jedes shampoo kann schlecht werden, sowohl NK als auch KK. generell kann jedes kosmetikprodukt schlecht werden.
hinsichtlich der wasserphase gilt:
kosmetikprodukte werden mit einer gewissen konservationsreserve hergestellt. sprich, es wird soviel konservierungsmittel reingetan, dass es gärung, bakterien- und pilzwachstum zum aktuellen zeitpunkt und für eine gewisse zeit danach verhindert werden.
deshalb haben kosmetikprodukte auch diese angabe z.b. "nach öffnen innerhalb von 3 monaten verbrauchen" oder so. für die 3 monate reicht die konservationsreserve, dass die keime, die üblicherweise in der zeit in das produkt geraten (einfach auf dem luftweg) sich nicht unkontrolliert vermehren können. nach den 3 monaten ist das nicht mehr gewährleistet. das produkt kann dann eine grundlage für unkontrolliertes wachstum von pilzen, viren und bakterien sein. auch vorher kann es passieren, nämlich bei kontamination, die über das übliche hinaus geht, wenn man z.b. eine geöffnetes mascarafläschen in eine schüssel mit schimmeligem obst legen würde

, aber z.b. auch, wenn man eine krankheit hat und da vermehrt keime in das produkt geraten.
darüber hinaus kann ein produkt durch andere prozesse, also nicht keime, schlecht werden. öle können ranzig werden. emulgatoren können sich zersetzen. andere stoffe können sich zersetzen durch chemische prozesse. es kann dadurch die wirkung verloren gehen, es können auch stoffe entstehen, die hautreizend sind.
im umgang mit abgelaufenen kosmetikprodukten oder länger geöffneten kosmetikprodukten würde ich generell erstmal reinschauen und dran riechen:
wenn es scharf riecht, stark sauer, faulig oder irgendwie übelriechend - weg damit.
wenn es seine konsistenz verändert hat, sich trennt, schaumig ist, schlieren hat - weg damit.
wenn die flasche sich aufbläht - weg damit.
dunkle flecken, komische eintrübungen - weg damit.
das tückische ist allerdings, dass man es nicht unbedingt merken muss. es kann sein, dass im produkt doch bakterien leben, die gefährliche abbauprodukte gemacht haben (das ist ja meist das gefährliche an bakterien) oder z.b. schimmelpilze, deren gifte dann über die haut aufgenommen werden oder keime, die beim auspülen in körperöffnungen oder über kleine wunden in den körper gelangen. ich selbst würde ein kosmetikprodukt, was 20 jahre abgelaufen ist, nicht mehr auf meinem körper verwenden, sondern wegwerfen. selbst ein produkt, dass 10 jahre abgelaufen ist und keines der zeichen zeigt, würde ich wegschmeißen. wenn etwas so 6 jahre alt wäre, würde ich damit putzen oder spülen.
bei NK wäre ich insgesamt noch vorsichtiger, denn die ist weniger aggressiv konserviert, sprich, die wahrscheinlichkeit, dass nach der gewährleisteten konservierungsreserve weiterhin konserviert wird, ist deutlich geringer.
generell verwende ich kosmetika schon nach haltbarkeit, wobei ich da nach produkt abwäge. eine mascara, die nah bei den augen ist, verwende ich echt nur einen gewissen zeitraum, auch wenn das bedeutet, dass ich ein halbvolles fläschen wegschmeiße. ich finde das ökologisch total scheiße, aber ich hatte schonmal eine bakterielle augeninfektion und habe glück, davon keine bleibenden sehschäden behalten zu haben. deshalb bin ich bei produkten, die eine wasserphase enthalten und am auge angewendet werden, sehr vorsichtig. puderlidschatten, der kein wasser entählt, verwende ich bis er leer ist. da steht auch ne angabe, drauf, an die halte ich mich nicht
nach einer bindehautenzünding desinfiziere ich z.b. alle schminkpinsel und wische die oberste schicht des lidschattens ab, desinfiziere kurz. schmeiße die mascara weg. gut ist.
puder und puderrouge verwende ich ohne einschränkung. lippenstift würde ich länger verwenden als lipgloss (denn lipgloss hohe wasserphase, anwendung direkt am mund, es gelangt quasi immer auchwas rein und beim auftragen ja oft auch kontamination möglich wegen diesem auftrageschwämmchen, der wieder ins produkt kommt, während man beim lippenstift gut die obere schicht mit tempo entfernen kann). bei einem produkt mit wasserphase, das angebrochen ist, entscheide ich je nach nähe zu den augen. was zwei jahre offen ist, kommt aber immer weg

was sich trennt oder irgendwie verändert auch. produkte, die geschlossen waren, verwende ich auch nach dem mindeshaltharkeitsdaum noch, allerdings nicht nach 20 jahren, eher vielleicht so 2-3?
allerdings sollte man da vorsichtig sein. denn selbst wenn es nie geöffnet wurde - es wird ja nicht steril produziert. spricht, es kommt im produktionsprozess immer auch luft in die flasche. und damit einfach auch keime. außerdem weiß ich ja nicht, ob das produkt wirklich noch nie geöffnet wurde. also, selbst wenn ich es kaufe und nicht öffne - wer garantiert mir, dass im dogeriemarkt nicht die verkäuferin beim einräumen mal dran geschnuppert hat oder irgendwelche kunden? ich rieche ja auch an produkten. dabei kommt luft in die flasche
generell bin ich kein besonders bakterienphober mensch. also, ich wechsel meinen spülschwamm nicht jede woche, ich desinfiziere zuhause nichts oder so. ich beachte bestimmte grundrichtlinien im umgang mit lebensmittel oder der händehygiene und auch in bezug auf kosmetika.
lg
melis