Avilee, danke für die aufbauenden Worte. Ohje, ich klinge, als wären wir krank oder so
Hm... ausgerechnet Lavendelöl hab ich nicht da. Aber das kriegen wir schon hin.
Sim1, danke für die Links. Sehr interessante Artikel - tatsächlich dachte ich bis eben noch, dass man danach alles auskochen oder zumindest wechseln müsste.
Ähm... wenn ich die Bobby Pins auseinander biege, dann bleiben sie auseinander. Sie gehen nicht von allein wieder zusammen
Nami, wie schön, dass du da bist
Ui, Nissenkamm ist eine nicht so schöne Erfindung, aber durchaus hilfreich. Nein, ich bin da absolut schmerzfrei: Da kommt die Chemiekeule oder wasweißich auf den Kopp, solche Viecher mag ich nun überhaupt nicht. Aber dass Silikon das bewirken soll, ist mir neu.
Salica, ich hatte schon mal von Ölkur gelesen... Die werde ich am WE mal einfach präventiv machen - da hab ich wenigstens einen Grund, meiner Tochter mal die Haare zu ölen. Sie weigert sich sonst immer

Erst einmal so, bevor ich mit der Chemiebombe komme.
Paria, so habe ich mir das eben auch überlegt. Sonntag ist eine Ölkur fällig

Auweia, was bin ich doch fies zu meinem Kind
Ihr Lieben, ich habe mich jetzt erst einmal mit einer Familienpackung Goldgeist eingedeckt. Ob ich es nun brauche oder nicht, ich denke, es kann nicht schaden, das im Fall der Fälle im Haus zu haben.
Auf jeden Fall wird es morgen im Hause Noangel erst einmal eine ordentliche dicke fette Ölkur geben.
Buhuu, bis auf die Kopfhaut

Hoffentlich krieg ich das nachher auch wieder runter...
Themawechsel...
Frisurenbuch.
Da habe ich tatsächlich mal die
Kordel wieder ausprobiert. Ich überlege noch, ob ich sie als französische oder holländische Kordel bezeichne, ich denke, da kommt beides hin.
Nun, der Versuch ist nicht sooo gut geworden. Es ginge besser. Zu meiner Verteidigung möchte ich angeben, dass die Kordel sich, sobald ich sie loslasse, wieder entkordelt, wodurch sie insgesamt eher... naja... lose wirkt.
Okay, so schön ist sie nicht. Ich hab da beim Übergang zum "englischen" Teil (nennt man das bei einer Kordel auch so?) irgendwas verdreht.
Aber ich muss auch sagen, dass sie mir an der Kopfhaut ziemliche Schmerzen verursacht hat.
Vermutlich der Zug in die falsche Richtung.
Frisurenbuch/Sportfrisur.
Okay, den
Arwenbraid habe ich auch ausprobiert. Ziemliche Fummelei, für die ich doch eine ganze Weile gebraucht habe. Ich bin noch nicht sicher, ob ich diese Frisur für den Sport nehmen würde. Obwohl sie erstaunlich bequem ist, bin ich nicht so sicher, ob ich frühmorgens wirklich den Nerv (und die Zeit) habe, ihn zu bauen.
Aber irgendwie hat er was. Ich finde die Zöpfchen an sich, die beim Verflechten von losen Haaren mit dem Zopf von oben entstehen, sehr hübsch.
Nun, der fertige ist noch nicht das Kunstwerk, aber ich denke, wenn ich noch ein bisschen übe, wird es besser werden. Aber sooo schlecht finde ich ihn gar nicht...
Was mir bei Frisuren mit zwei Ausgangszöpfen immer nicht gefällt, ist der Haaransatz vorn am Pony. Okay, hier mal ein Foto, (bitte die fettigen Haare ignorieren...

)
So eine richtige Lösung habe ich da noch nicht.
Handwerkszeug.
Noangel hat sich eine neue Haarschneideschere gekauft.
Da ist mir doch tatsächlich entgangen, dass wir direkt in der Stadt so ein Geschäft haben, in dem es alle möglichen Sorten an Messern und Scheren und wasweißich gibt.
Die Verkäuferin war außerordentlich nett. Als ich sagte, ich bräuchte eine Haarschneideschere, lautete ihre erste Frage, ob ich damit nasses oder trockenes Haar schneiden wolle.
Ehrlich, mit so einer Frage hätte ich gar nicht gerechnet. Meine geistreiche Antwort lautete: "Am liebsten gar nicht, aber sowohl als auch"

Sie hat mein Geeier professionell überhört und die Scheren ausgepackt.
Nun, lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe jetzt eine, mit einseitiger Microverzahnung. Da isse:
Slicen kann ich damit nicht. Also bitte, wer will schon slicen?
Nein, wollen will ich nicht, aber ich schneide nun nicht nur meine Haare sondern auch die von anderen, die aus irgendeinem Grund der Meinung sind, dass ich das ganz gut mache (jedenfalls bitten sich immer MICH, das zu tun), insofern wäre eine Schere, mit der ich das machen kann, durchaus sinnvoll.
Aber ich habe ja noch meine alte Baslerschere. Die grüne, von Seite 1. Die könnte ich dort schleifen lassen, kostet 10 bis 15 Euro.
Eine neue zu kaufen, erscheint mir in dem Fall doch etwas übertrieben. So selten, wie ich wirklich slice, lohnt die Neuanschaffung nicht.
Das weitere Gespräch mit der Verkäuferin fand ich, gelinde gesagt, etwas merkwürdig. Sie sagte, ich solle die Schere nach Möglichkeit nicht im Bad aufbewahren, jedenfalls nicht in Nässe.
Ich muss sie ziemlich belämmert angeschaut haben - ich meine, wer bewahrt denn Scheren da auf, wo es nass ist? - als sie sagte, sie hätte das mal gemacht. Weil sie wissen wollte, ob rostfreier Edelstahl wirklich rostfrei ist. Sie hat eine Schere wirklich in Wasser aufbewahrt. Nach einem Vierteljahr (!) hat sie eine Art Rost angesetzt, der jedoch durch Schleifen wieder vollständig, und ohne wirklichen Schaden verursacht zu haben, runterging - und die Schere war wieder so gut wie neu.
Oookay, es gibt Sachen, die ich nicht ausprobieren werde, aber gut zu wissen
Noch etwas... Ich bin ganz furchtbar angefixt von diesen Earduard Acryldingern
Ich schmachte die schon seit längerem an, wenn sie bei unseren Stammtischtreffen dabei sind - und jetzt habe ich leider den entsprechenden Shop bei Etsy gefunden
Ich schleiche schon den ganzen Tag um diese Sticks herum...