Scalpwash-Methode

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Cini.Mini
Beiträge: 1820
Registriert: 03.12.2010, 18:28
Haartyp: 2a M/C iii
ZU: 10

Re: Scalpwash-Methode

#211 Beitrag von Cini.Mini »

Seit diesem Jahr mache ich regelmäßig Scalpwash. Die letzten paar Wochen sogar ausschließlich (manchmal auch Supiwashmethode, also die Längen nach dem Shampooauswaschen nochmal alles mit Wasser durchspülen ggfs Condi in die Längen).

Vorteile:
Längen bleiben wirklich schön und werden nicht ausgetrocknet
schnellere Trocknungszeit
weniger Aufwand


Nachteile:
Conditioner-Sammlung verringert sich nur minimal :lol:
1c-2a Mc ii/iii | 6/07 | Wohlfühllänge ... betüddeln und genießen
Benutzeravatar
la papera
Beiträge: 57
Registriert: 13.01.2011, 00:41
Wohnort: BaWü

Re: Scalpwash-Methode

#212 Beitrag von la papera »

*Staub-vom-Thread-runter-pust*

Also, ich benütze die scalp wash Methode nun seit Weihnachten und ich habe auch das Problem von den verwirrten und verwuschelten Haaren. Ich massiere auch die Kopfhaut mit dem Shampoo, da ich sonst nicht das Gefühl habe dass die Haare wirklich sauber werden (und dieses Gefühl mag ich einfach nicht). Ausserdem habe ich vermehrt Haarausfall seit ein paar Wochen (ist viellicht auch saisonial bedingt) und viele kurze Haare bei denen ich mir nicht ganz sicher bin ob sie abgebrochen sind oder einfach nur neuer Haarwuchs.
Hat denn da gar keine(r) Tips wie man dieses Problem vermeiden kann?

Lieben Dank schonmal :blueten:
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 87cm (Oktober 12)
2a/b Fii
Schoenes dunkles Dunkelblond :D
Benutzeravatar
didila
Beiträge: 216
Registriert: 18.01.2012, 21:54
Wohnort: TW

Re: Scalpwash-Methode

#213 Beitrag von didila »

Hallo, ich teste die Methode auch zur Zeit, um meine Längen zu schonen. Das Wuschel-Problem habe ich auch, wenn ich die Kopfhaut massiere, was aber meist auch sein muss, da ich echt lange warte bis zum Waschen... :oops:
Ich habe mir heute nach dem Waschen etwas Condi ins nasse Haar massiert, da ließen sie sich schon etwas entwirren.
Ich werde aber auch probieren, ob das nicht doch reicht, verdünntes Shampoo zu nutzen, ohne
Rubbelei. Zur Not eben zwei Gänge...
Oder aber einen Gang mit verdünntem Condi/Rinse hinterher, den hatte ich bis jetzt weggelassen, was vlt. bei einer Wasserhärte von 21 nicht so schlau ist...?

Bisher bin ich aber sehr angetan von der Methode, schon allein weil ich nasse Haare nicht so toll finde bei dem Wetter :roll:

Werde weiter testen und berichten :)
1bFii 7; <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 99cm

Ziel: Gesunde Längen und von Rot zurück auf Asch
Benutzeravatar
Miama
Beiträge: 3092
Registriert: 14.05.2012, 10:21

Re: Scalpwash-Methode

#214 Beitrag von Miama »

Ich habe diese Methode jetzt auch schon zwei mal ausprobiert, hauptsächlich um die Farbe in meinen Längen länger zu erhalten.

Kam mir anfangs echt bescheuert vor,meine Haare partienweise zu waschen, aber nachdem ich rausgefunden habe, dass meine Schwester sich sogar partienweise die Hälfte ihrer Haare wäscht( auf der einen Seite hat sie blau, auf der anderen nen Sidecut mit Leopardenmuster) dachte ich mir, gut, "normale" Leute( also nicht von hier^^) machen das auch.

Und bis jetzt finde ichs gut.

Geht schneller, Farbe erhält sich, und man kanns eher mal zwischendurch machen.
Das Rubbeln schadet meinen Haaren nicht, aber ich hab auch umkaputtbare Unkrauthaare^^

Also ne echt gute Idee, die ich warscheinlich so beibehalten werde.

lg,miama
Benutzeravatar
Karamauzi
Beiträge: 138
Registriert: 17.11.2012, 15:25
Wohnort: Südhessen

Re: Scalpwash-Methode

#215 Beitrag von Karamauzi »

Gute Erfolge bei Scalpwash sind bei mir leider vom Zufall bestimmt... :?

Würde es gerne öfter machen, aber oft ist einfach der ganze Zopf nass, oder ich hab später den Eindruck, dass da noch Shampooreste drin sind.

Muss noch ein bisschen tüfteln, um die für mich richtige Methode zu finden. :wink:
2b F/M ii (8,5 cm), Hosenbund, dunkelblond.
Benutzeravatar
didila
Beiträge: 216
Registriert: 18.01.2012, 21:54
Wohnort: TW

Re: Scalpwash-Methode

#216 Beitrag von didila »

Ich muss ja sagen, äh, schreiben, dass ich schon allein wegen der saftig bleibenden Längen und Spitzen weitertüfteln werde....
1bFii 7; <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 99cm

Ziel: Gesunde Längen und von Rot zurück auf Asch
Benutzeravatar
la papera
Beiträge: 57
Registriert: 13.01.2011, 00:41
Wohnort: BaWü

Re: Scalpwash-Methode

#217 Beitrag von la papera »

Also ich habe die scalp-wash Methode aufgegeben nachdem ich lauter abgebrochene Haare entdeckt habe :shock:

Irgendwie kann ich nicht nur so leicht mit dem Shampoo ueber's Haar fahren wie manche das hier beschrieben haben, ich habe das Gefuehl die Haare werden nicht sauber und dann fuehle ich mich einfach nicht wohl ...
Meine Alternative zur scalp-wash Methode ist nun nur Condi in die Laengen und Shampoo nur auf den Kopf und alles dann rausspuelen und kalt nachspuelen (Wenn ich richtig wasche schamponiere ich auch ein bisschen die Laengen, sonst riechen meine Haare manchmal einfach ganz ecklig-komisch).
Das geht zwar nicht so schnell wie die scalp-wash Methode, aber fuer meine Haare ist's einfach besser da sie nicht abbrechen... und der Vorteil von duennen Haaren ist ja dass sie immerhin schnell trocknen, vor allem wenn's warm ist :D
(Und ich hoffe dass durch den condi-only die Laengen auch nicht sooo austrocknen ... der Langzeittest wird's beweisen!)
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 87cm (Oktober 12)
2a/b Fii
Schoenes dunkles Dunkelblond :D
Benutzeravatar
Eostre
Beiträge: 911
Registriert: 19.02.2010, 23:57
Wohnort: München

Re: Scalpwash-Methode

#218 Beitrag von Eostre »

Ich benutze die Methode ein mal die Woche (das andere mal wasche ich richtig). Für mich super, da ich abends wasche und so die Trockenzeit verkürzen kann und die Längen schone. Für mich klappts als kleines Auffrischen zwischendurch sehr gut, da ich allerdings das Shampoo am Zopfansatz manchmal nicht richtig rausbekomme, ist es für mich keine Waschmethode für Offentragen. Im Dutt ist mir das aber egal.
1aMii, 120cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Miama
Beiträge: 3092
Registriert: 14.05.2012, 10:21

Re: Scalpwash-Methode

#219 Beitrag von Miama »

Hat hier jemand Erfahrung mit Seifen-scalpwash?
Werde jetzt wieder mit Seife anfangen, und ich frage mich wie ich das mit der sauren Rinse mache...

Kennt sich jemand aus?:-)

lg,miama
Benutzeravatar
kleinesH
Beiträge: 4938
Registriert: 22.06.2011, 16:47

Re: Scalpwash-Methode

#220 Beitrag von kleinesH »

Ein paar Mal habe ich das gemacht und ich würde es einfach mal probieren, fand's genauso simpel, wie es klingt: einseifen, auswaschen und dann rinsen (sprich weiterhin kopfüber am Waschbecken stehend einfach die Rinse über gewaschenen Teil der Haare laufen lassen und bei Bedarf wieder ausspülen). :)
blubbli

Re: Scalpwash-Methode

#221 Beitrag von blubbli »

Ich verwende die Methode seit Jahren - als ich noch Pony trug wurde der extrem schnell fettig, sodass er eben oft gewaschen werden musste, und auch jetzt ohne Pony fetten meine Haare an Stirn und Schläfen sehr schnell. Inzwischen bin ich bei einem "Komplett-Wasch-Rhytmus" von alle zwei bis drei Tage, was aber nur mit täglichem Scalpwash geht.
Bei mir klappt am besten folgende Methode:
Dutt tief im Nacken (damit ich keinen Zopf irgendwo festbinden muss)
Über Kopf ins Waschbecken und bis knapp hinter den Ohren (imaginäre Linie quer über den Kopf ziehen) die Haare waschen, Shampoo gut ausspülen
Mit einem Handtuch vorsichtig abtupfen, den Dutt lösen und die Haare vorsichtig einmal komplett durchkämmen (am Ansatz sind sie vom Waschen immer etwas zerzaust). Dadurch werden zwar die Längen auch teilweise nass, aber bei Weitem nicht so sehr wie bei einer Komplettwäsche.
Rinsen tu ich nur bei Komplettwäsche, funktioniert aber vom Prinzip her genau gleich, einfach die Rinse über die gewaschenen Haare kippen, wie kleinesH geschrieben hat - da sehe ich kein größeres Problem drin :)
Benutzeravatar
Karamauzi
Beiträge: 138
Registriert: 17.11.2012, 15:25
Wohnort: Südhessen

Re: Scalpwash-Methode

#222 Beitrag von Karamauzi »

Eostre hat geschrieben:... da ich allerdings das Shampoo am Zopfansatz manchmal nicht richtig rausbekomme, ist es für mich keine Waschmethode für Offentragen. Im Dutt ist mir das aber egal.
Ist es nicht schädlich für die Haare, wenn das Shampoo länger drin bleibt? :? Oder ist das wirklich nur ne optische Sache?
2b F/M ii (8,5 cm), Hosenbund, dunkelblond.
Benutzeravatar
Meerschweinchen
Beiträge: 361
Registriert: 01.04.2013, 12:02

Re: Scalpwash-Methode

#223 Beitrag von Meerschweinchen »

ich habe mich gefragt, ob nicht auf Dauer die Schuppenschicht aufgeraut wird, wenn man nach dem einshampoonieren die Haare gegen die Schuppenschicht-Richtung mit nem Wasserstrahl belästigt.
Ist das nicht auf Dauer viel schädlicher?

Angenommen ich mache diese Waschmethode 3 Jahre ausschliesslich, dann sind doch die Haare, die dann unten ankommen nach den 3 Jahren vielleicht total aufgeraut?
1c; Haarausfall!!! ZU: 4,5cm (Nov. 2023) [ZU:6,2cm im Juli 2023]

NHF: Goldblond

...

Meerschweinchens Zucht
Benutzeravatar
Sectumsempra
Beiträge: 1141
Registriert: 31.12.2007, 17:36

Re: Scalpwash-Methode

#224 Beitrag von Sectumsempra »

Zurzeit mache ich auch wieder oft Scalpwash, dazu halte ich meinen Flechtzopf einfach mit der Hand nach oben zur Seite und dusche mich normal. :mrgreen: Ist nervig und umständlich, aber durch Zopf-hochhalten kann ich wirklich gut kontrollieren wie weit ich meine Haare nass mache. Körper waschen geht auch erst wenn die Haare schon ins Handtuch eingewickelt sind, ist also keine chillige normale Duschzeit.
“If you enter this world knowing you are loved and you leave this world knowing the same, then everything that happens in between can be dealt with.” - MJ

2015: Bodenlänge ^.^ (166cm groß)
2016 - heute: <bodenlänge intensifies>
Benutzeravatar
Rabenschwarz
Beiträge: 1332
Registriert: 11.07.2013, 18:09

Re: Scalpwash-Methode

#225 Beitrag von Rabenschwarz »

Ich hab jetzt schon sooft darüber gelesen, vielleicht probiere ich es auch einfach mal aus.
Das wird bestimmt ein Akt die optimale Shampoomenge zu ermitteln. :?

Mein Problem ist eher, dass ich ein Waschbecken habe, das definitiv nicht für solche Versuche gemacht ist. :mrgreen:

Edit:
Hab mich für die Dutt-im-Gefrierbeutel Variante entschieden, damit ich es beim Duschen versuchen kann.
Zum Waschen habe ich 2 Tropfen meines Khadi Amla Shampoos (Glanz und Volumen) verwendet, die meiner
Meinung nach schon vollkommen ausreichend gewesen sind. Nach dem Duschen habe ich die nasse Partie
kurz abgetupft, das restliche Haar aus dem Gefrierbeutel befreit und vorsichtig einmal durchgekämmt.

Dann warten wir mal das Ergebnis ab. [-o<

Edit die Zweite:
Nach dem Lufttrocknen sahs super aus - für mich ab sofort eine Methode, um mal einen Tag den kompletten
Waschgang hinauszuzögern. =D> Wieso hab ich das nicht eher mal gemacht?! :roll:
Rabenschwarz - 2a-2b/M/ii
Antworten