INFO: Silikone, Filmbildner, Waschtenside
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
- lusi
- Beiträge: 9908
- Registriert: 10.09.2008, 20:15
- SSS in cm: 105
- Haartyp: 1aMii
- ZU: 8 cm
- Instagram: nami_blackwhitecat
- Wohnort: Hamburg
INFO: Silikone, Filmbildner, Waschtenside
hoffe das gibt es nicht schon, setzte es aber trotzdem mit rein:
-------------------------------------------------------------------------------------
Silikone
Trideceth-12,
Dimethicone,
Copolyo,
Cetrimonium Chloride,
Dimethicone copolyol, wasserlöslich
Hydroxypropyl,
Polysiloxane,
Lauryl methicone copolyol,
[/color]
Amodimethicone,
Behenoxy Dimethicone,
Stearoxy Dimethicone, bedingt wasserlöslich
Cetearyl methicone,
Cetyl Dimethicone,
Cyclomethicone,
Cyclopentasiloxane, nicht wasserlöslich
Dimethicone,
Dimethiconol,
Stearyl Dimethicone,
Trimethylsilylamodimethicone.
Glattmacher, Filmbildner
POLYQUATERNIUM-10 (bis 44)
QUATERNIUM-1 (bis 85), PPG-1 (bis 53)
HYDROLYZED WHEAT PROTEIN
SHELLAC
SERINE
DIMETHYLAMINE
RICINOLEAMIDE DEA & MIPA
LAURAMIDOPROPYL BETAINE
PYRIDOXINE
AMINO ACIDS (alle Varianten)
HYDROLYZED SOY PROTEIN
PHENYLALANINE
PEG-2/5/10/15/105
PCA ETHYL COCOYL ARGINATE
PANTHENOL
LAURYL MYRISTATE
Waschtenside
Problematisch
Sodium Lauryl Sulfat (SLS) -
Scharfes Reinigungs-
Garagenbodenreinigern, Maschinenentfettern und Produkten zur Autowäsche vorkommt. Sodium Lauryl Sulfat gilt unter Wissenschaftlern als häufiges Hautallergen.
Es wird schnell von Augen, Gehirn, Herz und Leber absorbiert und dort angelagert, was zu Langzeitschäden führen kann.
Allgemein kann Sodium Lauryl Sulfat Heilungsprozesse verzögern, bei Erwachsenen grauen Star verursachen und bei Kindern dazu führen, daß sich die Augen nicht richtig entwickeln.
In der Apotheke erhältlich als Natriumlaurylsulfat.
Ammonium Lauryl Sulfat (ALS)
Scharfes Tensid auf Basis von Polyethylenglykol (PEG). Stark allergene Wirkung, sorgt oft für Kopfhautirritationen & starke Reizung der Schleimhäute.
Genau wie SLS als nicht verträglich einzustufen.
geht so:
Sodium Laureth Sulfate (SLeS)
ist die alkoholische (ethoxylierte) Form des Sodium Lauryl Sulfats. Es ist etwas weniger reizend als Sodium Lauryl Sulfat, kann aber ein stärkeres Austrocknen bewirken.
Sowohl Sodium Lauryl Sulfat als auch Sodium Laureth Sulfat können in Shampoos und Reinigungsmitteln durch Reaktion mit anderen Inhaltsstoffen möglicherweise zur Bildung von krebserregenden Nitraten und Dioxinen beitragen.
Schon durch eine einzige Shampoobehandlung können größere Nitratmengen in den Blutkreislauf gelangen.
ok
MIPA-Laureth Sulfate
PEG basierendes Tensid auf der Basis von Fettalkoholen und Kokosfettsäuren, das zwar milder ist als die weiter oben genannten, kann aber leider immer noch zu aggressiv sein für empfindliche Kopfhaut.
sehr gut
Coco Glucoside
Tensid auf Basis von Kokosöl & Maisglucose, ist derzeit das verträglichste und mildeste Tensid am Markt, Reinigungswirkung in manchen Shampoomischungen vielleicht nicht ausreichend, Schaumbildung ist auch nicht so stark wie von anderen Tensiden gewohnt, sehr zu empfehlen bei empfindlicher und gestresster Kopfhaut, Haupteinsatzgebiete sind milde Naturkosmetikshampoos & Babyshampoos.
Lavaerde/Wascherde
Lavaerde hat nichts mit Vulkangestein zu tun, sondern leitet sich von dem lateinischen Begriff lavare ( waschen ) her.
Die arabische Bezeichnung ghassoul hat dieselbe deutsche Bedeutung. Bei Lavaerde handelt es sich um einen gemahlenen Ton, der sehr mineralienreich ist.
Die Hauptbestandteile sind Silicium und Magnesium , ferner besteht es aus Eisen , Calcium und Natrium .
Traditionell verarbeitete Lavaerde wird an der Luft und an der Sonne getrocknet und anschließend gemahlen. Als Produkt der Naturkosmetik ist sie deshalb so geschätzt, weil sie Haut & Haare nach dem Waschen nicht austrocknen lässt und in der Regel nicht mit Konservierungsmittel oder Chemikalien versetzt ist.
Wascherde ist z.b. von der Firma Tautropfen erhältlich.
Waschnüsse
die Früchte des Soapnut-Baumes.
In Südindien und Nepal nutzt die Bevölkerung schon seit Jahrhunderten die Waschkraft des heimischen Naturproduktes.
Und auch hierzulande wird die "Wundernuss" mittlerweile immer bekannter. Die Schalen der Waschnüsse enthalten in hoher Konzentration den oberflächenaktiven Wirkstoff Saponin, einen wichtigen Grundstoff für Seifen.
Damit schützt sich die Pflanze selbst vor Schädlings- und Pilzbefall.
Inder und Nepalesen nutzen die Nuss seit Jahrhunderten zum Wäschewaschen sowie für die Körperpflege und kultivieren die Pflanze seit jeher. Der Sud der aufgekochten Schalen ist als Haarwaschmittel und Hautpflegeprodukt sehr wirksam.
Sanoll bietet inzwischen auch ein tensidfreies Shampoo auf Basis dieser Waschnüsse an.
-------------------------------------------------------------------------------------
Silikone
Trideceth-12,
Dimethicone,
Copolyo,
Cetrimonium Chloride,
Dimethicone copolyol, wasserlöslich
Hydroxypropyl,
Polysiloxane,
Lauryl methicone copolyol,
[/color]
Amodimethicone,
Behenoxy Dimethicone,
Stearoxy Dimethicone, bedingt wasserlöslich
Cetearyl methicone,
Cetyl Dimethicone,
Cyclomethicone,
Cyclopentasiloxane, nicht wasserlöslich
Dimethicone,
Dimethiconol,
Stearyl Dimethicone,
Trimethylsilylamodimethicone.
Glattmacher, Filmbildner
POLYQUATERNIUM-10 (bis 44)
QUATERNIUM-1 (bis 85), PPG-1 (bis 53)
HYDROLYZED WHEAT PROTEIN
SHELLAC
SERINE
DIMETHYLAMINE
RICINOLEAMIDE DEA & MIPA
LAURAMIDOPROPYL BETAINE
PYRIDOXINE
AMINO ACIDS (alle Varianten)
HYDROLYZED SOY PROTEIN
PHENYLALANINE
PEG-2/5/10/15/105
PCA ETHYL COCOYL ARGINATE
PANTHENOL
LAURYL MYRISTATE
Waschtenside
Problematisch
Sodium Lauryl Sulfat (SLS) -
Scharfes Reinigungs-
Garagenbodenreinigern, Maschinenentfettern und Produkten zur Autowäsche vorkommt. Sodium Lauryl Sulfat gilt unter Wissenschaftlern als häufiges Hautallergen.
Es wird schnell von Augen, Gehirn, Herz und Leber absorbiert und dort angelagert, was zu Langzeitschäden führen kann.
Allgemein kann Sodium Lauryl Sulfat Heilungsprozesse verzögern, bei Erwachsenen grauen Star verursachen und bei Kindern dazu führen, daß sich die Augen nicht richtig entwickeln.
In der Apotheke erhältlich als Natriumlaurylsulfat.
Ammonium Lauryl Sulfat (ALS)
Scharfes Tensid auf Basis von Polyethylenglykol (PEG). Stark allergene Wirkung, sorgt oft für Kopfhautirritationen & starke Reizung der Schleimhäute.
Genau wie SLS als nicht verträglich einzustufen.
geht so:
Sodium Laureth Sulfate (SLeS)
ist die alkoholische (ethoxylierte) Form des Sodium Lauryl Sulfats. Es ist etwas weniger reizend als Sodium Lauryl Sulfat, kann aber ein stärkeres Austrocknen bewirken.
Sowohl Sodium Lauryl Sulfat als auch Sodium Laureth Sulfat können in Shampoos und Reinigungsmitteln durch Reaktion mit anderen Inhaltsstoffen möglicherweise zur Bildung von krebserregenden Nitraten und Dioxinen beitragen.
Schon durch eine einzige Shampoobehandlung können größere Nitratmengen in den Blutkreislauf gelangen.
ok
MIPA-Laureth Sulfate
PEG basierendes Tensid auf der Basis von Fettalkoholen und Kokosfettsäuren, das zwar milder ist als die weiter oben genannten, kann aber leider immer noch zu aggressiv sein für empfindliche Kopfhaut.
sehr gut
Coco Glucoside
Tensid auf Basis von Kokosöl & Maisglucose, ist derzeit das verträglichste und mildeste Tensid am Markt, Reinigungswirkung in manchen Shampoomischungen vielleicht nicht ausreichend, Schaumbildung ist auch nicht so stark wie von anderen Tensiden gewohnt, sehr zu empfehlen bei empfindlicher und gestresster Kopfhaut, Haupteinsatzgebiete sind milde Naturkosmetikshampoos & Babyshampoos.
Lavaerde/Wascherde
Lavaerde hat nichts mit Vulkangestein zu tun, sondern leitet sich von dem lateinischen Begriff lavare ( waschen ) her.
Die arabische Bezeichnung ghassoul hat dieselbe deutsche Bedeutung. Bei Lavaerde handelt es sich um einen gemahlenen Ton, der sehr mineralienreich ist.
Die Hauptbestandteile sind Silicium und Magnesium , ferner besteht es aus Eisen , Calcium und Natrium .
Traditionell verarbeitete Lavaerde wird an der Luft und an der Sonne getrocknet und anschließend gemahlen. Als Produkt der Naturkosmetik ist sie deshalb so geschätzt, weil sie Haut & Haare nach dem Waschen nicht austrocknen lässt und in der Regel nicht mit Konservierungsmittel oder Chemikalien versetzt ist.
Wascherde ist z.b. von der Firma Tautropfen erhältlich.
Waschnüsse
die Früchte des Soapnut-Baumes.
In Südindien und Nepal nutzt die Bevölkerung schon seit Jahrhunderten die Waschkraft des heimischen Naturproduktes.
Und auch hierzulande wird die "Wundernuss" mittlerweile immer bekannter. Die Schalen der Waschnüsse enthalten in hoher Konzentration den oberflächenaktiven Wirkstoff Saponin, einen wichtigen Grundstoff für Seifen.
Damit schützt sich die Pflanze selbst vor Schädlings- und Pilzbefall.
Inder und Nepalesen nutzen die Nuss seit Jahrhunderten zum Wäschewaschen sowie für die Körperpflege und kultivieren die Pflanze seit jeher. Der Sud der aufgekochten Schalen ist als Haarwaschmittel und Hautpflegeprodukt sehr wirksam.
Sanoll bietet inzwischen auch ein tensidfreies Shampoo auf Basis dieser Waschnüsse an.
- Sommerfrost
- Beiträge: 4539
- Registriert: 29.03.2007, 14:28
-
- Beiträge: 1329
- Registriert: 05.10.2008, 15:29
war die gleiche frage nicht hier schonmal? ist das nicht auch die gleiche liste? täuscht mich alles, oder gibts zumindest den ersten teil der liste jetzt schon zum 3. mal hier?Schattentanz hat geschrieben:ähm.
stimmt das:
HYDROLYZED WHEAT PROTEIN -> Glattmacher, Filmbildner
??
Ich dachte das wäre einfach Weizenprotein ...
wie Seidenprotein nur "tierschonender" ...?
Zu SLS und Grauem Star: http://www2.tu-berlin.de/www/software/hoax/lauryl.shtml
- Zakara
- Beiträge: 2077
- Registriert: 18.03.2007, 21:18
- SSS in cm: 71
- Haartyp: wild
- ZU: 8 cm (Kabelbinder)
Was ich nicht ganz so gut finde, ist die Bewertung bei den Tensiden.. Von wegen "Problematisch", "geht so",..
Es gibt ja genug Leute, die auch mit den "problematischen" Tensiden gut klarkommen - meinereiner kommt beispielsweise nur mit dem "geht so"-Tensid SLeS klar, die "guten" machen mir Kopfhautprobleme und die "sehr gute" Lavaerde rauht meine Haare auf und macht sie strohig (nur mal so als Beispiele..).
Es kommt ja auch immer auf den Anteil des Tensids an, welches Cotensid dabei ist, welche Menge davon verwendet wird,...
@ LuSi
ich glaub, sie meinte, weil die ganzen Silikone schon in dem Link von "vermisster Traum" aufgetaucht sind. Von daher ist das hier eigentlich "doppelt gemoppelt".
Edit: Auch zu Tensiden gibt es schon einen Thread mit sehr hilfreichen Infos von Sirja - nämlich diesen hier http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... .php?t=195
Von daher kann dieser eigentlich wirklich zu.
Es gibt ja genug Leute, die auch mit den "problematischen" Tensiden gut klarkommen - meinereiner kommt beispielsweise nur mit dem "geht so"-Tensid SLeS klar, die "guten" machen mir Kopfhautprobleme und die "sehr gute" Lavaerde rauht meine Haare auf und macht sie strohig (nur mal so als Beispiele..).
Es kommt ja auch immer auf den Anteil des Tensids an, welches Cotensid dabei ist, welche Menge davon verwendet wird,...
@ LuSi
ich glaub, sie meinte, weil die ganzen Silikone schon in dem Link von "vermisster Traum" aufgetaucht sind. Von daher ist das hier eigentlich "doppelt gemoppelt".
Edit: Auch zu Tensiden gibt es schon einen Thread mit sehr hilfreichen Infos von Sirja - nämlich diesen hier http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... .php?t=195
Von daher kann dieser eigentlich wirklich zu.
[x] 75cm [ ] 80cm - letzter Schnitt auf 68cm im Juli 21.
neues Tagebuch
Ideologie ist Ordnung auf Kosten des Weiterdenkens (F. Dürrenmatt)
neues Tagebuch
Ideologie ist Ordnung auf Kosten des Weiterdenkens (F. Dürrenmatt)
- Zakara
- Beiträge: 2077
- Registriert: 18.03.2007, 21:18
- SSS in cm: 71
- Haartyp: wild
- ZU: 8 cm (Kabelbinder)
Also ich mach denn mal dicht weil die beiden angesprochenen Themen schon vorhanden sind. Links zu diesen Threads siehe oben. Bitte dort weiterdiskutieren - vielen Dank.
[x] 75cm [ ] 80cm - letzter Schnitt auf 68cm im Juli 21.
neues Tagebuch
Ideologie ist Ordnung auf Kosten des Weiterdenkens (F. Dürrenmatt)
neues Tagebuch
Ideologie ist Ordnung auf Kosten des Weiterdenkens (F. Dürrenmatt)