Meine ideale Pflegeroutine
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen: meine Haare sind sehr fein, sehr wenig und sehr stufig. Die Enden der oberen Stufen neigen zum Austrocknen.
Waschfrequenz: immer Donnerstags und Sonntags (Ausnahmen gibt es immer mal)
Waschmethode: indische Kräuterwäsche: Shikakai, Amla, Jamun, Chandan und Methi, je 1 TL in 1 L Wasser aufkochen, abkühlen lassen, dann setzt sich das Pulver zu einem Sud. Erst das Flüssige drübergießen, dann den Sud verteilen und einwirken lassen, ausspülen.
Shampoo: keins
Spülung: keine
Rinse: 2 EL Balsamico bianco und 1 Eiswürfel Aloe Vera Saft auf 1 L Wasser, nicht ausspülen
Kuren: keine
Trocknen: 15 Minuten Handtuchturban und dann hochtüddeln (Beebutt und Co.)
Spitzenpflege: Amla-Öl, manchmal Kokos, bis es alle ist
Sprüh-Leave-in: selten, wenn dann Wasser, wenig Öl, wenig Weizenprotein und etwas Keratin
Öle: Khadi-Haarwuchsöl, Khadi Amla Öl, Monoi Tiare von behawe
Kräuter: Shikakai, Amla, Chandan, Jamun, Methi und zum Färben Henna
Im Moment experimentiere ich gerade mit Katzenminze.
Kopfhautpflege: mein großes Problem, das sich aber schon sehr verbessert hat. Wenn sie jetzt zickt, dann verteile ich mit einer Applikatorflasche eine Lösung aus Salzwasser und wenig Khadi-Haarwuchsöl. Etwa 1 TL Salz auf 100 ml.
Vor dem Waschen wird die Kopfhaut mit dem Khadi Haarwuchsöl leicht massiert. Regelmäßig geht das nicht, Öl trocknet meine Kopfhaut zu sehr aus und mein Ansatz ist dann fettig.
Ernährung und Nahrungsergänzungen: MSM, Bierhefe, Blütenpollen und Leinöl,
Ernährung eher gesund, leider nicht sonderlich abwechslungsreich zur Zeit.
Frisuren: Lazy Wrap bun, Schlaufendutt, Haarstabvariationen, Banane, Hairagami, Hairyoga, ich übe am Holli.
Haarwerkzeug und -schmuck: 2 verschiedene grobzinkige Hornkämme und eine Holznoppenbürste, alles von Kostkamm
Haarstäbe, Haargabeln, Flexi8, Scrunchies, das Hairagamiset, diverse Horn- und Lederspangen und Krebse
Haareschneiden: erstmal wachsen lassen, wenn dann schneide ich selbst
Morgens, mittags, abends: Morgens kämmen, Frisur, Mittags nichts, Abends manchmal Öl oder Leave in und dann Nachtfrisur
Nachtprogramm: Beebuttbun so hoch wie nötig angesetzt
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis): mittelbraun ist die Naturfarbe, gefärbt mit reinem Henna von Khadi
Struktuveränderungen (Glätten, Locken): nö
Probleme und ihre Lösung: Meine Haare sind eigentlich problemlos seit der Pflegeumstellung, meine Kopfhaut wird immer problemloser, siehe Kopfhautpflege
Hauptproblem der Optik zur Zeit die vielen Stufen, Lösung: naja...wachsen lassen, irgendwann fallen sie hoffentlich nicht mehr so auf oder meine Haare sind so lang, dass ich sie opfern kann.
Tips: Versuchen, das Beste für sich und seine Haare zu tun und nicht immer mit den Haaren vergleichen, die man gerne hätte, aber nie haben wird.
Das frustriert nur. Auch dünne, feine Haare mit wenig Umfang können schön und gepflegt aussehen.
Waschfrequenz: immer Donnerstags und Sonntags (Ausnahmen gibt es immer mal)
Waschmethode: indische Kräuterwäsche: Shikakai, Amla, Jamun, Chandan und Methi, je 1 TL in 1 L Wasser aufkochen, abkühlen lassen, dann setzt sich das Pulver zu einem Sud. Erst das Flüssige drübergießen, dann den Sud verteilen und einwirken lassen, ausspülen.
Shampoo: keins
Spülung: keine
Rinse: 2 EL Balsamico bianco und 1 Eiswürfel Aloe Vera Saft auf 1 L Wasser, nicht ausspülen
Kuren: keine
Trocknen: 15 Minuten Handtuchturban und dann hochtüddeln (Beebutt und Co.)
Spitzenpflege: Amla-Öl, manchmal Kokos, bis es alle ist
Sprüh-Leave-in: selten, wenn dann Wasser, wenig Öl, wenig Weizenprotein und etwas Keratin
Öle: Khadi-Haarwuchsöl, Khadi Amla Öl, Monoi Tiare von behawe
Kräuter: Shikakai, Amla, Chandan, Jamun, Methi und zum Färben Henna
Im Moment experimentiere ich gerade mit Katzenminze.
Kopfhautpflege: mein großes Problem, das sich aber schon sehr verbessert hat. Wenn sie jetzt zickt, dann verteile ich mit einer Applikatorflasche eine Lösung aus Salzwasser und wenig Khadi-Haarwuchsöl. Etwa 1 TL Salz auf 100 ml.
Vor dem Waschen wird die Kopfhaut mit dem Khadi Haarwuchsöl leicht massiert. Regelmäßig geht das nicht, Öl trocknet meine Kopfhaut zu sehr aus und mein Ansatz ist dann fettig.
Ernährung und Nahrungsergänzungen: MSM, Bierhefe, Blütenpollen und Leinöl,
Ernährung eher gesund, leider nicht sonderlich abwechslungsreich zur Zeit.
Frisuren: Lazy Wrap bun, Schlaufendutt, Haarstabvariationen, Banane, Hairagami, Hairyoga, ich übe am Holli.
Haarwerkzeug und -schmuck: 2 verschiedene grobzinkige Hornkämme und eine Holznoppenbürste, alles von Kostkamm
Haarstäbe, Haargabeln, Flexi8, Scrunchies, das Hairagamiset, diverse Horn- und Lederspangen und Krebse
Haareschneiden: erstmal wachsen lassen, wenn dann schneide ich selbst
Morgens, mittags, abends: Morgens kämmen, Frisur, Mittags nichts, Abends manchmal Öl oder Leave in und dann Nachtfrisur
Nachtprogramm: Beebuttbun so hoch wie nötig angesetzt
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis): mittelbraun ist die Naturfarbe, gefärbt mit reinem Henna von Khadi
Struktuveränderungen (Glätten, Locken): nö
Probleme und ihre Lösung: Meine Haare sind eigentlich problemlos seit der Pflegeumstellung, meine Kopfhaut wird immer problemloser, siehe Kopfhautpflege
Hauptproblem der Optik zur Zeit die vielen Stufen, Lösung: naja...wachsen lassen, irgendwann fallen sie hoffentlich nicht mehr so auf oder meine Haare sind so lang, dass ich sie opfern kann.
Tips: Versuchen, das Beste für sich und seine Haare zu tun und nicht immer mit den Haaren vergleichen, die man gerne hätte, aber nie haben wird.
Das frustriert nur. Auch dünne, feine Haare mit wenig Umfang können schön und gepflegt aussehen.
Wenn man mit der Mehrheit einer Meinung ist, wird es Zeit, innezuhalten und nachzudenken.
Mark Twain
Mark Twain
Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen:Meine Haare sind fein und empfindlich, (1aFii) wirken schnell überpflegt und haben dann wenig Volumen.
Waschfrequenz: ca. 2x pro Woche.
Waschmethode: Wenn ich sie nicht schon über Nacht eingeölt habe dann öle ich vor dem Waschen die Längen mit Traubenkernöl um sie beim Waschen zu schützen. Vorher noch mit der Wildsau die berümten 100 Bürstenstriche. Schampoo mit Zuckertensid wird erst beim Ausspülen über die Längen verteilt.
Shampoo: Urtekram Rhassoul
Spülung: Keine, sehr selten SBC.
Rinse: kalte Rinse mit Apfelessig und Aloe vera.
Kuren: ca. 2x Monat SBC oder Neobio Honig gepimpt mit Öl und Aloe Vera, Keratin, Seidenprotein, je nach Bedarf. Mind. 1h Einwirkzeit.
Trocknen:Lufttrocknen, offen
Spitzenpflege: Jojobaöl, Squalan oder Sjrias Spitzenbalsam nach dem Waschen ins feuchte Haar und dann später bei Bedarf.
Sprüh-Leave-in: Nichts
Öle: Squalan, Jojobaöl für Spitzenpflege, Traubenkern für Ölkuren.
Kräuter:Keine
Kopfhautpflege:Problemlose Kopfhaut, darum nichts verändern.
Ernährung und Nahrungsergänzungen: Versuche möglichst ausgewogen zu essen mit Ausrutschern. Silicea gel.
Frisuren:Dutts mit Haarstab, Banane, offen. Versuche möglichst selten Frisuren mit Haargummi zu machen.
Haarwerkzeug und -schmuck: Haarstäbe, Krebsspangen, Ficcare-Plagiat, haarschonende Haargummis.
Haareschneiden: ca. 1x Jahr selber.
Morgens, mittags, abends: Morgens kurz bürsten mit Skelettbürste. Wenn die Spitzen trocken erscheinen Öl rein, Frisur machen oder offen lassen (ja, ich weiss
). Mittag nix ausser die Frisur ist eingestürzt. Abends öffnen und wieder kurz entwirren.
Nachtprogramm:Keins
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis):Henna mahagoni mit Picramaten ca. alle 4-6- Wochen.
Struktuveränderungen (Glätten, Locken):nichts
Probleme und ihre Lösung: Habe die Erfahrung gemacht dass mein feines Haar mit diesem Programm nicht unnötig beschwert aber trotzdem geschützt ist.
Tips:Weniger ist mehr. Sich von den Erfahrungen Anderer inspirieren lassen und selber experimentieren. Eigene Haarstruktur akzeptieren und mit ihr arbeiten.
Waschfrequenz: ca. 2x pro Woche.
Waschmethode: Wenn ich sie nicht schon über Nacht eingeölt habe dann öle ich vor dem Waschen die Längen mit Traubenkernöl um sie beim Waschen zu schützen. Vorher noch mit der Wildsau die berümten 100 Bürstenstriche. Schampoo mit Zuckertensid wird erst beim Ausspülen über die Längen verteilt.
Shampoo: Urtekram Rhassoul
Spülung: Keine, sehr selten SBC.
Rinse: kalte Rinse mit Apfelessig und Aloe vera.
Kuren: ca. 2x Monat SBC oder Neobio Honig gepimpt mit Öl und Aloe Vera, Keratin, Seidenprotein, je nach Bedarf. Mind. 1h Einwirkzeit.
Trocknen:Lufttrocknen, offen
Spitzenpflege: Jojobaöl, Squalan oder Sjrias Spitzenbalsam nach dem Waschen ins feuchte Haar und dann später bei Bedarf.
Sprüh-Leave-in: Nichts
Öle: Squalan, Jojobaöl für Spitzenpflege, Traubenkern für Ölkuren.
Kräuter:Keine
Kopfhautpflege:Problemlose Kopfhaut, darum nichts verändern.
Ernährung und Nahrungsergänzungen: Versuche möglichst ausgewogen zu essen mit Ausrutschern. Silicea gel.
Frisuren:Dutts mit Haarstab, Banane, offen. Versuche möglichst selten Frisuren mit Haargummi zu machen.
Haarwerkzeug und -schmuck: Haarstäbe, Krebsspangen, Ficcare-Plagiat, haarschonende Haargummis.
Haareschneiden: ca. 1x Jahr selber.
Morgens, mittags, abends: Morgens kurz bürsten mit Skelettbürste. Wenn die Spitzen trocken erscheinen Öl rein, Frisur machen oder offen lassen (ja, ich weiss

Nachtprogramm:Keins
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis):Henna mahagoni mit Picramaten ca. alle 4-6- Wochen.
Struktuveränderungen (Glätten, Locken):nichts
Probleme und ihre Lösung: Habe die Erfahrung gemacht dass mein feines Haar mit diesem Programm nicht unnötig beschwert aber trotzdem geschützt ist.
Tips:Weniger ist mehr. Sich von den Erfahrungen Anderer inspirieren lassen und selber experimentieren. Eigene Haarstruktur akzeptieren und mit ihr arbeiten.
Haartyp: 1aFii ° Länge: 74cm ° Farbe: Henna
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 14.09.2008, 19:53
- Wohnort: Mittelfranken
So da ich große Fortschritte bei meiner Haarpflege gemacht hab in den letzten Wochen schreib ich hier auch mal meine Routine rein 
Grundsätzliches zu meinem Haar und seinen Ansprüchen:
Ich litt immer an sehr schnell fettendem Haar, das war also mein Hauptproblem das jetzt aber schon etwas besser geworden ist. Und sie sind recht pflegebedürftig weil ich 3 Jahre lang alle 2-3 Monate chemisch schwarz gefärbt hab und zwar immer komplett alle Haare
Waschfrequenz: 1x wöchentlich (bin radikal von alle 3 Tage waschen darauf umgestiegen und wäre mittlerweile auch zu faul, öfter zu waschen
)
Waschmethode: über der Badewanne Haare mit lauwarmem Wasser nass machen, mit verdünntem Shampoo Kopfhaut massieren, kurz einwirken lassen, ausspülen. Dann nochmal etwas Shampoo in den Ansatz einmassieren, und alles kalt ausspülen.
Shampoo: Babywaschgel Kopf bis Fuß von Babydream (Rossmann)
Spülung: -
Rinse: einfach nur eiskaltes Wasser, werde demnächst mal eine Rinse mit Apfelessig ausprobieren
Kuren: 1x monatlich entweder Pferdemark Haarkur von Swiss o Par (2 Stunden Einwirkzeit) oder Ei-Honig-Öl (30min Einwirkzeit)
Trocknen: halbe Stunde Handtuchturban, danach mit den Fingern entwirren, über eine Schulter nach vorne legen und lufttrocknen lassen
Spitzenpflege: Nach der Wäsche Sirjas Spitzenbalsam (nur ohne Sheabutter *leider keine besitz*)
Sprüh-Leave-in: -
Öle: Alverde-Körperöl und Kokosöl (benutz ich aber meist nur für meinen Spitzenbalsam)
Kräuter: -
Kopfhautpflege: Wildsau
Ernährung und Nahrungsergänzungen: jeden 2. Tag eine Zinktablette
Frisuren: viel
z.B. Bärchenohren, Flechtzöpfe, alle möglichen Dutts... offen so gut wie nie ^^
Haarwerkzeug und -schmuck: Wildsau, Plastikbürste, Kämme, alle möglichen Haarspangen und -gummis, Haarreifen und -stäbe, Schleifen
Haareschneiden: Alle 3 Monate beim Frisör kommt 1cm ab (so kommen nach und nach die Chemieleichen ab und meine Stufe wächst langsam raus), zwischendurch daheim Spliss schneiden
Morgens, mittags, abends: morgens & abends überkopf bürsten mit der Wildsau
Nachtprogramm: einen oder zwei Flechtzöpfe
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis): Naturfarbe: mittelbraun; Ansatz wird mit Chemie gefärbt, Längen mit Indigo
Färbeergebnis: schwarz
Strukturveränderungen (Glätten, Locken): Flechtwellen
Probleme und ihre Lösung: Spitzenbalsam für meine trockenen Spitzen, und radikale Waschverzögerung für meine sonst schnell fettende Kopfhaut
Tips: Haare so selten wie möglich waschen, dafür mehr bürsten. Keine Silikone verwenden, kein Föhn und Glätteisen oder sowas sowieso nicht
Außerdem Haare schonen durch häufiges Hochstecken.

Grundsätzliches zu meinem Haar und seinen Ansprüchen:
Ich litt immer an sehr schnell fettendem Haar, das war also mein Hauptproblem das jetzt aber schon etwas besser geworden ist. Und sie sind recht pflegebedürftig weil ich 3 Jahre lang alle 2-3 Monate chemisch schwarz gefärbt hab und zwar immer komplett alle Haare

Waschfrequenz: 1x wöchentlich (bin radikal von alle 3 Tage waschen darauf umgestiegen und wäre mittlerweile auch zu faul, öfter zu waschen

Waschmethode: über der Badewanne Haare mit lauwarmem Wasser nass machen, mit verdünntem Shampoo Kopfhaut massieren, kurz einwirken lassen, ausspülen. Dann nochmal etwas Shampoo in den Ansatz einmassieren, und alles kalt ausspülen.
Shampoo: Babywaschgel Kopf bis Fuß von Babydream (Rossmann)
Spülung: -
Rinse: einfach nur eiskaltes Wasser, werde demnächst mal eine Rinse mit Apfelessig ausprobieren

Kuren: 1x monatlich entweder Pferdemark Haarkur von Swiss o Par (2 Stunden Einwirkzeit) oder Ei-Honig-Öl (30min Einwirkzeit)
Trocknen: halbe Stunde Handtuchturban, danach mit den Fingern entwirren, über eine Schulter nach vorne legen und lufttrocknen lassen
Spitzenpflege: Nach der Wäsche Sirjas Spitzenbalsam (nur ohne Sheabutter *leider keine besitz*)
Sprüh-Leave-in: -
Öle: Alverde-Körperöl und Kokosöl (benutz ich aber meist nur für meinen Spitzenbalsam)
Kräuter: -
Kopfhautpflege: Wildsau

Ernährung und Nahrungsergänzungen: jeden 2. Tag eine Zinktablette
Frisuren: viel

Haarwerkzeug und -schmuck: Wildsau, Plastikbürste, Kämme, alle möglichen Haarspangen und -gummis, Haarreifen und -stäbe, Schleifen

Haareschneiden: Alle 3 Monate beim Frisör kommt 1cm ab (so kommen nach und nach die Chemieleichen ab und meine Stufe wächst langsam raus), zwischendurch daheim Spliss schneiden
Morgens, mittags, abends: morgens & abends überkopf bürsten mit der Wildsau
Nachtprogramm: einen oder zwei Flechtzöpfe
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis): Naturfarbe: mittelbraun; Ansatz wird mit Chemie gefärbt, Längen mit Indigo


Strukturveränderungen (Glätten, Locken): Flechtwellen
Probleme und ihre Lösung: Spitzenbalsam für meine trockenen Spitzen, und radikale Waschverzögerung für meine sonst schnell fettende Kopfhaut
Tips: Haare so selten wie möglich waschen, dafür mehr bürsten. Keine Silikone verwenden, kein Föhn und Glätteisen oder sowas sowieso nicht

1bMii (schwarz gefärbt mit Coloration/ Indigo)
65cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Wunschlänge: Taille
65cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Wunschlänge: Taille
Ich bin quasi ein Beweis, dass man auch mit eher weniger Aufwand einigermaßen zurechtkommen kann
Darum meine Auflistung.
Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen: Leicht fettige, feine Haare mit vielen Stufen und trockenen Spitzen. Ist durch PHF, Shampoo-Umstellung und Nachtzopf aber viel besser geworden.
Waschfrequenz: Alle 3-4 Tage, wenn nötig, wäsche ich die Ponysträhnen öfter.
Waschmethode: Einfach während dem Duschen Shampoo und Spülung einwirken lassen, kalt nachspülen, bei einer Kur einfach später über Kopf ausspülen
Shampoo: neobio Shampoo: entweder Honig oder Frucht
Spülung: Alverde Z/A
Rinse: nur kalt nachspülen oder Apfelessig-Rinse
Kuren: Alverde Feuchtigkeitskur, Honig-Olivenöl-usw-Gemansche
Trocknen: Lufttrocknen oder über Nacht im Zopf
Spitzenpflege: ---
Sprüh-Leave-in: ---
Öle: Oliven-Öl, Jojoba-Öl
Kräuter: ---
Kopfhautpflege: ---
Ernährung und Nahrungsergänzungen: einfach möglichst gesunde Ernährung (viel Wasser, Obst, Gemüse,... das übliche)
Frisuren: -Franzose und Holländer, diverse Half-up, Wuscheldutt, Pferdeschwanz ^^
Haarwerkzeug und -schmuck: Holzkamm, Naturborstenbürste, schwarze Haargummis verschiedener Stärke, ein einziger Haarstab
Haareschneiden: alle paar Monate selbst Spitzen abschnippeln
Morgens, mittags, abends: Ölen, vllt Haarwasser wenn nötig, ansonsten wenig
Nachtprogramm: Zopf, evtl Öl
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis): Henna und Indigo von Müller, Sante PHF -> Dunkelbraun bis Schwarz (Natur: ~Hell- bis Mittelbraun)
Struktuveränderungen (Glätten, Locken): nur Flechtwellen (die aber erst wieder nach der nächsten Wäsche wieder rausgehen *seufz*)
Probleme und ihre Lösung: Rauszögern der Wäsche für weniger Fetten und weniger trockene Längen, weniger aggressive Shampoos, ein wenig mehr Pflege
Tips: Die Haare soweit wie möglich in Ruhe lassen. Geduld haben

Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen: Leicht fettige, feine Haare mit vielen Stufen und trockenen Spitzen. Ist durch PHF, Shampoo-Umstellung und Nachtzopf aber viel besser geworden.
Waschfrequenz: Alle 3-4 Tage, wenn nötig, wäsche ich die Ponysträhnen öfter.
Waschmethode: Einfach während dem Duschen Shampoo und Spülung einwirken lassen, kalt nachspülen, bei einer Kur einfach später über Kopf ausspülen
Shampoo: neobio Shampoo: entweder Honig oder Frucht
Spülung: Alverde Z/A
Rinse: nur kalt nachspülen oder Apfelessig-Rinse
Kuren: Alverde Feuchtigkeitskur, Honig-Olivenöl-usw-Gemansche
Trocknen: Lufttrocknen oder über Nacht im Zopf
Spitzenpflege: ---
Sprüh-Leave-in: ---
Öle: Oliven-Öl, Jojoba-Öl
Kräuter: ---
Kopfhautpflege: ---
Ernährung und Nahrungsergänzungen: einfach möglichst gesunde Ernährung (viel Wasser, Obst, Gemüse,... das übliche)
Frisuren: -Franzose und Holländer, diverse Half-up, Wuscheldutt, Pferdeschwanz ^^
Haarwerkzeug und -schmuck: Holzkamm, Naturborstenbürste, schwarze Haargummis verschiedener Stärke, ein einziger Haarstab

Haareschneiden: alle paar Monate selbst Spitzen abschnippeln
Morgens, mittags, abends: Ölen, vllt Haarwasser wenn nötig, ansonsten wenig
Nachtprogramm: Zopf, evtl Öl
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis): Henna und Indigo von Müller, Sante PHF -> Dunkelbraun bis Schwarz (Natur: ~Hell- bis Mittelbraun)
Struktuveränderungen (Glätten, Locken): nur Flechtwellen (die aber erst wieder nach der nächsten Wäsche wieder rausgehen *seufz*)
Probleme und ihre Lösung: Rauszögern der Wäsche für weniger Fetten und weniger trockene Längen, weniger aggressive Shampoos, ein wenig mehr Pflege
Tips: Die Haare soweit wie möglich in Ruhe lassen. Geduld haben

1b M ii / bis zum Hosenbund / braun
Ziel: Länge halten, Haarausfall und -schäden reduzieren
Ziel: Länge halten, Haarausfall und -schäden reduzieren
Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen:
hüftlang, trockene kopfhaut, teils zarte blonde strähnen, generell leichte strapazen durch schaumtönungen.
Waschfrequenz:
alle 3-4 tage
Waschmethode:
friseur-exklusives shampoo für strapazierte kopfhaut, 1mal pro woche zusätzlich eine pflegespülung.
Shampoo:
kerastase für strapazierte kopfhaut oder panthene pro-v
Spülung:
1mal pro woche von kerastase
Rinse:
-
Kuren:
-
Trocknen:
nur lufttrocknen, pony anföhnen
Spitzenpflege:
-
Sprüh-Leave-in:
-
Öle:
-
Kräuter:
-
Kopfhautpflege:
-
Ernährung und Nahrungsergänzungen:
vitamin-tabletten
Frisuren:
-offen, dutt, geflochten
Haarwerkzeug und -schmuck:
-haargummis
Haareschneiden:
monatlich pony nachschneiden (erst seit okt 08), sonst 1-2 mal ausgiebiger friseurbesuch im jahr
Morgens, mittags, abends:
morgens: pony richten, haare kämmen, wahlweise binden.
Nachtprogramm:
geflochten, wenn ich dran denke
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis):
natürlich: dunkelblond: inzwischen brünett. nur schaumtönungen der rossmann-eigenmarke
Struktuveränderungen (Glätten, Locken):
keine
Probleme und ihre Lösung:
-
Tips:
haare ab und zu mal ordentlich durchfetten lassen (wenn ihr also nicht raus müsst, mal ne woche nicht waschen)
hüftlang, trockene kopfhaut, teils zarte blonde strähnen, generell leichte strapazen durch schaumtönungen.
Waschfrequenz:
alle 3-4 tage
Waschmethode:
friseur-exklusives shampoo für strapazierte kopfhaut, 1mal pro woche zusätzlich eine pflegespülung.
Shampoo:
kerastase für strapazierte kopfhaut oder panthene pro-v
Spülung:
1mal pro woche von kerastase
Rinse:
-
Kuren:
-
Trocknen:
nur lufttrocknen, pony anföhnen
Spitzenpflege:
-
Sprüh-Leave-in:
-
Öle:
-
Kräuter:
-
Kopfhautpflege:
-
Ernährung und Nahrungsergänzungen:
vitamin-tabletten
Frisuren:
-offen, dutt, geflochten
Haarwerkzeug und -schmuck:
-haargummis
Haareschneiden:
monatlich pony nachschneiden (erst seit okt 08), sonst 1-2 mal ausgiebiger friseurbesuch im jahr
Morgens, mittags, abends:
morgens: pony richten, haare kämmen, wahlweise binden.
Nachtprogramm:
geflochten, wenn ich dran denke
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis):
natürlich: dunkelblond: inzwischen brünett. nur schaumtönungen der rossmann-eigenmarke
Struktuveränderungen (Glätten, Locken):
keine
Probleme und ihre Lösung:
-
Tips:
haare ab und zu mal ordentlich durchfetten lassen (wenn ihr also nicht raus müsst, mal ne woche nicht waschen)
Super Idee! Dann will ich auch mal. Aaaaaalso:
Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen: 1b C iii, dunkelblond (natur), neigt zu Trockenheit
Waschfrequenz: 2mal pro Woche
Waschmethode: stark verdünntes Shampoo, Spülung, Rinse; manchmal CWC, selten WO
Shampoo: Alverde Birke/ Salbei
Spülung: Urtekram Aloe Vera, Alverde Aloe/ Hibiscus, SBC
Rinse: Kamillentee/ Apfelessig (1 TL Apfelessig auf 1l)
Kuren: Öl, Joghurt
Trocknen: Handtuchturban, offen lufttrocknen lassen
Spitzenpflege: Kokosöl
Sprüh-Leave-in: aufgegeben, funktioniert bei mir nicht
Öle: Kokosöl ist und bleibt mein Favorit (ausprobiert: Olive, Traubenkern, Jojoba, Alverde Wildrose, Alverde Orange)
Kräuter: Äth. Öle (Bay, Thymian, Rosmarin, Salbei, Geranium)
Kopfhautpflege: Äth. Öle (siehe vorheriger Punkt) mit Jojobaöl als Träger, hin und wieder einen Tag vor dem Waschen
Ernährung und Nahrungsergänzungen: vegetarisch, Bierhefe
Frisuren: hauptsächlich Dutts, manchmal Flechtzöpfe, selten offen
Haarwerkzeug und -schmuck: Wildsau, grobzinkiger Holzkamm, Haarstäbe und -forken, Flexis, Ficcare
Haareschneiden: bei Bedarf selbst nach Feye, Splissschnitt
Morgens, mittags, abends: morgens und abends kämmen, ab Tag 3 nach der Wäsche einmal tägl. bürsten mit der Wildsau
Nachtprogramm: lockerer Flechtzopf
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis): dunkelblond (natur), noch nie gefärbt oder getönt
Struktuveränderungen (Glätten, Locken): bloß nicht
Probleme und ihre Lösung: Trockenheit => Kokosöl
Tips: Haare in Ruhe lassen, an Bad- Hair- Days ignorieren
Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen: 1b C iii, dunkelblond (natur), neigt zu Trockenheit
Waschfrequenz: 2mal pro Woche
Waschmethode: stark verdünntes Shampoo, Spülung, Rinse; manchmal CWC, selten WO
Shampoo: Alverde Birke/ Salbei
Spülung: Urtekram Aloe Vera, Alverde Aloe/ Hibiscus, SBC
Rinse: Kamillentee/ Apfelessig (1 TL Apfelessig auf 1l)
Kuren: Öl, Joghurt
Trocknen: Handtuchturban, offen lufttrocknen lassen
Spitzenpflege: Kokosöl
Sprüh-Leave-in: aufgegeben, funktioniert bei mir nicht
Öle: Kokosöl ist und bleibt mein Favorit (ausprobiert: Olive, Traubenkern, Jojoba, Alverde Wildrose, Alverde Orange)
Kräuter: Äth. Öle (Bay, Thymian, Rosmarin, Salbei, Geranium)
Kopfhautpflege: Äth. Öle (siehe vorheriger Punkt) mit Jojobaöl als Träger, hin und wieder einen Tag vor dem Waschen
Ernährung und Nahrungsergänzungen: vegetarisch, Bierhefe
Frisuren: hauptsächlich Dutts, manchmal Flechtzöpfe, selten offen
Haarwerkzeug und -schmuck: Wildsau, grobzinkiger Holzkamm, Haarstäbe und -forken, Flexis, Ficcare
Haareschneiden: bei Bedarf selbst nach Feye, Splissschnitt
Morgens, mittags, abends: morgens und abends kämmen, ab Tag 3 nach der Wäsche einmal tägl. bürsten mit der Wildsau
Nachtprogramm: lockerer Flechtzopf
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis): dunkelblond (natur), noch nie gefärbt oder getönt
Struktuveränderungen (Glätten, Locken): bloß nicht

Probleme und ihre Lösung: Trockenheit => Kokosöl
Tips: Haare in Ruhe lassen, an Bad- Hair- Days ignorieren
Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen:
Waschfrequenz: alle 6-7 Tage
Waschmethode: CO
Shampoo: keins
Spülung: Alverde Z/A
Rinse: keine, nur kalt abspülen
Kuren: keine, manchmal nur spülung länger einwirken lassen
Trocknen: lufttrocknen nicht föhnen!
Spitzenpflege: mir reicht CO wenn sie mal trocken sind benutz ich wallnussöl.
Sprüh-Leave-in: keine
Öle: Oliven- und Walnussöl
Kräuter: keine
Kopfhautpflege: keine
Ernährung und Nahrungsergänzungen: Kieselerde/Biotin
Frisuren: meist was hochgedüdeltes mit butterflydings, aber ich bin noch am ausprobieren und frisuren lernen
Haarwerkzeug und -schmuck: butterflydings, bald einige flexis, haarstäbe, haarkämme, wildsau, grobzinkiger kautschukkamm
Haareschneiden: so wenig wie möglich und hoffentlich bald selber!
Morgens, mittags, abends: morgens kämmen abends kämmen und wildsau
Nachtprogramm: meistens einfacher flechtzopf
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis): werde ich hoffentlich nie wieder!
Struktuveränderungen (Glätten, Locken): locken mach ich für schönere anlässe mit schaumstoffdingern
aber ohne schaumfestiger und spray!
Probleme und ihre Lösung: splissanfällig darum soviel wie möglich hochstecken nur zu besonderen anlässen offen!
Tips: haare soviel wie möglich hochstecken vorallem wenn man sich wegen länge oder stufen ärgert
Waschfrequenz: alle 6-7 Tage
Waschmethode: CO
Shampoo: keins

Spülung: Alverde Z/A
Rinse: keine, nur kalt abspülen
Kuren: keine, manchmal nur spülung länger einwirken lassen
Trocknen: lufttrocknen nicht föhnen!
Spitzenpflege: mir reicht CO wenn sie mal trocken sind benutz ich wallnussöl.
Sprüh-Leave-in: keine
Öle: Oliven- und Walnussöl
Kräuter: keine
Kopfhautpflege: keine
Ernährung und Nahrungsergänzungen: Kieselerde/Biotin
Frisuren: meist was hochgedüdeltes mit butterflydings, aber ich bin noch am ausprobieren und frisuren lernen

Haarwerkzeug und -schmuck: butterflydings, bald einige flexis, haarstäbe, haarkämme, wildsau, grobzinkiger kautschukkamm
Haareschneiden: so wenig wie möglich und hoffentlich bald selber!
Morgens, mittags, abends: morgens kämmen abends kämmen und wildsau
Nachtprogramm: meistens einfacher flechtzopf
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis): werde ich hoffentlich nie wieder!
Struktuveränderungen (Glätten, Locken): locken mach ich für schönere anlässe mit schaumstoffdingern

Probleme und ihre Lösung: splissanfällig darum soviel wie möglich hochstecken nur zu besonderen anlässen offen!
Tips: haare soviel wie möglich hochstecken vorallem wenn man sich wegen länge oder stufen ärgert

2b/M/ii Mai 2015 kurz geschnitten
11.02.17 wieder wachsen lassen....
Aktuell: NHF kurz.
1. Ziel alle Haare Nackenlang...
11.02.17 wieder wachsen lassen....
Aktuell: NHF kurz.
1. Ziel alle Haare Nackenlang...
- alicia_p77
- Beiträge: 1916
- Registriert: 01.11.2008, 14:41
- Wohnort: Oesterreich
Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen:
eher fein, sanft gewellt, naturbraun, fast BSL
Waschfrequenz: alle 2-3 Tage
Waschmethode: CWC oder WC
Shampoo: Alverde Zitrone/Aprikose, Lavera (Kornblume u. Mandelmilch)
Spülung: Alverde Z/A und A/H
Rinse: nur kalter Guss zum Abschluss
Kuren: ca. 1 mal im Monat mit Lavera-Kur od. Alverde
Trocknen: Lufttrocknen, vortrocknen im Handtuch, nach ca. 1 Stunde vorsichtig mit Kamm entwirren
Sprüh-Leave-in: Thermalwasser, hin und wieder Rausch-Glanzspray
Öle: Jojobaöl, Weleda-Haaröl, Monoi de Tahiti
Kopfhautpflege: mache ich nichts, meine Kopfhaut ist recht robust und neigt eher zu schnellem Nachfetten
Ernährung: eher ungesund
Nahrungsergänzung: Bierhefe, Zink, Biotin
Frisuren: hochgesteckt, Pferdeschwanz, selten Half-Up
Haarwerkzeug und -schmuck: große Sammlung
Haareschneiden: beim Frisör Spitzenschneiden (selten), Pony schneidet Mama regelmäßig nach
Morgens und abends: sanftes Bürsten
Nachtprogramm: tiefer Pferdeschwanz oder Keulenzopf
Probleme: eigentlich keine
Tipps: möglichst oft hochstecken, Produkte nicht ständig wechseln und nicht überpflegen!
eher fein, sanft gewellt, naturbraun, fast BSL
Waschfrequenz: alle 2-3 Tage
Waschmethode: CWC oder WC
Shampoo: Alverde Zitrone/Aprikose, Lavera (Kornblume u. Mandelmilch)
Spülung: Alverde Z/A und A/H
Rinse: nur kalter Guss zum Abschluss
Kuren: ca. 1 mal im Monat mit Lavera-Kur od. Alverde
Trocknen: Lufttrocknen, vortrocknen im Handtuch, nach ca. 1 Stunde vorsichtig mit Kamm entwirren
Sprüh-Leave-in: Thermalwasser, hin und wieder Rausch-Glanzspray
Öle: Jojobaöl, Weleda-Haaröl, Monoi de Tahiti
Kopfhautpflege: mache ich nichts, meine Kopfhaut ist recht robust und neigt eher zu schnellem Nachfetten
Ernährung: eher ungesund

Nahrungsergänzung: Bierhefe, Zink, Biotin
Frisuren: hochgesteckt, Pferdeschwanz, selten Half-Up
Haarwerkzeug und -schmuck: große Sammlung

Haareschneiden: beim Frisör Spitzenschneiden (selten), Pony schneidet Mama regelmäßig nach
Morgens und abends: sanftes Bürsten
Nachtprogramm: tiefer Pferdeschwanz oder Keulenzopf
Probleme: eigentlich keine
Tipps: möglichst oft hochstecken, Produkte nicht ständig wechseln und nicht überpflegen!
Zuletzt geändert von alicia_p77 am 05.10.2009, 10:36, insgesamt 3-mal geändert.
1c-2a F ii
Mein Projekt: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... php?t=4761
Mein Projekt: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... php?t=4761
-
- Beiträge: 7521
- Registriert: 12.04.2008, 14:55
- Wohnort: Landkreis Northeim
- Kontaktdaten:
Die Ansprüche von meinem Haar sind, seitdem ich von Silikonhaltiger KK zur NK gewechselt bin, fast Anspruchslos; die Spitzen müssen ab und zu mal mit einem kleinen bischen Öl gepflegt werden. Ansonsten ist aber alles normal.
Waschfrequenz:
momentan noch alle 4 Tage, ab nächsten Monat alle 5 Tage
Waschmethode:
die Methode, wo erst Spüler in die Spitzen kommt und dann alles mit Shampoo oder Natron ausgewaschen wird. (Komm jetzt nicht drauf, wie das heißt)
Shampoo:
im Moment noch Natron und Rinse, ab dem 21. Dezember mit Alverde Birke/ Salbei Shampoo
Spülung:
Balea Feuchtigkeitsspülung Aprikose & Milch
Rinse:
bis zur vorherigen Haarwäsche am Dienstag, d. 09.12.08 Apfelessigrinse, ab dem 13.12.08 Rinse mit Tafelessig
Kuren:
Swiss-o-Par Haarkurkissen mit Pferdemark, 1 Mal im Monat
Trocknen:
entweder an der Luft, im Flechtzopf oder offen,
wenn ich es eilig haben sollte, im trockenen Handtuch vortrocknen
Spitzenpflege:
ab und zu nach Bedarf die Haarspitzen ein kleines bischen ölen
Sprüh-Leave-in:
kenne ich nicht
Öle:
momentan Mandelöl, ansonsten Traubenkernöl
Kräuter:
da habe ich keine speziellen Kräuter zu
Kopfhautpflege:
so gut wie nichts
Ernährung und Nahrungsergänzungen:
vielseitig und ausgewogen; gestern habe ich die Kartoffel für mich neu entdeckt. Schmeckt so richtig lecker, wenn ich sie mir zubereite - so als Salzkartoffel ...
Nahrungsergänzungen brauche ich keine (mehr).
Frisuren: mal so und mal so, wonach mir grade zumute ist bzw. mir der Sinn steht. Da ich noch Frisuren lerne, gelingt es mir mehr oder weniger, die eine oder andere Frisur zu basteln.
Haarwerkzeug und -schmuck:
2 Naturhaarborstenbürsten von Ebelin, die eine mit weichen Kunstoffborsten und die andere nur mit Naturborsten. Ein Strähnenkamm für direkt nach der Haarwäsche.
Mehrere Haarstäbe, Haargummis, diverse Krebse, Patentspangen, Haarreife, ein Duttkissen, usw.
Haareschneiden:
kommt bei mir insgesamt 4 Mal im Jahr vor (und zwar 1,5 cm), bis die helleren Spitzen endlich rausgeschnitten sind, danach wieder 2 Mal im Jahr (dann 1 cm)
Morgens, mittags, abends:
morgens und abends bürsten, mittags mache ich nichts.
Nachtprogramm:
Am Abend vor der Haarwäsche eine extra Portion Öl im Haar verteilen, ansonsten einen Flechtzopf
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis):
in letzter Zeit gar nicht, weil ich wieder an meiner eigenen Haarfarbe gefallen gefunden habe.
Strukturveränderungen (Glätten, Locken):
früher wollte meine Mutter immer, daß ich Locken hätte. Dabei war mein Haar zu glatt dafür. Also ließ ich mir von Zeit zu Zeit saure Dauerwellen legen, wobei die Dauerwellflüssigkeit am Silikon wieder abperlte und alles schnurgerade nach unten hing.
Probleme und ihre Lösung:
Als ich noch nicht wußte, daß in vielen Shampoos (billiges) Silikon drin ist, hatte ich das Problem mit schuppiger Kopfhaut, die bis Ulitmo gejuckt hat, gerötet war und das ganze Programm. Die Haare wurden stumpf und sahen richtig ungepflegt und irgendwie strähnig aus.
Rauswachsende Dauerwellen sahen ebenfalls unschön aus, weil es die Spitzen ruinierte und total austrocknete.
Die Lösung:
Jahre später stieß ich hier dazu, las mich zu verschiedenen Themen was die Haarpflege betrifft ein wenig schlau, dachte um und wechselte das Shampoo und stieg somit um auf Silikon- und Parabenfreie Shampoos.
Nach einiger Zeit waren die Kopfhautprobleme wie weggezaubert und alles war und ist in Ordnung.
Ich kann ebenfalls jedem wärmstens NK- Produkte für Haar und Kopfhaut empfehlen.
Haare sehen meistens besser aus, lassen sich leichter frisieren und das alles ...
Oder wenns bekannt ist, auch mal Natron und Rinse als Haarwäsche ausprobieren.
Waschfrequenz:
momentan noch alle 4 Tage, ab nächsten Monat alle 5 Tage
Waschmethode:
die Methode, wo erst Spüler in die Spitzen kommt und dann alles mit Shampoo oder Natron ausgewaschen wird. (Komm jetzt nicht drauf, wie das heißt)
Shampoo:
im Moment noch Natron und Rinse, ab dem 21. Dezember mit Alverde Birke/ Salbei Shampoo
Spülung:
Balea Feuchtigkeitsspülung Aprikose & Milch
Rinse:
bis zur vorherigen Haarwäsche am Dienstag, d. 09.12.08 Apfelessigrinse, ab dem 13.12.08 Rinse mit Tafelessig
Kuren:
Swiss-o-Par Haarkurkissen mit Pferdemark, 1 Mal im Monat
Trocknen:
entweder an der Luft, im Flechtzopf oder offen,
wenn ich es eilig haben sollte, im trockenen Handtuch vortrocknen
Spitzenpflege:
ab und zu nach Bedarf die Haarspitzen ein kleines bischen ölen
Sprüh-Leave-in:
kenne ich nicht
Öle:
momentan Mandelöl, ansonsten Traubenkernöl
Kräuter:
da habe ich keine speziellen Kräuter zu
Kopfhautpflege:
so gut wie nichts
Ernährung und Nahrungsergänzungen:
vielseitig und ausgewogen; gestern habe ich die Kartoffel für mich neu entdeckt. Schmeckt so richtig lecker, wenn ich sie mir zubereite - so als Salzkartoffel ...
Nahrungsergänzungen brauche ich keine (mehr).
Frisuren: mal so und mal so, wonach mir grade zumute ist bzw. mir der Sinn steht. Da ich noch Frisuren lerne, gelingt es mir mehr oder weniger, die eine oder andere Frisur zu basteln.
Haarwerkzeug und -schmuck:
2 Naturhaarborstenbürsten von Ebelin, die eine mit weichen Kunstoffborsten und die andere nur mit Naturborsten. Ein Strähnenkamm für direkt nach der Haarwäsche.
Mehrere Haarstäbe, Haargummis, diverse Krebse, Patentspangen, Haarreife, ein Duttkissen, usw.
Haareschneiden:
kommt bei mir insgesamt 4 Mal im Jahr vor (und zwar 1,5 cm), bis die helleren Spitzen endlich rausgeschnitten sind, danach wieder 2 Mal im Jahr (dann 1 cm)
Morgens, mittags, abends:
morgens und abends bürsten, mittags mache ich nichts.
Nachtprogramm:
Am Abend vor der Haarwäsche eine extra Portion Öl im Haar verteilen, ansonsten einen Flechtzopf
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis):
in letzter Zeit gar nicht, weil ich wieder an meiner eigenen Haarfarbe gefallen gefunden habe.
Strukturveränderungen (Glätten, Locken):
früher wollte meine Mutter immer, daß ich Locken hätte. Dabei war mein Haar zu glatt dafür. Also ließ ich mir von Zeit zu Zeit saure Dauerwellen legen, wobei die Dauerwellflüssigkeit am Silikon wieder abperlte und alles schnurgerade nach unten hing.
Probleme und ihre Lösung:
Als ich noch nicht wußte, daß in vielen Shampoos (billiges) Silikon drin ist, hatte ich das Problem mit schuppiger Kopfhaut, die bis Ulitmo gejuckt hat, gerötet war und das ganze Programm. Die Haare wurden stumpf und sahen richtig ungepflegt und irgendwie strähnig aus.
Rauswachsende Dauerwellen sahen ebenfalls unschön aus, weil es die Spitzen ruinierte und total austrocknete.
Die Lösung:
Jahre später stieß ich hier dazu, las mich zu verschiedenen Themen was die Haarpflege betrifft ein wenig schlau, dachte um und wechselte das Shampoo und stieg somit um auf Silikon- und Parabenfreie Shampoos.
Nach einiger Zeit waren die Kopfhautprobleme wie weggezaubert und alles war und ist in Ordnung.
Ich kann ebenfalls jedem wärmstens NK- Produkte für Haar und Kopfhaut empfehlen.
Haare sehen meistens besser aus, lassen sich leichter frisieren und das alles ...
Oder wenns bekannt ist, auch mal Natron und Rinse als Haarwäsche ausprobieren.
Zuletzt geändert von Rapunzelchen am 12.12.2008, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
Früher mußte man selbstbewußt sein, als Frau kurze Haare zu tragen.
Heutzutage muß man selbstbewußt sein, wenn man wieder als Frau lange Haare trägt.
(meine eigene Feststellung)
Heutzutage muß man selbstbewußt sein, wenn man wieder als Frau lange Haare trägt.
(meine eigene Feststellung)
Mädels, Ihr seid alle toll!
Ich suche dringend nach einer Art Kur, damit die Längen bis in die Spitzen hinein gut kämmbar sind.
Und dank dieses Freds habe ich absolut schnellen Zugriff auf die von mir gewünschten Infos.
Und ich dachte schon, ich müsse, gaaaaaaaaanz viele Freds durchlesen
Ich bin so froh, ich bin so froh

Bisher sind meine eigenen Erkenntnisse (dank meines langen HAs
) denkbar bescheiden geblieben:
Waschfrequenz: alle 4 bis 5 Tage
Waschmethode: verdünntes Shampoo mit einem Spritzer Condi und 1-2 Tropfen Khadi-Haaröl
Shampoo: zur Zeit koffeinhaltiges Shampoo
Spülung: zur Zeit Balea-Antihaarbruch
Rinse: Apfelessigrinse
Kuren: keine
Trocknen: lufttrocknen natürlich
Spitzenpflege: Balea-Antihaarbruch-Spitzenbalsam,Sheabutter-Jojobaöl-Bienenwachs-Gemisch (selbstgemacht)
Sprüh-Leave-in: noch keines....
Öle: Jojobaöl, Khadi Haaröl gegen Haarausfall, ätherische Öle gegen HA,
Kräuter: keine
Kopfhautpflege: keine
Ernährung und Nahrungsergänzungen: "gemischte Ernährung" (also nicht übermäßig gesund
, Biotin, Zink, Bierhefe-Kapseln, Schüssler-Salz Nr. 1 und Schüssler-Salz Nr. 5
Frisuren: häufig gedrehter Dutt
Haarwerkzeug und -schmuck: 2 Holzkämme, verschiedene Haarstäbe, Forken, Krebse, Haargummi mit Silikon, Spangen
Haareschneiden: alle paar Monate mal 1 oder 2 cm
Morgens, mittags, abends: wenn Haare offen getragen werden, kämme ich mitunter 5-6 mal täglich
Nachtprogramm: meistens geflochtener Seitenzopf
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis): keine Farben, Naturfarbe ist dunkelblond, leicht rötlich und beginnend weiße Fäden
Struktuveränderungen (Glätten, Locken): keine
Probleme und ihre Lösung: häufig HA, s. Nahrungsergänzungsmittel
Tips: noch nicht möglich, da noch in der Experimentierphase
Zur gegebenen Zeit werde ich meine Angaben entweder ändern oder ergänzen.....
LG
Ich suche dringend nach einer Art Kur, damit die Längen bis in die Spitzen hinein gut kämmbar sind.
Und dank dieses Freds habe ich absolut schnellen Zugriff auf die von mir gewünschten Infos.
Und ich dachte schon, ich müsse, gaaaaaaaaanz viele Freds durchlesen

Ich bin so froh, ich bin so froh




Bisher sind meine eigenen Erkenntnisse (dank meines langen HAs

Waschfrequenz: alle 4 bis 5 Tage
Waschmethode: verdünntes Shampoo mit einem Spritzer Condi und 1-2 Tropfen Khadi-Haaröl
Shampoo: zur Zeit koffeinhaltiges Shampoo
Spülung: zur Zeit Balea-Antihaarbruch
Rinse: Apfelessigrinse
Kuren: keine
Trocknen: lufttrocknen natürlich
Spitzenpflege: Balea-Antihaarbruch-Spitzenbalsam,Sheabutter-Jojobaöl-Bienenwachs-Gemisch (selbstgemacht)
Sprüh-Leave-in: noch keines....
Öle: Jojobaöl, Khadi Haaröl gegen Haarausfall, ätherische Öle gegen HA,
Kräuter: keine
Kopfhautpflege: keine
Ernährung und Nahrungsergänzungen: "gemischte Ernährung" (also nicht übermäßig gesund

Frisuren: häufig gedrehter Dutt
Haarwerkzeug und -schmuck: 2 Holzkämme, verschiedene Haarstäbe, Forken, Krebse, Haargummi mit Silikon, Spangen
Haareschneiden: alle paar Monate mal 1 oder 2 cm
Morgens, mittags, abends: wenn Haare offen getragen werden, kämme ich mitunter 5-6 mal täglich
Nachtprogramm: meistens geflochtener Seitenzopf
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis): keine Farben, Naturfarbe ist dunkelblond, leicht rötlich und beginnend weiße Fäden
Struktuveränderungen (Glätten, Locken): keine
Probleme und ihre Lösung: häufig HA, s. Nahrungsergänzungsmittel
Tips: noch nicht möglich, da noch in der Experimentierphase
Zur gegebenen Zeit werde ich meine Angaben entweder ändern oder ergänzen.....
LG
.... wieder Kurzhaar...
längste Länge: 76 cm (Taille)
.... hormoneller HA, Hashimoto, Seb. Ekzem
längste Länge: 76 cm (Taille)
.... hormoneller HA, Hashimoto, Seb. Ekzem
Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen:
Ich vermute mal Typ 1a-b und den Rest versuche ich gerade zu bestimmen
In chemisch unbehandelte Zustand recht robust, sehr viele Haare und trocken. Blondiert wesentlich feiner, immer noch sehr viele Haare und etwas trockener, dazu eine sehr trockene Kopfhaut.
Waschfrequenz: 3 mal die Woche
Waschmethode:
1x die Woche mit verdünntem Shampoo, 1x CO und 1x WO (wobei das CO je nach Haarzustand auch gerne mit WO ersetzt wird)
Shampoo:
zur Zeit Phytonectar und von Schwarzkopf Professional ein Shampoo für blondes Haar (zumindest silifrei)
Spülung: diverse von Alverde, selfmade Incroquat, für CO gerne Balea Aprikose
Rinse:
wenn überhaupt dann nur mit Zitrone, Essig geht überhaupt gar nicht
Kuren:
Das wird lang
Ich wechsel da gerne. Zur Zeit hab ich recht häufig die Phytojoba in Gebrauch, die ist toll und sehr reichhaltig. Ich pansch aber auch gerne selbst - entweder Condi/Öl/Honig, oder grundsätzlich selbstgerührte Kuren mit recht hohem Wachsanteil (Stearinsäure und Orangenwachs, emulgiert mit Lysolecithin). Tut meinen Haaren sehr gut, allerdings tüftle ich gerade an einem Rezept das wirklich dauerhaft funktioniert. Und wenn ich mal wirklich besonders "perfekte" Haare haben will, gibts gerne auch was mit Silikonen (ich mag sie nur nicht auf der Kopfhaut, in den Längen und Spitzen mag ich aber einen gewissen filmbildenen Effekt)
Trocknen:
an der Luft, in Notfällen auch mal fönen
Spitzenpflege: Sheabutter, zwischendurch auch mal was mit Silikon
Sprüh-Leave-in: nein
Öle:
bei mir geht nur Sheabutter, die Luxusfransen auf meinem Kopf mögen allerdings natürlich auch gleich die Nilotica-Variante am Liebsten. Alternativ gerade noch akzeptiert sind Wiesenschaumkraut- und Brokkolisamenöl, aber wirklich nur gerade noch.
Kräuter:
seit Neuestem immer mal wieder Katzenminze, aber bisher ohne Langzeitergebnis
Kopfhautpflege:
Ölen, ähm, ich meinte: Buttern. Vor der Wäsche, nach der Wäsche (auch wenn nur WO) und zwischendurch.
Ernährung und Nahrungsergänzungen:
Bierhefe, Kieselerde
Frisuren:
Zur Zeit sind sie stufig und gerade mal wieder erst schulterlang, d. h.: sie kommen in einen Zopf, bis sie die kritische Länge überstanden haben. Offen gibts nur zu besonderen Anlässen.
Haarwerkzeug und -schmuck:
Schmuck: muss ich erst mal wieder kruschteln. Werkzeug: Nix Besonderes - grobzinkiger Kamm und Plastikbürste. Das Wildschwein und ich finden einfach nicht zueinander, für meine Haare ist das nix.
Haareschneiden:
Zur Zeit selbst, immer dann, wenns mir nötig vorkommt.
Morgens, mittags, abends:
Abends wird mit nem schönen Hydrolat gesprüht und gebuttert (oder mal auch die Phyto 9). Ansonsten gibts nix außergewöhnliches, außer dass ich im Laufe des Tages immer mal wieder mit frisch gecremten Händen (zur Zeit: der Versuch, eine eigene Coldcream herzustellen) über das Zopfende und das Deckhaar gehe.
Nachtprogramm: Nach dem Buttern Zopf und ab ins Bett.
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis):
Blondiert. Ja, ich weiß, böse - aber ich fühl mich in blond so wohl wie noch nie in meinem Leben (und ich hatte schon alle Farben dieser Welt auf dem Kopf). Im Regelfall gibts alle vier Wochen eine Blondierungswäsche für den Ansatz (1 Teil 9%ige Blondierung + 1/2 Teil Kur + 1/2 Teil Shampoo + etwas Wasser) und zweimal im Jahr Strähnchen beim Friseur.
Struktuveränderungen (Glätten, Locken):
Manchmal über Nacht Papilotten ins Haar (eher selten). Glätten hab ich schon vor Jahren aufgegeben.
Probleme und ihre Lösung:
Trockenes Haar: ausgiebige und richtige (individuell abgestimmte) Pflege. Diese zu erkennen dauert seine Zeit, aber irgendwann läufts wie von allein.
Tips:
Eher "Memo an mich": wenn ich mich das nächste Mal "verändern" will dann kauf ich eine neue Handtasche und lass nicht gleich die Haare auf Kinnlänge kürzen
Ich vermute mal Typ 1a-b und den Rest versuche ich gerade zu bestimmen

Waschfrequenz: 3 mal die Woche
Waschmethode:
1x die Woche mit verdünntem Shampoo, 1x CO und 1x WO (wobei das CO je nach Haarzustand auch gerne mit WO ersetzt wird)
Shampoo:
zur Zeit Phytonectar und von Schwarzkopf Professional ein Shampoo für blondes Haar (zumindest silifrei)
Spülung: diverse von Alverde, selfmade Incroquat, für CO gerne Balea Aprikose
Rinse:
wenn überhaupt dann nur mit Zitrone, Essig geht überhaupt gar nicht
Kuren:
Das wird lang

Trocknen:
an der Luft, in Notfällen auch mal fönen
Spitzenpflege: Sheabutter, zwischendurch auch mal was mit Silikon
Sprüh-Leave-in: nein
Öle:
bei mir geht nur Sheabutter, die Luxusfransen auf meinem Kopf mögen allerdings natürlich auch gleich die Nilotica-Variante am Liebsten. Alternativ gerade noch akzeptiert sind Wiesenschaumkraut- und Brokkolisamenöl, aber wirklich nur gerade noch.
Kräuter:
seit Neuestem immer mal wieder Katzenminze, aber bisher ohne Langzeitergebnis
Kopfhautpflege:
Ölen, ähm, ich meinte: Buttern. Vor der Wäsche, nach der Wäsche (auch wenn nur WO) und zwischendurch.
Ernährung und Nahrungsergänzungen:
Bierhefe, Kieselerde
Frisuren:
Zur Zeit sind sie stufig und gerade mal wieder erst schulterlang, d. h.: sie kommen in einen Zopf, bis sie die kritische Länge überstanden haben. Offen gibts nur zu besonderen Anlässen.
Haarwerkzeug und -schmuck:
Schmuck: muss ich erst mal wieder kruschteln. Werkzeug: Nix Besonderes - grobzinkiger Kamm und Plastikbürste. Das Wildschwein und ich finden einfach nicht zueinander, für meine Haare ist das nix.
Haareschneiden:
Zur Zeit selbst, immer dann, wenns mir nötig vorkommt.
Morgens, mittags, abends:
Abends wird mit nem schönen Hydrolat gesprüht und gebuttert (oder mal auch die Phyto 9). Ansonsten gibts nix außergewöhnliches, außer dass ich im Laufe des Tages immer mal wieder mit frisch gecremten Händen (zur Zeit: der Versuch, eine eigene Coldcream herzustellen) über das Zopfende und das Deckhaar gehe.
Nachtprogramm: Nach dem Buttern Zopf und ab ins Bett.
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis):
Blondiert. Ja, ich weiß, böse - aber ich fühl mich in blond so wohl wie noch nie in meinem Leben (und ich hatte schon alle Farben dieser Welt auf dem Kopf). Im Regelfall gibts alle vier Wochen eine Blondierungswäsche für den Ansatz (1 Teil 9%ige Blondierung + 1/2 Teil Kur + 1/2 Teil Shampoo + etwas Wasser) und zweimal im Jahr Strähnchen beim Friseur.
Struktuveränderungen (Glätten, Locken):
Manchmal über Nacht Papilotten ins Haar (eher selten). Glätten hab ich schon vor Jahren aufgegeben.
Probleme und ihre Lösung:
Trockenes Haar: ausgiebige und richtige (individuell abgestimmte) Pflege. Diese zu erkennen dauert seine Zeit, aber irgendwann läufts wie von allein.
Tips:
Eher "Memo an mich": wenn ich mich das nächste Mal "verändern" will dann kauf ich eine neue Handtasche und lass nicht gleich die Haare auf Kinnlänge kürzen
Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen:
Meine Haare sind aus allen möglichen Stärken, Strukturen und Farben zusammengesetzt - so sind von dünnen, empfindlichen Blonden bis zu dicken, drahtigen Dunkelbraunen alles vorhanden. Viele Ansprüche hat es allerdings nicht.
Waschfrequenz:
Jeden 5. Tag
Waschmethode:
Über Kopf mit in den Händen verdünntem Shampoo
Shampoo:
Urtekram Aloe Vera
Spülung:
keine
Rinse:
Teerinse mit Zitrone
Kuren:
Joghurt, Ei und Jojobaöl oder pürrierte Avocado
Trocknen:
Eine Stunde im Handtuch danach an der Luft
Spitzenpflege:
Bei mir wohl eher Längenpflege:
Im Sommer Kokosöl, im Winter Jojobaöl - manchmal Gesichtscreme Alverde Rose
Sprüh-Leave-in:
Keins
Öle:
Kokosöl und Jojobaöl
Kräuter:
Meine Teerinse mit Birke und Schachtelhalmkraut oder eine mit grünem Tee
Kopfhautpflege:
Wenn ich daran denke - ölen und meine Rinse eben
Ernährung und Nahrungsergänzungen:
normale gemischte Ernährung, seltenst Fleisch
und Bierhefetabletten
Frisuren:
Lazy Wrap Bun, geflochtener Cinnamon, Banane und BeeButtBun
Haarwerkzeug und -schmuck:
Holzbürstenkamm (hat "nur" drei Reihen), WBB, Haarstäbe, Scrunchie, Krebse - und bald endlich Flexi8
Haareschneiden:
Wenn meine Spitzen nicht mehr grade sind - ca. alle 4-5 Monate beim Friseur
Morgens, mittags, abends:
Morgens Holzbürste und Frisur - mittags nichts - abends WBB
Nachtprogramm:
Flechtszopf
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis):
einmal im Monat kommt in meine Kur ein guter Eßlöffel angerührtes Henna
Struktuveränderungen (Glätten, Locken):
Wenn ich Locken möchte zwirbel ich die Haare leicht feucht oder etwas geölt auf - aber ohne Festiger oder so
Probleme und ihre Lösung:
Nachdem ich den ganzen Sommer mit Kokosöl (Monoi) toll zurechtgekommen bin, hat es nun nicht mehr gereicht. Die Haare waren trocken und flogen. Nach einigem hin und her bin ich nun bei Jojobaöl gelandet und finde es grade richtig. Sämtliche Filmbildner (z.Bp. Seidenprotein) mögen meine Haare nicht. Sie werden davon störrisch.
Tips:
Wie schon viele hier geschrieben haben: Seine Haare so annehmen, wie sie sind und die Frisuren und Pflege darauf abstimmen.
Meine Haare sind aus allen möglichen Stärken, Strukturen und Farben zusammengesetzt - so sind von dünnen, empfindlichen Blonden bis zu dicken, drahtigen Dunkelbraunen alles vorhanden. Viele Ansprüche hat es allerdings nicht.
Waschfrequenz:
Jeden 5. Tag
Waschmethode:
Über Kopf mit in den Händen verdünntem Shampoo
Shampoo:
Urtekram Aloe Vera
Spülung:
keine
Rinse:
Teerinse mit Zitrone
Kuren:
Joghurt, Ei und Jojobaöl oder pürrierte Avocado
Trocknen:
Eine Stunde im Handtuch danach an der Luft
Spitzenpflege:
Bei mir wohl eher Längenpflege:
Im Sommer Kokosöl, im Winter Jojobaöl - manchmal Gesichtscreme Alverde Rose
Sprüh-Leave-in:
Keins
Öle:
Kokosöl und Jojobaöl
Kräuter:
Meine Teerinse mit Birke und Schachtelhalmkraut oder eine mit grünem Tee
Kopfhautpflege:
Wenn ich daran denke - ölen und meine Rinse eben
Ernährung und Nahrungsergänzungen:
normale gemischte Ernährung, seltenst Fleisch
und Bierhefetabletten
Frisuren:
Lazy Wrap Bun, geflochtener Cinnamon, Banane und BeeButtBun
Haarwerkzeug und -schmuck:
Holzbürstenkamm (hat "nur" drei Reihen), WBB, Haarstäbe, Scrunchie, Krebse - und bald endlich Flexi8
Haareschneiden:
Wenn meine Spitzen nicht mehr grade sind - ca. alle 4-5 Monate beim Friseur
Morgens, mittags, abends:
Morgens Holzbürste und Frisur - mittags nichts - abends WBB
Nachtprogramm:
Flechtszopf
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis):
einmal im Monat kommt in meine Kur ein guter Eßlöffel angerührtes Henna
Struktuveränderungen (Glätten, Locken):
Wenn ich Locken möchte zwirbel ich die Haare leicht feucht oder etwas geölt auf - aber ohne Festiger oder so
Probleme und ihre Lösung:
Nachdem ich den ganzen Sommer mit Kokosöl (Monoi) toll zurechtgekommen bin, hat es nun nicht mehr gereicht. Die Haare waren trocken und flogen. Nach einigem hin und her bin ich nun bei Jojobaöl gelandet und finde es grade richtig. Sämtliche Filmbildner (z.Bp. Seidenprotein) mögen meine Haare nicht. Sie werden davon störrisch.
Tips:
Wie schon viele hier geschrieben haben: Seine Haare so annehmen, wie sie sind und die Frisuren und Pflege darauf abstimmen.
85 cm (Hüfte) - 1bMii - 9cm ZU - Mein kleiner Haarseifenblog
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 03.11.2008, 10:59
Meine Routine hat sich zu sehr geändert. Deshalb habe ich sie gelöscht.
Zuletzt geändert von wuschlon extraordinaris am 13.05.2014, 09:27, insgesamt 9-mal geändert.
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
- cassiopeia
- Beiträge: 2352
- Registriert: 12.11.2007, 15:44
- Wohnort: NRW
Gut, dann will ich auch mal. Hundertprozentig fest ist diese Routine zwar noch nicht, aber im groben habe ich meine Routine gefunden. Ein wenig rumprobiert wird aber trotzdem immer mal wieder.
Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen: meine Haare sind wellig, stur, neigen zu Trockenheit und Haarbruch in den Spitzen, Spliss dagegen sehr wenig
Waschfrequenz: ca. alle vier Tage
Waschmethode: normalerweise mit 1:3 verdünntem Shampoo, zweimal shampoonieren, bevorzugt ohne langes Einwirken lassen, das bekommt der Kopfhaut besser; ist der Fettkopp extrem auch schon mal unverdünntes Shampoo, anschließend Condi in die Längen
Shampoo: Lavera Mandelmilch, Alverde AH, selten Aubrey Organics, testweise Urtekram Aloe
Spülung: Alverde AH, Sante
Rinse: keine
Kuren: Feuchtigkeitskur aus Alverde AH Condi, Aloe Vera Saft und Honig, in unregelmäßigen Abständen
Trocknen: erst Handtuchturban, dann offen
Spitzenpflege: vor dem Waschen Jojobaöl und nach dem Waschen Logona Kokosöl, zwischendurch anfeuchten mit Sprüh-Leave-in, dann Kokosöl
Sprüh-Leave-in: Wasser mit Aloe-Vera-Saft
Öle: Logona Kokosöl, Jojobaöl
Kräuter: keine
Kopfhautpflege: Kopfhautöl Jojoba + diverse äth. Öle, vor dem Waschen reichlich, anschließend wenig; wenn sie jucken sollte, hilft auch das Sprüh-Leave-in aus Wasser und Aloe
Ernährung und Nahrungsergänzungen: Ernährung leider eher ungesund, zu wenig Obst und Gemüse, dazu Bierhefe und HaarVital von Abtei
Frisuren: meistens Flechtzopf, ansonsten gerne Kordelzopf, Urknoten, Keule, selten mal Chinese oder Schlaufendutt
Haarwerkzeug und -schmuck: Hercules Sägemann Kamm Lady Star, zwei Holzkämme mit verschiedenem Zinkenabstand, eine Holzbürste zum Kopfhautmassieren, eine verwaiste Wildsau, viele viele haarschonende Haargummies, Haarnadeln, Haarstäbe, Schnabelspangen, eine schwarze Rose zum Ins-Haar-Stecken, ein Sammelsurium von Haarkrebsen
Haareschneiden: selbst geschnittener U-Schnitt, werde erstmal regelmäßig kleine Schnitte machen, um die kaputten Spitzen zu besiegen
Morgens, mittags, abends: morgens kämmen und frisieren, mittags nichts, abends kämmen, ggf. Spitzenpflege und einflechten
Nachtprogramm: Flechtzopf
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis): nein
Struktuveränderungen (Glätten, Locken): nix, außer Flechtwellen
Probleme und ihre Lösung: Problem sind die kaputten Spitzen, Lösung: regelmäßige kleine Haarschnitte und reichlich Öl für die Spitzen, dadurch hänge ich zwar derzeit bei meiner Länge fest, aber wenn die kaputten Spitzen weg sind, wird weitergezüchtet
Tips: möglichst wenig färben, keine Dauerwellen, keine Glätteisen, einfach die Haare Haare sein lassen, pfleglich behandeln und schonen
Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen: meine Haare sind wellig, stur, neigen zu Trockenheit und Haarbruch in den Spitzen, Spliss dagegen sehr wenig
Waschfrequenz: ca. alle vier Tage
Waschmethode: normalerweise mit 1:3 verdünntem Shampoo, zweimal shampoonieren, bevorzugt ohne langes Einwirken lassen, das bekommt der Kopfhaut besser; ist der Fettkopp extrem auch schon mal unverdünntes Shampoo, anschließend Condi in die Längen
Shampoo: Lavera Mandelmilch, Alverde AH, selten Aubrey Organics, testweise Urtekram Aloe
Spülung: Alverde AH, Sante
Rinse: keine
Kuren: Feuchtigkeitskur aus Alverde AH Condi, Aloe Vera Saft und Honig, in unregelmäßigen Abständen
Trocknen: erst Handtuchturban, dann offen
Spitzenpflege: vor dem Waschen Jojobaöl und nach dem Waschen Logona Kokosöl, zwischendurch anfeuchten mit Sprüh-Leave-in, dann Kokosöl
Sprüh-Leave-in: Wasser mit Aloe-Vera-Saft
Öle: Logona Kokosöl, Jojobaöl
Kräuter: keine
Kopfhautpflege: Kopfhautöl Jojoba + diverse äth. Öle, vor dem Waschen reichlich, anschließend wenig; wenn sie jucken sollte, hilft auch das Sprüh-Leave-in aus Wasser und Aloe
Ernährung und Nahrungsergänzungen: Ernährung leider eher ungesund, zu wenig Obst und Gemüse, dazu Bierhefe und HaarVital von Abtei
Frisuren: meistens Flechtzopf, ansonsten gerne Kordelzopf, Urknoten, Keule, selten mal Chinese oder Schlaufendutt
Haarwerkzeug und -schmuck: Hercules Sägemann Kamm Lady Star, zwei Holzkämme mit verschiedenem Zinkenabstand, eine Holzbürste zum Kopfhautmassieren, eine verwaiste Wildsau, viele viele haarschonende Haargummies, Haarnadeln, Haarstäbe, Schnabelspangen, eine schwarze Rose zum Ins-Haar-Stecken, ein Sammelsurium von Haarkrebsen
Haareschneiden: selbst geschnittener U-Schnitt, werde erstmal regelmäßig kleine Schnitte machen, um die kaputten Spitzen zu besiegen
Morgens, mittags, abends: morgens kämmen und frisieren, mittags nichts, abends kämmen, ggf. Spitzenpflege und einflechten
Nachtprogramm: Flechtzopf
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis): nein
Struktuveränderungen (Glätten, Locken): nix, außer Flechtwellen
Probleme und ihre Lösung: Problem sind die kaputten Spitzen, Lösung: regelmäßige kleine Haarschnitte und reichlich Öl für die Spitzen, dadurch hänge ich zwar derzeit bei meiner Länge fest, aber wenn die kaputten Spitzen weg sind, wird weitergezüchtet
Tips: möglichst wenig färben, keine Dauerwellen, keine Glätteisen, einfach die Haare Haare sein lassen, pfleglich behandeln und schonen
Zuletzt geändert von cassiopeia am 13.01.2009, 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
2 b/c m ii, hellbraun, Klassik
mein CG-Projekt
mein CG-Projekt
Ich reihe mich mal ein, auch wenn es vermutlich noch nicht das optimalste ist was man aus seinen Haaren machen kann 
Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen:
- 55-60cm lang, naturgemäß dunkelbraun, aalglatt
- neigten früher zum schnellen fettig werden, heute nicht mehr
- werden seit ca 7 jahren regelmäßig mit chemie-farbe bombadiert. vertragen das aber recht gut. früher waren es lilatöne, seit ca 3 jahren ist es schwarze Farbe.
- werden regelmäßig extremen Strapatzen ausgesetzt: Genannt wird es Headbangen. Für die, die damit nichts anfangen können: Das Resultat ist die schlimmste Form von Zerrupfung und Verknotung die man mit Haaren vermutlich erreichen kann. Und der Kampf sie am nächsten Tag irgendwie durchzukämmen, was eigentlich reines Zerreissen, Ausreissen und Zerbrechen von Haaren ist.
Waschfrequenz:
1-2 Mal pro Woche. Also verhältnismäßig selten.
Waschmethode:
- komplett nass machen
- mit Schampoo einschäumen
(- selten: schampoo gleich wieder auswaschen und Spülung rein)
- auf dem Kopf lassen, wärend man sich der restlichen Körperflege widmet
- auswaschen
Shampoo:
Irgendwelche Billigprodukte von denen mir die Packung gefällt
Wichtig: Nach jeder aufgebrauchten Packung kaufe ich eine Neue von einer komplett andere Firma! Nie die selbe. Nie irgend eine Routine. (Hab die Erfahrung gemacht dass nach spätestens der 3.Packung von der selben Firma die Haare fettig werden)
Das einzige was ich ein bisschen beachte: Wenn sie frisch gefärbt sind, benutzt ich ca ein halbes Jahr lang Schampoos für coloriertes Haar. Ab der zweiten Jahreshälfte nehm ich dann grundsätzlich nur Schampoos für "normales" Haar. Also keinerlei fragwürdige Spezial-Suppen wie "anti-schuppen" "anti-trocken" "anti-fett" etc. Das hab ich früher mal aufgrund der schnell fettenden Haare gemacht, Resultat: Noch schneller fettend.
Normales Standart-Schampoo dagegen erscheint mir optimal.
Spülung:
SEHR selten mal (0 bis 3x im Monat), wenn die Haare zu irgend einem Anlass mal besondern toll aussehen müssen.
Meist irgendwelche Dinger die ich für Schampoo gehalten habe und erst daheim gemerkt hab das es was anderes ist.
Derzeit stehen im Bad rum:
- Schauma Color Multi Glanz Spülung (daneben gegriffen beim Schampookauf)
- John Frieda brilliant brunette Original (daneben gegriffen beim Schampookauf)
- viele dieser kleinen Tuben die bei den Schwarzkopf LIVE Color Farbenpackungen beiliegen. Sind meine Lieblinge, weil sie gut riechen und extrem weiches Haar machen. Das sie furchbar schädlich sein sollen weiß ich zwar, aber ich benutz es eh wenn dann nur sehr selten.
Trocknen:
Luft.
Seit ca 4-5 Jahren haben meine Haare keinen Fön mehr gesehen. Je nach Zeit und Lust bleiben se klatschnass oder werden mit dem Handtuch trockengedrückt. Wenn ich direkt nach dem Waschen schlafen gehe, lasse ich sie meist offen. Wenn ich dannach zur Arbeit gehe, sind sie meist als Zopf gebunden.
Frisuren:
Offen, Pferdeschwanz, geflochtener Zopf oder recht häufig die "Nervt-mich-nicht"-Konstruktion: eine Schlaufe (ähnlich wie beim Pferdeschwanz, nur zieh ich sie beim zweiten mal nur zur Hälfte durch den Haargummi
Haarwerkzeug und -schmuck:
- Billige Plastikbürste mit Plastikborsten mit runden Köpfen vorne
- Haargummis ohne Metall, immer etwas dickere mit Stoffummantelung.
Haareschneiden:
Frisur oder Längentechnisch nichts.
Aber ich mach regelmäßig den Spliss-Schnitt bei mir. (Jedes Haar einzelnd anschauen, wenn zersplittet dann ca 1 cm oberhalb der Bruchstelle abschneiden) Tolle Beschäftigung für langweilige Abende
Morgens, mittags, abends:
morgens: einmal durchkämmen und Entscheidung zur Tagesfrisur (Pferdeschwanz, geflochtener Zopf oder offen)
mittags: wenn offen werden sie öfters mal schnell durchgekämmt, wenn zopf wird dieser öftesr mal erneuert, wenn geflochten meist gar nichts.
abends: nichts
Nachtprogramm:
selbe frisur wie tagsüber, aber ich versuche zunehmend sie irgendwie möglichst schonend zu drapieren beim einschlafen (ist vermutlich unsinn weil sie wärend des schlafes eh wieder verwurschteln)
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis):
Natürliche Farbe ist dunkelbraun. Einmal jährlich Schwarze Chemie-Färbung von Schwarzkopf LIVE mit ca 3 Packungen. Die meisten Menschen merken keinen Unterschied zwischen vor und nach dem Färben
Ich finde aber schon dass es einen deutlichen Unterschied macht. Mein Naturbraun ist eher so eine Straßenkötermischung, kein reiner Braunton. Und wenn sie schwarz sind, dann glänzen sie einheitlich in einer Farbe.
Ergebnis: Haare fühlen sich nach dem Färben irgendwie besonders toll an. (Wird wohl auch an dem Zeug aus den Tuben liegen.)
Probleme und ihre Lösung:
Sind sehr statisch aufgeladen... besonders beim kämmen knistert es fürchterlich.
Ich mache die Bürste wenn möglich immer nass bevor ich die Haare kämme, das hilft gegen das rumgefliege.
Ansonsten:
Rinse:
keine Ahnung was das ist
Kuren:
keine
Spitzenpflege:
keine
Sprüh-Leave-in:
Keine Ahnung was das ist.
Öle:
Keine
Kräuter:
Keine
Kopfhautpflege:
Keine
Ernährung und Nahrungsergänzungen:
nichts besonderes.
Strukturveränderungen (Glätten, Locken):
nichts
Tips:
Also das mit dem ständigen Schampoo-Wechseln ist recht wenig verbreitet, bei mir hat das einen super Effekt gehabt. Keine Verfettung mehr. Kann ich nur weiterempfehlen!
Und:
Verzicht auf sämtliche "Special"-Produkte "für fettiges Haar", "für lockiges Haar", "für trockenes Haar", etc... Halte ich alles für Unsinn siehe oben bei Schampoo. Ganz normale Schampoos für "normales, natürliches Haar" sind meiner Erfahrung nach die Besten.
So. Ziemlich rustikal warscheinlich. Aber es wirkt recht gut. Bin zufrieden. Und für die extrem-Belastungen denen ich meine Haare ab und an ausliefere sind sie sehr gesund, kräftig und wenig versplisst.
Ein bisschen Sorgen machen mir allerdings die Spitzen. Die schauen schon ein bisschen mitgenommen und zerfranst aus. Allerdings tröste ich mich damit, dass ich mir die ohenhin irgendwann mal gerade zuschneiden lasse wenn ich meine Wunschlänge erreicht hab (noch nicht absehbar wann).
Hier ein paar Bilder wie die Haare nach 3 Jahre oben stehender Pflege heute aussehen:
http://www.bilder-space.de/upload/13.12 ... LmJMhf.jpg
http://www.bilder-space.de/upload/13.12 ... kjbpz9.jpg
http://www.bilder-space.de/upload/13.12 ... y7Y70T.jpg
http://www.bilder-space.de/upload/13.12 ... V49nU8.jpg

Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen:
- 55-60cm lang, naturgemäß dunkelbraun, aalglatt
- neigten früher zum schnellen fettig werden, heute nicht mehr
- werden seit ca 7 jahren regelmäßig mit chemie-farbe bombadiert. vertragen das aber recht gut. früher waren es lilatöne, seit ca 3 jahren ist es schwarze Farbe.
- werden regelmäßig extremen Strapatzen ausgesetzt: Genannt wird es Headbangen. Für die, die damit nichts anfangen können: Das Resultat ist die schlimmste Form von Zerrupfung und Verknotung die man mit Haaren vermutlich erreichen kann. Und der Kampf sie am nächsten Tag irgendwie durchzukämmen, was eigentlich reines Zerreissen, Ausreissen und Zerbrechen von Haaren ist.
Waschfrequenz:
1-2 Mal pro Woche. Also verhältnismäßig selten.
Waschmethode:
- komplett nass machen
- mit Schampoo einschäumen
(- selten: schampoo gleich wieder auswaschen und Spülung rein)
- auf dem Kopf lassen, wärend man sich der restlichen Körperflege widmet
- auswaschen
Shampoo:
Irgendwelche Billigprodukte von denen mir die Packung gefällt

Wichtig: Nach jeder aufgebrauchten Packung kaufe ich eine Neue von einer komplett andere Firma! Nie die selbe. Nie irgend eine Routine. (Hab die Erfahrung gemacht dass nach spätestens der 3.Packung von der selben Firma die Haare fettig werden)
Das einzige was ich ein bisschen beachte: Wenn sie frisch gefärbt sind, benutzt ich ca ein halbes Jahr lang Schampoos für coloriertes Haar. Ab der zweiten Jahreshälfte nehm ich dann grundsätzlich nur Schampoos für "normales" Haar. Also keinerlei fragwürdige Spezial-Suppen wie "anti-schuppen" "anti-trocken" "anti-fett" etc. Das hab ich früher mal aufgrund der schnell fettenden Haare gemacht, Resultat: Noch schneller fettend.
Normales Standart-Schampoo dagegen erscheint mir optimal.
Spülung:
SEHR selten mal (0 bis 3x im Monat), wenn die Haare zu irgend einem Anlass mal besondern toll aussehen müssen.
Meist irgendwelche Dinger die ich für Schampoo gehalten habe und erst daheim gemerkt hab das es was anderes ist.
Derzeit stehen im Bad rum:
- Schauma Color Multi Glanz Spülung (daneben gegriffen beim Schampookauf)
- John Frieda brilliant brunette Original (daneben gegriffen beim Schampookauf)
- viele dieser kleinen Tuben die bei den Schwarzkopf LIVE Color Farbenpackungen beiliegen. Sind meine Lieblinge, weil sie gut riechen und extrem weiches Haar machen. Das sie furchbar schädlich sein sollen weiß ich zwar, aber ich benutz es eh wenn dann nur sehr selten.
Trocknen:
Luft.
Seit ca 4-5 Jahren haben meine Haare keinen Fön mehr gesehen. Je nach Zeit und Lust bleiben se klatschnass oder werden mit dem Handtuch trockengedrückt. Wenn ich direkt nach dem Waschen schlafen gehe, lasse ich sie meist offen. Wenn ich dannach zur Arbeit gehe, sind sie meist als Zopf gebunden.
Frisuren:
Offen, Pferdeschwanz, geflochtener Zopf oder recht häufig die "Nervt-mich-nicht"-Konstruktion: eine Schlaufe (ähnlich wie beim Pferdeschwanz, nur zieh ich sie beim zweiten mal nur zur Hälfte durch den Haargummi
Haarwerkzeug und -schmuck:
- Billige Plastikbürste mit Plastikborsten mit runden Köpfen vorne
- Haargummis ohne Metall, immer etwas dickere mit Stoffummantelung.
Haareschneiden:
Frisur oder Längentechnisch nichts.
Aber ich mach regelmäßig den Spliss-Schnitt bei mir. (Jedes Haar einzelnd anschauen, wenn zersplittet dann ca 1 cm oberhalb der Bruchstelle abschneiden) Tolle Beschäftigung für langweilige Abende

Morgens, mittags, abends:
morgens: einmal durchkämmen und Entscheidung zur Tagesfrisur (Pferdeschwanz, geflochtener Zopf oder offen)
mittags: wenn offen werden sie öfters mal schnell durchgekämmt, wenn zopf wird dieser öftesr mal erneuert, wenn geflochten meist gar nichts.
abends: nichts
Nachtprogramm:
selbe frisur wie tagsüber, aber ich versuche zunehmend sie irgendwie möglichst schonend zu drapieren beim einschlafen (ist vermutlich unsinn weil sie wärend des schlafes eh wieder verwurschteln)
Färben (natürliche Haarfarbe, Färbeergebnis):
Natürliche Farbe ist dunkelbraun. Einmal jährlich Schwarze Chemie-Färbung von Schwarzkopf LIVE mit ca 3 Packungen. Die meisten Menschen merken keinen Unterschied zwischen vor und nach dem Färben

Ergebnis: Haare fühlen sich nach dem Färben irgendwie besonders toll an. (Wird wohl auch an dem Zeug aus den Tuben liegen.)
Probleme und ihre Lösung:
Sind sehr statisch aufgeladen... besonders beim kämmen knistert es fürchterlich.
Ich mache die Bürste wenn möglich immer nass bevor ich die Haare kämme, das hilft gegen das rumgefliege.
Ansonsten:
Rinse:
keine Ahnung was das ist
Kuren:
keine
Spitzenpflege:
keine
Sprüh-Leave-in:
Keine Ahnung was das ist.
Öle:
Keine
Kräuter:
Keine
Kopfhautpflege:
Keine
Ernährung und Nahrungsergänzungen:
nichts besonderes.
Strukturveränderungen (Glätten, Locken):
nichts
Tips:
Also das mit dem ständigen Schampoo-Wechseln ist recht wenig verbreitet, bei mir hat das einen super Effekt gehabt. Keine Verfettung mehr. Kann ich nur weiterempfehlen!
Und:
Verzicht auf sämtliche "Special"-Produkte "für fettiges Haar", "für lockiges Haar", "für trockenes Haar", etc... Halte ich alles für Unsinn siehe oben bei Schampoo. Ganz normale Schampoos für "normales, natürliches Haar" sind meiner Erfahrung nach die Besten.

So. Ziemlich rustikal warscheinlich. Aber es wirkt recht gut. Bin zufrieden. Und für die extrem-Belastungen denen ich meine Haare ab und an ausliefere sind sie sehr gesund, kräftig und wenig versplisst.
Ein bisschen Sorgen machen mir allerdings die Spitzen. Die schauen schon ein bisschen mitgenommen und zerfranst aus. Allerdings tröste ich mich damit, dass ich mir die ohenhin irgendwann mal gerade zuschneiden lasse wenn ich meine Wunschlänge erreicht hab (noch nicht absehbar wann).
Hier ein paar Bilder wie die Haare nach 3 Jahre oben stehender Pflege heute aussehen:
http://www.bilder-space.de/upload/13.12 ... LmJMhf.jpg
http://www.bilder-space.de/upload/13.12 ... kjbpz9.jpg
http://www.bilder-space.de/upload/13.12 ... y7Y70T.jpg
http://www.bilder-space.de/upload/13.12 ... V49nU8.jpg