Lavaerde*
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Re: Lavaerde*
Ich habe verschiedene Lavaerden ausprobiert und immer dasselbe Ergebnis gehabt: Trockene, ständig aufgeladene und verfilzende Haare. Egal, ob Logona oder recht teure Hectorite-Erde aus dem Netz. Ich denke, es liegt an der Haarstruktur und am Haarzustand - meine neigen zu Bruch und Spliss, da scheint es nicht gut zu funktionieren. Vielleicht sind sie auch einfach zu fein und vertragen die leichten Ablagerungen von der Erde nicht.
- MissGilmore
- Beiträge: 1618
- Registriert: 12.09.2012, 09:57
- Wohnort: NRW
Re: Lavaerde*
Ich klinke mich hier mal ein, hallo zusammen 
Nach einigem Nachlesen bin ich zur Lavaerde gekommen weil ich sie als Trockenshampoo verwenden möchte um das Waschen noch weiter heraus zu zögern.
Ich habe sehr feines Haar und somit die weiße Lavaerde von Logona bestellt. Nach zweimaligem Test bisher kann ich nur sagen: funktioniert hervorragend. Die Lavaerde entfettet hervorragend und durch vorsichtiges aber gründliches Auskämmen hatte ich danach schön fluffige, weiche Haare.
Gut, bei meiner Haarfarbe ist die weiße Lavaerde nicht optimal, direkt auf dem Scheitel würde ich sie wohl eher nicht anwenden. Da überlege ich, ob ich mir als nächstes die braune Lavaerde hole.
Aber da meine Haare eher unterm Deckhaar fettig werden ist das für mich eine tolle Lösung.
Nutzt denn hier auch jemand die Lavaerde als Trockenshampoo...?

Nach einigem Nachlesen bin ich zur Lavaerde gekommen weil ich sie als Trockenshampoo verwenden möchte um das Waschen noch weiter heraus zu zögern.
Ich habe sehr feines Haar und somit die weiße Lavaerde von Logona bestellt. Nach zweimaligem Test bisher kann ich nur sagen: funktioniert hervorragend. Die Lavaerde entfettet hervorragend und durch vorsichtiges aber gründliches Auskämmen hatte ich danach schön fluffige, weiche Haare.
Gut, bei meiner Haarfarbe ist die weiße Lavaerde nicht optimal, direkt auf dem Scheitel würde ich sie wohl eher nicht anwenden. Da überlege ich, ob ich mir als nächstes die braune Lavaerde hole.
Aber da meine Haare eher unterm Deckhaar fettig werden ist das für mich eine tolle Lösung.
Nutzt denn hier auch jemand die Lavaerde als Trockenshampoo...?
1 a/b F oder M?/ii 5,4 - rotbraun
Seifenwäsche seit Sept. '12
Nach ständigem Trimmen in 2016 wieder bei 86 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Jetzt auch mit PP
Seifenwäsche seit Sept. '12
Nach ständigem Trimmen in 2016 wieder bei 86 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Jetzt auch mit PP
Re: Lavaerde*
Bei mir funktioniert es, Lavaerde abwechselnd mit Shampoo zu benutzen.
Da ich aber sowieso nur ganz sanfte NK und wegen der Umwelt ohne Silikone benuzte, habe ich vielleicht auch wenig
Reste im Haar.
Daheim wasche ich mit Lavaerde, unterwegs oft mit Shampoo, dies aber immer verdünnt.
Die Haare und auch die Kopfhaut brauchen eine Umstellungszeit, um sich an die neue Waschtechnik zu gewöhnen.
Da ich aber sowieso nur ganz sanfte NK und wegen der Umwelt ohne Silikone benuzte, habe ich vielleicht auch wenig
Reste im Haar.
Daheim wasche ich mit Lavaerde, unterwegs oft mit Shampoo, dies aber immer verdünnt.
Die Haare und auch die Kopfhaut brauchen eine Umstellungszeit, um sich an die neue Waschtechnik zu gewöhnen.
Re: Lavaerde*
Ich denke, es hängt sehr von der Haarstruktur ab. Bei mir wurde es mit jeder Wäsche schlimmer, aufgeladener strohiger Filz... Und ich habe vorher auch nur mit wenig Seife oder Natron gewaschen, an heftigen Rückständen kann es also nicht liegen.
Für die Haut ist die Erde allerdings wirklich super!
Für die Haut ist die Erde allerdings wirklich super!
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 11.04.2013, 00:34
- Wohnort: Berlin
Re: Lavaerde*
hallo ich reihe mich mal ein
Ich persönlich komme super mit Lavaerde klar mit der weißen von logona ,ich rühre sie allerdings heiß an, manchmal auch stark dünn und mit einem schuss Zitronensaft in die Spritze gefüllt, auf das trockene Haar gesprüht und dann WO ^^
Außerdem habe ich die Erfahrung bei der weißen Erde gemacht sie mit nicht zu kühlem Wasser auszuwaschen, dann bleibt auch kein Rückstand.
Ich persönlich komme super mit Lavaerde klar mit der weißen von logona ,ich rühre sie allerdings heiß an, manchmal auch stark dünn und mit einem schuss Zitronensaft in die Spritze gefüllt, auf das trockene Haar gesprüht und dann WO ^^
Außerdem habe ich die Erfahrung bei der weißen Erde gemacht sie mit nicht zu kühlem Wasser auszuwaschen, dann bleibt auch kein Rückstand.
---- 1a/b F i -- --
ZU 38mm --
ZU 38mm --
Re: Lavaerde*
Vor einem halben Jahr habe ich es das erste mal mit Lavaerde ausprobiert. Ich benutze auch die braune Erde von Logona mit Hectoriten.
Jedenfalls hat das nicht hingehauen. Meine Haare waren verklebt, strähnig und das ganze Zeug ließ sich nicht gut auswaschen, es blieben immer noch Rückstände. Mein Fehler damals war, dass ich es nach der Anleitung angemischt habe.
Vor zwei Wochen habe ich es einfach doch wieder ausprobiert. Seit ca. 5 Wochen versuche ich meinen Waschrhythmus hinauszuzögern. Ich bin 18 und in der Pubertät hatte ich hormonbedingt schnell fettende Haare schon seit ich 12 bin. Ich habe es immer wieder versucht, den Waschrhythmus zu ändern, nur in der Pubertät hat es nie etwas gebracht. Ich habe die Hoffnung jedoch noch nicht aufgegeben.
Dieses mal habe ich nach Gefühl die Paste angemischt und auch nur mit heißem Wasser aus dem Wasserkocher. Jetzt war die Konsistenz viel geliger und angenehmer zum Auftragen, es ließ sich auch vollständig auswaschen. Anfangs sahen die Haare wieder strähnig aus, das ging jedoch weg. Mein Waschrhythmus verbesserte sich wirklich. Es ist für mich jedenfalls ein großer Erfolg, nur alle zwei Tage die Haare waschen zu müssen, wenn man bedenkt, dass ich davor 6 Jahre lang täglich waschen musste.
Für den Notfall, also wenn die Haare nach einem Tag irgendwie doch fettig aussehen und ich wenig Zeit habe und es mir nicht leisten kann, mit fettigen Haaren herumzulaufen, habe ich mir die fetiggemischte weiße Lavaerde von Logona gekauft. Eigentlich auch nur, weil da kein Glycerin enthalten ist. Trotz der "schlechten" Montmorillonite sahen auch meine Haare sauber aus und wurden natürlich nur sehr mild gereinigt, was mir einfach wichtig ist, falls ich mir die Haare doch noch häufiger waschen muss.
Das letzte mal habe ich mir die Haare vor drei Tagen mit Shampoo gewaschen und jetzt sind sie nur ein bisschen fettig. Der Effekt hält also auch an, wenn ich auch mal Shampoo verwende bzw. ist es so sogar auf einmal besser vom Waschrhythmus her.
Doch leider muss ich mit Lavaerde aufhören. Ich wohne noch bei meinen Eltern und möchte ihnen einfach nicht die hohen Wasserkosten zumuten, weil ich beim Auswaschen von der pulverförmigen Lavaerde ziemlich viel Wasser verbrauche. Die Fertigmischungen lassen sich deutlich leichter auswaschen, weswegen ich wohl noch ab und zu sie verwenden werde. Es macht mich traurig, aber irgendwie kann es so ja auch nicht weitergehen. Ich sehe es nicht ein, dauerhaft so viel Wasser zu verschwenden, denn selbst wenn ich mir die Haare täglich mit Shampoo wasche, verbrauche ich dabei weniger Wasser zum Auswaschen als wenn ich alle zwei Tage mit Lavaerde auswasche. Und das Geld haben wir gerade nicht, sodass ich noch große Experimente weiterführen könnte und noch ne Zeit brauche, bis sich der Waschrhythmus noch mehr verzögert. Schade. Ich muss mir also etwas anderes mit dem Waschrhythmus überlegen und werde auf mildes Shampoo und auf die Fertigmischungen ausweichen.
Jedenfalls hat das nicht hingehauen. Meine Haare waren verklebt, strähnig und das ganze Zeug ließ sich nicht gut auswaschen, es blieben immer noch Rückstände. Mein Fehler damals war, dass ich es nach der Anleitung angemischt habe.
Vor zwei Wochen habe ich es einfach doch wieder ausprobiert. Seit ca. 5 Wochen versuche ich meinen Waschrhythmus hinauszuzögern. Ich bin 18 und in der Pubertät hatte ich hormonbedingt schnell fettende Haare schon seit ich 12 bin. Ich habe es immer wieder versucht, den Waschrhythmus zu ändern, nur in der Pubertät hat es nie etwas gebracht. Ich habe die Hoffnung jedoch noch nicht aufgegeben.
Dieses mal habe ich nach Gefühl die Paste angemischt und auch nur mit heißem Wasser aus dem Wasserkocher. Jetzt war die Konsistenz viel geliger und angenehmer zum Auftragen, es ließ sich auch vollständig auswaschen. Anfangs sahen die Haare wieder strähnig aus, das ging jedoch weg. Mein Waschrhythmus verbesserte sich wirklich. Es ist für mich jedenfalls ein großer Erfolg, nur alle zwei Tage die Haare waschen zu müssen, wenn man bedenkt, dass ich davor 6 Jahre lang täglich waschen musste.
Für den Notfall, also wenn die Haare nach einem Tag irgendwie doch fettig aussehen und ich wenig Zeit habe und es mir nicht leisten kann, mit fettigen Haaren herumzulaufen, habe ich mir die fetiggemischte weiße Lavaerde von Logona gekauft. Eigentlich auch nur, weil da kein Glycerin enthalten ist. Trotz der "schlechten" Montmorillonite sahen auch meine Haare sauber aus und wurden natürlich nur sehr mild gereinigt, was mir einfach wichtig ist, falls ich mir die Haare doch noch häufiger waschen muss.
Das letzte mal habe ich mir die Haare vor drei Tagen mit Shampoo gewaschen und jetzt sind sie nur ein bisschen fettig. Der Effekt hält also auch an, wenn ich auch mal Shampoo verwende bzw. ist es so sogar auf einmal besser vom Waschrhythmus her.
Doch leider muss ich mit Lavaerde aufhören. Ich wohne noch bei meinen Eltern und möchte ihnen einfach nicht die hohen Wasserkosten zumuten, weil ich beim Auswaschen von der pulverförmigen Lavaerde ziemlich viel Wasser verbrauche. Die Fertigmischungen lassen sich deutlich leichter auswaschen, weswegen ich wohl noch ab und zu sie verwenden werde. Es macht mich traurig, aber irgendwie kann es so ja auch nicht weitergehen. Ich sehe es nicht ein, dauerhaft so viel Wasser zu verschwenden, denn selbst wenn ich mir die Haare täglich mit Shampoo wasche, verbrauche ich dabei weniger Wasser zum Auswaschen als wenn ich alle zwei Tage mit Lavaerde auswasche. Und das Geld haben wir gerade nicht, sodass ich noch große Experimente weiterführen könnte und noch ne Zeit brauche, bis sich der Waschrhythmus noch mehr verzögert. Schade. Ich muss mir also etwas anderes mit dem Waschrhythmus überlegen und werde auf mildes Shampoo und auf die Fertigmischungen ausweichen.
Re: Lavaerde*
Hallöchen,
Ich hab zuhause auch die weiße Lavaerde von lagoona rumstehen.
Bei mir klappte es auch nicht wirklich, meine Ansätze waren irgendwie klebrig und datschig.
Ich glaube, ich muss Püppi mal danke sagen, weil sie den Thread ein bisschen gepusht hat, sonst hätte ich eure ganzen Anregungen nicht gesehen.
Ich möchte mit der Erde definitiv nochmal ein bisschen rumexperimentieren.
Ich hab zuhause auch die weiße Lavaerde von lagoona rumstehen.
Bei mir klappte es auch nicht wirklich, meine Ansätze waren irgendwie klebrig und datschig.
Ich glaube, ich muss Püppi mal danke sagen, weil sie den Thread ein bisschen gepusht hat, sonst hätte ich eure ganzen Anregungen nicht gesehen.
Ich möchte mit der Erde definitiv nochmal ein bisschen rumexperimentieren.
09.01.2016: <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 71cm
ZU ~8cm (Mit einem Dread)
ZU ~8cm (Mit einem Dread)
Re: Lavaerde*
Leider hat das Waschen mit Lavaerde bei meinen Haaren auf Dauer nicht funktioniert. Ich finde es sehr schade, weil ich dadurch weniger Schuppen hatte und die Haare nicht so schnell fettig wurden. Meine Haare sind recht fein, frizzig und neigen zum Knoten. Ohne Spülung (nur mit Rinse) war die Knotenbildung extrem und auch mit Spülung konnte ich nur schwer kämmen. Ich habe es mit Lavaerde eine Weile versucht, aber wir werden leider keine Freunde 

Re: Lavaerde*
Schade, dass es bei dir nicht funktioniert hat, ich bin absolut begeistert von der Lavaerde.
Ich muss letztlich mit Lavaerde
waschen, da ich gar keine Tenside vertrage und mein Naturfriseur meinte, mir bleibt auf Dauer nichts anderes übrig und er hat Recht.
Ich hatte eine kurze Umstellungsphase und endlich keine Kopfhautprobleme mehr. Meine Haare sind auch viel schöner und ich rinse
nicht.
Anscheinen reagiert jedes Haar wirklich anders. Ich habe auch feines Haar, Ahava, aber meines wird zum glück schöner dadurch.
Beunruhigt bin ich nur, da hier geschrieben wird, es trocknet aus. Bis jetzt kann ich zum Glück nichts feststellen. Aber bei mir kommt
eh nach jeder Wäsche ein Leave-In ins Haar.
Ich muss letztlich mit Lavaerde
waschen, da ich gar keine Tenside vertrage und mein Naturfriseur meinte, mir bleibt auf Dauer nichts anderes übrig und er hat Recht.
Ich hatte eine kurze Umstellungsphase und endlich keine Kopfhautprobleme mehr. Meine Haare sind auch viel schöner und ich rinse
nicht.
Anscheinen reagiert jedes Haar wirklich anders. Ich habe auch feines Haar, Ahava, aber meines wird zum glück schöner dadurch.
Beunruhigt bin ich nur, da hier geschrieben wird, es trocknet aus. Bis jetzt kann ich zum Glück nichts feststellen. Aber bei mir kommt
eh nach jeder Wäsche ein Leave-In ins Haar.
Re: Lavaerde*
Hab vor ein paar Tagen im Reformhaus Logona Lavaerde entdeckt und war kurz davor sie zu kaufen... Habe aber Angst dass ich damit nicht klar komme und hab noch so viel Shampoozeug daheim rumstehen 

80cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Hüfte
2c mit ein paar Löckchen M ii (7cm)
Rückschnitt von Taille auf BSL im März 2015
Erfolgreich NHF erreicht
2c mit ein paar Löckchen M ii (7cm)
Rückschnitt von Taille auf BSL im März 2015
Erfolgreich NHF erreicht
Re: Lavaerde*
Probier's doch ruhig aus
Wenn die Haare die Erde nicht mögen, kannst du sie immer noch für den Körper verwenden - ganz sanftes natürliches Peeling und gründliche Reinigung.

- MissGilmore
- Beiträge: 1618
- Registriert: 12.09.2012, 09:57
- Wohnort: NRW
Re: Lavaerde*
Als Gesichtsmaske kannst du sie sonst auch verwenden wenn's die Haare nicht mögen, meine Haut freut sich da immer sehr 

1 a/b F oder M?/ii 5,4 - rotbraun
Seifenwäsche seit Sept. '12
Nach ständigem Trimmen in 2016 wieder bei 86 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Jetzt auch mit PP
Seifenwäsche seit Sept. '12
Nach ständigem Trimmen in 2016 wieder bei 86 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Jetzt auch mit PP
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 10.06.2012, 17:20
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Lavaerde*
Ich habe jetzt schon dreimal beim waschen die braune Lavaerde von Logona verwendet. Beim waschen sind die Haare schön weich und danach sogar in den chemisch gefärbten Längen schön glänzend, voluminös und die Locken sind richtig schön definiert. Der einzige Nachteil bei mir ist, dass der Ansatz nicht richtig entfettet wird und immer angeklatscht und strähnig ist, erfühlt sich auch fettig an, was ich nicht schön finde. Mir fallen beim waschen und weniger Haare aus, als bei der Haarwaschsseife, nur beim kämmen kommt es mir mehr vor, aber das werde ich nochmal überprüfen. Ich hänge an dieser Erde und will eigentlich nichts anderes mehr verwenden, ich frage mich gerade, ob ich einfach zu wenig davon nehme. Welche Konsistenz hat eue "Brei"? Bei mir ist er teilweise noch wässrig, wenn ich ihn auftrage, ist das zu wenig und kann es daran liegen. Musste heute nach zwei Tagen die Haare wieder waschen, was bei mir sonst nie passiert ist. Natrürlich lasse och die Erde vor dem Waschen fünf Minuten lang quellen und danach sogar 20 Minuten lang einwirken. Vielleicht habt ihr noch Tipps, meine Haare bringen mich langsam echt zum verzweifeln...
Haartyp: 3aFi, Zopfumfang: 5cm, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 54 cm
Re: Lavaerde*
Hallo Livs.Locks, das ist natürlich ärgerlich mit deinem Ansatz. Besonders, weil du ja sonst sehr gute Ergebnisse mit der Erde zu erzielen scheinst.
Ich wasche zwar schon lange nicht mehr mit Lavaerde, habe es aber vor Jahren getan und hatte damals keine Probleme mit meinem Ansatz. Selbst großzügige Ölkuren auf der Kopfhaut konnte ich rückstandslos auswaschen.
Vielleicht liegt es wirklich an der Konsistenz des Breis. Du schreibst ja, dass du ihn recht flüssig aufträgst. Ich habe die Erde immer so dick angerührt, dass der Brei ohne Hilfsmittel wie Folie oder Handtuch auf meinem Kopf geblieben ist, trotzdem geschmeidig genug, dass ich ihn gut mit sanft streichenden Bewegungen verteilen konnte.
Ich wasche zwar schon lange nicht mehr mit Lavaerde, habe es aber vor Jahren getan und hatte damals keine Probleme mit meinem Ansatz. Selbst großzügige Ölkuren auf der Kopfhaut konnte ich rückstandslos auswaschen.
Vielleicht liegt es wirklich an der Konsistenz des Breis. Du schreibst ja, dass du ihn recht flüssig aufträgst. Ich habe die Erde immer so dick angerührt, dass der Brei ohne Hilfsmittel wie Folie oder Handtuch auf meinem Kopf geblieben ist, trotzdem geschmeidig genug, dass ich ihn gut mit sanft streichenden Bewegungen verteilen konnte.
1c F ii (6,5 cm) / 115 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> mit FTEs / dunkles Aschblond