Kindergärtnerin, entsetzt: "Was hast Du mit Deinen Haaren gemacht"
Ich: "Wieso?", bekomme ein Grinsen, ziehe den Haarstab raus und schüttle die Haare aus.
Kindergärtnerin schaut so

Moderatoren: Varenka, Fornarina, Estrella, Moderatoren
Und damit hat sie recht! Sobald die Haare komplett splissig sind unten, brechen sie nicht nur ab, sondern das Wachstum verlangsamt sich enorm und das kann bis zum Stillstand gehen.Jiny hat geschrieben:
Einmal war wo ich einer Freundin erzählt habe, dass ich ein ganzen Jahr nicht die Haare schneide. Da meinte sie du musst die ab und zu schneiden sonst wachsen die nicht. Dann habe ich angefangen zu erklären, dass das schneiden nichts mit Haarwachstum zu tun hat und das es wenn nur sein kann, dass die Haare abbrechen weil sie so kaputt sind und deswegen nicht wachsen.
Auch das stimmt. Splissige Haare neigen mehr als andere dazu sich zu verfilzen und zu verknoten. Das Lösen dieser Filzstellen ziept nicht nur unangenehm, sondern macht die Haare noch mehr kaputt.Jiny hat geschrieben: Dann kam von jemanden noch ein Kommentar wo sie erfahren hat, dass ich meine Haare ein Jahr nicht schneide. Das kannst du nicht machen die sehen dann doch ganz filzig und kaputt aus.. (kein wunder, dass es so ist wenn man jeden Tag die Haare wäscht, zurecht föhnt und tonnen Haarspray und sonst was reinhaut).![]()
Nein. Die Haarwurzel weiss nichts von dem Zustand der Spitzen.Armidala hat geschrieben:Und damit hat sie recht! Sobald die Haare komplett splissig sind unten, brechen sie nicht nur ab, sondern das Wachstum verlangsamt sich enorm und das kann bis zum Stillstand gehen.
Manche müssen nach Bedarf erst nach nem Jahr oder sogar noch später schneiden. Gibt genug Beispiele hier im Forum.Armidala hat geschrieben: Auch das stimmt. Splissige Haare neigen mehr als andere dazu sich zu verfilzen und zu verknoten. Das Lösen dieser Filzstellen ziept nicht nur unangenehm, sondern macht die Haare noch mehr kaputt.
Ergo, schneiden nach Bedarf .... spätestens alle 6 Monate, denn dann sind die untersten Spitzen definitiv soweit.
Armidala hat geschrieben: Und damit hat sie recht! Sobald die Haare komplett splissig sind unten, brechen sie nicht nur ab, sondern das Wachstum verlangsamt sich enorm und das kann bis zum Stillstand gehen.
Aber Jiny hat doch auch geschrieben, dass das stagnierende Wachstum nur sein kann, wenn die Haare so kaputt sind, dass sie abbrechen und man deswegen den Eindruck hat das sie nicht wachsen, weil sie dann nicht mehr länger werden.Armidala hat geschrieben:Ich wiederspreche ihr auch. die Haare scheinen irgendwann wirklich nicht mehr zu wachsen wenn Splissbruch=Nachwachs-cm ist.
Dass die Haarwurzel einfach sagt, nu hör ich auf zu wachsen bloss weils unten kaputt ist, ist natürlich Quark.
Und glaube mir, ich weiss wovon ich rede, denn ich habe es selber erlebt.
Durch die ganze Färberei sind meine Haare unten komplett kaputt. Resultat war bei mir Negativwachstum. Am Ansatz habe ich gesehen, dass die Wurzel ordentlich schiebt, nur ist unten mehr abgebrochen, als oben nachwuchs.
Seit ich regelmäßig schneide werden sie auch wieder länger, weil nun immer weniger bricht als oben nachwächst.
Ich habe jetzt noch so um die 30 cm totalkaputt und die werden auch noch nach und nach der Schere zum Opfer fallen. Danach kann ich dann wohl meine Schneidintervalle verlängern .... je nachdem wie sich meine Haarspitzen benehmen.