Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Hmm, Soda ist Dinatriumcarbonat, Natron hat nur ein Natrium. Wie das mit dem Umwandeln durch kochendes Wasser ist, weiß ich nicht, aber auf meinem Waschsoda (für Wäsche und Haushalt) steht, dass man UNBEDINGT Handschuhe tragen soll, da Soda die Haut viel zu stark entfettet. OK, ist zwar vermutlich mal wieder ne Frage der Dosis, aber für mich Grund genug, es nicht auszuprobieren.
Diesmal sind meine Haare im Gegensatz zu letztem Mal in den Längen nicht richtig sauber geworden. Ich muss also sorgfältiger beim Auftragen sein...
Diesmal sind meine Haare im Gegensatz zu letztem Mal in den Längen nicht richtig sauber geworden. Ich muss also sorgfältiger beim Auftragen sein...
1bMii (0,05 mm)
Länge: ca. Steiß, 100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Länge: ca. Steiß, 100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ich bin jetzt auch gewillt diese Sache mal auszuprobieren.
Natriumhydrogencarbonat (Kaisernatron/Backnatron) zersetzt sich oberhalb einer Temperatur von 65 °C unter Abspaltung von Wasser und Kohlenstoffdioxid zu Natriumcarbonat (Soda). Natriumcarbonat ist als Reizend eingestuft und wie leni schon geschrieben hat stark entfettend.
Auf der Packung von Kaisernatron steht drauf, dass man sich damit das Gesicht waschen kann:
Ausserdem steht da zum Thema Soda:
Natriumhydrogencarbonat (Kaisernatron/Backnatron) zersetzt sich oberhalb einer Temperatur von 65 °C unter Abspaltung von Wasser und Kohlenstoffdioxid zu Natriumcarbonat (Soda). Natriumcarbonat ist als Reizend eingestuft und wie leni schon geschrieben hat stark entfettend.
Auf der Packung von Kaisernatron steht drauf, dass man sich damit das Gesicht waschen kann:
und man kann auch darin baden. Hier gibst noch viel mehr Rezepte...Wer im Gesiht keine Seife verträgt, sollte es mit einer KAISER-NATRON-Lösung waschen. Dazu vier Teelöffel KAISER-NATRON im Waschbecken im lauwarmen Wasser auflösen. Das Gesicht ohne abzuspülen abtrocknen, so wird die Haut angenehm weich.
Ausserdem steht da zum Thema Soda:
Und Haare sind ja auch "tierische Fasern" wie Wolle auch. Also muss man das Backnatron eigentlich lauwarm ansetzen zum Haare waschen sonst hat man ja Soda. Seh ich das richtig?Wofür soll man Soda nicht nehmen?
Für tierische Fasern – Wolle, Seide – ist Soda nicht geeignet, vor allem nicht als heiße Lauge, da die Fasern quellen. Vorsicht ist auch bei empfindlichen farbigen Stoffen geboten.
- Herbstlaub
- Beiträge: 71
- Registriert: 26.10.2008, 21:58
- Wohnort: bei Elmshorn
@ Schevchen: toll, dass du das alles recherchiert hast. Damit erklärt sich auch, warum viele mit dem kochend angesetztem Natron bessere ergebnisse erziehlt haben, wenn es eben viel stärker entfettet.
Jetzt wäre nur noch die frage: gibt es eine "ungefährliche" Dosis für Soda oder sollte man es lieber, wie du schreibst einfach bei lauwarm angesetztem Natron belassen??
schöne Grüße, Herbstlaub die dieses Thema schon lange sehr interessiert verfolgt
Jetzt wäre nur noch die frage: gibt es eine "ungefährliche" Dosis für Soda oder sollte man es lieber, wie du schreibst einfach bei lauwarm angesetztem Natron belassen??
schöne Grüße, Herbstlaub die dieses Thema schon lange sehr interessiert verfolgt
1b,M,ii
Okt. 2009 58 cm, März 2011 81 cm
Soll: ca. Hüftknochen
Rechtschreibfehler werden von der Redaktion mit viel Mühe und Kreativität eingearbeitet. Jeder ist eingeladen über gefundene Fehler zu schmunzeln und dann zum Inhalt zurückzukehren.
Okt. 2009 58 cm, März 2011 81 cm
Soll: ca. Hüftknochen
Rechtschreibfehler werden von der Redaktion mit viel Mühe und Kreativität eingearbeitet. Jeder ist eingeladen über gefundene Fehler zu schmunzeln und dann zum Inhalt zurückzukehren.
Ja, genau das meinte ich wäre hier genau zu klären.
Da hier einige Natron mit kochendem Wasser angesetzt haben und andere lauwarm.
Somit haben die einen mit Soda gewaschen und die anderen mit Natron?
Oder sehe ich das nun falsch?
Wenn die Haare nicht "sauber" werden, was heißt das ?
Sind sie noch fettig? oder tatsächlich "dreckig" ?
Da hier einige Natron mit kochendem Wasser angesetzt haben und andere lauwarm.
Somit haben die einen mit Soda gewaschen und die anderen mit Natron?
Oder sehe ich das nun falsch?
Wenn die Haare nicht "sauber" werden, was heißt das ?
Sind sie noch fettig? oder tatsächlich "dreckig" ?
Also lauwarm angesetzt, sprich als Natron, hat das Ganze bei mir keinerlei Effekt gehabt.
Was die schaedigende Wirkung von Soda betrifft: Ich weiss nicht, inwieweit es schaedigt, meine Haare zeigen noch keine Auffaelligkeiten, das muss ich beobachten. Jedenfalls hab ich es nicht als "heisse Lauge" angewandt. Sprich, ich hab es abkuehlen lassen, bevor ich es mir auf den Kopf gekippt habe. Das macht sicher auch nochmal einen Unterschied.
Ich vermute, eine schaedigende Wirkung kommt daher, dass, wie bei anderen basischen Mitteln (zB Tensiden in Shampoos oder Seifen) die Schuppenschicht der Haare angehoben wird. Das macht das Haar natuerlich empfindlich. Je heisser das Ganze ist, desto mehr tritt dieser Effekt auf.
Wie bei einer Shampoowaesche empfiehlt es sich also, die Schuppenschicht nach der Waesche wieder anzulegen, zB mit einer sauren Rinse, die diesen Effekt neutralisiert.
Im Grunde ist eine basische Waesche immer erstmal schlecht fuer die Haarstruktur. Dem kann man aber entgegenwirken.
Ich werds wiegesagt mal weiter beobachten, aber ich denke, von einer nicht zu stark dosierten Sodawaesche geht nicht mehr Gefahr aus, als von einer ebenfalls nicht zu stark dosierten Seifen- oder Shampoowaesche. Wie genau die Dosierungen sein muessen, das muss ich erst noch herausfinden, aber das ist ja auch beim Shampoo immer die Frage.
Liebe Gruesse,
Denebi
Was die schaedigende Wirkung von Soda betrifft: Ich weiss nicht, inwieweit es schaedigt, meine Haare zeigen noch keine Auffaelligkeiten, das muss ich beobachten. Jedenfalls hab ich es nicht als "heisse Lauge" angewandt. Sprich, ich hab es abkuehlen lassen, bevor ich es mir auf den Kopf gekippt habe. Das macht sicher auch nochmal einen Unterschied.
Ich vermute, eine schaedigende Wirkung kommt daher, dass, wie bei anderen basischen Mitteln (zB Tensiden in Shampoos oder Seifen) die Schuppenschicht der Haare angehoben wird. Das macht das Haar natuerlich empfindlich. Je heisser das Ganze ist, desto mehr tritt dieser Effekt auf.
Wie bei einer Shampoowaesche empfiehlt es sich also, die Schuppenschicht nach der Waesche wieder anzulegen, zB mit einer sauren Rinse, die diesen Effekt neutralisiert.
Im Grunde ist eine basische Waesche immer erstmal schlecht fuer die Haarstruktur. Dem kann man aber entgegenwirken.
Ich werds wiegesagt mal weiter beobachten, aber ich denke, von einer nicht zu stark dosierten Sodawaesche geht nicht mehr Gefahr aus, als von einer ebenfalls nicht zu stark dosierten Seifen- oder Shampoowaesche. Wie genau die Dosierungen sein muessen, das muss ich erst noch herausfinden, aber das ist ja auch beim Shampoo immer die Frage.
Liebe Gruesse,
Denebi
Also die Reaktion von Backnatron zu Soda sieht so aus.

Kohlendioxid entweicht als Gas. Dann müsste nach meinem schwachen Chemieverständnis beim Abkühlen (man schüttet sich ja kein 60 Grad heißes Wasser über den Kopf) folgendes passieren:

Natriumcarbonat bildet mit Wasser Natriumhydrogencarbonat und Natriumhydroxid. Also wäscht man sich mit Natriumhydroxid? Bin mir da jetzt nicht so sicher. Hat hier jemand Ahnung von Chemie?

Kohlendioxid entweicht als Gas. Dann müsste nach meinem schwachen Chemieverständnis beim Abkühlen (man schüttet sich ja kein 60 Grad heißes Wasser über den Kopf) folgendes passieren:

Natriumcarbonat bildet mit Wasser Natriumhydrogencarbonat und Natriumhydroxid. Also wäscht man sich mit Natriumhydroxid? Bin mir da jetzt nicht so sicher. Hat hier jemand Ahnung von Chemie?

Wenn man der Wikipediaseite zu Carbonaten Glauben schenken darf, bilden sich bei Mischung von Soda mit Wasser Ionen aus:

Ich schaetze, genau diese Ionen sind es, die die Waschwirkung ausmachen. Sirja hatte mal irgendwo einen Artikel zum Thema kationische/anionische Tenside geschrieben und die Wirkungsweise erklaert.
Genaueres weiss ich dazu aber auch nicht zu sagen.
Liebe Gruesse,
Denebi

Ich schaetze, genau diese Ionen sind es, die die Waschwirkung ausmachen. Sirja hatte mal irgendwo einen Artikel zum Thema kationische/anionische Tenside geschrieben und die Wirkungsweise erklaert.
Genaueres weiss ich dazu aber auch nicht zu sagen.
Liebe Gruesse,
Denebi
- Herbstlaub
- Beiträge: 71
- Registriert: 26.10.2008, 21:58
- Wohnort: bei Elmshorn
Ich habe mir jetzt noch mal den Link von Schevchen zum Soda durchgelesen. Für Wollsocken wird eine KURZE Einwirkzeit empfohlen, weils sonst die Fasern aufquellen.
Die Hände soll man mit Handschuhen schützen und/ODER hinterher eincremen.
Außerdem wird für verschiedene Verschmutzungsgrade verschieden konzentrierte Lauge empfohlen.
Ich folgere daraus: je weniger konzentriert, desto unproblematischer und je weniger lange im Haar... das gleiche.
Und die Tenside im Schampoo lassen die Haare ja auch aufquellen.
Bleibt für mich aber nach wie vor die Frage nach dem geringsten Übel mit der größtmöglichen reinigungswirkung.
Gruß Herbstlaub
Die Hände soll man mit Handschuhen schützen und/ODER hinterher eincremen.
Außerdem wird für verschiedene Verschmutzungsgrade verschieden konzentrierte Lauge empfohlen.
Ich folgere daraus: je weniger konzentriert, desto unproblematischer und je weniger lange im Haar... das gleiche.
Und die Tenside im Schampoo lassen die Haare ja auch aufquellen.
Bleibt für mich aber nach wie vor die Frage nach dem geringsten Übel mit der größtmöglichen reinigungswirkung.
Gruß Herbstlaub
1b,M,ii
Okt. 2009 58 cm, März 2011 81 cm
Soll: ca. Hüftknochen
Rechtschreibfehler werden von der Redaktion mit viel Mühe und Kreativität eingearbeitet. Jeder ist eingeladen über gefundene Fehler zu schmunzeln und dann zum Inhalt zurückzukehren.
Okt. 2009 58 cm, März 2011 81 cm
Soll: ca. Hüftknochen
Rechtschreibfehler werden von der Redaktion mit viel Mühe und Kreativität eingearbeitet. Jeder ist eingeladen über gefundene Fehler zu schmunzeln und dann zum Inhalt zurückzukehren.
Sorry, das hab ich überlesen.Herbstlaub hat geschrieben:Ich habe mir jetzt noch mal den Link von Schevchen zum Soda durchgelesen. Für Wollsocken wird eine KURZE Einwirkzeit empfohlen, weils sonst die Fasern aufquellen.
Nagut, also die Haare quellen auf, aber wie du sagt ist das ja bei allen Reinigunsmethoden so, nicht nur bei Shampoo sondern auch bei Seife.
Zur Wirkweise:
Also, das Fett in den Haaren wird verseift und dann ausgewaschen. Zwar frag ich mich grade wie das so schnell verseifen kann, aber ich hab ja auch keine Ahnung.Soda ist im Wasser gelöst stark alkalisch, also eine Lauge. Schmutz und Fett werden zum Aufquellen gebracht oder teilweise chemisch verändert, d.h. verseift und damit gelöst. Säuren werden neutralisiert, also unwirksam gemacht.
Härtebildende Mineralien im Wasser werden ausgefällt und setzen sich ab. Beim Waschen mit Seife kann sich also keine Kalkseife mehr bilden, wenn man das Wasser vorher mit Soda enthärtet hat.
Es ist auf jeden Fall Tatsache, dass die Waschwirkung meiner ersten Natronwäsche (mit lauwarmem Wasser) heute mittag eher der einer WO gleicht.
- Herbstlaub
- Beiträge: 71
- Registriert: 26.10.2008, 21:58
- Wohnort: bei Elmshorn
Schevchen, ich wollte dich damit in keinster weise kritisieren, ich bin froh, das du diesen Link gepostet hast und wir das Thema noch mal "beleuchten".
Das man Wolle und Seide nicht mit Soda waschen soll stand an anderer Stelle ja auch da.
Vielleicht betrachten sie Wollsocken als "härtefall" wegen des Schweißes, so dass sie Soda dort eben KURZ auch empfehlen?
Deine Natronerfahrung deckt sich ja mit dem, was hier weiter oben schon einige geschrieben haben.
Ich bin immer noch hin und her gerissen, ob ich es wagen soll oder nicht.
Gruß, Herbstlaub
Das man Wolle und Seide nicht mit Soda waschen soll stand an anderer Stelle ja auch da.
Vielleicht betrachten sie Wollsocken als "härtefall" wegen des Schweißes, so dass sie Soda dort eben KURZ auch empfehlen?
Deine Natronerfahrung deckt sich ja mit dem, was hier weiter oben schon einige geschrieben haben.
Ich bin immer noch hin und her gerissen, ob ich es wagen soll oder nicht.
Gruß, Herbstlaub
1b,M,ii
Okt. 2009 58 cm, März 2011 81 cm
Soll: ca. Hüftknochen
Rechtschreibfehler werden von der Redaktion mit viel Mühe und Kreativität eingearbeitet. Jeder ist eingeladen über gefundene Fehler zu schmunzeln und dann zum Inhalt zurückzukehren.
Okt. 2009 58 cm, März 2011 81 cm
Soll: ca. Hüftknochen
Rechtschreibfehler werden von der Redaktion mit viel Mühe und Kreativität eingearbeitet. Jeder ist eingeladen über gefundene Fehler zu schmunzeln und dann zum Inhalt zurückzukehren.
So hab ichs nicht aufgefasst. Gut, dass du es gesehen hast, sonst hätte ich die Soda-Wäsche erstmal als nicht haartauglich abgestempelt.Herbstlaub hat geschrieben:Schevchen, ich wollte dich damit in keinster weise kritisieren, ich bin froh, das du diesen Link gepostet hast und wir das Thema noch mal "beleuchten".
Da stand aber auch vorallem als heiße Lauge ist es nicht für tierische Fasern geeignet. Ist ja klar - ich würde einen Wollpulli auch nicht in heißes Wasser tun, selbst wenn es wirklich nur reines Wasser ist, weil er durch die Hitze kaputt gehen würde.
Beim Haarewaschen geht man ja sowieso nicht mit heisem Wasser ans Werk.
Morgen teste ich die Sodawäsche, die Wäsche heute hat echt nicht viel gebracht.
Zuletzt geändert von schevchen am 21.12.2008, 23:53, insgesamt 1-mal geändert.
*seufz* Meine Beitraege werden heute auch nicht so wirklich gelesen, oder? Ich zitiere mich mal selber:
Aber man muss das Risiko natuerlich nicht eingehen.
Liebe Gruesse,
Denebi
Deswegen sollte bei Soda eine kurze Einwirkzeit reichen. Natron einfach nur in Wasser aufgeloest hat nicht diese Wirkung. Ich schaetze, es bilden sich nicht in gleicher Menge Ionen aus. Vermutlich muss man Natron lange einwirken lassen, damit es wirkt, genau weiss ichs nicht. Es ist jedenfalls nicht das gleiche wie eine Sodawaesche (aufgekochtes Natron). Hab ich auch schon weiter oben mal erwaehnt:Denebi hat geschrieben:Wenn man der Wikipediaseite zu Carbonaten Glauben schenken darf, bilden sich bei Mischung von Soda mit Wasser Ionen aus:
Ich schaetze, genau diese Ionen sind es, die die Waschwirkung ausmachen. Sirja hatte mal irgendwo einen Artikel zum Thema kationische/anionische Tenside geschrieben und die Wirkungsweise erklaert.
Zur aufrauhenden Wirkung wuerde ich wiegesagt eine saure Rinse empfehlen:Denebi hat geschrieben:Also lauwarm angesetzt, sprich als Natron, hat das Ganze bei mir keinerlei Effekt gehabt.
So, damit ist fuer mich die Sache erstmal klar. Meine Empfehlung: Sodawaesche, keine Natronwaesche und entsprechend nachbehandeln.Denebi hat geschrieben:Wie bei einer Shampoowaesche empfiehlt es sich also, die Schuppenschicht nach der Waesche wieder anzulegen, zB mit einer sauren Rinse, die diesen Effekt neutralisiert.
Im Grunde ist eine basische Waesche immer erstmal schlecht fuer die Haarstruktur. Dem kann man aber entgegenwirken.
Aber man muss das Risiko natuerlich nicht eingehen.
Liebe Gruesse,
Denebi
Doch, ich habs gelesen.Denebi hat geschrieben:*seufz* Meine Beitraege werden heute auch nicht so wirklich gelesen, oder?

Auf der Seite steht, dass die Waschwirkung der Soda auf Verseifung der Fette beruht, also ist es logisch, dass die Soda besser wäscht als das Natron, weil Soda stärker alkalisch ist (mehr OH- Ionen). (alkalische Esterhydrolyse)
Es entsehen dabei Natriumsalze der Fettsäuren (Kernseife)
- Herbstlaub
- Beiträge: 71
- Registriert: 26.10.2008, 21:58
- Wohnort: bei Elmshorn
@ Denebi: sorry, ich habe deinen Beitrag bis zu den Formeln gelsen. Dann hat mein Gehirn sich einfach abgeschaltet. (Sozusagen ein altes Kriegsleiden seit meiner Schulzeit)
Danke, dass du es noch mal so ausdrücklich geschrieben hast, ich werde es also tatsächlich auch probieren.
Habt ihr noch tips für die Dosierung von Soda? Sollte die Rinse "extra" stark sein?
Und noch eine Frage: wenn die Waschwirkung mit dem Fett zusammenhengt: würde dann vorheriges Einhöhlen bei nicht sonderlich fettiger Kopfhaut die Waschwirkung erhöhen oder ist das quatsch?
Gruß, Herbstlaub
Danke, dass du es noch mal so ausdrücklich geschrieben hast, ich werde es also tatsächlich auch probieren.
Habt ihr noch tips für die Dosierung von Soda? Sollte die Rinse "extra" stark sein?
Und noch eine Frage: wenn die Waschwirkung mit dem Fett zusammenhengt: würde dann vorheriges Einhöhlen bei nicht sonderlich fettiger Kopfhaut die Waschwirkung erhöhen oder ist das quatsch?
Gruß, Herbstlaub
1b,M,ii
Okt. 2009 58 cm, März 2011 81 cm
Soll: ca. Hüftknochen
Rechtschreibfehler werden von der Redaktion mit viel Mühe und Kreativität eingearbeitet. Jeder ist eingeladen über gefundene Fehler zu schmunzeln und dann zum Inhalt zurückzukehren.
Okt. 2009 58 cm, März 2011 81 cm
Soll: ca. Hüftknochen
Rechtschreibfehler werden von der Redaktion mit viel Mühe und Kreativität eingearbeitet. Jeder ist eingeladen über gefundene Fehler zu schmunzeln und dann zum Inhalt zurückzukehren.
OT

Öh, nur mal so zur Info [*heutemalwiedersehrpingeligbinundmichdaherdirektdafürentschuldig*]:
Die saure Rinse neutralisiert den Effekt der aufgestellten Schuppenschicht nur deswegen, weil das Wasser der Rinse bis man sie benutzt bereits abgekühlt ist (also kälter ist als das Waschwasser, mit dem man das Shampoo auswäscht).
Kaltes Wasser (je kühler desto besser) hat den gleichen Effekt, auch ohne Säure drin. Ich benutze seit Wochen keine Spülung mehr, sondern spüle nach dem Auswaschen des Shampoos einfach nur kalt nach - meine Haare werden wunderbar weich dadurch (sogar besser als bei manchen Spülungen).
Die Säure einer sauren Rinse (oder einer Spülung) ist dafür da, den durch die Tenside (des Shampoos, des Natrons, des Sodas, o.a.) gestörten ph-Wert der Kopfhaut wieder herzustellen. Ein gesunde Kopfhaut kann das aber auch von allein (wie die Körperhaut nach Seifenwäsche auch), es dauert halt nur ein wenig länger; daher nutzen viele gerne eine saure Rinse, damit es schneller geht oder eine generell zickige Kopfhaut gar nicht erst noch mehr herumzickt.
OT aus
Insofern müsstest du also mal messen, wie basisch deine Soda-Wasser-Mischung ist/wird und dann entsprechend deiner Kopfhaut die Rinse säuern (oder eben ohne Säure nur kalt rinsen, wenn deiner Kopfhaut das reicht).
Ich habe mir vorgenommen, nach Weihnachten auch mal mit Natron bzw. Soda zu waschen [habe dann Urlaub
]. Ich denke, ich werde es dann direkt mal ohne saure, sondern weiterhin nur mit kalter Rinse versuchen, und dann spätestens nach dem Urlaub berichten, wie es mir dabei ergangen ist.
LG,
dulcet
Denebi hat geschrieben:Wie bei einer Shampoowaesche empfiehlt es sich also, die Schuppenschicht nach der Waesche wieder anzulegen, zB mit einer sauren Rinse, die diesen Effekt neutralisiert.

Öh, nur mal so zur Info [*heutemalwiedersehrpingeligbinundmichdaherdirektdafürentschuldig*]:
Die saure Rinse neutralisiert den Effekt der aufgestellten Schuppenschicht nur deswegen, weil das Wasser der Rinse bis man sie benutzt bereits abgekühlt ist (also kälter ist als das Waschwasser, mit dem man das Shampoo auswäscht).
Kaltes Wasser (je kühler desto besser) hat den gleichen Effekt, auch ohne Säure drin. Ich benutze seit Wochen keine Spülung mehr, sondern spüle nach dem Auswaschen des Shampoos einfach nur kalt nach - meine Haare werden wunderbar weich dadurch (sogar besser als bei manchen Spülungen).
Die Säure einer sauren Rinse (oder einer Spülung) ist dafür da, den durch die Tenside (des Shampoos, des Natrons, des Sodas, o.a.) gestörten ph-Wert der Kopfhaut wieder herzustellen. Ein gesunde Kopfhaut kann das aber auch von allein (wie die Körperhaut nach Seifenwäsche auch), es dauert halt nur ein wenig länger; daher nutzen viele gerne eine saure Rinse, damit es schneller geht oder eine generell zickige Kopfhaut gar nicht erst noch mehr herumzickt.
OT aus
Wie oben geschrieben rinse ich bei meinem Shampoo nur mit kaltem Wasser, was vollkommen ausreichend ist. Das Shampoo (neobio Apfelshampoo) enthält ein wenig Apfelessig, ist aber nicht ph-neutral, sondern liegt im leicht basischen Bereich. Meine Kopfhaut hat sich bisher noch nicht beschwert - insofern braucht es wohl keinen "kompletten" ph-Ausgleich [mh, oder besser gesagt: meine Kopfhaut braucht ihn nicht, sondern erledigt das brav selber].Herbstlaub hat geschrieben:Sollte die Rinse "extra" stark sein?
Insofern müsstest du also mal messen, wie basisch deine Soda-Wasser-Mischung ist/wird und dann entsprechend deiner Kopfhaut die Rinse säuern (oder eben ohne Säure nur kalt rinsen, wenn deiner Kopfhaut das reicht).
Ich habe mir vorgenommen, nach Weihnachten auch mal mit Natron bzw. Soda zu waschen [habe dann Urlaub

LG,
dulcet