelegt hat. es wirkt trotzdem nullfettig obwohls überall ist. es glänzt nur schön nach dem Bürsten und macht das Haar weich. Meine Längen und SPitzen saugen das richtig weg und sehn dann so aus als hätten sie schon immer nur danach gedurstet. erkenn meine haare teilweise kaum wieder, die sind garnicht mehr trocken. nur noch ganz unten in die spitzen aber die sind eh bald fällig...mit der mechanischen belastung magst du vielleicht recht haben..
Benutzeravatar
eco-ela
Beiträge: 1518
Registriert: 07.03.2011, 22:30
Wohnort: Nahe Rosenheim

Re: CO-, HES- oder WO-Wäsche? Was ist am Sanftesten?

#19 Beitrag von eco-ela »

Engelsgesicht, von welchen Rückständen in den Seifen sprichst du? Und wieso blieben sie früher nicht zurück, was ist der Fehler bei der heutigen Herstellung?

Und wieviele Eier benötigt ihr denn zur Haarwäsche?
1bF 6,5 / Mittelblond / Unterwegs...
Jemma

Re: CO-, HES- oder WO-Wäsche? Was ist am Sanftesten?

#20 Beitrag von Jemma »

engelsgesicht hat geschrieben:Seifen-besonders heute nach dem gängigen Herstellungsverfahren (Internetlinks im LHN) -kann nicht mild sein.
???
Versteh ich nicht. Die Seife, die ich benutze, ist mild. Und sie ist milder als alles andere, mit dem ich jemals meinen Schopf gewaschen habe.
Benutzeravatar
fabeluna
Beiträge: 209
Registriert: 05.09.2011, 19:25
Wohnort: Nürnberg

Re: CO-, HES- oder WO-Wäsche? Was ist am Sanftesten?

#21 Beitrag von fabeluna »

Vielleicht meint sie Kalkseife?
Grundsätzlich denke ich dass Seife auch sehr mild ist. Ei sicherlich auch, trotzdem entfernen beide Waschmethoden das Sebum (zumindest größtenteils) aus dem Haar.

Water only ist meiner Meinung nach milder, weil es am wenigsten Sebum entfernt. Viel rubbeln muss ich jetzt nicht bei der Wäsche.. Nur die Sache mit dem Bürsten könnte evtl. schädlich sein, aber die Schutz-durch-Sebum-Theorie klingt irgendwie einleuchtend :-)
Jemma

Re: CO-, HES- oder WO-Wäsche? Was ist am Sanftesten?

#22 Beitrag von Jemma »

fabeluna hat geschrieben:Water only ist meiner Meinung nach milder, weil es am wenigsten Sebum entfernt.
Die Theorie setzt aber voraus, dass man selbst genug Sebum hat, um es dann später beim kämmen verteilen zu können - das ist nicht bei allen der Fall.
Bei Leuten mit einer eher trockenen Kopfhaut (und auch oft Haaren) dürfte WO dann oft kontraproduktiv sein, so schonend es theoretisch auch sein mag.
Haarseife führt meiner Kopfhaut die Feuchtigkeit zu, die sie selbst nicht produziert - wenn sie wieder trockener wird, ist es dann Zeit für die nächste Wäsche.
Benutzeravatar
fabeluna
Beiträge: 209
Registriert: 05.09.2011, 19:25
Wohnort: Nürnberg

Re: CO-, HES- oder WO-Wäsche? Was ist am Sanftesten?

#23 Beitrag von fabeluna »

Wahrscheinlich gibt es einfach keine generelle Aussage die man treffen könnte und die für jeden Schopf gilt. 8)
Letztendlich hilft wohl nur ausprobieren.
Bei mir ist es eher umgekehrt, ich hab zuviel Sebum. :roll: Je nach Ernährungslage (Zucker und Kohlenhydrate fördern bei mir die Fettproduktion, viele Vitamine verringern sie) kann das aber variieren..

Das mit der trockenen Kopfhaut find ich faszinierend! Kann ich mir garnicht so richtig vorstellen wie das ist. Ich stells mir sehr praktisch vor, da muss man sicher nicht häufig waschen :-)
Jemma

Re: CO-, HES- oder WO-Wäsche? Was ist am Sanftesten?

#24 Beitrag von Jemma »

fabeluna hat geschrieben:Das mit der trockenen Kopfhaut find ich faszinierend! Kann ich mir gar nicht so richtig vorstellen wie das ist. Ich stells mir sehr praktisch vor, da muss man sicher nicht häufig waschen :-)
Äh - nein.
Wie gesagt, ich wasche immer dann, wenn meine Kopfhaut zu trocken wird, also etwa zwei Mal pro Woche. Wenn ich seltener wasche, habe ich Wüstenalarm auf der Kopfhaut. Und wenn ich mit den falschen Tensiden wasche auch - Avocado-Haarseife ist das einzige, was langfristig funktioniert. "Praktisch" stell ich mir anders vor.
Benutzeravatar
supidupidooo
Beiträge: 1289
Registriert: 13.02.2011, 01:59

Re: CO-, HES- oder WO-Wäsche? Was ist am Sanftesten?

#25 Beitrag von supidupidooo »

Ich würde auch mitlerweile sagen, dass WO vorteilhafter für Leute mit eher schnell fettenden Haaren ist, da dann der Vorteil ist, dass dieses Sebum im Haar verteilt wird und dort dann als natürlicher Schutz (vor Austrocknen etc.) dient. Alle anderen Waschmethoden entfernen das Fett, anstatt es zu verteilen/verlagern. Darum hat WO einen Vorteil, den keine andere Waschmethode hat! Dieser Vorteil ist nicht gering, denn das natürliche Sebum hat von der Wirkung her nur positive EInflüsse auf das Haar. Der Nachteil ist das belegte Gefühl im Haar. Das ist einfach immer da, denn Sebum ist ja immer da und damit muss man dann leben und sich dran gewöhnen. Wegen dem Sebum im Haar brauchen die Haare nach einer WO-Wäsche auch länger zum trocknen als nach einer anderen WÄsche, da Sebum oder Haar mit Sebum eben länger braucht um zu trocknen als ein Haar ohne Sebum.
Benutzeravatar
fabeluna
Beiträge: 209
Registriert: 05.09.2011, 19:25
Wohnort: Nürnberg

Re: CO-, HES- oder WO-Wäsche? Was ist am Sanftesten?

#26 Beitrag von fabeluna »

Supi, das glaube ich auch.. Wenn man sowieso häufig waschen muss weil der Ansatz ständig strähnig aussieht ist es sicher sehr sanft. Wenn man nur 1 bis 2 Mal in der Woche waschen müsste, mit WO aber häufiger könnte wiederum eine andere Waschmethode sanfter sein. :-)

Interessant finde ich auch dass mein Haarbruch mit WO bisher besser ist obwohl ich viel mehr mechanisch belaste. Bisher musste ich mein Haar nur schief anschaun und es bröselte. Mal sehn ob das so bleibt!
Benutzeravatar
Bluemeken
Beiträge: 155
Registriert: 21.11.2012, 10:28

Re: CO-, HES- oder WO-Wäsche? Was ist am Sanftesten?

#27 Beitrag von Bluemeken »

@eco-ela: Ich brauche zwei Eigelb für meine Haare, ein paar Tropfen Öl dazu, fertig. Wasche ich mein Haar mit Ei habe ich einen Waschrhythmus von einer Woche. Ekelige Stückchen hatte ich noch nie in meinen Haaren, ich entferne aber auch die komplette Haut rund um das Eigelb. Geht mit einer Gabel wirklich einfach. Dazu wasche ich nur mit lauwarmem Wasser und rinse hinterher.

An den Seifenversuch mache ich mich nächste Woche, weil auch meine Haare eher trocken, hart und frizzig sind und nach dem Waschen eher "feuchter". Ich freu mich schon auf mein Päckchen! Hätte aber nie gedacht, dass Seife nach eurer Einschätzung genauso schonend ist wie Ei.

Kann man vielleicht eine kleine Regel aufstellen (mit x Ausnahmen wie immer):
WO bei fettigen Haaren, da schonender, wenn häufige Wäschen ein Muss sind,
andere Waschmethoden wie Ei, Seife etc. bei trockenen Haaren, die seltener gewaschen werden müssen und aufgrund wenig Sebums mehr Pflege benötigen... :roll:
2a, F-M, ii - mittelbraun
Mein Projekt: Vom Hobbit zur Arwen
Benutzeravatar
Küki
Beiträge: 357
Registriert: 23.04.2012, 15:32
Wohnort: Im Norden

Re: CO-, HES- oder WO-Wäsche? Was ist am Sanftesten?

#28 Beitrag von Küki »

supidupidooo hat geschrieben:ja also ich merke richtig wie sich das Sebum um die ganzen Haare gelegt hat. es wirkt trotzdem nullfettig obwohls überall ist. es glänzt nur schön nach dem Bürsten und macht das Haar weich. Meine Längen und SPitzen saugen das richtig weg und sehn dann so aus als hätten sie schon immer nur danach gedurstet. erkenn meine haare teilweise kaum wieder, die sind garnicht mehr trocken. nur noch ganz unten in die spitzen aber die sind eh bald fällig...mit der mechanischen belastung magst du vielleicht recht haben..

Das hört sich in meinen Ohren richtig gut an :) . Wenn sie sich geschützt anfühühlen und (nach dem Bürsten) glänzen, dann scheinst du ja alles genau richtig zu machen. Ach die Spitzen - leidiges Thema. Meine müssen auch bald fallen, und sind irgendwie ganz unabhängig von der Waschemethode fast immer trocken. Auch mit WO waren die nie optimal leider.

An Alle: Das finde ich irgendwie eine recht interessante Erkenntnis, dass WO am besten für Fettköpfe geeignet ist. Meine Kopfhaut ist nämlich auch von der trockenen Sorte und eigentlich fand ich WO immer toll, bis mir meine KH nach einigen Wochen einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Allerdings musste ich auch mit WO nie besonders viel Bürsten - vermutlich genau weil ich nicht so viel Sebum zum verteilen hatte. Das was ist habe, hat sich immer von selber gut verteilt :)
1b-1c F ii
ZU: ~6.5cm
79 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Taille erreicht - und nun?

Rastas und Rapunzelhaar - Kükis Haarzirkus
Benutzeravatar
supidupidooo
Beiträge: 1289
Registriert: 13.02.2011, 01:59

Re: CO-, HES- oder WO-Wäsche? Was ist am Sanftesten?

#29 Beitrag von supidupidooo »

fabeluna hat geschrieben:Supi, das glaube ich auch.. Wenn man sowieso häufig waschen muss weil der Ansatz ständig strähnig aussieht ist es sicher sehr sanft. Wenn man nur 1 bis 2 Mal in der Woche waschen müsste, mit WO aber häufiger könnte wiederum eine andere Waschmethode sanfter sein. :-)

Interessant finde ich auch dass mein Haarbruch mit WO bisher besser ist obwohl ich viel mehr mechanisch belaste. Bisher musste ich mein Haar nur schief anschaun und es bröselte. Mal sehn ob das so bleibt!
Wir kommen den Lösungen immer näher...wir sind jedem Haar-Rätsel auf der SPur :D
Erhoffe mir duchr WO auch weniger Haarbruch (hab aber nicht sonderlich viel), befürchte aber Gegenteiliges.
Bluemeken hat geschrieben:Kann man vielleicht eine kleine Regel aufstellen (mit x Ausnahmen wie immer):
WO bei fettigen Haaren, da schonender, wenn häufige Wäschen ein Muss sind,
andere Waschmethoden wie Ei, Seife etc. bei trockenen Haaren, die seltener gewaschen werden müssen und aufgrund wenig Sebums mehr Pflege benötigen... :roll:
Ich denke mal im Großen und Ganzen könnte man das schon so sagen (bis auf die x Ausnahmen). Grob gesehen ist es irgendwie sogar logisch. ABer auch nur irgendwie :lol:
Küki hat geschrieben:
supidupidooo hat geschrieben:ja also ich merke richtig wie sich das Sebum um die ganzen Haare gelegt hat. es wirkt trotzdem nullfettig obwohls überall ist. es glänzt nur schön nach dem Bürsten und macht das Haar weich. Meine Längen und SPitzen saugen das richtig weg und sehn dann so aus als hätten sie schon immer nur danach gedurstet. erkenn meine haare teilweise kaum wieder, die sind garnicht mehr trocken. nur noch ganz unten in die spitzen aber die sind eh bald fällig...mit der mechanischen belastung magst du vielleicht recht haben..

Das hört sich in meinen Ohren richtig gut an :) . Wenn sie sich geschützt anfühühlen und (nach dem Bürsten) glänzen, dann scheinst du ja alles genau richtig zu machen. Ach die Spitzen - leidiges Thema. Meine müssen auch bald fallen, und sind irgendwie ganz unabhängig von der Waschemethode fast immer trocken. Auch mit WO waren die nie optimal leider.

An Alle: Das finde ich irgendwie eine recht interessante Erkenntnis, dass WO am besten für Fettköpfe geeignet ist. Meine Kopfhaut ist nämlich auch von der trockenen Sorte und eigentlich fand ich WO immer toll, bis mir meine KH nach einigen Wochen einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Allerdings musste ich auch mit WO nie besonders viel Bürsten - vermutlich genau weil ich nicht so viel Sebum zum verteilen hatte. Das was ist habe, hat sich immer von selber gut verteilt :)
Würde ich hoffen, dass ich alles richtig mache! 8) Das wäre dann natürlich genial :D

Also die mit schnell-fettenden Haaren müssen zu WO zusätzlich Bürsten um Fett zu verteilen und die mit wenig-fettenden Haaren müssen nicht bis wenig Bürsten, denn sie haben ja nichts bis wenig zum Verteilen...man sind wir guuuuuutttttt =D>
Antworten