Ich suche eine Alternative zu Kurquat!
Moderator: Moderatoren
Ich suche eine Alternative zu Kurquat!
Auf der Website "Kosmetik Selbermachen" habe ich folgende Rezepte gefunden:
Cremespülung für normales Haar
Diese Spülung pflegt das Haar und macht es sehr leicht kämmbar. Sie ist recht fest und kann genau so angewendet werden, wie gekaufte Produkte.
2 g Kurquat
6 g Cetylalkohol
1 Messl. Traubenkernöl oder Jojobaöl
90 g abgekochtes Wasser
10 Tr. äth. Öl, z.B. Lavendelöl oder Rosenholzöl
Kurquat, Cetylalkohol und Öl im Becherglas auflösen das Wasser einrühren. Das äth. Öl wird erst nach dem Abkühlen hinzugefügt.
Tipp: Eine Konservierung dieser Spülung ist nicht erforderlich. Wer ganz sicher gehen möchte, kann sie mit 10 Tr. Paraben K konservieren
Cremespülung für trockenes, störrisches Haar
Rezept, wie oben und zusätzlich:
1 Messl. Weizenprotein/Nuratin P oder
1 Messl. Shea Butter oder
1 Messl. Kakaobutter
Diese Rohstoffe haben noch zusätzlich einen glättenden Effekt. Das Weizenprotein/Nuratin P wird in die fertige Spülung gegeben, Shea Butter und Kakaobutter werden mit dem Kurquat eingeschmolzen.
Allerdings lese ich auf "olinatura" diese Beiträge: http://www.forum.olionatura.de/viewtopic.php?t=52
Meine Frage: Was kann ich als Alternative zu Kurquat verwenden wenn ich alle anderen Inhaltssoffe beibehalten möchte?
Würde mich über eine Antwort freuen denn ich probiere im Moment allerlei aus.
Liebe Grüße,
Kebea
Cremespülung für normales Haar
Diese Spülung pflegt das Haar und macht es sehr leicht kämmbar. Sie ist recht fest und kann genau so angewendet werden, wie gekaufte Produkte.
2 g Kurquat
6 g Cetylalkohol
1 Messl. Traubenkernöl oder Jojobaöl
90 g abgekochtes Wasser
10 Tr. äth. Öl, z.B. Lavendelöl oder Rosenholzöl
Kurquat, Cetylalkohol und Öl im Becherglas auflösen das Wasser einrühren. Das äth. Öl wird erst nach dem Abkühlen hinzugefügt.
Tipp: Eine Konservierung dieser Spülung ist nicht erforderlich. Wer ganz sicher gehen möchte, kann sie mit 10 Tr. Paraben K konservieren
Cremespülung für trockenes, störrisches Haar
Rezept, wie oben und zusätzlich:
1 Messl. Weizenprotein/Nuratin P oder
1 Messl. Shea Butter oder
1 Messl. Kakaobutter
Diese Rohstoffe haben noch zusätzlich einen glättenden Effekt. Das Weizenprotein/Nuratin P wird in die fertige Spülung gegeben, Shea Butter und Kakaobutter werden mit dem Kurquat eingeschmolzen.
Allerdings lese ich auf "olinatura" diese Beiträge: http://www.forum.olionatura.de/viewtopic.php?t=52
Meine Frage: Was kann ich als Alternative zu Kurquat verwenden wenn ich alle anderen Inhaltssoffe beibehalten möchte?
Würde mich über eine Antwort freuen denn ich probiere im Moment allerlei aus.
Liebe Grüße,
Kebea
kebea, die Frage ist zwar schon etwas älter aber ich hab gerade diesen link gefunden klick
danach scheint Kurquat ein ähnlicher Stoff wie Incroquat zu sein
danach scheint Kurquat ein ähnlicher Stoff wie Incroquat zu sein
01101000 01100001 01101001 01110010 00100000 01101100 01101111 01100001 01100100 01101001 01101110 01100111
PP NHF züchtender CO waschender Conehead
2a-c je nach Tagesform/Taille
PP NHF züchtender CO waschender Conehead
2a-c je nach Tagesform/Taille
- gillian_scott
- Beiträge: 2904
- Registriert: 26.06.2007, 16:46
ehm, diese ganzen stoffe die da verteufelt werden sind doch in fast allen normalen spülungen drin, sind die jetzt echt so schlecht für's haar? das hört sich ja so ähnlich an, wie die wirkung von silikon, oder versteh ich das jetzt falsch?
LG
LG
Typ: 1c Fii
Whenever you fail in life, whenever you fall, stand up and try again, it's never too late to start again
Whenever you fail in life, whenever you fall, stand up and try again, it's never too late to start again

Es geht hier nicht um verteufeln oder sonstwas...
"Diese ganzen Stoffe" wie Du sagst, sind die kationischen Tenside, oder quartäre Ammoniumverbindungen. Und ja sie sind eigentlich in fast allen Spülungen und Kuren drin.
Fürs Haar sind sie wohl sehr gut: Sie glätten das Haar und wirken antistatisch. Wunderbar. Aber sie reparieren eigentlich nix. Die Polyquats bilden zusätzlich noch einen Film um das Haar. Wer will kann das jetzt mit Silikon vergleichen...
Das Problem an den Stoffen ist, daß sie teilweise nicht gut vertragen werden. Das hat nix damit zu tun, ob sie schlecht für das Haar sind, sondern sie sind schlecht für die Kopfhaut. Einige haben damit Probleme.
Es gibt hier viele die Spülungen verwenden, und wer damit glücklich ist, sollte es auch weiterhin machen. Jeder wie er will. Aber wer Kopfhautprobleme hat, kann sich mal drüber Gedanken machen, ob die Probleme nicht vielleicht von den Quats kommen.
"Diese ganzen Stoffe" wie Du sagst, sind die kationischen Tenside, oder quartäre Ammoniumverbindungen. Und ja sie sind eigentlich in fast allen Spülungen und Kuren drin.
Fürs Haar sind sie wohl sehr gut: Sie glätten das Haar und wirken antistatisch. Wunderbar. Aber sie reparieren eigentlich nix. Die Polyquats bilden zusätzlich noch einen Film um das Haar. Wer will kann das jetzt mit Silikon vergleichen...

Das Problem an den Stoffen ist, daß sie teilweise nicht gut vertragen werden. Das hat nix damit zu tun, ob sie schlecht für das Haar sind, sondern sie sind schlecht für die Kopfhaut. Einige haben damit Probleme.
Es gibt hier viele die Spülungen verwenden, und wer damit glücklich ist, sollte es auch weiterhin machen. Jeder wie er will. Aber wer Kopfhautprobleme hat, kann sich mal drüber Gedanken machen, ob die Probleme nicht vielleicht von den Quats kommen.
Ich stelle mir hauptsächlich die Frage nach dem Effekt des Films der sich um meine Haare legen würde. Seit einigen Wochen wasche ich mein Haar nur mit <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> und mache W/O-Zwischenwäschen. Dem <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> füge ich Weizenproteine zu. Im Anschluß spüle ich entweder mit dunklem Bier oder mit einer sauren Rinse, die ich mit Seidenproteinen anreichere. Danach gebe ich Kokosöl ins restfeuchte Haar. Und obwohl ich alle drei Wochen mit Chemie färbe habe ich keine Probleme. Ich erwarte also nicht, dass die Spülung Spliß repariert, ich habe fast gar keinen. Früher habe ich nur die teuersten Pflegeprodukte vom Friseur benutzt und ich war nie so zufrieden wie ich es jetzt bin. Ich möchte natürlich, dass die Pflege auch weiterhin ins Haar eindringen kann und frage mich ob der Kur- oder Incroquat-Film dies verhindern würde.
Das Problem bei vielen Silikonen ist ja,
dass sie nicht auswaschbar sind und irgendwann alles verkleben.
Die auswaschbaren Filmbildner sind nach der Wäsche weg und lassen Pflegestoffe rein.
Wenn dann wieder Filmbildner drauf kommen,
halten sie die Pflege innen fest und schützen das Haar.
Die Proteine und besonders sämtliche Öle bilden ja auch einen Film.
Am meisten leiden meine Haare,
wenn ich's mal wieder mit purem Öl übertrieben habe:
sie trocknen unter dem Ölfilm richtig aus.
dass sie nicht auswaschbar sind und irgendwann alles verkleben.
Die auswaschbaren Filmbildner sind nach der Wäsche weg und lassen Pflegestoffe rein.
Wenn dann wieder Filmbildner drauf kommen,
halten sie die Pflege innen fest und schützen das Haar.
Die Proteine und besonders sämtliche Öle bilden ja auch einen Film.
Am meisten leiden meine Haare,
wenn ich's mal wieder mit purem Öl übertrieben habe:
sie trocknen unter dem Ölfilm richtig aus.
2c M iii,
115 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, etwas über Steißbein
115 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, etwas über Steißbein
Re: Ich suche eine Alternative zu Kurquat!
*ausgrab*
Ja, der Thread ist schon uralt, ich weiß.
Aber mich beschäftigt genau die selbe Frage.
Kann ich in obenstehendem Rezept einfach das Kurquat weglassen, wenn man nichts zum Ersetzen findet?
Oder gibt es einen Ersatz?
Wäre toll, wenn jemand sein Wissen teilen würde
Ja, der Thread ist schon uralt, ich weiß.
Aber mich beschäftigt genau die selbe Frage.
Kann ich in obenstehendem Rezept einfach das Kurquat weglassen, wenn man nichts zum Ersetzen findet?
Oder gibt es einen Ersatz?
Wäre toll, wenn jemand sein Wissen teilen würde

- Clanherrin
- Beiträge: 19086
- Registriert: 25.09.2011, 10:43
- Wohnort: im Süden der Republik
Re: Ich suche eine Alternative zu Kurquat!
Kurquat weglassen wird nicht funktionieren. Es fungiert als Emulgator, d.h. es bringt Wasser und Öl zusammen zu einer homogenen Masse. Ohne Emulgator bekommst du nur ein Wasser-Öl Gemisch.
Als Alternative kann man Lysolecithin oder ähnliche Emulgatoren verwenden. Ich habe allerdings noch keine Spülung gerührt, da ich selbst keine mehr verwende, insofern fehlt mir da ein bisschen die Erfahrung (rühre eher Cremes).
Als Alternative kann man Lysolecithin oder ähnliche Emulgatoren verwenden. Ich habe allerdings noch keine Spülung gerührt, da ich selbst keine mehr verwende, insofern fehlt mir da ein bisschen die Erfahrung (rühre eher Cremes).

2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Re: Ich suche eine Alternative zu Kurquat!
du kannst auch die menge an cetylalk erhöhen....
alternativ kann man Stearamidopropyl Dimethylamine nehmen, die franzosen verkaufen es als Conditioner Emulsifier, in D wird er auch als TEGO® Amid S 18 verkauft...
alternativ kann man Stearamidopropyl Dimethylamine nehmen, die franzosen verkaufen es als Conditioner Emulsifier, in D wird er auch als TEGO® Amid S 18 verkauft...
Es lebe die Diktatur.
Re: Ich suche eine Alternative zu Kurquat!
Müsste ich dann um die 2 g erhöhen?
Oder mehr?
Naja, aber Cetaryl Alcohol ist ja auch ein Emulgator, dann müsste das ja hoffentlich klappen.
Danke für eure Antworten.
Oder mehr?
Naja, aber Cetaryl Alcohol ist ja auch ein Emulgator, dann müsste das ja hoffentlich klappen.
Danke für eure Antworten.

Re: Ich suche eine Alternative zu Kurquat!
hast du cetyl oder cetearyl alkohol?
bei olionatura gibts einen emulgatorrechner, da kannst du das ganze duchtjagen, vllt kannst du den emulgatroanteil dann reduzieren, auf ca 100g endprodukt erscheinen mir 8g emulgierende bestandteile doch etwas viel....
bei olionatura gibts einen emulgatorrechner, da kannst du das ganze duchtjagen, vllt kannst du den emulgatroanteil dann reduzieren, auf ca 100g endprodukt erscheinen mir 8g emulgierende bestandteile doch etwas viel....
Es lebe die Diktatur.
Re: Ich suche eine Alternative zu Kurquat!
Ich habe Cetyl alcohol.
Bringe das manchmal durcheinander.
Danke, das werde ich machen!
Bringe das manchmal durcheinander.

Danke, das werde ich machen!
Re: Ich suche eine Alternative zu Kurquat!
Nur mit Cetyl-Alkohol als alleiniger Emulgator wird das nicht funktionieren, das ist nur ein Co-Emulgator.
Du brauchst noch einen Hauptemulgator.
Ich würde auch als Kurquat-Ersatz "Stearamidopropyl Dimethylamine" (oder auch TEGO Amid 18) empfehlen.
Lysolecithin ist auch eher ein Co-Emulgator, er funktioniert zwar, macht das Gemisch aber meist etwas Pudding-artig und sehr reichhaltig.
Du brauchst noch einen Hauptemulgator.
Ich würde auch als Kurquat-Ersatz "Stearamidopropyl Dimethylamine" (oder auch TEGO Amid 18) empfehlen.
Lysolecithin ist auch eher ein Co-Emulgator, er funktioniert zwar, macht das Gemisch aber meist etwas Pudding-artig und sehr reichhaltig.